Was ist Wald? Wie wird geplant?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Wald? Wie wird geplant?"

Transkript

1 Was ist Wald? Wie wird geplant? Luzius Fischer, Christoph Hitz Amt für Wald beider Basel Inhalt Eckdaten des Forstdienst Was ist Wald? Bestandeskarteninterpretation Fernerkundung im Wald - Zukunft 1

2 Eckdaten Gesamtfläche ~ ha Forstreviere 24 Beschäftigte 190 Waldeigentümer ~6000 Anzahl Parzellen ~ Wald oder nicht Wald? " mehr als paar Stämme " 2

3 Warum? Waldfeststellung Informelle Waldfeststellung Rechtl. Waldfeststellung Planungsgrundlage z.b. Waldgrenzenkarte an Bauzone 3

4 Informelle Waldausscheidung Rechtliche Waldfeststellung Waldgesetz Kompetenz über Ausscheidung bei Amt für Wald Grundsätze: Qualitativer Waldbegriff (eidg. Waldgesetz) Quantitativer Waldbegriff (kant. Waldgesetz) 4

5 Qualitativer Waldbegriff Gem. eidg. Waldgesetz: Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern besetzt ist und Waldfunktion erfüllen kann. Entstehungsart, Nutzung und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend. Nichtwald (Bsp): Baumgruppen, Hecken, Baumkulturen, etc. Quantitativer Waldbegriff Mindestbreite 12 m Mindestfläche 500 m 2 Mindestalter (bei Einwuchs) 20 J. 5

6 Wann? Waldfeststellungsverfahren: aus schutzwürdigen Interessen für eine Waldgrenzenkarte (Bauzone) dynamische Waldrandlinie wird zu statischer Waldgrenze durch Amt für Wald markiert durch Geometer vermessen Waldfeststellungsverfahren Waldgrenze 6

7 Planungsinstrument Bestandeskarte Erfassung des Waldzustand: Entwicklungsstufe Mischungsgrad Schlussgrad 7

8 Entwicklungsstufe Code U B 9 Typ Jungwuchs (1) / Dickung (2) Schwaches Stangenholz Starkes Stangenholz Schwaches Baumholz Mittleres Baumholz Starkes Baumholz Stufige Bestände unproduktiv dauernd unbestockt nicht interpretierbar Definition Durchmesser BHD bis max. 12 cm Durchmesser BHD cm Durchmesser BHD cm Durchmesser BHD cm Durchmesser BHD cm Durchmesser BHD über 50 cm Plenterartig Gebüschwald, Felsen etc. (Felsen, Parkplätze, Holzlager, Bauten, kleine stehende Gewässer etc.) Wald im Rechtssinne z.b. Schatten, Kleinstflächen Schlussgrad Code 0 Typ Keine Angabe Beispiel 1 gedrängt 2 normal bis locker 3 räumig bis aufgelöst 4 gruppiert 9 nicht interpretierbar 8

9 Anforderungen Forstbetrieb Massnahmenplanung: Holzernte Waldpflege Pflanzungen Kantonaler Forstdienst Planung und Controlling: Waldausscheidung (Was ist Wald?) grobe Vorratsschätzung Jungwaldpflegebeiträge Überprüfung der Nachhaltigkeit Bestandeskarteninterpretation 2012/2013 9

10 Bestandeskarteninterpretation 2012/2013 Abgestimmt auf operative Verwendung Einheitliche Daten Aktueller Erfassungszeitpunkt Waldinformationssystem Projektablauf Primärdatenerfassung Interpretation Qualitätssicherung 10

11 Primärdatenerfassung Luftbildkamera Flugplattform Flughöhe über Grund Fluggeschwindigkeit Längs-, Querüberlappung Bildauflösung Anzahl Bilder Vexcel UltraCamXp Cessna 206, 404, m 120 kts 65/55% m

12 Fichten Tannen Buchen Interpretation Bisherige Technik Aviopret (analoge Technik) Viele Zwischenschritte Hohe Kosten Neue Auswertetechnik Stereoskopische Ansicht am Bildschirm (Digital) Ca. 3x tiefere Kosten Bestandeskarte und Waldausscheidung in einem Schritt 12

13 Bestandesabgrenzung Zwingende Bestandesgrenzen 13

14 Bestandesmerkmale Photogrammetrie-Station 14

15 Qualitätssicherung Überprüfung Waldausscheidung -> Kreisförster Überprüfung Bestandesmerkmale -> Revierförster Verifikation Waldfläche Überprüfung von Differenzen zur alten Waldausscheidung Überprüfung im Rahmen der PNF 15

16 Verifikation Bestandesansprache Prüfung der Jungwaldpflegeflächen (Jungwuchs-Stangenholz) Stichprobenweise Prüfung der übrigen Entwicklungsstufen Herausforderungen Erkennen von mehrschichtigen Beständen 16

17 Herausforderungen Waldstandorte mit geringem Wachstum Herausforderungen Bodenbedeckung Wald + Waldstrasse = Waldausscheidung AfW 17

18 Ergebnisse Fernerkundung im Wald - Zukunft 18

19 Fernerkundung im Wald - Zukunft Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Kreisforstamt 3, Lenzburg-Freiamt Erwin Jansen, dipl. Forsting. ETH Kreisförster Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Telefon 062 835 28 72 Direkt 062 835

Mehr

Waldfeststellung. Richtlinien für die. Kanton St.Gallen Kantonsforstamt

Waldfeststellung. Richtlinien für die. Kanton St.Gallen Kantonsforstamt Kanton St.Gallen Kantonsforstamt Richtlinien für die Waldfeststellung Überarbeitete Fassung April 2005 Anpassung Dezember 2009 aufgrund des III. Nachtrags zur kant. Waldverordnung, Seite 5 Anpassung Juli

Mehr

Anforderungen an den UVB

Anforderungen an den UVB Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Anforderungen an den UVB Fokus Wald Übersicht 1) Ziele 2) Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Richtlinie für Waldfeststellungen (Fassung vom 30. April 2018)

Richtlinie für Waldfeststellungen (Fassung vom 30. April 2018) Direktion des Innern Amt für Wald und Wild 51986 Richtlinie für Waldfeststellungen (Fassung vom 30. April 2018) 1. Gesetzliche Vorgaben 1.1 Bundesgesetzliche Bestimmungen Bundesgesetz über den Wald (WaG;

Mehr

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald Waldkataster in spe 25. April 2014 Marcel Murri, Abteilung Wald AfW, Runder Waldtisch 23. Januar 2015 Wald und Holzkanton Aargau 35 % der Kantonsfläche ist Wald. (Durchschnitt Schweiz: 31%, 1995: 29%)

Mehr

Entscheidungshilfen für die Waldrandnachführung

Entscheidungshilfen für die Waldrandnachführung Handbuch der amtlichen Vermessung im Kanton Graubünden Seite 1 Entscheidungshilfen für die Waldrandnachführung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Begriffe... 1 2. Ziel... 2 3. Grundsätze... 2 4.

Mehr

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Flexibilisierung der Waldflächenpolitik Inhalt Anpassung WaG Anpassung WaV Vollzugshilfe

Mehr

1. Allgemeines und Grundlagen

1. Allgemeines und Grundlagen Amt für Geoinformation Kanton Bern Seite 1 von 7 1. Allgemeines und Grundlagen ergänzende Erklärungen mit Hinweischarakter Ziel Periodisch nachführbare Erhebung von Periodische Zustandsaufnahme und Entwicklung

Mehr

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass

Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass Waldregion Werdenberg-Rheintal Privat- und Kleinwaldeigentümeranlass Lüchingen - Berneck Volkswirtschaftdepartement Seite 1 Begrüssung Herzlich Willkommen Rheintal Forst AG und Waldregion Werdenberg-Rheintal

Mehr

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Forstorganisation im Kanton Solothurn Wald und Waldbewirtschaftung Forstorganisation im Kanton Solothurn Jürg Froelicher 29. April 2014 Feierabendveranstaltung BWSo 1 Forstorganisation im Kanton Solothurn Inhalt: Gesetzliche Grundlagen - Bund

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE WALDFESTSTELLUNG

RICHTLINIEN FÜR DIE WALDFESTSTELLUNG Forstamt RICHTLINIEN FÜR DIE WALDFESTSTELLUNG 1. Ausgabe 19.07.96 Reihe 03.50.03, Dossier 2243/2006/003 Richtlinien für die Waldfeststellung im Kanton Thurgau 1 RICHTLINIEN FÜR DIE WALDFESTSTELLUNG Richtlinien

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 11. Januar 2017 ANHÖRUNGSBERICHT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 11. Januar 2017 ANHÖRUNGSBERICHT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 11. Januar 2017 ANHÖRUNGSBERICHT Teilrevision des Waldgesetzes des Kantons Aargau [AWaG; SAR 931.100]; Anpassung des Richtplans; Statische Waldgrenzen im gesamten Kantonsgebiet

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

Instruktionen für die Feststellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen: Abgrenzung gegenüber dem Wald

Instruktionen für die Feststellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen: Abgrenzung gegenüber dem Wald Projekt LWN (Landwirtschaftliche Nutzflächen) Instruktionen für die Feststellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen: Abgrenzung gegenüber dem Wald Verfasser: U. Maag Erstellung: 13.12.1999 Nachführung:

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO 14001 - PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ PD Dr. Peter Gresch Mit den Normen und Richtlinien zum Umweltmanagement der ISO und dem neuen Waldgesetz sind Instrumente verfügbar,

Mehr

Waldgesetz Basel-Stadt (WaG BS)

Waldgesetz Basel-Stadt (WaG BS) Kanton Basel-Stadt: Systematische Gesetzessammlung / Sonderdruck 911.600 Waldgesetz Basel-Stadt (WaG BS) Vom 16. Februar 000 1) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf das Bundesgesetz über

Mehr

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern Statische Waldgrenzen im Pragmatischer Ansatz mit viel Gemeindeautonomie Reto Sauter Leiter Fachbereich Waldrecht, reto.sauter@vol.be.ch, Tel. 031 633 46 23 1 Grosse Waldfläche, 182 000 ha (1/7der Schweiz)

Mehr

Amt für Landschaft und Natur

Amt für Landschaft und Natur Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald züriwaldwer bisch du? Der Wald im Kanton Zürich Der Wald im Wandel Obwohl sich die Rolle des Waldes für den Menschen ständig wandelt, erfüllt der Wald seine

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaV)

Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaV) Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau (AWaV) Vom 16. Dezember 1998 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 3 Abs. 3, 9, 11 Abs. 4, 12 Abs. 2, 13 Abs. 2, 15

Mehr

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010 Liechtensteinisches Landeswaldinventar Ergebnisse der dritten Erhebung 2010 Vorwort Jeder hat sein eigenes Bild vom Wald. Dementsprechend unterschiedlich sind die Forderungen der Bevölkerung an den Wald

Mehr

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Grundlagen Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Nachführungsgeometer: Zemp + Partner Geomatik AG Grundbuchpläne Herkunft Punkt 5.1.9 Richtlinien Quellsystem Zielsystem

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald

Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald MS / OS Bäume fällen - gibt Licht und belebt den Wald 8 Wissen Wirtschaftswälder sind keine Urwälder / Licht fördert vielfältiges Wachsen im Wald / Wie viel Platz braucht ein Baum? / Jungwuchspflege, Dickungspflege

Mehr

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Raumplanung und Wald im Kanton Zürich Überlegungen aus Sicht der Raumplanung Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins 25. August 2016 Christian Leisi, Kanton Zürich

Mehr

Infoblatt des Amts für Wald beider Basel Waldwirtschaftsverbandes beider Basel Försterverband beider Basel Nr. 4/ Dezember 2013

Infoblatt des Amts für Wald beider Basel Waldwirtschaftsverbandes beider Basel Försterverband beider Basel Nr. 4/ Dezember 2013 Waldnachrichten 4/13 Seite 1 Waldnachrichten Infoblatt des Amts für Wald beider Basel Waldwirtschaftsverbandes beider Basel Försterverband beider Basel Nr. 4/ Dezember 2013 Langer Zeithorizont prägt die

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010 Grundlagen Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Theo Stierli + Partner AG, Luzern 041 / 226 31 20 tspluzern@tspartner.ch GIS-Dienstleister

Mehr

24/ DEPARTEMENT FÜR VERKEHR, BAU UND UMWELT DES KANTONS WALLIS

24/ DEPARTEMENT FÜR VERKEHR, BAU UND UMWELT DES KANTONS WALLIS Département des transports, de L'équipement et de l'environnement Service des forêts et du paysage Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Wald und Landschaft Nr. 24/2 02.2001 DEPARTEMENT

Mehr

Dokumentation zu wichtigen Kriterien bei der Nachführung des Waldrandes. Minimalkriterien bestockte Flächen

Dokumentation zu wichtigen Kriterien bei der Nachführung des Waldrandes. Minimalkriterien bestockte Flächen eilage zur nleitung Dokumentation zu wichtigen Kriterien bei der Nachführung des Waldrandes Legende zu den nachfolgenden Darstellungen: alte Waldrandlinie Waldrand DTM-V neue Waldrandlinie lickrichtung

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

Nachhaltigkeit quantifizieren

Nachhaltigkeit quantifizieren Nachhaltigkeit quantifizieren Tagung Forstliche Nachhaltigkeit Freiburg, 24.Oktober 213 Konstantin v. Teuffel, Ulrich Kohnle Gliederung 1. Wo stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? 2. Was fehlt? 3. Modellkalkulationen

Mehr

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Biodiversitätsziele im Zuger Wald Biodiversitätsziele im Zuger Wald 18. SVS - Naturschutztagung 17. November 2012 Martin Winkler, Kantonsförster Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Gefahren für die Natur im Wald Waldnaturschutz im Kanton Zug

Mehr

Anleitung zur Waldbestandeskartierung mit der Checkliste BK94.05

Anleitung zur Waldbestandeskartierung mit der Checkliste BK94.05 Kantonales Forstinspektorat GR Chur, den 27.7.1998 Sektion Waldbewirtschaftung Anleitung zur Waldbestandeskartierung mit der Checkliste BK94.05 1. Zweck und Aufbau Die Waldbestandeskartierung ist zentraler

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen?

Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Wie können wir den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel optimal unterstützen? Forum für Wissenstransfer, 24. Mai 2018, Lyss 1 Dr. Peter Brang, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Quellen

Mehr

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen 12.05.2011 Baudepartement Gewässerraum in der Ortsplanung Kreisschreiben vom 5. Dezember 2017 Bruno Thürlemann Leiter Ortsplanung, AREG Weiterbildung VSGP Mittwoch 13. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Impressum Gemeinde Müswangen Datum:

Impressum Gemeinde Müswangen Datum: Grundlagen Impressum Gemeinde Müswangen Datum: 28.8.07 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Theo Stierli + Partner AG 041 226 31 20 walter.buechi@tspartner.ch GIS-Dienstleister Theo Stierli + Partner AG 041

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Seelandranger. 4.3 Lebensräume 4.3 Lebensräume Erst durch die Menschliche Nutzung entstanden in unseren Breitengraden auf Kosten der Waldfläche die ausgedehnten Kulturlandschaften mit ihrer grossen Artenvielfalt. (JidS,S.174) 2 500

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - GENERALINVENTUR IM WALD Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte

Mehr

Verordnung zum Waldgesetz Basel-Stadt 1) 2) (WaV BS)

Verordnung zum Waldgesetz Basel-Stadt 1) 2) (WaV BS) Waldverordnung 9.60 Verordnung zum Waldgesetz Basel-Stadt ) ) (WaV BS) Vom 8. Dezember 00 (Stand. September 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf das Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz,

Mehr

Parlamentarische Initiative Flexibilisierung der Waldflächenpolitik (09.474) - Änderung der Waldverordnung. Erläuternder Bericht für die Anhörung

Parlamentarische Initiative Flexibilisierung der Waldflächenpolitik (09.474) - Änderung der Waldverordnung. Erläuternder Bericht für die Anhörung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Entwurf vom 7. August 2012 Parlamentarische Initiative Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

SCHUTZWALDPROJEKT Schleifenberg Konzept

SCHUTZWALDPROJEKT Schleifenberg Konzept SCHUTZWALDPROJEKT Schleifenberg Konzept Version vom 20. März 2013 Inhaltsverzeichnis Konzept... 1 1 Einleitung... 3 2 Ausgangslage... 4 2.1 Amt für Wald beider Basel...4 2.2 Forstrevier Liestal...4 2.3

Mehr

Optimierungspotenziale bei der Windwurfkartierung

Optimierungspotenziale bei der Windwurfkartierung Optimierungspotenziale bei der Windwurfkartierung Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH Workshop des Arbeitskreises Auswertung von Fernerkundungsdaten Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung Kanton Zürich Spielräume der Kantone in der Gesetzgebung und der Rechtsanwendung VUR-Jahrestagung, 16. Juni 2016 Dr. iur. Jeannette Kehrli, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Auftrag zur Festlegung

Mehr

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016 Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch GIS-Dienstleister Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Raumentwicklung im Kanton Thurgau Amt für Raumentwicklung Titelfolie Raumentwicklung im Kanton Thurgau «Innen und Aussen» FSU ON TOUR 2018, Frauenfeld Mitgliederversammlung, 4. Mai 2018 Inputreferat Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für

Mehr

Naturwaldreservat Persaxplatten

Naturwaldreservat Persaxplatten Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Waldökologie Naturwaldreservat Persaxplatten 1 Beschrieb des Reservatsperimeters 1.1 Lage Das Reservat

Mehr

Ein flugzeuggetragener Laserscanner (ALS Airborne

Ein flugzeuggetragener Laserscanner (ALS Airborne Das Projekt «neue Bestandeskarte» Hubertus schmidtke Mathias schardt Manuela Hirschmugl Roland Wack Martin ofner Klaus Granica Silvaconsult AG (CH)* The project new forest stand map Within the scope of

Mehr

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden)

5) Kronenkarte der Fläche (kann auch mit Pos. 4 kombiniert werden) AÖK-Praktikum 2011 Konkretisierte Zielvereinbarung IFEM 2. und 3. Semester Teilprojekt: Waldökologische Aufnahmen (Wolff, Bielefeldt, Linde) Schwarze Schrift: Darauf sollten Sie im Abschlussbericht (Herbst

Mehr

INSTRUKTION. Nr. 1 Jungwaldpflege. Inhaltsverzeichnis

INSTRUKTION. Nr. 1 Jungwaldpflege. Inhaltsverzeichnis Landwirtschaft und Wald (lawa) Waldnutzung INSTRUKTION Nr. 1 Jungwaldpflege Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Bund 2 1.2 Kanton 2 2 Zielsetzung 2 3 Grundsätze und Bedingungen 3 4 Beitragsberechtige

Mehr

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen (Art. 15 WaG, Art. 13 WaV, 7 WaGSO, 20, 21 WaVSO, 10 SVV) Amt für Wald, Jagd und Fischerei Juni 2012 Amt für Wald, Jagd

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Wald (EG WaG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Wald (EG WaG) 1 921.000 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Wald (EG WaG) vom 26. April 1998 1 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 50 des Bundesgesetzes über den Wald vom 4. Oktober

Mehr

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage Schilligerholz 4m Zumass mind. 10 cm Langholzpartien auf Anfrage Durchmesser Zopf: 18cm bis 38cm* * Achtung: 75% der Holzmenge darf nicht über 38cm Durchmesser haben. Wenn mehr als 25% gröber ist, nur

Mehr

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum:

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum: Impressum Gemeinde Hohenrain Datum: 05.10.2018 Büro Telefon E-Mail Ortsplaner Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern@planteam.ch GIS-Dienstleister Planteam S AG, Luzern 041 469 44 44 luzern @planteam.ch

Mehr

Senken, Quellen und Landnutzungsordnung Rechtliche Gesichtspunkte

Senken, Quellen und Landnutzungsordnung Rechtliche Gesichtspunkte Senken, Quellen und Landnutzungsordnung Rechtliche Gesichtspunkte Was verlangt Kyoto? Auskunft! Ausgangszustand - Kohlenstoffbestände 1990 Aktivitäten (massgeblich für Anrechenbarkeit) - Aufforstung Wiederaufforstung

Mehr

Naturwaldreservat Chopfwald

Naturwaldreservat Chopfwald Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Waldökologie Naturwaldreservat Chopfwald 1 Beschrieb des Reservatperimeters 1.1 Lage Die Naturwaldreservatsfläche

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Art. 2 WaG, Art. 2 WaG/SH. Waldfeststellung; verwilderte Parkanlage (OGE 60/2012/27 vom 2. November 2012)

Art. 2 WaG, Art. 2 WaG/SH. Waldfeststellung; verwilderte Parkanlage (OGE 60/2012/27 vom 2. November 2012) Art. 2 WaG, Art. 2 WaG/SH. Waldfeststellung; verwilderte Parkanlage (OGE 60/2012/27 vom 2. November 2012) Veröffentlichung im Amtsbericht Damit eine Bestockung als Garten-, Grün- oder Parkanlage nach Art.

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Bau und Umwelt Wald und Naturgefahren Kirchstrasse Glarus. Waldfläche im Kanton Glarus

Bau und Umwelt Wald und Naturgefahren Kirchstrasse Glarus. Waldfläche im Kanton Glarus Bau und Umwelt Wald und Naturgefahren Kirchstrasse 2 8750 Glarus Waldfläche im Kanton Glarus Impressum Herausgeber Departement Bau und Umwelt, Abteilung Wald und Naturgefahren Entstehung Vernehmlassungen:

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Ergebnisse nach 3 Erhebungen 2004 2006, 2007 2009, 2010 2012 Ziel des WEM Einschätzen des Wildeinflusses (durch Verbiss und Verfegen) auf die vorhandene Waldverjüngung

Mehr

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Jürg Trümpler, Kantonsoberförster rster Kt. SG ZIDA Seminar Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung,

Mehr

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen 23.06.2017 Tagung Innenentwicklung 1 Workshop Nr. 2 Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen Bernard Staub, Chef Workshop Nr. 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz? Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz? Ein Zielkonflikt der Nachhaltigkeit Carsten Wachholz, NABU-Bundesverband Impulsstatement Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft Ende oder Anfang der

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Graubünden,

Der Grosse Rat des Kantons Graubünden, 90.00 Kantonales Waldgesetz (KWaG) vom. Juni 0 Der Grosse Rat des Kantons Graubünden, gestützt auf Art. 50 des Bundesgesetzes über den Wald und Art. Abs. der Kantonsverfassung, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Bestockte Flächen mit einer Ausdehnung von mehr als 500 m² gelten als Wald, wenn sie eine Waldfunktion erfüllen.

Bestockte Flächen mit einer Ausdehnung von mehr als 500 m² gelten als Wald, wenn sie eine Waldfunktion erfüllen. 90.00 Kantonales Waldgesetz (KWaG) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 50 des Bundesgesetzes über den Wald ) und Art. Abs. der Kantonsverfassung ),

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel

Bodenschutz und Klimawandel Bodenschutz und Klimawandel 8. Internationale Jahrestagung Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden Workshop Biomasse und Flächenkonkurrenz Flächenkonkurrenzen im ländlichen Raum Donnerstag,

Mehr

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen ElMar Hauk Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen Licht spielt für den Lebensraum Wald eine zentrale Rolle und bestimmt wesentlich Baumartenmischung und Bestandesentwicklung. Seit der

Mehr

Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz)

Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz) 9. Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz) vom 8. April 996 (Stand. Januar 997) Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 44 Abs. und der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh.

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz)

Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz) 9. Gesetz über den Wald (Kantonales Waldgesetz) vom 8. April 996 (Stand 0. September 06) Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 44 Abs. und der Verfassung des Kantons Appenzell

Mehr

Erste Ergebnisse des dritten Landesforstinventars LFI3

Erste Ergebnisse des dritten Landesforstinventars LFI3 w Istituto Eidg. Forschungsanstalt WSL Institut fédéral de recherches WSL federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs Erste Ergebnisse des dritten Landesforstinventars

Mehr

Der Privatwald. Wegleitung für die erfolgreiche Bewirtschaftung im Privatwald

Der Privatwald. Wegleitung für die erfolgreiche Bewirtschaftung im Privatwald Der Privatwald Wegleitung für die erfolgreiche Bewirtschaftung im Privatwald Amt für Wald, Wild und Fischerei November 2010 Vorwort 2 November 2010 Vorwort Lieber Waldeigentümer Diese Wegleitung richtet

Mehr

Arbeitszonenbewirtschaftung

Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Zürich Direktion der Justiz Statistisches Amt Arbeitszonenbewirtschaftung Entscheidungsgrundlagen für Raumplanungsprozesse Magnus Gocke, Themenverantwortlicher Raum- und Immobilien Auftrag des Bundes

Mehr

KOOPERATIONSVERTRAG (Rahmenvertrag)

KOOPERATIONSVERTRAG (Rahmenvertrag) KOOPERATIONSVERTRAG (Rahmenvertrag) zwischen Einwohnergemeinde Läufelfingen, 4448 Läufelfingen ( ) und Zweckverband Forstrevier Homburg, 4448 Läufelfingen ( ZV FH ) betreffend Forstwerkhof und werkhof

Mehr

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Stand Montafon Bernhard Maier Stand Montafon - 6780 Schruns, Montafonerstr. 21 bernhard.maier@stand-montafon.at Organisation Stand Montafon (Gemeindeverband)

Mehr

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m G e w ä s s e r r a u m 1 Auftrag Art. 36a GSchG: «Die Kantone legen den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer fest, der erforderlich ist für die Gewährleistung folgender Funktionen (Gewässerraum): a.

Mehr

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen, 5 Flächenberechnung 5.1 Umfang Ist der Nachweis der Grenzen im Liegenschaftskataster verändert worden, so sind gewöhnlich die Flächen aller davon betroffenen Flurstücke neu zu berechnen. Der Flächeninhalt

Mehr

Gemeindewald Perchtoldsdorf

Gemeindewald Perchtoldsdorf Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Gemeindewald Perchtoldsdorf Strategie-, Entwicklungs- und Behandlungskonzept Eduard Hochbichler, Roland Köck 11.1. 2013, Perchtoldsdorf

Mehr

Nachhaltige Bewirtschaftung der Freiburger Wälder. Bericht Service des forêts et de la faune SFF Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA

Nachhaltige Bewirtschaftung der Freiburger Wälder. Bericht Service des forêts et de la faune SFF Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA Nachhaltige Bewirtschaftung der Freiburger Wälder Bericht 2016 Service des forêts et de la faune SFF Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA Direction des institutions, de l agriculture et des forêts DIAF

Mehr

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand 24.09.2014] 1. Ausbildungsstufe I. 1.

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand 24.09.2014] 1. Ausbildungsstufe I. 1. Prüfungsordnung [Stand 24.09.2014] Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt 1. Ausbildungsstufe I 1.1 Abschlusstitel 1.2 Zulassung zur Prüfung 1.3 Inhalte/Ablauf der Prüfung

Mehr