PLANUNG UND QUALIFIZIERUNG REINRAUMTECHNISCHER ANLAGEN MIT HILFE VON CFD SIMULATIONEN. Dr. Daniel Gubler
|
|
- Angela Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PLANUNG UND QUALIFIZIERUNG REINRAUMTECHNISCHER ANLAGEN MIT HILFE VON CFD SIMULATIONEN Dr. Daniel Gubler
2 AFC Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen Mitarbeiter Neuigkeiten bei AFC Kontaktpflege, Geselligkeit, Austausch & Networking Wissenstransfer In regelmässigen Abständen (ca. alle 2 Monate) Jeweils in Zürich und Bern Programm & Daten auf Heute: PLANUNG UND QUALIFIZIERUNG REINRAUMTECHNISCHER ANLAGEN MIT HILFE VON CFD SIMULATIONEN Apero und Diskussion 2
3 Doppelfassaden - History Was bisher geschah Teilnehmerzahl (Total) als Diagramm Entrauchungskonzepte Turbomaschinen Kosten Optimierter Brandschutz GEAK Explosionen Datacenter
4 Firmenportrait Zahlen & Fakten 1995 als Spin-Off der ETH gegründet seit 2000 als AG unter AFC Air Flow Consulting AG tätig 2010 Expertenteam mit rund 25 Mitarbeitern Technische Infrastruktur auf höchstem Niveau 4
5 Firmenportrait Sportliches Team von Experten und Ingenieuren Ressourcen- und kostensparendes Projektmanagement Technische Unterstützung auf höchstem Niveau Kreative und massgeschneiderte Lösungsansätze Schnelle und unkomplizierte Arbeitsweise 5
6 Leistungsspektrum Bereich Contaminant Control 6
7 Simulation im Planungsablauf Projektanstoss Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Realisierung Nutzung 7
8 Simulation im Planungsablauf Projektanstoss Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Realisierung Nutzung Folgekosten Entscheidungsfreiheit 8
9 Simulation im Planungsablauf Projektanstoss Einsatz von Simulationen Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Realisierung Nutzung Folgekosten Entscheidungsfreiheit 9
10 Planung im Gesamtablauf (SIA 112) 10
11 Planung im Gesamtablauf (SIA 112) 11
12 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Zieldefinition Produktschutz Schutz des Produkts vor Verunreinigung (Quelle: Mensch) - Bestimmung der Schutzanforderungen für das Produkt (Normen / Richtlinien) - Analyse des Produktionsprozess, mögliche Kontaminationsquellen - Quellstärke ermitteln (z.b. Partikelquelle Mensch) - Planung Lüftungsstrategie Personenschutz / Arbeitssicherheit Schutz des Mitarbeiters vor (toxischem) Produkt - Bestimmung der Schadstoffe - Bestimmung der Quellstärke - Bestimmung der max. zulässigen Mitarbeiterbelastung - Definition der Zielgrösse für eine geplante Lüftungsstrategie - Design einer geeigneten Lüftungsanlage Diese Vorgaben sind relevante Eingabeparameter für eine verlässliche Computersimulation und für eine Beurteilung von unterschiedlichen Konzepten und Lösungsstrategien 12
13 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Standard-Lüftungsdesign (Design = Planung) Es gibt Grundideen und Regeln für die Lüftungsplanung - Lüftung, Lüftungsrate Basis für Lüftungsrate sind Quellen: Partikelbelastung, Zielwertdefinition Turbulente Mischlüftung oder Laminarflow Anlage ( gerichtete Strömung) Goldene Regel der Reinraumtechnik: Luftgeschwindigkeit >= 0.45 m/s Abnahme erfolgt mit Rauchvisualisierung, Strömungsmessung (Punktuell) Diverse Messungen / Monitoring (Langzeit) Planer erwartet, dass der Normalfall vorliegt und die Anwendung von einfachen Regeln zum Erfolg führt Wer garantiert Ihnen das in Ihrem Fall? Gibt es einfachere Lösungen? Effizienter, Energiesparender? 13
14 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Allgemeine Lüftungsprinzipien Reinraumtechnik Industrielüftung Lebensmitteltechnik Relevant in Reinraumtechnik Mischlüftung Quell-Lüftung Kolbenlüftung Lokale Absaugung Schadstoffquelle Hohe Schadstoffkonzentration 14
15 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Lüftung in Reinraumtechnik Lüftungsprinzipien relevant in Reinraumtechnik ISO ISO Varianten Mischlüftung Turbulente Mischlüftung ISO 5 Laminarflow / Turbulenzarme Verdrängungsströmung 15
16 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Separation von Qualitätsklassen im gleichen Raum Laminarflow in wichtigen Bereichen (ISO 5) Hohe Luftmenge, TEUER Normalbereich ISO 7 ISO 5 (A) ISO 7 (B) 16
17 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Welche Planungsrisiken bestehen? 17
18 Schutzziele, Methoden & Lüftungsstrategien Raumströmung als Ganzes Detailströmungen im Handlingbereich Zeichnungen nach K.Haberer 0.45m/s +/- 20%? 0.45m/s? < 0.3 m/s???? < 0.1 m/s? 18
19 Computersimulation weshalb? Warum Simulation Prototypen und Versuche können extrem aufwendig & teuer sein Prototypen können nicht möglich sein (Gebäudetechnik) Simulation hilft zur Planungssicherheit 19
20 CFD Computational Fluid Dynamics Konzept CAD-Modell Doppeldiffusor Ergebnis Berechnungsgitter Berechnung 20
21 CFD Computational Fluid Dynamics Berechnung 21
22 CFD Computational Fluid Dynamics Start Problemdefinition und Randbedingungen Erstellen und parametrisieren der Geometrie Erzeugung Rechengitter Halbautomatisch nachdem Erstellen der ersten Simulation Preprocessing (Simulationsparameter) Solver (Simulation) Postprocessing (Visualisierung und Daten-Extrahierung) Modifikation der Geometrie Sind die Resultate zufriedenstellend? Nein Ja Ende 22
23 Simulation (in unserem Fall CFD) liefert Antworten 23
24 Einsatzbereich der Simulation im Reinraum / Industrielüftung Belüftung Gerätkomponente Gebäude Gesamtreinraum Gerät Anlage 24
25 Abzubildende Einflüsse H2O2 Verteilung bei Dekontamination Bewegte Objekte Thermische Quellen Akkumulation von Partikel Luftströmung im Raum Partikel-Verteilung Luftströmung in Bauteilen Strömungstechnische Optimierung 25
26 Praxisbeispiele
27 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Ausgangslage Einfacher Reinraum mit LF & Schürze Geplant und realisiert ohne Simulation Auf den 1. Blick unproblematisch Aufgabe für AFC Abbildung der Ist-Situation mit Simulation Entwicklung Lösungskonzept Nachweis der Funktion mit Simulation Kritische Punkte Anlage bereits gebaut Lüftung bereits eingeregelt Modifikation führt zu Betriebsunterbruch Hohe Kosten für Anpassungen Kein Try & Error 27
28 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Konzeptidee Wirbelbildung durch Bodennahe Absaugung verhindern Fragen Bestimmung der Lage der Absaugstellen? Bestimmen der Luftmenge? Vorgehen 1. Abbildung Ist-Situation mit CFD (Kann CFD diesen Wirbel abbilden?) 2. Entwurf Lösung in Absprache mit Kunde (Machbarkeit) 3. Nachweis der Funktion 4. Test mit Rauchversuch 28
29 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Ist-Situation Berechnungsmodell CAD Detaillierte Abbildung der Ist-Situation 29
30 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Ist-Situation Berechnungsergebnis 30
31 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Modifikation Berechnungsmodell CAD 31
32 Praxisbeispiel: Reinraum - Gesamtbetrachtung Nach Modifikation Berechnungsergebnis 32
33 Praxisbeispiel: Benutzereinfluss Partikelverschleppung durch Bewegungen Türen Maschinenteile / Roboter Menschen Strömungsinduktion durch Bewegung 33
34 Praxisbeispiel: Benutzereinfluss Personenbewegung Zone B Türbewegung Zone A Partikeleinschleppung Wirbel durch Bewegung 34
35 Praxisbeispiel: Benutzereinfluss 35
36 Praxisbeispiel: crabs Restricted Access Barrier System Ausgangslage Anlage geplant und erstellt mit Mischlüftung 2 Deckeneinlässe und 3-4 Bodenabsaugungen in der Anlage Anpassung der Anforderungen nach Planung und Fertigung aber vor Inbetriebnahme der Anlage Aufgabe für AFC Abbildung der Ist-Situation mit Simulation Entwicklung Lösungskonzept möglichst laminare Downströmung Nachweis der Funktion mit Simulation Kritische Punkte Anlage bereits gebaut Kaum Einbauplatz für CG-Filter oder Strömungslenkende Bauteile Termindruck 36
37 Praxisbeispiel: crabs Restricted Access Barrier System Abbildung Ist-Situation Inlet 1 Outlet 1 Inlet 2 Inlet 3 Outlet 2 Interface EI - BI Outlet 6 Outlet 5 Outlet 3 Opening Waschmaschine Outlet 4 37
38 Konzept: Prallplatten Prallplatten Zuluft D D/2 2*D 38
39 Konzept: Lochbleche Wegen des für diese Variante benötigten sehr feinen Rechengitters wurde nur die Hälfte des Entladeisolators simuliert Einsatz von Lochblechen mit verschiedenen Verhältnissen von A frei /A total 20% frei Lochbleche 7.5% frei 50% frei 50% frei 30% frei 39
40 Konzept: Drallauslässe 40
41 Konzept: Kanallösung Die Kanäle werden vereinfacht modelliert. Ein gleichmässiger Luftaustritt wird angenommen. Kanallösung 41
42 Resultate im Vergleich: Streamlines G07: 20-facher Luftwechsel G09: 20-facher Luftwechsel G14: 20-facher Luftwechsel G19: 120-facher Luftwechsel 42
43 Resultate im Vergleich: Contourplot von v z G07: 20-facher Luftwechsel G09: 20-facher Luftwechsel G14: 20-facher Luftwechsel G19: 120-facher Luftwechsel 43
44 Resultate im Vergleich: Isosurface bei v z =0.01 m/s G07: 20-facher Luftwechsel G09: 20-facher Luftwechsel G14: 20-facher Luftwechsel G19: 120-facher Luftwechsel 44
45 Praxisbeispiel: Anlagekompnente Ausgangslage Um die Waschleistung zu verbessern muss die Geometrie einer Sprühdüse optimiert werden. Aufgabe für AFC Optimierung der Düsengeometrie Nachweis der Funktion mit Simulation Kritische Punkte 45
46 Praxisbeispiel: Anlagekomponente Austritts-Winkel Druckverlust Strömungsbild Messung bar Simulation 44 46
47 Praxisbeispiel: Anlagekomponente Resultat der Optimierung 47
48 Praxisbeispiel: Anlagekompnente Resultat der Optimierung 48
49 Praxisbeispiel: Anlagekompnente Resultat der Optimierung (Movie) 49
50 Beladestation 50
51 Beladestation Standardlösung: Laminarflow über dem gesamten Bereich 51
52 Beladestation Konzeptidee: Nur den Bereich mit offenem Produkt durch saubere Luft schützen Nachweis der Funktion am virtuellen Prototyp Abnahme durch Versuch 52
53 Kosten vs. Nutzen CFD ist die Methode die solche Analysen ermöglicht! Zielwerte durch CFD Optimierung erreicht CFD Studie führt zu: Reduktion der Installationskosten auf <30% Reduktion der Betriebskosten auf <50% Reduktion der Energiekosten auf <10% 53
54 Kosten vs. Nutzen Kosten CFD Selber machen Kosten SW & HW Kosten Mitarbeiter (Team) Kosten Erfahrung Aufbauen mit CAE Kosten bei Planung ohne CFD Risiko Fehlplanung Risiko Betriebsunterbrüche Kostenintensive Anpassungen Kosten Outsourcing Projektbezogene Abrechnung Vorteil der Erfahrung von Outsourcing Partner 54
55 Qualifizierung Laufende Dokumentation in der Planung Simulation aller Anpassungen und Modifikationen Planung von Anpassungen und deren Auswirkung auf HLK-System Qualifizierung mit Messungen / Rauchvisualisierung Simulation Planung Erstellung Betrieb Anpassung Betrieb Anpassung Periodische Assessments & Qualifizierung mit Messungen / Rauchvisualisierung 55
56 Weitere Veranstaltung Infos: 56
57 FRAGEN
Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen
PPT_CO-Lueftung_2012-05-04.pptx Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen Dr. Christian Del Taglia Version: 04.05.2012 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen Mitarbeiter Neuigkeiten
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Thermal Assessment in Data Center Fyrabig Info AFC Contaminant Control Juni 2009
Thermal Assessment in Data Center Fyrabig Info AFC Contaminant Control Juni 2009 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei AFC Kontaktpflege, Geselligkeit,
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur Stefan Barp Firmenportrait Keyfigures von AFC 1995 als Spin-Off der ETH gegründet seit 2000 als AG unter AFC Air Flow Consulting AG tätig 2011
GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009
GEAK : Gebäudeenergieausweis der Kantone Fyrabig Info AFC Bauklimatik August 2009 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei AFC Kontaktpflege, Geselligkeit,
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer
Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung
Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung der Verdünnungsströmung im Teillastbetrieb Instationäre Raumluftströmung Instationäre Raumluftströmung DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009
Raumluftströmung & Behaglichkeit
Raumluftströmung & Behaglichkeit : Um sicherzustellen, dass die numerische Strömungssimulation richtige Ergebnisse liefert, ist eine Kalibrierung der Simulation mit Messergebnissen unumgänglich. Zudem
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten
Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne
TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, 11.10.2012 / 1
Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, 11.10.2012 / 1 Entwicklung der Reinraumtechnik Historie Sauberkeit im Mittelalter Antisepsis / Asepsis (Mitte 19. Jahrhundert Isolation gegen außen durch
Herzlich Willkommen zur Fyrabig-Info Tageslichtnutzung in Gebäuden
FyrabigInfo_Tageslichtnutzung_2013-07-03 print.pptx Herzlich Willkommen zur Fyrabig-Info Tageslichtnutzung in Gebäuden Version: 04.07.2013 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen
CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de
CFD Simulation www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de Beratung Thermisches Management Beurteilung und Erarbeitung von Kühlkonzepten Unterstützung bei der Beurteilung vorhandener Simulationsergebnisse
BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG
BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK STAND DER UMSETZUNG Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 11.6.2015 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung 52 Mitarbeiter Hauptsitz
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Seminar Quality by Design für reine Räume
Seminar Quality by Design für reine Räume Anforderungen, Umsetzung, Reinraumbau Strömungssimulationen, Qualifizierung und Einsatz von Monitoring Systemen Mittwoch, 22. April 2015 in Rheinfelden Themen
Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.
Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC
Instationäre Raumlüftung
Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen
Virtuelles Prototyping mit CFD ist schneller! Computational Fluid Dynamics in Planung und Konstruktion
Virtuelles Prototyping mit CFD ist schneller! Computational Fluid Dynamics in Planung und Konstruktion Publikation: Tecnica Datum: November 2002 Autoren: Dr. Alfred Moser, Dr. Daniel Gubler, Dr. Alois
Auslegung & Simulation von Pumpen, Ventilatoren, Verdichtern. Fyrabig Info AFC Engineering Februar 2010
Auslegung & Simulation von Pumpen, Ventilatoren, Verdichtern Fyrabig Info AFC Engineering Februar 2010 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei
exklusiv bei www.tuev-sued.de
Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung
CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin
Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de
Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen
Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen Publikation: Bau info Datum: März 2009 Autoren: Dr. Alois Schälin, Dr. Stefan Barp, Dr. Bernhard Oester Die grösste Herausforderung bei der Renovation
Entrauchungskonzepte
Werkstattbericht Entrauchungskonzepte Fyrabig-Brandschutz in Zürich/Bern/Sachseln April 2010 Frank Ritter AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC - Know-How & Dienstleistungen - Mitarbeiter Neuigkeiten bei
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD
Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung
Anwendungsorientierte Einführung in die numerische
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen
Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente
Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.
Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und
Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen
Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung
Lüftungseffizienz im Modell und in der Praxis Erfahrungen mit der Luftverteilung im Raum. Dr. Alois Schälin. Energie-Apéro Luzern, 6.
Lüftungseffizienz im Modell und in der Praxis Erfahrungen mit der Luftverteilung im Raum Dr. Alois Schälin, 6. September 2010 Inhalt Ziele der Lüftung Was ist Lüftungseffizienz? Planungszielwerte Planungstools
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte.
Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte. Large Asset Management Das Unternehmen Imtech Von Haus aus effizient. Eins haben wir in rund 160 Jahren Gebäude- und Anlagentechnik gelernt:
Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort
teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -
Die Rolle von CFD in der
R A T G E B E R Die Rolle von CFD in der Konstruktionspraxis Übersicht In diesem White Paper wird anhand von Beispielen (Kühlkörper, medizinische Absaugvorrichtung, Backofen und industrielles Regelventil)
Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern.
Wie Sie Effizienz und Kosten optimieren. Und damit die Gebäuderentabilität sichern. Lassen Sie Ihre Gebäudetechnik nicht ruhen... Gebäudetechnik mit Wartung, regelmässigen Optimierungen und kontinuierlichen
Ecopaint Planning. Planung, Simulation und Optimierung
Ecopaint Planning Planung, Simulation und Optimierung Ecopaint Planning Dürr liefert den Schlüssel zu Prozessplanung und -absicherung Wir planen und realisieren schlüsselfertige Lackierereien. Dabei arbeiten
PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA
PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA 2 PORTRAIT Ingenieurbüro HLKK, Energie / Nachhaltigkeit / Bauphysik / Betriebsoptimierung
ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme
ENERGIE KONZEPTE Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme ÜBER UNS PIONIER und Partner Erfahrung und Pioniergeist: DAS IST DIE ZEAG. Seit wir den
Reinraumtechnik für Pharma und Industrie. Gesamtlösungen. Und die Produkte dazu.
Reinraumtechnik für Pharma und Industrie. Gesamtlösungen. Und die Produkte dazu. Wir sind Spezialisten in der Reinraumtechnik für die Pharma-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie, die Kunststofffabrikation
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
reech 2015/16 Windkraft Reglement Realisierungsphase Inhalt
reech 2015/16 Windkraft Reglement Realisierungsphase Inhalt Abstract... 2 1. Ablauf... 2 2. Aufgabenstellung... 3 3. Bewertung... 4 4. Entwurf und Ausarbeitung... 5 5. Realisierungsfinale... 6 6. Kontakt
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion
Rührwerksdesign Rührsysteme &
Rührwerksdesign Rührsysteme & Über uns Leistungsspektrum Wir haben den Dreh raus Was wir für Sie tun können Über 60 Jahre STELZER Rührtechnik International Rührwerksdesign & Rührsysteme STELZER Rührtechnik
Risikomanagement & Verifikation:
Risikomanagement & : Ressourcen schonen durch optimierte Planung MEDICA 2014 Ideale Welt Reale Welt Beispiel I Aus der F&E-Abteilung soll ein Prototyp in einer klinischen Prüfung untersucht werden, um
«Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen
AGILE WIND POWER AG Wangenstrasse 31 CH-8600 Dübendorf Tel. +41 44 228 90 00 Fax +41 44 228 90 01 info@agilewindpower.com Dübendorf, 22. April 2014 «Vertical Sky» Die neue Generation vertikaler Windturbinen
1. Dynamische Energiesysteme
Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme
Sicherheit im Einkaufszentrum Shoppyland dank integralem Brandschutzkonzept
Sicherheit im Einkaufszentrum Shoppyland dank integralem Brandschutzkonzept Publikation: Datum: 2010 Autoren: Bau Journal Frank Ritter, Dr. Bernhard Oester Nach über 30 Jahren Betrieb wurde das Einkaufszentrum
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:
Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX
8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro
Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015
Generative Fertigung von Werkzeugeinsätze Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE-72124 Pliezhausen Stand 2014 Tel +49 (0) 7127 981 1700 Fax +49 (0) 7117
InnovatIve technologien
Innovative TechnologieN Unternehmen Unser Unternehmen wurde im Jahre 1967 als Handwerksbetrieb in Bad Berleburg, dem Sitz unserer heutigen Hauptverwaltung, gegründet. Während anfänglich die Schwerpunkte
Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts
Products Solutions Services Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts Parametrische Optimierung eines Coriolis Durchfluss Messgeräts durch Kopplung von COMSOL und optislang mit MATLAB Folie 1 Endress+Hauser
Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik. www.innojoin.
Innovative Fügetechnik Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik www.innojoin.de FÜGEN IST UNSER GESCHÄFT Egal, mit welcher Aufgabe Sie zu
Applikationsbericht. Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen
Applikationsbericht Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen Die Wärmelasten in Rechenzentren steigen stetig an, wobei die Raumklimatisierung erfahrungsgemäss
Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2 Wieso fliegen Bälle
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl
Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014
Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen
Computer Aided Engineering
Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition
Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport
Magazin Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport 2 Aerodynamik bringt s auch im Radsport! Im Radsport kämpfen Hochleistungssportler um wenige Sekunden Vorsprung um zu gewinnen. bionic surface
Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess
Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria
Unternehmensportfolio
Entwurf und Konzept, Entwicklung und Konstruktion, Projektmanagement, Bau und Vertrieb von technischen Produkten Unternehmensportfolio Stand 06/2013 www.kead-design.de Inhalt Unternehmensphilosophie...
Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz
For the factories of the 21 st century Building Technologies / Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz siemens.com/dcim Datencenter die Fabriken
IT-Development & Consulting
IT-Development & Consulting it-people it-solutions Wir sind seit 1988 führender IT-Dienstleister im Großraum München und unterstützen Sie in den Bereichen IT-Resourcing, IT-Consulting, IT-Development und
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche
(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5
IV. Studienverlauf 19 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Bezeichnung des Moduls SWS ETCS 1 9M211 Mathematische Methoden in Naturwissenschaft und
Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie
Contracting Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie Energiedienstleistungen Die RheinEnergie ist ein Infrastruktur-Dienstleistungsunternehmen für die rheinische Region. Sie trägt Verantwortung
Entrauchungs-Simulationen In komplexen Räumen zur Personensicherheit
Entrauchungs-Simulationen In komplexen Räumen zur Personensicherheit Raffinierte Lösungen / Schlanke Technik durch Synergie-Effekte Dr. Alois Schälin VDI/Stuttgart 17.11.2014 Firmenportrait Expertenteam
Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist
Warum EFD (Engineering Fluid Dynamics) die richtige Wahl für die CFD-Analyse ist und warum andere Lösungen Ihre Produktentwicklung eher ausbremsen, statt sie zu erleichtern. Was ist Engineering Fluid Dynamics?
Herzlich Willkommen. Entwicklungsprozess mit HyperShape/CATIA
Herzlich Willkommen Entwicklungsprozess mit HyperShape/CATIA 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07.November 2011, World Conference Center Bonn stefan.binder@hs-bochum.de Hochschule Bochum -
Weiterbildungskonzept. OP- Räumlichkeiten und Infrastruktur
Stiftung H-forte, Lerchenfeldstrasse 5, CH-8014 St. Gallen Weiterbildungskonzept OP- Räumlichkeiten und Infrastruktur Unter Berücksichtigung der verschiedenen Schweizer Normen und Richtlinien, speziell
WOHLFÜHLKLIMA ERZEUGEN, ENERGIEKOSTEN REDUZIEREN
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE WOHLFÜHLKLIMA ERZEUGEN, ENERGIEKOSTEN REDUZIEREN Vorwort Prof. Dr.-Ing. Rainer Klein Leiter Studiengang Mechatronic BA Mosbach Leiter Steinbeis Transferzentrum Sensorik
Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad
Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik
Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik Curriculum GMP-Compliance for Medical Devices 2010 Peter Steimle, Account Manager Siemens Industry Software MEDIZINTECHNIK: Geschäftsanforderungen an Product
CLEAN ROOM GEPRÜFTE LÖSUNGEN FÜR REINE RÄUME
CLEAN ROOM GEPRÜFTE LÖSUNGEN FÜR REINE RÄUME MÖGLICHKEIT, KONTAMINATION DURCH LUFTGETRAGENE PARTIKEL BIS ZU EINEM GEWISSEN, ANGEMESSENEN GRAD ZU ÜBERWACHEN KLASSIFIZIERUNG Mit einem Reinraum wird ein definierter
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational
surf a smile Expert Review TYPO3 Ihre Firma Hans Muster Zürich 26.04.2013 Version 2.0
surf a smile Expert Review TYPO3 Ihre Firma Hans Muster Zürich 26.04.2013 Version 2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Was getestet wurde...5 3 Technische Analyse der Website...6 3.1 Verwendete TYPO3
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management Die Schneider Electric Energy Management Services verbessern die Effizienz von Datacentern. Schneider Electric www.schneider-electric.com
Dynamisch, zuverlässig und kompetent
Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Schienenfahrzeugtechnik Sondermaschinenbau Dynamisch, zuverlässig und kompetent Sind Sie in der Lage alle Ihre Projekte durchzuführen? Erfolg durch Flexibilität.
Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie
Beispiele zum Einsatz numerischer Strömungsrechnung in der Zementindustrie M. Cabrera 2), H. Schoeffmann 1), J. Vanderstichelen 2) und M. Weichinger 3) 1) Lafarge CTEC, Wien Gumpendorfer Straße 19-21 A
GL des Qualitätsmanagements in der Medizin
GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at
NUTZEN UND ANWENDUNGEN FÜR MANAGEMENTSYSTEME
pom+group AG pom+consulting AG pom+international AG pom+products AG pom+international GmbH NUTZEN UND ANWENDUNGEN FÜR MANAGEMENTSYSTEME 15.10.2013 1 Simon Projektbezeichnung Caspar, Partner, - Berichtsbezeichnung
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de
Design of Virtual Experiments in der Praxis. Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs
Design of Virtual Experiments in der Praxis Dr. Martin Bünner, Institute for Computational Engineering (ICE), NTB Buchs Agenda I. Einführung II. Optimierung in der Praxis - Telekommunikation - Flugzeugbau
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB August 2014 Übersicht der Simulation und Umsetzung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB Aufgabe Simulation
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis
Qualitätsmanagement. Grundlagen
Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten
Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme
Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die
Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at
Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur Stefan Barp AFC 2 AFC Air Flow Consulting AG 3 Fragestellung Braucht es eigene direkte Luftversorgung im Wohnzimmer? 4 Kaskadenprinzip Kaskadenlüftung:
17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation
17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen
Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein
Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter Die Luft ist rein Für viele Anwendungen und Branchen. Wirtschaftlich und effizient filtern. Ölrauch
CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken
1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,
... über 1.000 Kunden weltweit
D A S U N T E R N E H M E N Die ACTech GmbH, mit Sitz in Freiberg/Sachsen, ist Entwickler von Gussteilen und Produzent von Gussteil-Prototypen und Kleinserien. Das Unternehmen wurde im März 1995 gegründet.
3D PDF. Technische Dokumentation auf dem Touch Screen. Seite 1 03.05.2010
Seite 1 Seite 2 Erfolgsgeschichte Bihler Grundlagen für Fortschritt: Die Technische Dokumentation ist wichtiger Bestandteil der Unternehmen geworden. Gilt es doch, komplexe Zusammenhänge effizient und
Software-Architekturen - Von Ingenieuren lernen
FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Software-Architekturen - Von Ingenieuren lernen Karlsruher Entwicklertag 2013 Benjamin Klatt Entscheidungen bewusst und begründet treffen 05.06.2013 FZI Forschungszentrum