Integriertes Kundenordermanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Kundenordermanagement"

Transkript

1 Integriertes Prof. Dr.-Ing. F. Straube Technische Universität Berlin Institut für Technologie und Management Fakultät VII Wirtschaft und Management

2 Lernziele Erkennen, welche Bedeutung die für das Kundenauftragsmanagement hat Erlernen, welche Aufgaben der im Kontext des Kundenauftragsmanagements zuteil werden Schnittstelle zum Kunden Festlegung des Ordereingangspunktes Steuerungsprinzipien in der Produktion Individualisierung und Mass Customization Produktionsprozessintegration Fulfillment auf der letzten Meile Erfolgsfaktoren integrierter Order-, Produktions- und Distributionssysteme -2- Straube, TU Berlin 2008

3 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -3- Straube, TU Berlin 2008

4 Die Auftragsabwicklung als Kernelement der logistischen Prozesskette Kunde als Auftraggeber Entwicklung Wiedereinsteuerung Versorgung Einkauf Bedarfsermittlung Beschaffungslogistik Auftragsdurchlauf Produktionsplanung und -steuerung Entsorgung Behandlung Auftragsabwicklung Produktion Distribution Rückführung After-Sales- Services Kunde als Leistungsempfänger Quelle: Baumgarten -4- Straube, TU Berlin 2008

5 Wandel im -Ansatz Sequenzielle kette Beschaffung-Produktion-Distribution Synchronisiertes -Netzwerk Hersteller Entwicklungspartner Sub- Lieferanten System- Lieferanten Hersteller Händler Endkunden Sub- & System- Lieferanten Informationsströme, Materialströme, Finanzströme Kunden - Dienstleister Optimierung der fragmentierten Material-, Informations- und Finanzströme Synchronisierung aller Prozesse im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk -5- Straube, TU Berlin 2008

6 Warum Prozessorientierung? führen zu Funktionaler Abschottung Informationsfilterung Steuerungsproblemen Koordinationsproblemen führen zu Intransparenz Dysfunktionalitäten Doppelarbeiten Redundanzen -6- Straube, TU Berlin 2008

7 Kundenauftragsprozess Kundenauftragsprozess Produktion Frozen-Zone Fertigung Entwicklung Materialbeschaffungsprozess Distributionslogistik Vertrieb Kundenauftragsprozess Lieferanten Produktentstehungsprozess Quelle: DaimlerChrysler AG (2004) -7- Straube, TU Berlin 2008

8 Veränderungsinitiativen entlang des Kundenauftragsprozesses Entwicklung Produktentstehungsprozess 1 gerechte Produkt- und Prozessgestaltung 2 Qualitäts- und zeitoptimierte Anlauflogistik im Werk Einkaufsdienste Werk 7 Kostenoptimierter Einkauf von Nichtproduktionsmaterial und Dienstleistungen 6 Prozessorientierte Informationsverarbeitung Vertrieb 3 gerechte Programmplanung und Kundenauftragseinplanung 4 Kundenauftragsabwicklung im Perlenketten-Prinzip Vertrieb Kunde Kundenauftragsprozess 5 Kunde 8 Proaktives Verhalten im permanenten Veränderungsprozess Abgesicherte, optimierte und standardisierte Beschaffungsprozessketten Lieferanten Materialbeschaffungsprozess Quelle: DaimlerChrysler AG (2004) -8- Straube, TU Berlin 2008

9 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -9- Straube, TU Berlin 2008

10 Ordermanagement Kunde Auftragsdurchlauf Auftragsweiterleitung Auftragsbearbeitung Auftragserfassung Anfragebearbeitung und Angebotserstellung Produktionsplanung & -steuerung Produktion Distribution After-Sales- Services Kunde Prozessbeschreibung Schwachstellen Lösungsansätze Ziele Kundenbedürfnisse erkennen Kunden akquirieren und binden Schnelle Anfragebearbeitung und Auftragsbestätigung Fehlerfreie Auftragserfassung, -bearbeitung und -weiterleitung Funktion Generierung von Kundenaufträgen aus Kundenwünschen Gestaltung der Kundenschnittstelle Eingesetzte Methoden / Technologien Informations- / Kommunikationssysteme (CRM/ EDI/ Internet) Call-Center Abstimmungsmängel zwischen Vertrieb und Produktion führen zu: - fehlerhafter Auftragsspezifikation - häufigen Auftragsänderungen Mehrstufiger Vertrieb mit doppelter Auftragsbearbeitung und Datenhaltung führt zu: - hohen Auftragsdurchlaufzeiten - Fehlern in der Auftragsbearbeitung - geringer Auskunftsfähigkeit über den Auftragsstatus Organisatorisch Prozessorganisation zur Schnittstellenreduktion zwischen Vertrieb und Produktion Zentralisierung der Kundenkontaktstellen, z. B. durch Call-Center und Internet Informationstechnisch Produktkonfiguratoren Auftragsverwaltungssysteme Workflowmanagementsysteme zur Prozessautomatisierung Customer-Relationship- Management-Systeme Quelle: Baumgarten -10- Straube, TU Berlin 2008

11 Traditionelle vs. moderne Auftragsabwicklung Internet-based Real-time Information Flow Procurement Production Management Demand Management Sales Dealer 1st-Tier Supplier 2nd-Tier Supplier n-tier Supplier Preassembly Assembly Quality Delivery Dealer Customer Europäische Automobilhersteller liefern individuell gestaltete Autos immer noch mit traditioneller Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Organische Vertriebsstrukturen Starre Planungssysteme Häufig unflexible und intransparente Lieferketten Komplexe Unternehmensorganisationen Konventionelle Lieferketten haben eine grosse Anzahl von Schnittstellen -11- Straube, TU Berlin 2008

12 Differenzierte Betrachtung des Auftragsprozesses Country Country Country Retailer Retailer Retailer contract entry entry Workshop cycle Workshop in workshop out stocking check AG release Access weekly package WePa generation release plant Pick-up Vehicle fleet Distribution preparation shipment Plant pick-up release contract stock order entry IVS entry of orders release daily slice shell construction start Direct acceptance F1 F2 plant release day slice shell construction start contract stock order entry IVS entry of orders release plant F1 F2 country conveyance in conveyance out retailer in retailer out approval country conveyance in conveyance out retailer in retailer out approval Eine differenzierte Betrachtung führt zu sinnvollen Messengrößen für die Lieferzeit -12- Straube, TU Berlin 2008

13 Orderabläufe lassen sich in sinnvolle Teilbereiche zerlegen Nr. Teilprozess von Beginn Aktivität bis Abschluss Aktivität 1 Ordering Händler Abschluss Kaufvertrag Eingabe KV in DV-System 2 Ordering Vertrieb Prüfung Order durch VG Übergabe Order an TL 3 Ordering Prüfung Order durch TL Übergabe Order an Werke 4 Ordereinplanung Werk Prüfung Order durch Werk Bildung Tagespakete 5 Produktion Werk Rohbaustart Montageende/ F2 6 Distribution Bereitstellung Versand Abrufbereitschaft für den Händler 7 Auslieferung Händler Abruf durch Händler Übergabe Fahrzeug an Kunde -13- Straube, TU Berlin 2008

14 Lieferzeitanteile des Auftragsdurchlaufs am Beispiel der Autoindustrie Kunde Händler Hersteller Distributor Händler Vertrieb Pro- Distribution duk- PPS tion Auftragseinsteuerung Auftragseinplanung Produktion Distribution Gesamtzeit Auftragsdurchlauf Auslieferung Händler Auslieferg. 9 Sequentielle, plan- und quotenbasierte Silooptimierungen ohne durchgängigen Kundenbezug 95 Tage Quelle: Straube, Automobilindustrie Europa Straube, TU Berlin 2008

15 Lieferzeitproblematik in konventionellen stufigen logistischen Systemen 40 % 35 % pünktlich 35 % Lieferungen 30 % 25 % 20 % 18 % zu früh 47 % zu spät 15 % 10 % 5 % 0 > >4 Abweichung vom zugesagten Liefertermin in Wochen -15- Straube, TU Berlin 2008

16 Typische Problemfelder in traditionellen systemen Mehrfache Disintegration der wesentlichen Planungsfunktionen: Isolierte Teilplanungen über viele Stufen Zeitversatz der Planungen ohne Kundenbezug Fehlende Synchronisierung des Orderprozesses mit Materialplanung Fehlende Rückkopplungsprozesse bei Änderungen Vertriebs- und Produktionsplanung erfolgen in unterschiedlichen Welten Restriktionen der Leistungserfüllung sind nicht bekannt Kundenauftragsausführung läuft gegen Planung -16- Straube, TU Berlin 2008

17 Lösungsstrategien Einheitliche und kürzere Sollzeiten Positionierung des Entkopplungspunktes Reduzierung von Stufen Order Priorisierung & Direct Ordering Collaborative Planung und Prognose -17- Straube, TU Berlin 2008

18 Beispiel: e-ordering bei einem Automobilzulieferunternehmen I Abgrenzung der -Systeme, welche den Prozess der Auftragsabwicklung begleiten Auftragsabwicklungsprozess Physischer Prozess Administrativer Prozess Auftragsübermittlung Auftragsbearbeitung Auftragsdisposition Leistungserbringung Fakturierung -18- Straube, TU Berlin 2008

19 Beispiel: e-ordering bei einem Automobilzulieferunternehmen II Auftragsabwicklung per Internet Kunde (Breitengeschäft) Rechnung 6 Lieferung 4 Regionaler Regionaler Vertrieb Vertrieb Call Regionales Center (zentral Call /regional) Center Lieferzentrum 1 Elektron. Produktkatalog Konfigurationshilfe 2 3 Auftragsauslösung u. - abwicklung Tracking&Tracing Anfragebearbeitung Auftragsbearbeitung Auftragsverfolgung 5 6 Auftragsabrechnung Zahlungsabwicklung. Online-Zahlung Zentrales OM (virtuell) Zentral Kunden-, Artikel-, Bestands-, Auftrags- Sendungsdaten Intranet Internet -19- Straube, TU Berlin 2008

20 Beispiel: e-ordering bei einem Automobilzulieferunternehmen III Ergebnisse der Prozessinnovation: Verlagerung des Order-Entry-Punktes Übergang vom zweistufigen zum einstufigen Orderablauf Kostenreduktion um 2% des Umsatzwerts Steigerung der Transparenz und Lieferfähigkeit Logistische Leistungsverbesserung durch eine Kundenschnittstelle (Auftragszentrum) -20- Straube, TU Berlin 2008

21 Ganzheitliche Abstimmung des logistischen Netzwerkes zur Lieferzeitsteuerung Supply Chain Connect Customer Connect Materialfluss Kunde Informationsfluss 2nd Tier Lieferant 1st Tier Lieferant OEM Händler/ Service Pr. Kunde Kunde Kunde -21- Straube, TU Berlin 2008

22 Available to Promise Maschinenbau 61% 61% Fahrzeugbau 57% 20% 77% Chemie / Pharma 56% 11% 67% Nahrungsmittel 46% 54% 100% High Tech 35% 15% 50% Heute umgesetzt 2010 umgesetzt (in % der befragten Unternehmen) Trotz komplexer Umsetzung und Implementierung werden ATP-Konzepte branchenübergreifend erfolgreich eingesetzt Quelle: Trends und Strategien -22- Straube, TU Berlin 2008

23 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -23- Straube, TU Berlin 2008

24 Produktionsplanung und -steuerung Kunde Auftragsdurchlauf Produktionsplanung und -steuerung Fertigungs- und Fertigungs- und Montage- Montagesteuerunprogrammplanung Produktionsprogrammplanung Fertigungs- und Montage- -überwachung Produktion Distribution After-Sales- Services Kunde Prozessbeschreibung Schwachstellen Lösungsansätze Ziele Optimale Bereitstellung von Ressourcen für die Produktion bzgl. Flexibilität, Kosten und Qualität Funktion Produktionsprogramm-, -mengen-, -termin- und -kapazitätsplanung Auftragskalkulation, -veranlassung und -überwachung Eingesetzte Methoden / Technologien Informations- / Kommunikationssysteme (PPS-Systeme) Planungs- und Steuerungssysteme (CAP, CAD) CAP: Computer Aided Planning CAD: Computer Aided Design Steigende Variantenvielfalt bei kundenindividuellen Produkten erfordert erheblichen Koordinationsund Steuerungsaufwand Mängel in der Produktionssteuerung führen zu - langen Durchlaufzeiten - Terminüberschreitungen - geringer Kapazitätsauslastung - hohen Beständen Organisatorisch Prozessmanagement zur Schnittstellenreduktion Einführung eines -Leitstands Informationstechnisch Tagesgenaue Online- Fertigungssteuerung Online-Verfügbarkeitsprüfung Advanced-Planning-and- Scheduling-System (APS) Quelle: Baumgarten -24- Straube, TU Berlin 2008

25 Begriffsherkunft PPS, ERP und APS Funktionsumfang APS** Optimierung der Mengenund Terminplanung Durchgängige Steuerungsund Optimierungsfunktion auf Basis operativer Transaktionssysteme (ERP/PPS) Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS) ERP*** MRP I* Reine Materialplanung im wesentlichen Stücklistenauflösung MRP II** zusätzlich: Ressourcenplanung Kapazitätsbedarf und - angebot, Terminie-rung und Losgrößenplanung Integration aller Ressourcen Integration aller unternehmensrelevanten Funktionen (Finanzplanung, Rechnungswesen, Vertrieb,...) Basiert auf einheitlichem Datenbestand Einheitliche Bedienoberfläche für viele Funktionen * MRP I- Materials Requirement Planning ** MRP II- Manufacturing Resource Planning *** ERP- Enterprise Resource Planning **** APS - Advanced Planning and Scheduling Erweiterte Funktionen, z.b. zur überbetrieblichen Koordination Supply Chain Management (SCM) Customer Relationship Management (CRM) Supplier Relationship Management (SRM) Zeit -25- Straube, TU Berlin 2008

26 Push- vs. Pull-Steuerung Vergleichsaspekte Push-Prinzip Pull-Prinzip Aufbau von Lagern Gefahr des Aufbaus von Zwischen- und Endproduktlagern durch Planungsfehler Kundenorientierung Qualitätsphilosophie Flexibilität des Produktionssystems Umgang mit mindestoptimalen Losgrößen Umgang mit saisonalen Schwankungen (z.b. landwirtschaftliche Produktion, Feuerwerkskörper, etc.) Z.T. große Verzögerungen zwischen Kundenauftrag und dessen Produktion Qualitätsmängel gefährden Produktionssystem nicht, daher häufig nachprüfende Qualitätspolitik Einplanung zusätzlicher Aufträge und Reaktion auf Ausfälle/Störungen durch Plananpassung jederzeit möglich Jede Form von Losgrößen- Optimum kann im Plan verarbeitet werden Ohne Probleme möglich; Kapazitäts-/Bedarfsausgleich durch entsprechende Produktionsplanung Minimierung von Zwischenund Endproduktlagern Sehr hoch, da unmittelbar auf Kundenaufträge reagiert wird Qualitätssensibel, Qualitätsmängel gefährden das gesamte Produktionssystem, daher vorsorgende Qualitätspolitik Sehr schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen im Rahmen der ausgelegten Systemgrenzen, Inflexibel, wenn Anforderungen darüber hinausgehen Probleme der Umsetzung bei großen mindestoptimalen Losgrößen Schwer möglich oder nur unter Inkaufnahme hoher Leerkapazitäten, da Produktionssystem auf maximale Nachfragemenge ausgerichtet sein muss -26- Straube, TU Berlin 2008

27 Produktionsplanung und -steuerung nach dem MRP II Konzept klassisches sukzessives PPS-System nach der Push-Logik Strategische Zielsetzung Geschäftsplanung Aggregierte Absatz- & Produktionsplanung Jahresplan Monatsplan Wochenplan Materialbedarfsplanung Beschaffung Produktionsplanung auf Erzeugnisebene Fertigungssteuerung und Datenauswertung Vertriebsplanung Tagesplan Vertrieb und Absatz Quelle: Zäpfel / Piekarz (1996) -27- Straube, TU Berlin 2008

28 Zielsystem für PPS-Systeme hohe Lieferbereitschaft Termintreue kurze Durchlaufzeiten geringe Bestände hohe Kapazitätsauslastung Zielkonflikt Zielharmonie Quelle: Steven / Meyer (1998) -28- Straube, TU Berlin 2008

29 Kritik an der Push-Planung Sukzessivplanungskonzept Interdependenzen zwischen Produktions- und Absatzplanung bleiben unberücksichtigt (Produktions- = Absatzplan) Produktionsauftragsgrößen isoliert für jedes End-/Vorprodukt Materialbedarfs- und Terminplanung greifen auf Plandurchlaufzeiten zurück Allgemein bleibt begrenzte Ressourcenverfügbarkeit unberücksichtigt -29- Straube, TU Berlin 2008

30 Kandan als älteste Umsetzung der Pull-Systematik Kanban-Karte als Grundlage der Planung Jede Produktionsstation besitzt Lagerbereich am Produktionsende (n Behälter, an denen sich jeweils Kanban-Karte befindet) Bei Eintreffen Auftrag in Fertigproduktlager Entnahme der dortigen Karte und Anbringen auf Plantafel Wenn (Vor-)station fertig, schaut sie auf Plantafel, ob Karte für sie vorhanden Entnahme von vorangegangener Station deren Karte kommt auf Plantafel -30- Straube, TU Berlin 2008

31 Produktionssteuerung nach dem Kanban Konzept Stellgröße: Soll-Pufferbestand (=maximale Anzahl der Behälter) Produktionsplanung und -steuerung Pufferlager Pufferlager Produktionsstufe 1 Pufferlager Produktionsstufe 2 Pufferlager Produktionsstufe 3 Informationsfluss Materialfluss Auftragsfreigabe zur Auffüllung des Prüfbestandes auf das vorgegebene Niveau Kundenauftrag Quelle: Sydow, Moellering(2004) -31- Straube, TU Berlin 2008

32 Voraussetzungen für eine Kanban Steuerung Hoher Auftrags- und Wiederholungsgrad erzeugnisorientierte Arbeitsplatzanordnung abgestimmte Kapazitäten wenige Varianten geringe Bedarfsschwankungen niedrige Rüstzeiten konstante Losgrößen flexibler Mitarbeitereinsatz räumliche Nähe aufeinanderfolgen der Produktionsstellen -32- Straube, TU Berlin 2008

33 Toyota Formel zur Bestimmung der Kanban-Karten im System γ D WBZ - Anzahl Kanban-Karten - erwarteter Bedarf je Zeiteinheit - Wiederbeschaffungszeit (Durchlaufzeit) α - relevanter Sicherheitsfaktor (häufig ca. 10%) SM - Behälterkapazität (normallerweise nicht mehr als 10% des täglichen Bedarfs) [ ] - aufgerundeter Wert Quelle: Nahmias (2007) -33- Straube, TU Berlin 2008

34 Übungsaufgabe Kanban-Steuerung Ein Hersteller von Tischlampen plant die Nutzung eines manuellen Kanban- Informationssystems. Im Durchschnitt produziert die Firma 1200 Lampen monatlich. Die Durchlaufzeit in der Produktion (Wiederbeschaffungszeit) liegt bei 18 Tagen. Es soll mit 15 % Sicherheitsbestand geplant werden. Nehmen Sie 20 Arbeitstage pro Monat an. 1) Wie hoch ist die Gesamtanzahl an Kanban-Karten im Umlauf, wenn ein Behälter 15 Lampen umfasst? 2) Wie hoch wird der maximale Umlaufbestand sein, welchen das Unternehmen zu erwarten hat? -34- Straube, TU Berlin 2008

35 Auswahl alternativer Produktionssteuerungskonzepte Verfahren einteilbar nach: Materialflussorientiert JiT, Kanban Engpassorientiert OPT / TOC (optimized production technology, theory of constraints) Belastungsorientiert BOA, FSZ (Fortschrittszahlen) Quelle: Zäpfel / Piekarz (1996) -35- Straube, TU Berlin 2008

36 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) Grundcharakteristikum ist die Orientierung an der Belastungssituation der Kapazitäten bei der Auftragsfreigabe, dadurch wird versucht, dem "Durchlaufszeitsyndrom" entgegenzutreten, d.h. wegen stark streuender Durchlaufzeiten kommt es zu verfrühter Auftragsfreigabe, um Liefertermine einzuhalten. Aufgrund dessen vergrößern sich aber die Warteschlangen vor den Fertigungsstufen, was wiederum negative Auswirkungen auf die Höhe und Verlässlichkeit der Durchlaufzeit hat. Aufträge werden gemäß BOA nur freigegeben, wenn sie dringlich sind und sichergestellt werden kann, dass sie ohne größere Wartezeiten komplett bearbeitet werden können Die zulässige Belastung von Arbeitssystemen wird durch ein Trichtermodell ermittelt, das zu- und abgehende Aufträge einer Station ermittelt und so einen durchschnittlichen im Mittel konstanten Auftragsbestand extrahiert. Die mittlere gewichtete Durchlaufzeit für jede Arbeitssituation kann als Quotient aus den mittleren Bestandsniveau in Arbeitsstunden und dem in Stunden gemessenen Arbeitsabgang im Untersuchungszeitraum ermittelt werden (Trichterformel) -36- Straube, TU Berlin 2008

37 Die Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) Disposition Aufträge erst dann für die Werkstatt freigeben, wenn sie dort auch bearbeitet werden können, um nicht die Werkstattbestände vor den Betriebsmitteln in Form von Warteschlangen zu vergrößern Aufträge werden nach ihrer Dringlichkeit rückwärtsterminiert eingestuft Stellrad Kapazität Kunde Vorrat Eigenbedarf Bekannter Auftragsbestand Dringender Auftragsbestand Freigegebener Auftragsbestand Stellrad Terminschranke Stellrad Belastungsschranke Bestandsniveau Lager -37- Straube, TU Berlin 2008

38 optimized production technology, theory of constraints Schritt 1: Identifikation der Systembeschränkungen Schritt 2: Festlegung über die effiziente Ausnutzung der Engpässe Schritt 3: Unterordnung aller übrigen Ressourcen unter die in den vorhergehenden Schritten getroffenen Entscheidungen Schritt 4: Lockerung von Engpässen im System Schritt 5: Sofern durch die vorhergehenden Schritte eine Beschränkung beseitigt werden kann, gehe zurück zu Schritt 1 Netzwerk bei OPT Auftragsebene Montageebene Teilefertigungsebene Rohmaterialund Zukaufsebene Engpaß Netztrennung Puffer -38- Straube, TU Berlin 2008

39 Fortschrittszahlenkonzept Die Fortschrittszahl (FZ) ist eine kumulierte Mengengröße, die als Ist-FZ den Fertigungsfortschritt bzgl. des festgelegten Planungszeitraum misst Fortschrittszahl in Mengen Dieser Ist-Größe kann eine Sollvorgabe gegenübergestellt werden Die Bestimmung der Soll-FZ resultiert aus den vorliegenden Aufträgen (Primärbedarf) bzw. aus den daraus resultierenden Teilebedarfsmengen (Sekundärbedarf). Ist- und Soll-FZ lassen sich in einem Diagramm gegenüberstellen, so dass die resultierenden Puffer (Vorläufe, Rückstände) illustriert werden Rückstand mengenmäßiger Vorlauf = Bestand Vorlauf zeitlicher Vorlauf = Zeitpuffer (Reichweite) Zeit Soll-Fortschrittszahl Ist-Fortschrittszahl -39- Straube, TU Berlin 2008

40 Produktionssteuerungskonzepte und Fertigungstyp PPS mit FZ JiT, KANBAN MRP II PPS mit BOA, OPT Netzplantechnik Massenfertigung Serienfertigung Einzelfertigung Groß- Klein Fließfertigung Werkstattfertigung Quelle: Zäpfel / Piekarz (1996) -40- Straube, TU Berlin 2008

41 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -41- Straube, TU Berlin 2008

42 Produktion Kunde Produktionsplanung und -steuerung Werkstücktransport Rohstoffaufbereitung Teile-/ Komponenten-/ Systemfertigung Produktion Komponenten-/ Systemvor- und -endmontage Distribution Auftragsdurchlauf After-Sales- Services Kunde Prozessbeschreibung Schwachstellen Lösungsansätze Ziele Optimale Nutzung von Ressourcen in der Produktion bzgl. Flexibilität, Kosten und Qualität Funktion Gestaltung der Fertigungstiefe Schaffung logistikgerechter Fabrikstrukturen gerechte Standortwahl Aufbau geeigneter IuK-Systeme Eingesetzte Methoden/ Technologien Informations-/ Kommunikationssysteme (EUS) Planungssysteme (CAM) Fehlende strategische Ausrichtung der Wertschöpfungs- und Fertigungstiefe Gewachsene Fertigungsstrukturen (Gebäude, Fertigungsanlagen,...) erschweren den Einsatz innovativer Bereitstellungssysteme Organisatorisch Aufbau strategischer Partnerschaften mit Lieferanten und Dienstleistern Modularisierung von Produkten Variantenmanagement Informationstechnisch Software zur Gestaltung von Produktionsnetzen EUS zur Gestaltung der Fertigungsund tiefe EUS: Entscheidungsunterstützungssystem CAM: Computer Aided Manufacturing Quelle: Baumgarten -42- Straube, TU Berlin 2008

43 Wertschöpfungs- und Fertigungstiefe Wertschöpfung bei alternativen Fertigungstiefengraden hohe Fertigungstiefe Input Rohstoffaufbereitung Vorbetriebe Teilefertigung Komponentenmontage Endmontage Output Vorbetriebe Teilefertigung Komponentenmontage Endmontage Teilefertigung Komponentenmontage Endmontage Komponentenmontage Endmontage geringe Fertigungstiefe Endmontage Fertigungstiefe = (wertbezogen) Eigene Kosten der Fertigung Gesamtkosten der Fertigung Wertschöpfungstiefe = (wertbezogen) (Gesamtleistung - Vorleistung)* Gesamtleistung * = Nettowertschöpfung Analog zur wertbezogenen Wertschöpfungs- und Fertigungstiefe können definiert werden: tiefe Entwicklungstiefe Quelle: Baumgarten -43- Straube, TU Berlin 2008

44 Ziele der Produktionslogistik Strategische Ziele Wertschöpfungs-/ Fertigungstiefenoptimierung Interne Variantenreduzierung Einbindung von Systemlieferanten Einsatz geeigneter Informations- und Kommunikationssysteme Ermittlung von Zeitpotenzialen (time to market, time to customer) Ermittlung von Kostenpotenzialen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Wandel operativer Ziele 1. maximale Kapazitätsauslastung 2. hohe Termintreue 3. geringe Bestände 4. hohe Flexibilität 5. kurze Durchlaufzeiten 1. geringe Bestände 2. kurze Durchlaufzeiten 3. hohe Termintreue 4. hohe Flexibilität 5. maximale Kapazitätsauslastung 1. fließende Fertigung ohne Bestände 2. hohe Flexibilität 3. hohe Termintreue 4. maximale Kapazitätsauslastung Quelle: Baumgarten -44- Straube, TU Berlin 2008

45 Digitaler Order-Eingang und Mass Customization Interaktion zwischen Kunde und Hersteller hoch Automobile Fertighäuser Individueller PC Masskonfektion 2 4 Blumenversand Uhren Verpackte Bücher Uhren Nachrichtendienst Gesundheitsdienst Stilberatung Börsendienst Druckerzeugnisse gering 1 3 gering Digitalisierbarkeit der Kernleistungen hoch Quelle: Baumgarten -45- Straube, TU Berlin 2008

46 Strategien der Produktionslogistik bei kundenindividueller Fertigung Organisationsformen der Produktion Massen- und Serienfertigung (Prognoseorientiert, Kundenneutral) Kleinserien- und Einzelfertigung (Erwartungsorientiert, Kundenbezogen) Eingang Kundenauftrag Managementinstrumente der Produktion Flexible Fertigung Lean Production Variantenmanagement Modul- und Gleichteilebauweise Durchlaufzeit Built-to-order - Strategie Lagerung von Bauteilen Kundenauftragsbezogene Fertigung und Endmontage Durchlaufzeit Kunde Late-Fit - Strategie Kundenneutrale Vorfertigung Zwischenlagerung von Komponenten des Endproduktes Kunde Kundenauftragsbezogene Endmontage Durch die kundenneutrale Vorfertigung kann die Lieferzeit um die unternehmensinterne Durchlaufzeit zur Fertigung der Erzeugniskomponenten verkürzt werden Quelle: Baumgarten -46- Straube, TU Berlin 2008

47 Überwachung kritischer ketten Lieferketten Kaskaden Kritische Parameter OEM Kapazität / Vorlaufzeit Lieferant Holz Wurzelnuß Vogelaugenahorn Platane Kritische Lieferanten Farben Anthrazit Champignon Grau Blau Safran Ausstattung Tex Tiffany Welle Presto Leder 7 th tier 6 th tier 5 th tier 4 th tier 3 rd tier 2 nd tier 1 st tier DaimlerChrysler überwacht kritische ketten bis in die Tiefe des Netzwerks Quelle: DaimlerChrysler -47- Straube, TU Berlin 2008

48 Kapazitätsausgleich in der Breite des Netzwerks VW, Audi, Skoda, Seat Kapazitätsmanagement Marktbedarf Lieferantenkapazitäten Produktionsprogramm Tier 1 Kapazitätsabgleich bei Volkswagen erfolgt in der Breite des Netzwerks und v.a. mit Lieferanten der 1. Stufe Quelle: Volkswagen -48- Straube, TU Berlin 2008

49 Einfluss sinkender Wertschöpfungstiefen auf Fabrikstrukturen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Assembly area Logistics area Material flow Quelle: Volkswagen AG (2002) -49- Straube, TU Berlin 2008

50 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -50- Straube, TU Berlin 2008

51 Distribution Kunde Produktionsplanung und -steuerung Produktion Lagerung und Bereitstellung Verpackung und Versandvorbereitung Kommissionierung Distribution Transport und Übergabe Auftragsdurchlauf After-Sales- Services Kunde Prozessbeschreibung Schwachstellen Lösungsansätze Ziele Erhöhung des Servicegrades Bestandsreduktion Funktion Raumausgleich Zeitausgleich Mengenausgleich Sortimentsausgleich Eingesetzte Methoden/ Technologien Informations-/Kommunikationssysteme (EDI, Internet) Managementinstrumente (ECR, VMI) Standort-/ Tourenplanung EDI: Electronic Data Interchange ECR: Efficient Consumer Response VMI: Vendor Managed Inventory (herstellerbasiertes Bestandsmanagement im Distributionskanal) Gewachsene, dezentrale Distributionsstrukturen führen zu hohen Bestands- und Transportkosten Geringe Prozessintegration von -Dienstleistern, insbesondere um Bestände durch Informationen zu ersetzen Unzureichende Differenzierung durch logistische Leistungen in der Distribution, insbesondere im E-Business Business to Customer Organisatorisch fallweise Zentralisierung von Beständen Strategische Partnerschaften mit -Dienstleistern Einsatz bestandsloser Umschlagpunkte Informationstechnisch Virtualisierung von Lagerbeständen Flottenmanagementsysteme Kundeninformationssysteme, z. B. Lieferavis per Quelle: Baumgarten -51- Straube, TU Berlin 2008

52 Fulfillment letzte Meile Konzept Prinzip Strategie Informationsflussoptimierung Postponement Digitalisierung -Postponement Digitale Distribution Direktbelieferung durch Ausweitung der Lieferbasis Ressourcenaustausch Leverage bestehender Infrastruktur Konsolidierung Kundenabholung am Pick-Punkt Leveraged Shipments Ware zur Kunde Kunde zur Ware Quelle: Baumgarten -52- Straube, TU Berlin 2008

53 Agenda 1 Grundlagen des Kundenauftragsprozesses 2 (Elektronisches) Ordermanagement 3 Produktionsplanung- und steuerung 4 Produktion 5 Distribution 6 Fallbeispiel Georg Fischer 7 Zusammenfassung -53- Straube, TU Berlin 2008

54 Fallbeispiel: Georg Fischer Rohrleitungssysteme Die Unternehmensgruppe Rohrleitungssysteme ist weltweit Marktführer für Rohrleitungssysteme und - komponenten aus Kunststoff und ergänzenden Werkstoffen für Industrieanwendungen, Gas- und Wasserversorgung und Haustechnik. Umsatz 2002 ca. 900 Mio CHF Mitarbeiter ca Ausgangslage in der (2000) Weltweit 46 rechtlich selbständige Gesellschaften 42 stock keeping units, 36 sites Sowohl globale wie auch lokale Produkte > Artikel, ex stock 1 Produkt wird an einem Ort gefertigt Ein typischer Auftrag heisst 12 Positionen in 48 Std im Wert von 1500 CHF, an verschiedenen Standorten hergestelltet 1.7 Mio. Lieferscheinpositionen / Jahr (7500/Tag) Service-Leistung ist ein strategisches Erfolgselement Logistische Leistung des Wettbewerbs wird vom Markt als gleich/besser beurteilt -54- Straube, TU Berlin 2008

55 Fallbeispiel: Bedeutung der bei Georg Fischer Kernkompetenzen Software Selective competencies Core competencies Brand R&D Marketing Intern. sales organization Culture Application oriented systems Logistics Production Product Hardware Years Time for imitation -55- Straube, TU Berlin 2008

56 Fallbeispiel: Logistischer Handlungsbedarf bei Georg Fischer (2000) Die Lieferung entspricht in der Hälfte der Fälle nicht der Kundenbestellung. Sie ist nicht komplett, weil vermeintlich lagerhaltige Artikel in Wirklichkeit nicht lagerhaltig sind oder kein Bestand eines lagerhaltigen Artikels vorhanden ist. Der Wettbewerb liefert kompletter. Dem Kunden ist nicht transparent, welche Artikel heute wirklich lagerhaltig (ab Lagerbestand lieferbar) und welche nicht lagerhaltig sind. Der Wettbewerb ist in diesem Punkt transparenter. Termintreue bei der Lieferung ist nicht zufriedenstellend. Die Lieferung trifft zeitlich zu ungenau beim Kunden ein. Kundenwartezeit (Auftragsdurchlaufzeit) ist in einzelnen Fällen zu hoch. Die Wettbewerber liefern schneller kosten (Betriebs-, Bestandes- und Transportkosten) sind zu hoch interne Auftragsdurchlaufzeit (Bestellungseingang bis Ware auf Rampe) zu lange. Verkaufsgesellschaften statten ihre Lager mit einem intuitiv festgelegten Sortiment aus mit dem Ziel, heute existierende Mängel der zentralen Distributionscenteren zu mindern, resp. den Kunden schneller beliefern zu können Straube, TU Berlin 2008

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann J Logistik Prozeßmanagement Horst Wildemann Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis I X 1 Logistik als Wettbewerbsfaktor 1 1.1 Die strategische Bedeutung der Logistik 1 1.2

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November 2011 auf dem Petersberg Dipl.-Wirt. Ing. Christina Thomas

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen lehmann@fh-luebeck.de September 2012 Inhalt 1 Einführung 2 Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Ausgewählte Ansatzpunkte 3 Unsere Vorgehensweise 4 Ausgewählte

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Dr. Ansgar Hermes (LNI/C) Unsere Lieferanten leisten einen nachhaltigen Beitrag für unsere Produkte und

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

Allgemeine Entwicklungen

Allgemeine Entwicklungen Allgemeine Entwicklungen Verringerung der Fertigungstiefe (Outsourcing) Globalisierung der Märkte Liberalisierung der internationalen Beschaffungsmärkte Just-in-Time-Konzept Gebietsspediteure Folie - 1

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com Retail Große Bleichen 21 20354 Hamburg Telefon: 040 / 181 20 80 10 E-Mail: info@brauer-consulting.com www.brauer-consulting.com Retail Die Berater der Brauer Consulting GmbH unterstützen Sie bei der Auswahl

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS PPS Kanban Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Fertigung Vormontage Endmontage Vertrieb Materialfluss PPS-Informationsfluss Kanban-Informationsfluss Quelle:

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg

Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg IT als Enabler für Prozessqualität Transparenz und intelligente Entscheidungsunterstützung als Schlüssel Zum Erfolg Business Excellence Days 2012 München, 04. Juli 2012 Klaus Imping, mse Solutions mse

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche

Mehr

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC AGENDA Industrie 4.0 vs. Logistik 4.0 Revolution oder Evolution? Logistik 4.0 Funktionsbereiche Quo Vadis Logistik? 2 INDUSTRIE 4.0 VS. LOGISTIK

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Maßgeschneidert und aus einer Hand ecommerce: Maßgeschneidert und aus einer Hand Beschaffung Lagerung Distribution Fulfillment Werbemittel- Outsourcing. In Vertriebs- und Marketingabteilungen wird es immer wichtiger, Ressourcen so knapp

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten

Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten Reduktion des Bullwhip-Effekts durch geglättete Auftragsdaten Dr.-Ing. Knut Alicke Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme Universität (TH) Karlsruhe, knut.alicke@mach.uni-karlsruhe.de Marcus Kowalewski

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management Customer Relationship Management 2 Customer Relationship Management ist eine Geschäftsstrategie, die den Kunden konsequent in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stellt. Unternehmensberatung

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Update: Klassische Herstellung bis Lagermanagement. Publisher Forum 2010

Update: Klassische Herstellung bis Lagermanagement. Publisher Forum 2010 Update: Klassische Herstellung bis Lagermanagement Publisher Forum 2010 Die Dienstleistungsherausforderung der Zukunft Die konventionellen Methoden der Steuerung des gesamten Herstellungsweges führen zu

Mehr

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 die High-End-Steuerung von HEIDENHAIN steht für höchste Produktivität und Genauigkeit bei einfachster Bedienung. Wirtschaftliches

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Thomas Masurat Einführung Zunächst ein paar Fragen

Mehr

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Dipl.-Ing. Heinz Rohde Vortrag Husum 2. Juni 2015 www.ebusiness-lotse.sh Digitalisierung überall Digitale Agenda 2014 2017 der Bundesregierung

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

CAD im Bekleidungsbereich

CAD im Bekleidungsbereich CAD im Bekleidungsbereich Rechnergestützter Entwurf und rechnerunterstützte Konstruktion Mit CAD im Bekleidungsbereich wird die Entwicklung von Grundschnitten, Modellschnitten, Gradierungen und Schnittbildern

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? Verfasser: Erich Dräger 1. ZDF statt ARD Eine Bestandsaufnahme 2. Was zeigt uns das?

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Elemica Mike McGuigan, CEO. Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008

Elemica Mike McGuigan, CEO. Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008 Elemica Mike McGuigan, CEO Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008 1 Die Notwendigkeit für Supply Chain Integration Weiterhin auf manuelle Prozesse vertrauen, fehlende Einsicht in die globale Supply Chain

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-sigma Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr