Zukunftsforschung in der Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsforschung in der Logistik"

Transkript

1 Zukunftsforschung in der Logistik Zukunftsforschung in der Logistik Ingrid Göpfert Wie keine andere Disziplin stand die Zukunftsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart hinein unter Akzeptanzdruck. Die Kritiker aus der Wissenschaft dichteten der Zukunftsforschung eine Art von Weissagung an und stellten ihre Wissenschaftlichkeit grundsätzlich in Frage. Skepsis meldeten zum Teil auch Vertreter aus der Unternehmenspraxis an, mit dem Argument, dass die rasanten Veränderungen im ökonomischen, technischen, gesellschaftlichen, sozialen und politisch-rechtlichen Umfeld die Ergebnisse der Zukunftsforschung vermutlich schnell obsolet oder unbrauchbar machen. Aktuell steht die Zukunftsforschung mitten in der Phase ihres verdienten wissenschaftlichen Durchbruchs mit hoher Praxisresonanz. Warum gerade in dieser Zeit? Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, Klimawandel, Erderwärmung, verheerende Naturkatastrophen, Verknappung von Trinkwasser, die Krise im Euro-Raum und anderes mehr rücken die entscheidenden Fragen nach der langfristigen Zukunft unter allen gesellschaftlichen Akteuren in den Mittelpunkt des Interesses. Damit verändern und entwickeln sich auch die Einstellungen gegenüber der Zukunftsforschung weiter und die Akzeptanz steigt. Der vorliegende Aufsatz soll einen Beitrag für den sukzessiven, spürbaren Durchbruch der Wissenschaftsdisziplin Zukunftsforschung leisten. Hierzu werden zu Beginn die wichtigsten Eigenschaften der Zukunftsforschung auf den Punkt gebracht. Auf dieser Basis kann anschließend deren Anwendung in der Logistik diskutiert werden. Anhand einer Auswertung von über 50 Zukunftsforschungsstudien wird auch der bisherige Entwicklungsverlauf in der Logistik erkennbar. Als Anstoß für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Forschungsfelds Zukunftsforschung in der Logistik dient das Modell für das Generieren von Zukunftsbildern der Logistik. Dieses Modell unterstützt auch das Produzieren zukunftsfähiger Supply-Chain-Management-Konzepte. Wie es mit der Zukunftsfähigkeit der in der Praxis bereits angewandten Logistik- beziehungsweise 1

2 FOCUS-Jahrbuch 2012 Supply-Chain-Management-Konzepte (Just-In-Time, Global Sourcing, Efficient Consumer Response etc.) bestellt ist, das beantworten die Ergebnisse einer jüngsten empirischen Studie, die diesen Beitrag abrunden. 1 Zukunftsforschung als Wissenschaftsdisziplin Die Zukunftsforschung (synonym: futures research, futures studies) bildet eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Erste Anfänge der Beschäftigung mit Fragen einer Zukunftsforschung gehen auf die vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts in den USA zurück (vgl. Kreibich (1995)). Dort führte Flechtheim 1943 den Begriff Futurologie ein, womit er den entscheidenden Anstoß für die Herausbildung einer eigenständigen erfahrungswissenschaftlich basierten Zukunftsforschung gab (Kreibich (1995), Sp. 2817, vgl. Müller-Stewens (1988), Steinmüller (1995), S. 24). Zukunftsforschung ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. Angesichts der hohen und zunehmenden Dynamik der Umwelt steigt der Handlungsbedarf der Unternehmen zu einer aktiven Zukunftsgestaltung. Das Unternehmen, welches frühzeitig alternative Zukunftskonstellationen durchspielt und rechtzeitig Einfluss auf die Entwicklung des Umfeldes und auf die Entwicklung der Unternehmensinnenwelt nimmt, verfügt über den entscheidenden Zeitvorteil im weltweiten Wettbewerb. 1.1 Gegenstand, Ziele und Aufgaben Fünf Wesensmerkmale prägen den Gegenstand der Zukunftsforschung: Zukunftsforschung ist keine Zukunftsprophetie Auszugehen ist zunächst von der generellen Tatsache, dass man die Zukunft nicht vorhersehen und damit auch nicht vorhersagen kann (erstes Merkmal der Zukunftsforschung). Diese Einschätzung bildet den primären Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Zukunftsforschung bei allen ihren Vertretern (vgl. unter anderem Müller-Stewens (1988), Sp. 2919, Schimanski (1976), S. 7, siehe auch Hinterhuber (1996), S ). Wenn also die Zukunft nicht vorhersagbar ist, inwiefern macht es dann dennoch Sinn, eine Zukunftsforschung zu betreiben? Müller-Stewens antwortet darauf: 2

3 Zukunftsforschung in der Logistik Die Zukunftsforschung hat also weniger die Aufgabe vorherzusagen, was sein wird, als was sein könnte (Müller-Stewens (1988), Sp. 2919, siehe auch Wagenführ (1970), S. 127ff., (1985), S. 578). Anliegen einer Zukunftsforschung kann es deshalb nicht sein, nur ein oder das (einzige) Zukunftsbild über die Logistik oder ein anderes Betrachtungsobjekt zu zeichnen, sondern es sind mehrere, denkbare, mögliche Zukunftsbilder zu entwickeln. Die Zukunftsforschung ist von der Zukunftsprophetie konsequent zu unterscheiden. Der Veränderungsprozess von der Gegenwart in die Zukunft steht im Vordergrund Im Mittelpunkt der Zukunftsforschung steht die zukünftige Veränderung des jeweiligen Untersuchungsobjekts. Das heißt, der Veränderungsprozess wird mit dem Ziel untersucht, diesen transparent zu machen, um so nachvollziehbare Zukunftsbilder entstehen zu lassen, als Basis für eine anschließende aktive Zukunftsgestaltung durch das Unternehmen beziehungsweise das Handlungssubjekt. Es handelt sich hierbei um ein weiteres wichtiges (zweites) Merkmal des Gegenstands der Zukunftsforschung, das in einem engen Zusammenhang mit dem Merkmal beziehungsweise der Eigenschaft steht, keine Zukunftsvorhersagen als solche treffen zu wollen/können. Steinmüller ist deshalb voll zuzustimmen, wenn er schreibt: Der Gegenstand der Zukunftsforschung ist nicht die Zukunft (auch nicht eine Vielheit von Zukünften ), sondern der Aspekt der Veränderung am jeweiligen Untersuchungsgegenstand (Steinmüller (1995), S. 22). Zukunftsforschung ist ein Vorausdenken in Alternativen Aus den ersten beiden Grundmerkmalen der Zukunftsforschung 1) Zukunft ist nicht vorhersagbar und 2) der Fokus liegt auf dem Veränderungsprozess leitet sich als weiteres und damit drittes Merkmal ab, dass die Zukunftsforschung durch ein Denken in Alternativen charakterisiert wird. Im Blickfeld stehen nicht die Zukunft, sondern mehrere, alternative Zukünfte des Untersuchungsobjektes, welche das Ergebnis der jeweils unterstellten Entwicklungen im Umfeld bilden (vgl. Bruckmann (1977), S. 18, de Jouvenel (1967), Wagenführ (1985), S. 571 f.). Die alternativen Zukünfte repräsentieren die möglichen, wahrscheinlichen und vorzuziehenden Zukünfte (Müller-Stewens (1988), Sp. 2920, siehe auch Kreibich (1995)). In der Regel wird sich jedes Handlungssubjekt, wie zum Beispiel das Unternehmen auf die Gestaltung der mit hoher Wahrscheinlichkeit vermut- 3

4 FOCUS-Jahrbuch 2012 lich eintretenden und vorzuziehenden Zukunft konzentrieren, ohne den Blick auf mögliche andere Entwicklungsverläufe zu verlieren. Zukunftsforschung erstreckt sich auf universale Anwendungsobjekte Ihrem Wesen nach erstreckt sich die Zukunftsforschung grundsätzlich auf alle Erscheinungsformen und Inhalte der realen Welt. Anwendungsobjekte sind zum Beispiel die Medizin ebenso wie die Ökonomie, Technik oder Soziologie und vieles andere mehr. In Abhängigkeit von dem konkreten Forschungsinteresse wird das Anwendungsobjekt abgegrenzt. Diese Tatsache des universalen Anwendungsobjekts, die wir als viertes Merkmal der Zukunftsforschung festhalten können, hat ernsthafte Konsequenzen für die Abgrenzung des Gegenstandes als Wissenschaftsdisziplin: Alles, was in den zahlreichen Wissenschaften sich mit Zukunft beschäftigt, würde in die Universalwissenschaft Futurologie (synonym: Zukunftsforschung I. G.) gehören (Wagenführ (1985), S. 571). Jedes Anwendungsobjekt beziehungsweise jede Wissenschaft nimmt aber zu Recht für sich in Anspruch, prognostische Aussagen beziehungsweise Zukunftsaussagen auf Basis der ihnen inhärenten Gesetze treffen zu wollen beziehungsweise zu können. Insofern zeigt sich bei einer so weiten Definition des Gegenstandes der Zukunftsforschung das Problem der Abgrenzung zu den anderen Wissenschaftsdisziplinen. Die Lösung gibt Wagenführ, indem er von dem Anspruch einer Universalwissenschaft abgeht und stattdessen die Zukunftsforschung als eine Methodenwissenschaft definiert. Futurologie ist daher eine noch im Werden begriffene Wissenschaft, wie Statistik,..., Futurologie ist der zusammenfassende Ausdruck für bestimmte Betrachtungsweisen, Methoden oder Verfahren, wie die Statistik. Beide Methodenwissenschaften können auf die verschiedensten Gegenstände oder Objekte angewendet werden (Wagenführ (1985), S. 571). Der Vergleich mit der Statistik fördert die Akzeptanz dieser Interpretation der Zukunftsforschung als eine Methodenwissenschaft. Das Zusammenspiel zwischen Zukunftsforschung und den anderen Wissenschaftsdisziplinen äußert sich darin, dass die methodischen Grundlagen für das Generieren von Zukunftsbildern durch die Zukunftsforschung erarbeitet und bereitgestellt werden und die inhaltliche Anwendung dieser Methoden dann vor allem von Seiten der jeweiligen Disziplin wahrgenommen wird. 4

5 Zukunftsforschung in der Logistik Dabei nimmt das Zusammenspiel den Charakter einer wechselseitigen Beziehung an, indem von der Methodenanwendung Rückschlüsse auf die Methodenentwicklung gezogen werden und andererseits die Qualität der Methoden die Qualität der inhaltlichen Zukunftsaussagen zum Beispiel über die Logistik beeinflusst. Zukunftsforschung trägt interdisziplinären Charakter Eng geknüpft an das Merkmal des universalen Anwendungsobjekts leitet sich schließlich fünftens die Eigenschaft der Zukunftsforschung als interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin ab. Dabei resultiert die Interdisziplinarität nicht allein aus dem disziplinenübergreifenden Anwendungsbereich der Zukunftsforschung, sondern insbesondere aus der notwendigen Berücksichtigung der Entwicklungseinflüsse zwischen den Wissenschaftsdisziplinen. Im Rahmen der Anwendung der Zukunftsforschung auf einen ausgewählten Bereich ist es die Aufgabe der Zukunftsforschung, die zahlreichen und vielfältigen Korrelationen zwischen dem Untersuchungsobjekt und anderen Disziplinen zu berücksichtigen. Bezogen auf die Logistik betrifft das zum Beispiel die Wechselbeziehung zu den Technik-, Rechts- als auch Politikwissenschaften. Definition der Zukunftsforschung Den Gegenstand der Zukunftsforschung bildet die Entwicklung, die produktive Anwendung und die Kontrolle von Methoden für eine systematische Untersuchung der langfristigen Veränderung und Neubildung unterschiedlichster Realitätsausschnitte, in deren Ergebnis alternative und vorzuziehende Zukunftsbilder als Voraussetzung für eine aktive Zukunftsgestaltung entstehen. Damit repräsentiert die Zukunftsforschung eine interdisziplinäre Methodenwissenschaft. Sie liefert das methodische Know-how beziehungsweise die methodische Basis für Zukunftsbetrachtungen in den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen. Darüber hinaus übernimmt die Zukunftsforschung das Management für zukunftsorientierte Untersuchungen. Letzteres gibt ihr als Methodenwissenschaft eine ganz besondere qualitative Prägung und ordnet sie ein in die Gruppe der management sciences. Ziele der Zukunftsforschung Das Hauptziel der Zukunftsforschung bezieht sich auf deren Beitrag zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz bei der Durchführung und Umsetzung zukunftsorientierter Studien in den Wissenschaftsdisziplinen und in der Praxis, 5

6 FOCUS-Jahrbuch 2012 den es zu maximieren gilt. Aus dem Hauptziel heraus leiten sich nachfolgende wichtige Einzelziele weiter ab, an deren Erfüllungsmaß die Qualität der Zukunftsforschung konkret zu messen ist: Erreichen eines optimalen Verhältnisses von Qualität (Aussagequalität), Zeitbedarf und Kosten der Zukunftsstudien, Problemadäquanz des Managements von Zukunftsstudien einschließlich der Zukunftsforschungsmethoden; das heißt mit anderen Worten, dass das Management und die Methoden auf das jeweilige konkrete Untersuchungsobjekt passen müssen, umfassende Umsetzung der Ergebnisse aus Zukunftsstudien in Strategien der Handlungssubjekte (bezogen auf das Unternehmen also in Unternehmensstrategien), hoher Anteil einer aktiven und innovativen Gestaltung der wünschenswerten und vorzuziehenden Zukünfte. Aus der Definition des Gegenstands und der Ziele ergeben sich die Aufgaben der Zukunftsforschung. Aufgaben der Zukunftsforschung Zu den Aufgaben gehören vor allem (vgl. hierzu auch die Auflistung zentraler Aufgaben der Zukunftsforschung bei Müller-Stewens (1988), Sp f.): das Prozessmanagement zur Durchführung und Umsetzung von Zukunftsstudien/-projekten. Es beinhaltet hauptsächlich die Projektplanung (inhaltlicher und zeitlicher Ablauf unter anderem untergliedert in Projektschritte), die Organisation des arbeitsteiligen Prozesses (wer macht was) und die Projektkontrolle. die Neu- und Weiterentwicklung von Zukunftsforschungsmethoden. Während in den Anfängen der Zukunftsforschung quantitative Methoden dominierten, vollzieht sich gegenwärtig ein Wandel zu Gunsten qualitativer Methoden. die Schulung sowie das Training der Anwendung von Zukunftsforschungsmethoden. Das schließt die Vermittlung und Diskussion der Einsatzcharakteristika (Anwendungsvoraussetzungen und -grenzen) jeder einzelnen Methode ein. die Unterstützung bei Entwurf und Interpretation alternativer Zukunftsbilder. Bezogen auf die Logistik heißt das, dass die Vertreter der Wissenschaftsdisziplin Zukunftsforschung die Logistiker unterstützen. Inso- 6

7 Zukunftsforschung in der Logistik fern sind die Bilder über die möglichen und vorzuziehenden Zukünfte das Ergebnis eines interdisziplinären Prozesses. die beratende Begleitung bei der Einführung der Ergebnisse von Zukunftsstudien beziehungsweise der Umsetzung der vorzuziehenden Zukunftsbilder. die Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen bei der praktischen Methodenanwendung. Die Informationen finden Eingang in die Neu- und Weiterentwicklung der Zukunftsforschungsmethoden. Die Abbildung 1 fasst Wesensmerkmale, Ziele und Aufgaben der Zukunftsfor- Göpfert_abb_01 schung zusammen. Wesensmerkmale, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung Wesensmerkmale der Zukunftsforschung keine Zukunftsprophetie Fokussierung auf den Veränderungsprozess Denken in Alternativen universaler Anwendungsbereich Interdisziplinarität Ziele der Zukunftsforschung Hauptziel Erhöhung von Effektivität und Effizienz zukunftsorientierter Studien in den Wissenschaftsdisziplinen Einzelziele Optimales Verhältnis von Qualität, Zeitbedarf und Kosten der Zukunftsstudien Problemadäquanz des Managements von Zukunftsstudien umfassende praktische Umsetzung des Zukunftswissens hoher Anteil aktiver/innovativer Zukunftsgestaltung Aufgaben der Zukunftsforschung Management der Zukunftsforschungsprojekte Neu- und Weiterentwicklung von Zukunftsforschungsmethoden Schulung und Methodentraining Unterstützung bei Entwurf und Interpretation alternativer Zukunftsbilder Beratende Begleitung bei der Umsetzung vorzuziehender Zukünfte Auswertung der Ergebnisse/Erfahrungen bei der Methodenanwendung Abbildung 1 7

8 FOCUS-Jahrbuch Zukunftsforschungsmethoden Unter der Kategorie Zukunftsforschungsmethoden werden alle Methoden zusammengefasst, die den Prozess einer langfristigen wissenschaftlichen Vorausschau maßgeblich unterstützen. In der Literatur trifft man auf unterschiedlichste Gliederungsversuche (zu Gliederungssystematiken siehe Bruckmann (1977), Gehmacher (1971), S. 22, Tietz (1975), Steinmüller (1995), Wagenführ (1970), (1985), S. 574). Aus den Vorschlägen aufzugreifen ist die zunächst grobe Unterscheidung nach quantitativen und qualitativen Methoden (siehe Abbildung 2). Bei den quantitativen Methoden handelt es sich um mathematisch-statistische Verfahren. Dagegen beruht die Problemlösung bei qualitativen Methoden auf einem intuitiven und/ oder diskursiven Vorgehen. Das intuitive Vorgehen beinhaltet das unmittelbare, nicht diskursive, nicht auf Reflexion beruhende Erkennen, Erfassen eines Sachverhalts oder eines komplizierten Vorgangs (Duden, Das Fremdwörterbuch, (1990), S. 362, vgl. Ackoff/Emery (1975), S ). Den Gegensatz dazu bildet das diskursive Vorgehen basierend auf Theorien oder Erklärungsmodellen. Es geht von einer Vorstellung zur anderen mit logischer Notwendigkeit fortschreitend (Duden, Das Fremdwörterbuch, (1990), S. 191). In der Problemlösungs- Göpfert_abb_02 praxis ergänzen sich beide Vorgehensweisen. Systematik der Zukunftsforschungsmethoden Zukunftsforschungsmethoden Quantitative Methoden Qualitative Methoden Abbildung 2 Intuitive Methoden Diskursive Methoden Die bis in die 1970er Jahre dominierenden quantitativen, auf Vergangenheitsdaten basierenden Zukunftsforschungsmethoden wie die Zeitreihenverfahren stießen immer stärker auf ihre Grenzen infolge der zunehmenden Komplexität, das heißt der wachsenden Kompliziertheit und Dynamik der Anwendungsbereiche dieser Forschung. Zu den quantitativen Methoden gehören: Zeitreihen- und Regressionsansätze (Trendextrapolation) sowie ökonometrische Modelle. 1 Ackoff/Emery definieren Intuition als das ohne Rückgriff auf Herleitung oder Schlussfolgerung erhaltene Wissen (Ackoff/Emery (1975), S. 115). 8

9 Zukunftsforschung in der Logistik Qualitativ-intuitive Verfahren sind die Delphi-Technik und die intuitive Konfrontation. Aus der Gruppe der qualitativ-diskursiven Methoden bildet die Szenariotechnik die wohl am häufigsten angewandte Methode, weiterhin zählen die historische Analogie, die Technologiefolgenabschätzung, das Zukunftsseminar sowie die Zukunftswerkstatt dazu. 2 Die verschiedenartigen Methoden unterstützen zumeist ausgewählte, spezifische Phasen des Zukunftsforschungsprozesses. Abbildung 3 unterstreicht, dass als einzige die Szenariotechnik als eine Komplexmethode nahezu alle Phasen des Gesamtprozesses durchdringt. Weiterhin verdeutlicht die Abbildung 3, dass im Rahmen von Zukunftsforschungsprozessen in der Regel auf mehrere Methoden zurückzugreifen Göpfert_abb_03 ist (Methodenpluralismus) 3. Methodenunterstützung des Zukunftsforschungsprozesses Zukunftsforschungsprozess Erklärungsmodell formulieren Zukunfts - projektion Synthese Zukunftsbilder Ergebnisse umsetzen Zeitreihen- und Regressionsansätze Ökonometrische Modelle Delphi-Technik Brainstorming Normative Verfahren Szenario-Technik Morphologische Verfahren Historische Analogie Technologiefolgenabschätzung Zukunftsseminar Abbildung 3 2 Zu einer ausführlichen inhaltlichen Vorstellung dieser Instrumente siehe Göpfert (2012), S So auch die Einschätzung von Wagenführ: Nur eine Mehrzahl von Verfahren, also ein Methodenpluralismus führt uns in der futurologischen Theorie und Praxis weiter (Wagenführ (1970), S. 35). Zur Kombination von Delphi- und Szenariotechnik in der Logistik siehe von der Gracht (2008). 9

10 FOCUS-Jahrbuch Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistikpraxis Die Anfänge einer systematischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Anwendung der Wissenschaftsdisziplin Zukunftsforschung in der Logistik gehen auf die 1990er Jahre zurück und stehen im Zusammenhang mit der Profilierung des 1992 an der Philipps-Universität Marburg neu eingerichteten Logistik-Lehrstuhls (siehe Göpfert (1997, 1999a, 1999b, 1999c, 1999d), Jung (1999)). Damit war der Anstoß gegeben für eine konsequente Orientierung der Forschungsaktivitäten in diesem jungen attraktiven Forschungsfeld. Wertvolle Impulse brachte die Entwicklung der damals ebenfalls noch jungen Disziplin Logistik einschließlich des Supply-Chain-Managements in diese Forschung ein. Dieses fruchtbare Wechselspiel zwischen den Disziplinen wird auch perspektivisch die Zukunftsforschung in der Logistik beflügeln. 2.1 Logistik und Supply-Chain-Management als Anwendungsobjekt Die Wissenschaftsdisziplin Logistik gliedert sich in die Makrologistik (volkswirtschaftliche beziehungsweise gesamtwirtschaftliche Perspektive) und in die Mikrologistik (betriebswirtschaftliche beziehungsweise einzelwirtschaftliche Perspektive). Beide Perspektiven sind eng miteinander verknüpft. So hängen zum Beispiel die jeweiligen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistiksysteme der Unternehmen und Netzwerke von den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Verkehrsinfrastruktur usw.) ab; umgekehrt geben die betriebswirtschaftlichen Logistikerfordernisse die Richtung für die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen vor. Das heutige Verständnis der betriebswirtschaftliche Logistik Was ist Logistik? bildet das Ergebnis eines imposanten Entwicklungsprozesses über mehrere Phasen (siehe Abbildung 4). Wurden in den Anfängen unter Logistik ausschließlich die Prozesse des räumlichen Transfers sowie der Überbrückung zeitlicher Dissonanzen im Material- und Warenfluss (Transportieren, Umschlagen Lagern) subsumiert auch als TUL-Logistik bezeichnet, so hat sich der Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Logistik seitdem quantitativ und qualitativ deutlich erweitert zu einer umfassenden Führungskonzeption. Logistikdefinition Die Logistik ist eine moderne Führungskonzeption zur Entwicklung, Gestaltung, Lenkung und Realisation effektiver und effizienter Flüsse von Objekten 10

11 Zukunftsforschung in der Logistik (Güter-, Informations- und Finanzflüsse) in unternehmensweiten und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen. Die Logistikdefinition repräsentiert als State of the Art die dritte Entwicklungsphase im Lebenslauf der Logistik. Durch die Logistik-Brille sehen wir Wertschöpfungssysteme als Systeme von Objektflüssen zwischen Lieferanten, Produzenten, Händlern und Kunden. Die Logistiker erforschen Wertschöpfungssysteme in ihrer Eigenschaft als Objektflusssysteme beziehungsweise Fließsysteme. Die Worte eines Logistikleiters veranschaulichen das eindrucks- Göpfert_abb_04 voll: Wir wollen keine Bestände managen, sondern Flüsse. Entwicklungsphasen der Logistik Dritte Entwicklungsphase Logistik als Führungslehre Führungsansatz: Logistische Führung des Unternehmens Supply-Chain-Management als Bezeichnung für das unternehmensübergreifende Logistikmanagement Zweite Entwicklungsphase Erweiterung des Logistikgegenstandes um Führungsaktivitäten: ganzheitliche Koordination des Material- und Warenflusses im Leistungssystem Abbildung 4 Erste Entwicklungsphase Logistik als Funktionenlehre Funktionale Spezialisierung auf die Aktivitäten der räumlichen und zeitlichen Gütertransformation (Transferaktivitäten) In die dritte Entwicklungsphase fällt die Geburt des Supply-Chain-Managements. Übersetzungen beziehungsweise Synonyme für Supply Chain sind Lieferkette, Versorgungskette, Logistikkette und logistics network (vgl. unter anderem Klaus (1998), S , Kotzab (2000), S. 32, Pfohl (1997), S. 582 f., Stölzle (1999), S ). The supply chain, which is also referred to 11

12 FOCUS-Jahrbuch 2012 as the logistics network, consists of suppliers, manufacturing centers, warehouses, distribution centers, and retail outlets, as well as raw materials, work-in-process inventory, and finished products that flow between the facilities (Simchi- Levi et al. (2000), S. 1). Die Bezeichnung Supply-Chain-Management hat sich für die unternehmensübergreifende Logistikdimension in der Praxis und Wissenschaft mehrheitlich durchgesetzt. Supply-Chain-Management repräsentiert eine qualitativ neue Entwicklungsstufe im Lebenszyklus der Logistik. Der Neuheitsgehalt bezieht sich vor allem auf die logistische Integration von kooperierenden Unternehmen zur zusätzlichen (über das unternehmensinterne logistische Optimierungspotenzial hinausgehenden) Erschließung unternehmensübergreifender Erfolgspotenziale. 2.2 Logistische Zukunftsstudien im Überblick In der von Göpfert und Wellbrock in 2011 durchgeführten Analyse wurden 47 logistische Zukunftsstudien untersucht (vgl. Göpfert/Wellbrock 2011). Konform mit der historischen Entwicklung der Logistik besitzen Zukunftsstudien im Bereich der Makrologistik und TUL-Logistik (insbesondere die Entwicklung des Transports sowie der einzelnen Verkehrsarten) eine lange Tradition, während Zukunftsstudien im Bereich des Supply-Chain-Managements erst nach dem Jahr 2000 zu finden sind. Das Jahr 2000 damit die Jahrtausendwende kann auch als zeitlicher Wendepunkt für eine insgesamt festzustellende spürbare Belebung der Zukunftsforschung in der Logistik ausgemacht werden. So war die Anzahl der logistischen Zukunftsstudien zum Zeitpunkt des Erscheinens der 1. Auflage des von dem Marburger Logistik-Visionsteam 4 verfassten Fachbuches Logistik der Zukunft Logistics for the Future in 1999 vergleichsweise leicht überschaubar. Insofern kann die seitdem erreichte vertiefte Beschäftigung mit logistischen Zukunftsfragen als sehr erfreulich interpretiert werden. Für die Anwendung der Zukunftsforschung in der Logistik kann damit ein Durchbruch identifiziert werden, was auch die Wissenschaftsdiziplin Zukunftsforschung salonfähig 4 Das Logistik-Visionsteam wurde 1996 im Zuge der Profilbildung des Lehrstuhl für ABWL und Logistik an der Philipps-Universität Marburg institutionalisiert mit dem Ziel, die Zukunftsforschung in der Logistik als ein bis dahin unbearbeitetes logistisches Forschungsfeld in der Logistik-Forschungslandschaft fest zu etablieren. In diesem Team entwickeln Vorstände, Geschäftsführer und Logistik-Führungskräfte aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung (Vertreter aller Supply-Chain-Akteure) gemeinsam mit dem Lehrstuhlteam Logistiksysteme der Zukunft einschließlich neue Supply-Chain-Management-Konzepte. Für den Erfolg spricht u.a. die bereits 6. Auflage des Fachbuches Logistik der Zukunft Logistics for the Future, (Göpfert, I. (Hrsg.). 12

13 Zukunftsforschung in der Logistik macht. Tabelle 1 gibt einen Überblick exemplarisch ausgewählter Zukunftsstudien im Bereich der Makrologistik. Göpfert_tab_01 Exemplarisch ausgewählte Zukunftsstudien im Bereich der Makrologistik Infrastruktur, Mobilität, Transport, Verkehr Institut/Verfasser Titel Acatech (2006) Mobilität Perspektiven für den Verkehr von Morgen. Schwerpunkt Straßen- und Schienenverkehr. ACI (2011) Global Traffic Forecast Report ADAC [Albrecht et al.] Mobilität im Jahr Trends, Herausforderungen und Lösungsstrategien. (2003) Ankerbold Inter. Ltd. et al. Vision Final Report. (2003) Arthur D. Little Future of Mobility The Automotive Industry in Upheaval? [Winterhoff et al.] (2009) BMVBS (2001) Verkehrsprognose 2015 für die Verkehrswegeplanung. DLR et. al. (2005) CONstrained Scenarios on AViation and Emissions CONSAVE BMW (2011) Delphi Expert Panel Consumption and Mobility ERRAC (2007) Strategic Rail Research Agenda European Commission European Energy and Transport. Trends to (2003) Fraunhofer ISI (1998) Delphi 98-Studie. Befragungen zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Ifmo (2008b) Ost-West-Güterverkehre Analysen, Prognosen und verkehrspolitische Herausforderungen für Deutschland und ausgewählte europäische Länder. Ifmo (2010) Zukunft der Mobilität. Szenarien für das Jahr Zweite Fortschreibung. OECD (2006) Infrastructure to Telecom, Land Transport, Water and Electricity. OECD (2007) Infrastructure to Volume 2. Mapping Policy for Electricity, Water and Transport. Shell Deutschland Oil GmbH (2009) SMI/EBS (2010) VDA (2008) Tabelle 1 Shell PKW-Szenarien bis Fakten, Trends und Handlungsoptionen für nachhaltige Auto-Mobilität. The Future of Aviation 2025 Global Scenarios for Passenger Aviation, Business Aviation and Air Cargo. Agenda Mobilität Beiträge der Automobilindustrie zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Makrologistische Studien werden oft durch politische Auftraggeber (zum Beispiel Europäische Kommission, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) initiiert als wichtige Voraussetzungen für die langfristige Verkehrspolitik in Bezug auf die nationalen, europäischen und globalen Verkehrsinfrastrukturen (Straße, Schiene, Luft, Wasserwege), Informations- und Kommunikations- 13

14 FOCUS-Jahrbuch 2012 netze (zum Beispiel das europäische Satellitennavigationssystems Galileo), Verkehrsprojekte (unter anderem das TEN-Projekt Transeuropäisches Verkehrsnetz), staatliche Anreize für die Technologieforschung (unter anderem im Bezug auf die Elektromobilität) und für eine nachhaltige Mobilitätssicherung. Ältere Studien wenden zumeist quantitative Zukunftsforschungsmethoden an, insbesondere die Zeitreihenanalyse einschließlich der Trendextrapolation. Die Wende von der einstigen Dominanz quantitativer Verfahren hin zu vorwiegend qualitativen Methoden (hauptsächlich die Szenariotechnik und das Delphiverfahren) zeigt sich inzwischen auch in den makrologistischen Studien. Ursächlich dafür ist die stark ausgeprägte und zunehmende Komplexität und Dynamik in den ökonomischen, technischen, politischen, sozialen und ökologischen Umweltbereichen, die auf die zukünftige Entwicklung der Makrologistik einwirken. Diese Vielfalt und Dynamik abzubilden, können rein quantitative Methoden allein nicht länger leisten. Auf Grund ihrer längeren Tradition können die frühen Studien im Bereich der Makrologistik auch als Vorläufer für die Studien im Bereich der Mikrologistik eingestuft werden (vgl. Göpfert/Wellbrock (2011), S. 207). Hier geht es nicht um die Fundierung der staatlichen Politik sondern der Unternehmenspolitik beziehungsweise Netzwerkpolitik (Netzwerk als strategischer Zusammenschluss kooperierender Unternehmen). In Tabelle 2 ist eine Auswahl mikrologistischer Zukunftsstudien zusammengestellt. Diese beruhen erwartungsgemäß nahe durchweg auf qualitativen Zukunftsforschungsmethoden, was im Allgemeinen auch für die hier tabellarisch nicht explizit aufgenommenen, jedoch untersuchten Studien zutrifft (vgl. Göpfert/Wellbrock (2011), S. 207). Fragt man nach der inhaltlichen Breite und den Scherpunkten, so ist zu konstatieren, dass prinzipiell die klassischen Subsysteme der betriebswirtschaftlichen Logistik die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Anwendungsobjekte bilden. Studien über die Zukunft der Ersatzteillogistiksysteme oder Entsorgungslogistiksysteme sind dagegen kaum nachweisbar, obgleich im Zuge eines nachhaltigen Wirtschaftens diese Schwerpunkte an Bedeutung gewonnen haben. Konform mit der Herausbildung der neuen, gestärkten Rolle der Logistikdienstleister in Supply Chains erkennbar als 3PL (Third Party Logistics Provider der Logistikdienstleister als dritte Partei neben Hersteller und Händler auf glei- 14

15 Zukunftsforschung in der Logistik cher Augenhöhe) oder LLP (Lead Logistics Provider) beziehungsweise Kontraktlogistikdienstleister rückten Logistikdienstleister verstärkt in das Visier der Zukunftsforschung (siehe unter anderem die in der Reihenfolge der Tabelle 2 zu Göpfert_tab_02 erst angeführten Studien), (vgl. Göpfert/Wellbrock (2011), S. 207). Exemplarisch ausgewählte Zukunftsstudien im Bereich der Mikrologistik Institut/Verfasser Titel Logistikdienstleistungen Deutsche Post AG (2009) Delivering Tomorrow. Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphistudie. Deutsches Verkehrsforum Endbericht zur Delphi-Studie Der Transportmarkt im Wandel. et al. (2002) SMI/EBS (2008) Future of Logistics 2025 Global Scenarios. Supply-Chain-Management APICS [Melnyk et al.] (2007) CCZeLOG (2010) Supply-Chain-Management 2010 and Beyond. Mapping the Future of the Strategic Supply Chain. Zukunftsszenarien der Logistik-Industrie, neue Produkte & Prozesse, Enabling Technologies. CSCMP et al. (2010) Supply Chain of the Future. CSCMP Annual Global Conference GCI et al. (2008a) The Future Supply Chain Serving Consumers in a Sustainable Way. GCI et al. (2008b) The Future Value Chain Succeeding in a Volatile Market. IBM (2009) The Smarter Supply Chain of the Future. Global Chief Supply Chain Officer Study. Universität Marburg [Jung] (1999) Ogden et al. (2005) PTV AG (2010) SMI/PWC (2009) SMI/PWC (2010a) SMI/PWC (2010b) TU München [Wildemann] (1997) TU München/Stiftung Industrieforschung e.v. (2010) Tabelle 2 Zukunftsforschung in der Logistik. Konzeptioneller Entwurf und Konkretisierung am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Supply Management Strategies for the Future. A Delphi Study. Logistik der Zukunft. Transportation & Logistics Volume 1: How will Supply Chains Evolve in an Energy-constrained, Low-carbon World. Transportation and Logistics Volume 2: Transport Infrastructure Engine or Hand Brake for Global Supply Chains. Transportation and Logistics Volume 3: Emerging Markets New Hubs, New Spokes, New Industry Leaders? Trends in der Distributions- und Entsorgungslogistik. Ergebnisse einer Delphi- Studie. Delphi Studie. Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsnetzwerke in der Zuliefererindustrie. Im Ergebnis dieses Reviews einschlägiger logistischer Zukunftsstudien kann konstatiert werden: Die Gliederung in makrologistische und mikrologistische Studien schließt zugleich ein, dass die Ergebnisse aus diesen Studien gegenseitig Eingang finden. Zum Beispiel geben Zukunftsbilder über globale Produktionsnetze der Automobilhersteller wertvolle Impulse für gesamtwirtschaftliche, glo- 15

16 FOCUS-Jahrbuch 2012 bale Verkehrsszenarien; ebenso fließen die Erkenntnisse letzterer in die Modellierung zukünftiger Produktionslogistiksysteme ein. Darin kommt unter anderem das Merkmal der Interdisziplinarität der Zukunftsforschung voll zum Tragen. Ein wesentlicher Kritikpunkt richtet sich aber an die Qualität der Zukunftsforschungsstudien. Phase eins des Zukunftsforschungsprozesses Aufstellung eines Erklärungsmodells über die Zusammenhänge zwischen Anwendungsobjekt (zum Beispiel die Supply Chain) und dessen Einflussfaktoren wird meistens nur rudimentär wahrgenommen und teilweise übersprungen. Infolgedessen muten die Auswahl der relevanten Einflussfaktoren auf die Logistik sowie die Übertragung der Umweltszenarien auf die Logistikinnenwelt eher zufälligem Charakter an. Da ein solches wissenschaftliches Erklärungsmodell (einschließlich dessen Applikationen auf den jeweils konkreten Gegenstand von Zukunftsstudien) eine ausschlaggebende Voraussetzung für mehr Wissenschaftlichkeit einer Zukunftsorientierten Logistik bildet, kann diese als eine Basisherausforderung eingestuft werden. Der nächste Gliederungspunkt skizziert das impulsgebend. 2.3 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern der Logistik Diese Basisherausforderung anzunehmen geht einher mit der Entwicklung einer Logistik- beziehungsweise Fließsystemtheorie. Es muss gelingen, mehr Licht in das in Abbildung 5 skizzierte Beziehungsgeflecht zu bringen. Dazu sind Erkenntnisse zu gewinnen über: die Beziehungen zwischen den Elementen innerhalb des Logistiksystems, die Beziehungen zwischen den Logistiksystemelementen und den relevanten Einflussgrößen aus dem Logistikumfeld. Voraussetzung bilden dabei Kenntnisse über die Beziehungen zwischen den Einflussgrößen auf die Logistik. Ein erster Schritt in Richtung der notwendigen Wissensgenerierung wird mit dem Modell zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Logistiksystemen gegangen. Das Modell bildet reale Logistiksysteme vereinfacht ab. Es repräsentiert ein heuristisches Verfahren für die Entwicklung einer Logistiktheorie. Der Wert des Modells liegt in der systematischen Deutung des skizzierten Beziehungsgeflechts der Logistik. 16

17 Zukunftsforschung in der Logistik Göpfert_abb_05 Entwicklung einer Logistik- bzw. Fließsystemtheorie Logistikinnenwelt 1? 2? Logistikumfeld 3? 1 interne Vernetzungsanalyse 2 Wirkungsanalyse zwischen Umweltbedingungen und den Elementen und Beziehungen des Fließsystems 3 externe Vernetzungsanalyse entnommen aus Göpfert (2005), S. 86 Abbildung 5 Göpfert_abb_06 Modell zur Beschreibung, Erklärung und Prognose von Logistiksystemen Gebilde und Prozess-Struktur Kontextfaktoren Effektivität und Effizienz entnommen aus Göpfert (2005), S. 88 Abbildung 6 Dem Modell liegen wechselseitige Beziehungen zwischen Kontextfaktoren (situative Einflussgrößen), Gebilde- und Prozessstruktur und Systemeffektivität und -effizienz zu Grunde. Insofern übernimmt das Unternehmen beziehungsweise Netzwerk in Bezug auf die Entwicklung seines Logistik-Umfeldes eine agierende, proaktive Rolle. Die zukünftige Entwicklung des Umfelds ist, wenn auch in engen Grenzen, von dem Unternehmen beeinflussbar und gestaltbar. Damit kann das Unternehmen 17

18 FOCUS-Jahrbuch 2012 oder Netzwerk die zu einem erstrebenswerten Logistik-Zukunftsbild passenden externen Rahmenbedingungen zielgerichtet mitentwickeln. Zum Beispiel betrifft das die Einflussnahme auf die Entwicklung verkehrspolitischer Rahmenbedingungen für optimale Güterverkehrslösungen. Das Modell soll eine Basis für die aktive Zukunftsgestaltung der Logistik geben. Zusätzlich sind für die Prognose der Einflussfaktoren die Methoden der Zukunftsforschung heranzuziehen. In der Regel nimmt die aktive Zukunftsgestaltung der Logistik ihren Ausgang bei der Systemeffektivität und -effizienz. Von den Effektivitäts- und Effizienzzielen leiten sich dann die Anforderungen an die Entwicklung der Kontextfaktoren und an die Gebilde- und Prozessstruktur ab. Die Logistiksystemeffizienz bildet ein Maß für die Wirtschaftlichkeit des Systems. Sie wird in Form von Output-Input-Relationen (zum Beispiel Kosten für ein bestimmtes Lieferserviceniveau) gemessen. Über die Effizienz hinausgehend misst die Effektivität das Niveau der Logistiksystemziele in Beziehung zu einem Vergleichszustand sowie dem Zielerreichungsgrad. Kommen wir zur Beschreibung und Abbildung der Struktur von Logistiksystemen. Erstens sind die Eigenschaften herauszufinden, die eine Logistiksystemstruktur wesentlich prägen (Strukturdimensionen). Aus der Vielzahl der Eigenschaften von Wertschöpfungssystemen sind die für den Objektfluss charakteristischen und wesentlichen Eigenschaften auszuwählen. Anschließend sind zweitens geeignete Maße für die Operationalisierung der Strukturdimensionen zu finden. Mit der Struktur von Logistiksystemen erfassen wir sowohl die Gebildestruktur (die Anordnung der Systemelemente, zum Beispiel die Verteilung der Produktions- und Lagerstandorte) als auch die Prozessstruktur (die Abläufe innerhalb der Gebildestruktur, zum Beispiel eine Just-in-Time-Anlieferung). 5 Die Auswahl der Strukturdimensionen muss beide Strukturaspekte berücksichtigen. Als Strukturdimensionen haben sich bewährt: die Arbeitsteilung/Spezialisierung (Verteilung der Supply-Chain- Management-Aufgaben auf die Mitgliedsunternehmen des strategischen Netzwerks; Logistik-Outsourcing an Logistikdienstleister...), die Kooperation und Koordination (Was sind die effizienten Formen der 5 Vgl. Horváth (1998), S

19 Zukunftsforschung in der Logistik Zusammenarbeit?, Wo bei welchen Prozessen liegen ungenutzte Standardisierungspotenziale?...), die Konfiguration beziehungsweise Standortverteilung (optimale Standorte für Produktion und Distributionszentren; Netzstruktur der Material- und Warenflüsse: Rastersystem oder eher via Hub and Spoke...), die Entscheidungsdelegation und -dezentralisation (Wieviel Entscheidungskompetenz erhalten die Kooperationspartner?...) 6. Unter Kenntnis von Strukturdimensionen wird es möglich, Zukunftsszenarien über die Entwicklung der Einflussfaktoren (Umweltszenarien) theoretisch fundiert, systematisch und nachvollziehbar auf die Logistiksysteme beziehungsweise Supply Chains zu übertragen. Die auf diesem Wege entworfenen Zukunftsbilder über Logistiksysteme und Supply Chains beispielsweise im Jahre 2030 werden auf eine wissenschaftliche Basis gestellt. Zukunftsbilder als Ergebnisse der Zukunftsforschung in der Logistik sind Motor für Innovationen. Diesen Aspekt aufgreifend rundet der folgende Gliederungspunkt den Gesamtbeitrag ab. 2.4 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte Untersuchungen über die Zukunftsfähigkeit von Supply-Chain-Management-Konzepten (SCM-Konzepte) Just-In-Time (JIT), Just-In-Sequence (JIS), Kanban usw. sollten Bestandteil der Zukunftsforschung in der Logistik sein. Erhärtet wird diese Forderung durch den Tatbestand, dass die Geburtsstunde von JIT und Kanban auf die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht. Eine erste Studie legen Göpfert und Wellbrock vor (vgl. Göpfert/Wellbrock (2012a, 2012b)). In die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit fließen die Untersuchung des gegenwärtigen Zielerreichungsgrades der SCM-Konzepte (In welchem Maße tragen die Konzepte zur Zielerreichung in Supply Chains bei?), die Untersuchung der zukünftigen Herausforderungen an das Supply-Chain-Management sowie die abgleichende Untersuchung, ob und inwieweit die gegenwärtigen SCM-Konzepte die zukünftigen Herausforderungen bewältigen können. Im Ergebnis lässt sich der Innovationsbedarf ableiten. Die schriftliche Befragung ging an die Top-100-Unternehmen aus zehn ausgewählten Wirtschaftsbereichen. Davon haben 111 Unternehmen geantwortet, 6 Zur Vertiefung siehe Göpfert (2005), S und die dort zitierte Literatur. 19

20 FOCUS-Jahrbuch 2012 was einer Rücklaufquote von 11,1 Prozent entspricht. 7 Für eine bessere Übersicht liegt den untersuchten SCM-Konzepten eine sich auf das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR-Modell; vgl. Supply Chain Council 2008) stützende Gliederung vor in: Planungs- und Steuerungskonzepte: Available to Promise (ATP Verfügbarkeitsprüfung), Capable to Promise (CTP Machbarkeitsprüfung), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Kanban, Third Party Logistics Provider (3PL) und Lead Logistics Provider (LLP). Beschaffungskonzepte: Just-In-Time (JIT), Just-In-Sequence (JIS), Supplier Relationship Management (SRM), Sourcingkonzepte (zum Beispiel Single Sourcing, Modular Sourcing, Global Sourcing). Produktionskonzepte: Collaborative Engineering (CE), Postponement (PP), Value Added Partnership (VAP). Distributionskonzepte: Quick Response (QR), Continuous Replenishment (CR), Efficient Replenishment (ER), Vendor Managed Inventory (VMI), Konsignationslager (KON), Cross Docking (CD), Efficient Consumer Response (ECR), Customer Relationship Management (CRM). Optimisten in Sachen Zukunftsfähigkeit von SCM-Konzepten werden mit dem Blick auf den gegenwärtigen Zielerreichnungsgrad dieser Konzepte bereits stark eingebremst. Gemessen für die wichtigsten Zielkategorien (Endkundennutzen, Kosten-, Zeit-, Qualitäts- und Flexibilitätsvorteile in einer Punkteskala von 1: Zielerreichung sehr gering bis 5: Zielerreichung sehr groß liegt selbst der durchschnittliche Wert der am höchsten bewerteten Zielkategorie Realisierung von Kostenvorteilen nur bei 3,4 Punkten (siehe Tabelle 3). 7 Branchenverteilung der Studienteilnehmer: Unternehmensberatungen 18 Prozent; Chemie, Pharma und Health Care 14 Prozent; Automobilindustrie 13 Prozent; Handel 12 Prozent; Textil-, Leder- und Bekleidungsindustrie 9 Prozent; Logistikdienstleister 9 Prozent; Nahrungs- und Genussmittelindustrie 7 Prozent; Anlagen- und Maschinenbau 6 Prozent; Metallerzeugung und -verarbeitung 6 Prozent; Elektrotechnik, Elektronik und Optik 5 Prozent. Die Beschäftigtenzahl lag in knapp 40 Prozent der Unternehmen bei mehr als Beschäftigten. 20

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was ist die Szenariotechnik?

Was ist die Szenariotechnik? Szenariotechnik Eine Methode der Zukunftsforschung zur systematischen Analyse zukünftiger Entwicklungen und Erarbeitung von qualitativen alternativen Prognosen Was ist die Szenariotechnik? Die Szenariotechnik

Mehr

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen Erfolgreiches Change Management Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen SCMT 2010 www.scmt.com Prof. Dr. Christian Loffing Unternehmen im Wandel Unternehmen unterliegen einem fortlaufenden

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT SIE SUCHEN WIR FINDEN Temporäre Verstärkung in Fach- und Managementpositionen Ob bei der Einführung neuer Prozesse, bei Wachstums- oder Sanierungsprojekten

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November 2014 15.11.2014 1 Ihr Referent Sven Flore Dipl. Ing. der Verfahrens und Energietechnik / Schweißfachingenieur 25 Jahre Erfahrungen im

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr