Grundlagen der Transplantationsimmunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Transplantationsimmunologie"

Transkript

1 Grundlagen der Transplantationsimmunologie Prof. Dr. med. Caner Süsal Department of Transplantation Immunology Institute of Immunology

2 Für die Abstoßungsreaktionen Verantwortliche Antigensysteme ABO-Blutgruppen-Antigensystem HLA-Antigensystem

3 Collaborative Transplant Study

4 Kidney Transplants , Europe Deceased Donor, HLA-A,-B,-DR Mismatches P < 0.001

5 Für die Abstoßungsreaktionen Verantwortliche Antigensysteme ABO-Blutgruppen-Antigensystem HLA-Antigensystem Non-HLA (MICA, Angiotensin II Typ 1 R, Endotheliale Ag)

6 Anzahl der derzeit bekannten HLA-Allele Stand: Dezember 2013 Klasse I Klasse II Das HLA-System ist das Antigensystem mit dem höchsten Polymorphismusgrad im humanen Genom!

7 Polymorphismus = Große Barriere bei Organ- und Stammzell-Tx Allel-Unterschiede werden von T- und B-Ly effektiv erkannt

8 Grund des hohen Polymorphismus? Selektion von HLA Allelen, um bestimmte Pathogene in der Population unter Kontrolle zu haben Hauptaufgabe: Präsentation v. pathogenen Peptiden an das Immunsystem

9 - Antigenpräsentation durch HLA - Verankerungsreste Klasse I: 8-10 AS-lange Peptide Klasse II: AS-lange Peptide

10 Ablauf der Abstoßungsreaktion 1) Erkennung der Fremdantigene im Transplantat 2) Immunantwort 3) Zerstörung des Transplantats

11 Zerstörung des Gewebes Angebore Immunantwort Makrophagen (Th1) Neutrophile Eosinophile (Th2) NK-Zellen Plasmazellen (Antikörper) Komplementaktivierung ADCC (NK-Zellen, Makrophagen) CD4+ zytotoxische T-Lymphozyten FasL-Fas CD8+ zytotoxische T-Lymphozyten Granzyme/Perforin Zytotoxische Zellen Zytotoxische T-Zellen

12 Vasculature Tissue damage through Non-T Cells Adhesion molecules for range of immune cells Within Graft chemokines cytokines Host CD4+ T cell IFN-γ LT-α CD40-CD40L Increased vasculature permeability Cell entry Plasma cell Donor/ Membrane Host APC attack complex B cell Macrophages NK cells Degranulation Degranulation Macrophage Eosinophil NK cell Complement TNF-α cascade Fc receptors Antibody-Dependent Cytotoxicity Apoptosis Donor Graft Cell Cell-mediated Donor Graft Cell Donor Graft Cell Lysis

13 Tissue damage through T Cells Cytoskeletal rearrangment brings granules to the synapse Immunological Granules release their content into synapse synapse Apoptosis Activation and Inflammation Cathepsins A: processing of granzyme proenzymes B: CTL self-protection Cytokines, Chemokines Granulysin perforin inhibition Calreticulin Perforin Disrupt Mito. Memb. Serglycin granzyme inhibition CD8+ T cell receptor FasL Integrins/adhesion binds Fas molecules Granzyme Foreign entry into cell MHC class I activates death domain Mito. Caspase-dependent/ independent apoptosis Cyto C release FasL also cytotoxic effector of CD4+ T cells

14 HLA-Gene Chromosom 6 (35 Genorte) Klasse I: A, B, C Klasse II: DRB1/3/4/5, DQA1, DQB1, DPA1, DPB1

15 ET Kidney Allocation System Point score system Max. points HLA-A, B, DR Matching : 400 Mismatch Probability : 100 Waiting time (per day) : 0.09 Distance Factor : 300 National Balance : no max

16 HLA-A HLA-B HLA-DRB HLA-A, -B, and -DR Allele (2-stellig)

17 Beispiel einer Familien-HLA-Typisierung Müller, Hans (Vater) Müller, Brigitta (Mutter) A 1 2 A - 32 B 7 8 B DR 3 4 DR 1 7 Patient Bruder 1 Schwester 1 Bruder 2 Schwester 2 A B DR

18 Süsal, Opelz; Curr Opin Organ Transplant 2013

19 Andere Gründe für das HLA Matching: Weniger Nebenwirkungen Weniger Sensibilisierung

20 One Year Post-Transplant HLA-DR mismatches 0 MM 1 MM 2 MM P Rejection treatment 21.4 % 26.5 % 31.7 % <0.001 Thereof with ATG or OKT % 27.8 % 31.3 % <0.001

21 One Year Post-Transplant HLA-DR mismatches 0 MM 1 MM 2 MM P Patients with high dosage of* CsA 8.9 % 10.8 % 12.3 % <0.001 Tac 8.8 % 10.7 % 10.1 % MMF 9.0 % 10.9 % 10.2 % Steroids 7.5 % 9.5 % 12.5 % <0.001 * >90-Percentile

22 Non-Hodgkin Lymphoma Kidney Transplants , Deceased Donor Opelz, Döhler Transplantation 2010; 89:

23 Incidence of Osteoporosis DR mismatches Kidney Transplants, Deceased Donor Opelz, Döhler Transplantation 91:65-69, 2011

24 Incidence of Hip Fracture DR mismatches Kidney Transplants, Deceased Donor

25 Hospitalized for Infection During Year 1 Deceased Donor Kidney Transplants

26 Death Due to Infection Deceased Donor Kidney Transplants

27 Meier-Krische et al, Transplantation 2009 Many patients are negatively impacted from poor HLA matching of their first kidney transplant when needing a second transplant

28 HLA Klasse I oder II Antikörper (ELISA) vor der 1. Tx: 15% 2. Tx: 64% 3. Tx: 84% 4. Tx: 92%

29

30 Vorsensibilisierung Bluttransfusionen Schwangerschaften Vorhergehende Transplantationen (Kreuzreaktionen mit Viren/Bakterien)

31 Alloantikörper Vor der Transplantation Hyperakute Abstoßung Akzelerierte humorale Abstoßung Verzögerte Tx-Funktion Nach der Transplantation (de novo) Chronische Abstoßung

32 Vermeidung von Frühschaden durch Prä-Tx DSA Prä-Tx X-Match Prä-Tx AK Screening Unacceptables

33 Vermeidung von Spätschäden durch persistierende und dndsa Post-Tx DSA Monitoring

34 Causes of Late Graft Failure - Halloran et al AMR (C4d+ or C4d-) (>60%) 2. Recurrent disease 3. CNI toxicity (<5%)

35 after mo 6 at 4.6 yr 15% 32% class I 94% class II >300 MFI

36 Risk factors for de novo DSA: 1. HLA DRß1 mismatches 2. Non-adherence to IS 3. Previous clinical rejections (before mo 6)

37

38 Wettstein, Opelz, Süsal Langenbecks Arch Surg 2013

39 Wettstein, Opelz, Süsal Langenbecks Arch Surg 2013

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

41 Patient Risk Categories 1. Low-risk Non-sensitized, first Tx 2. Intermediate-risk History of DSA, but currently negative 3. High-risk DSA positive/xm negative 4. Very high-risk Desensitized DSA+/XM+

42 Antikörper-Screening Zell-Basiert CDC-PRA (T-/B-Zellplatten) Fest Phase ELISA-Screen, ELISA-PRA Luminex Mix, Luminex SA

43 Recommendations of the Post-Tx Group Four risk categories First year and thereafter

44 Loupy et al NEJM 2013

45 Loupy et al NEJM 2013

46 Abstoßungsreaktionen Abstoßungstyp Benötigte Zeit Ursache Hyperakut Minuten/Stunden Vorgebildete Anti-Spender-AK (DSA) und Komplement Ly-Kreuzprobe Früh Akut Vor dem 10. post-op Tag Aktivierung von T-Ly, B-Ly Spät Akut Nach dem 10. post-op Tag Wochen Aktivierung von T-Ly, B-Ly Chronisch Wochen - Jahre Unterimmunsuppression: Aktivierung von T- Ly, B-Ly mit dndsa-bildung Wiederauftreten d. Grunderkrankung; (Toxizität der Immunsuppressiva)

47 Abstoßungsreaktionen nach Pathologie Siehe Banff Klassifikation Typ Pathologie Therapie Zelluläre Abstoßung Invasion von CD4+, CD8+ T- Ly, Monozyten, B-Ly in das Interstitium, Tubulitis Einfach Steroid Bolus Vaskuläre Abstoßung Plasmazellen und DSA Arteriitis mit Intima- Verdickung, Glomerulopathien, Thrombose der Gefäße Schwierig Erhöhung der CNI-Dosis, ATG, Rituximab, PPH/IA, IvIg, Bortezomib, Eculizumab (anti-c5)

48 Ablauf der Abstoßungsreaktion Angeborene Immunität (unspezifisch) Initiale Immunantwort Gewebeschaden (Ischämie oder chirurgischer Eingriff) Makrophagen NK-Zellen, Neutrophile, später auch Eosinophile Produzierte Chemokine Entzündung / Zelltrafficking Erworbene Immunität (spezifisch, T-Zell-vermittelt) Direkte Erkennung (APZ des Spenders) Indirekte Erkennung (APZ des Empfängers)

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Alloreaktivität vorhersagen

Alloreaktivität vorhersagen Alloreaktivität vorhersagen Dipl. Biol. Michaela Wolf Transplantations- und Infektionsimmunologie, AG Prof. M. Sester, Campus Homburg 23. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

HLA System, klinische Bedeutung

HLA System, klinische Bedeutung HLA System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Justus-Liebig-Universität

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Grundlagen HLA Klasse I HLA Klasse II MHC I Antigenpräsentation

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik

Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik Kapitel 21 Gewebetypisierung und Spenderauswahl für hämatopoetische Stammzelltransplantationen: HLA-System und Transplantationsgenetik 201 Prof Dr med John A Hansen Fred Hutchinson Cancer Research Center,

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster D-48149 Münster

Mehr

HLA System, klinische Bedeutung

HLA System, klinische Bedeutung HLA System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Justus-Liebig-Universität

Mehr

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Geschichtliches: Major Histocompa#bility Complex (MHC) und Immune Response (IR) Gene Struktur

Mehr

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Patricia Hirt-Minkowski Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Inhalt Highlights

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title JUSTUS-LIEBIG UNIVERSITY GIESSEN Title MEDICAL FACULTY HLA-System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ. Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung 9. März 2018 AGENDA Spender IdeS Langzeitimmunsuppression Epitope & PIRCHE Chronische

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Nancy N., geb

Nancy N., geb Nancy N., geb. 26.3.1977 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Nancy N., geb. 26.3.1977 SLE seit 1990 (13 jährig) Gelenke, Nieren, Libman-Sachs-Endokarditis,

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mhhannover.de/vorlesung_unterlagen.html 2 The physician

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie Immunologie Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie krueger.andreas@mh-hannover.de 1 http://www.mh-hannover.de/ vorlesung_unterlagen.html Klausur: 30.05.2011, 8 Uhr 2 Immunologie Lehrbuch: Immunobiology

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St. DISS. ETH NO. 17235 THE EFFECTOF ADAPTIVE AND INNATE IMMUNE RESPONSE ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MICHAEL HUBER

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin

Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologische Grundbegriffe Transplantat-Varianten Immunologisch autolog

Mehr

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura Innovative Therapie mit Antikörpern 3. Seminar der TTP-Selbsthilfegruppe in der DHG Mainz, 08.04.2006 Dr. med. Georg Heß Das Knochenmark Knochenmark Rotes Mark

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Multiple Sklerose Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie Die multiple Sklerose (MS) ist eine meist chronisch verlaufende

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Neue Richtlinien zur Nierenallokation. Uwe Heemann

Neue Richtlinien zur Nierenallokation. Uwe Heemann Neue Richtlinien zur Nierenallokation Uwe Heemann Neue Allokation Heutige Allokation Zielsetzung Lösungen Wie funktioniert es heute? HLA max 400 Punkte HLA DR, A, B entspricht 6 Loci Je Locus 66,6 Punkte

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH

Grundlagen der Immungenetik. PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH Grundlagen der Immungenetik PD Dr. S. Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin, MHH MHC = Major Histocompatibility Complex umfasst eine Gruppe von Genen, die Proteine codieren, welche für - die Immunerkennung,

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Stefan Schaub Transplantation Immunology and Nephrology stefan.schaub@usb.ch Agenda 1) Vorteile der Nierentransplantation 2) Ergebnisse der Nierentransplantation 3) Indikation und

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Medizinische Klinik I - Nephrologie

Medizinische Klinik I - Nephrologie benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben + 20 % Welche Medikamente stehen zur Verfügung (in label): CNI Antimetabolite mtor Co-Stim- Blocker Induktionsmedikamente

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Herztransplantation Interdisz. Vorlesung Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München

Herztransplantation Interdisz. Vorlesung Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München Herztransplantation Interdisz. Vorlesung 11.05.2005 Prof. Albert Schütz, Deutsches Herzzentrum München Anfänge der Herztransplanation 3.12.1967 Capetown Überleben 18 d 6.12.1967 New York Überleben 6 d

Mehr

Sonderallokation HU, ESP, REAL

Sonderallokation HU, ESP, REAL Sonderallokation HU, ESP, REAL Markus Giessing Klinik für Urologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Organzuteilung verstorbener Spender - Eurotransplant - Deutschland Österreich Holland Belgien Luxemburg

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern Virozyten (= aktivierte CD8+ T-Zellen) bei systemischer Immunaktivierung (z.b. generalisierte Medikamentenallergie,

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

SS M. R. Knittler

SS M. R. Knittler SS 2018 M. R. Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host defense QuickTim e and a Video decompressor are needed to see this picture. Passive Active Passive Strategien

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper

Das Immunsystem. Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine. Antikörper Das Immunsystem Unspezifisch Spezifisch Humoral: Zellulär: Humoral: Zellulär: Komplement, Akute Phase- Proteine Makrophagen, Monozyten, Granulozyten, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen Antikörper

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Vorlesung Molekulare Aspekte Viraler Wechselwirkungen SS 2017 Michael Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses

Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses Diss. ETH No. 16098 Xenotransplantation: Prevention of Human Innate Immune Responses A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURlCH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr

Living related liver transplantation - extended indications?

Living related liver transplantation - extended indications? Living related liver transplantation - extended indications? Christoph E. Broelsch Falk Symposium 150 Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Essen Mortality on the waitinglist

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1 Aus der Augenklinik und Poliklinik der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Leiter: Prof. Dr. M. Foerster Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten

Mehr

Immunologische Verträglichkeitsdiagnostik bei der Nierentransplantation: ein Update

Immunologische Verträglichkeitsdiagnostik bei der Nierentransplantation: ein Update R. Kelsch, D. Weber: Immunologische Verträglichkeitsdiagnostik bei der Nierentransplantation Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 111 R. Kelsch, D. Weber Immunologische Verträglichkeitsdiagnostik

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr