Globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken. Globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken. Globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken"

Transkript

1 Globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken 257

2 Prof. Dr. Florian Klug ZAL Zentrum für Automobillogistik, München 1 Ziel globaler Beschaffungsstrategien in Netzwerken Die A ufgabe globaler Beschaffungsstrategien in Netzwerken besteht darin, durch Analyse und Gestaltung der v ernetzten unternehmens- und umweltbezogenen F aktoren langfristige Beschaffungspotenziale auf dem W eltmarkt zu entdecken, zu realisieren und zu sichern. 1 Die z entrale Bedeutung der richtigen Beschaffungsstrategie für den Unternehmenserfolg ist unbestritten und mittlerweile in einer R eihe v on Studien empirisch belegt. 2 Erfolg wird daran gemessen wie globale Beschaffungsstrategien in Netzwerken zukünftig die beschaffungsrelevanten K osten- und Erlöspotenziale beeinflussen. Die K ostenv ermeidungspotenziale durch die W ahl einer richtigen Beschaffungsstrategie werden durch die Fähigkeit der globalen V ersorgung zu geringen Gesamtkosten bestimmt. Erlöspotenziale werden durch die Fähigkeit der Differenzierung gegenüber W ettbewerbern gekennzeichnet. Das Agieren in global v ernetzen Lieferantenstrukturen bedeutet gleichzeitig Chance und Risiko, die angestrebte K osten- und Erlössituation durch die Beschaffungsstrategie zu ändern. 2 Aktuelle Trends und Treiber des strategischen Beschaffungsmanagements 2.1 Globalisierung Die Globalisierung im Beschaffungsmanagement gilt als einer der Haupttreiber im V eränderungsprozess der Einkaufs- und Logistikfunktionen in den letzten Jahren. 3 Globalisierung bedeutet hierbei die internationale Marktbearbeitung im Sinne einer systematischen A usdehnung der Beschaffungspolitik auf weltweite Beschaffungsquellen unter strategischer A usrichtung. 4 1 Vgl. R oland, F. (1993), S.13 2 Vgl. Choon T an, K./ K annan, V./ Handfield, R.B. (1998), S.7-8 sowie P etersen, K.J./ R agatz, G.L./ Monczka, R.M. (2005), S.18 3 Vgl. Ogden/Petersen/Carter/Monczka (2005), S Vgl. Schulte, Ch. (2005), S

3 Die Erweiterung des Betrachtungsfokus nationaler Beschaffungsmärkte auf die internationale Ebene bietet eine Vielzahl v on Chancen, die hauptsächlich in den K ostenunterschieden, z.b. in F olge niedriger Arbeitskosten, längerer Maschinenlaufzeiten oder niedrigerer Steuerbelastung zu sehen sind (Low Cost Country Sourcing). Um F ehlentscheidungen v orzubeugen, müssen zur Bewertung der V orteilhaftigk eit alle entscheidungsrelevanten K osten der ausländischen Lieferantenbeziehung berücksichtigt werden. Mit Hilfe des T otal Cost of Ownership K onzeptes wird v ersucht, diese Anforderung zu v erwirklichen und möglichst umfassend zu bewerten. 5 Hierzu werden alle Kosten in der Vorkaufphase (Lieferantensuche und auswahlk osten), K aufphase (Preis, Fracht, sonstige Nebenk osten) und in der Nachkaufphase (Lieferantenmanagement, Nacharbeit, Rücksendung) betrachtet. 6 Neben der K ostensicht bedeutet eine A usweitung der Lieferantenmärkte mehr potenzielle Lieferanten, w as sich prinzipiell positiv auf das Produkt- und Innov a - tionsangebot, die W ettbewerbsintensität und somit auf die Beschaffungskosten auswirkt bzw. den Preisdruck auf Altlieferanten erhöht. 2.2 Fertigungs- und Entwicklungstiefenreduzierung A ufgrund der steigenden K omplexität der Produkte und des r asant zunehmenden K ompetenzbedarfs sehen sich die Hersteller v ermehrt gezwungen F ertigungs- und Entwicklungsleistung an Zulieferer zu v ergeben, die auf einzelne Produkt- und T echnologiebereiche fokussiert sind und über einen entsprechenden Know-how- V orsprung v erfügen. Je nach Branche werden zwischen 50 und 70% der W ertschöpfung heute fremdbez ogen mit weiterhin steigendem T rend. 7 Abb. 1 z eigt am Beispiel BMW die laufend sinkende F ertigungs- und Entwicklungstiefe. Outsourcing bildet die Grundlage für eine Erweiterung der Produktpalette ohne die internen R essourcen proportional auszubauen. 8 5 Vgl. Ellr am, L.M. (1993), S.49 6 Vgl. Ellr am, L.M./ P errott S. (1993), S Vgl. Jahns, C. (2003), S.32 8 Vgl. Richter, K. (2005), S.6f. 259

4 Abb. 1: Auswirkung des Wachstums auf die Entwicklungs- und Fertigungstiefe von BMW Neben der K ostenseite gewinnt gleichzeitig die lieferanteninduzierte Leistungssicht des Unternehmens an Bedeutung. Qualität wird in zunehmendem Maße durch die Lieferanten mitbestimmt. Dadurch gewinnt das unternehmensübergreifende Qualitätsmanagement an Bedeutung. Der Bedarf an K ooperation und Informationsaustausch wächst. Die Intensität der Zusammenarbeit zwis chen Abnehmern und Lieferanten nimmt v or allem in den Bereichen Planung und Entwicklung zu. 2.3 Innovations- und Technologiedruck Durch die auf allen Märkten gestiegene K undenerwartung Innov ationen und neue T echnologien in bestehende Produkte zu implementieren entsteht ein erheblicher Kostendruck für die Unternehmen. Daher gilt es neue Synergiepotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen. K ompetenzen zwischen Lieferant und Abnehmer müssen neu v erteilt werden eine Neuordnung der W ertschöpfungsarchitektur wird hierdurch notwendig. 9 9 Vgl. R adtke, P./ Abele, E./ Zielke, A.E. (2004), S

5 Der r asant w achsende K ompetenzbedarf zwingt die Hersteller häufiger die V erantwortung für K omplettsysteme und module an die Zulieferer abzugeben. Zulieferer können durch die F okussierung auf einzelne S ysteme und Module Spezialisierungsvorteile in F orm höherer Anregungsdichte und Lerngeschwindigkeit umsetzen. Gleichzeitig besteht die A ufgabe der Abnehmer darin, die Dominanz einzelner Zulieferer zu v erhindern, um marktbeherrschende Stellungen und somit K ostendruck abzuwehren Anforderungen an das globale Beschaffungsmanagement 3.1 Internationalisierung des Lieferantenmanagements Das Management von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen gewinnt weiter an Bedeutung. Mit der V ergrößerung des Beschaffungsmarktes durch Global Sourcing steigt die Anzahl potenzieller Lieferanten r apide. Die Analyse der Beschaffungsmärkte mit geeigneten Lieferanten und deren Innov ations- und T echnologie - potenzial gestaltet sich dadurch erheblich aufwendiger als bei einer nationalen Beschaffungspolitik. Um Markttransparenz zu erhalten, ist es erforderlich Liefer antendatenbanken aufzubauen, die als Wissensdatenbank hinsichtlich geeigneter Lieferanten für spezifische Lieferumfänge dienen. Wichtige Analysekriterien für globale Beschaffungsmärkte sind: 11 Angebot (Lieferanten in Menge und Qualität) Preisniveau sowie Import-/Exportbedingungen V orhandene Infrastruktur R echtssicherheit und politische Stabilität Besonderheit der Landeskultur Z ahlungs- und Währungsrisiken Produktivität, Arbeitsmotivation Arbeitskräfteverfügbarkeit (Menge, Qualität) Innov ationskraft und Flexibilität 10 Vgl. R adtke, P./ Abele, E./ Zielke, A.E. (2004), S Vgl. Appelfeller, W./ Buchholz, W. (2005), S

6 Eine der wichtigsten A ufgaben im R ahmen des strategischen Einkaufs ist es, geeignete Lieferanten frühzeitig zu identifizieren, zu qualifizieren und im R ahmen des Produktentstehungsprozesses einzubinden. Ziel ist die intensiv e und partnerschaftliche Beziehung zum Modul-/S ystemlieferanten, die alle T eilaspekte der strategischen Erfolgsfaktoren K osten, Z eit, Qualität und Flexibilität ausgewogen berücksichtigt. 3.2 Änderung der Controllingmethoden Wichtig bei der zunehmenden Internationalisierung der Lieferbeziehungen ist neben der eigentlichen Organisation auch die entsprechende Bewertung der integrierten und vernetzten Prozesse durch geeignete Controllingmethoden. K ennzahlensysteme stellen hier unter Anderem geeignete Methoden dar, die allerdings an die spezifischen Anforderungen eines globalen Beschaffungsmanagements angepasst werden müssen. Bewertungsobjekt ist die Nutzensteigerung, die sich durch die Zusammenarbeit mit den Lieferanten ergibt. Hierzu ist es nötig, lokale und einzelne K ennzahlen aufzugeben, die häufig zu einer einseitigen Bewertung führen. Die Kunst liegt in der Bestimmung eines Kennzahlensystems, das alle relevanten Aspekte enthält, der (normierten) K ombination der K ennzahlen und dem A ufzeigen v on Wirk- Zusammenhängen und A uswirkungen. 12 Die Ermittlung eines Ursachen- Wirkungsmodells um Mengen-, Zeit- und Qualitätsgrößen innerhalb des Beschaffungsnetzwerkes abzubilden, stellt die Grundlage eines mehrstufigen und v ernetzten K ennzahlensystems dar. Unabhängig v om gewählten Controlling-Instrument ist bei der Einführung globaler Beschaffungsstrategien der Einsatz eines Prozessmodells, wie z.b. dem V alue Stream Mapping v on V orteil. Das Prozessmodell visualisiert die Prozesse in Beschaffungsnetzwerken und schafft auf diese W eise T r ansparenz bzgl. der Schnittstellen und der Prozessabläufe in den Unternehmen. Die K omplexität der realen Beschaffungssysteme wird durch den Einsatz eines Modells v ereinfacht, so dass die Prozesse leichter beherrschbar werden. 13 Gleichzeitig liefert es den Unternehmen eine gemeinsame Basis zum A ufbau eines Cost-Benefit Sharing Modells. Nur durch eine simultane Betrachtung der K osten- und Nutzenseite können v alide A ussagen über die Nutzenv erteilung in globalen Beschaffungsnetzwerken getroffen werden. 12 Alick e, K. (2005), S Vgl. Alicke, K. (2005), S

7 3.3 Informations- und Kommunikations-Management In fast allen Bereichen der Wirtschaft kam es, durch die Einführung moderner IT- S ysteme zu einem tiefgreifenden W andel in der Informationsbeschaffung und der K ommunikation mit den Geschäftspartnern. Insbesondere das Beschaffungsmanagement nimmt hierbei eine V orreiterrolle ein, da sich auf Grund der großen Anzahl v on Beschaffungstransaktionen innerhalb des Unternehmens getrieben durch die sinkende W ertschöpfungstiefe der Informationsausta usch aus qualita - tiver und quantitativer Hinsicht v erstärkt hat. 14 Die Möglichkeiten neuer IuK- S ysteme haben die R ahmenbedingu ngen im Beschaffungsmanagement in den letzten Jahren erheblich v erändert. B esonders das Internet ermöglicht neue F ormen der Zusammenarbeit mit den Lieferanten. 15 IuK- T echnologien die zur elektronischen Unterstützung und systemseitigen integrierten Abwicklung von Beschaffungsprozessen dienen werden unter dem Begriff des e-procurment zusammengefasst. 16 Unterstützende IuK-Konzepte finden ihre Anwendung hauptsächlich in der Anbahnung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten. Exemplarisch lassen sich hier im Bereich Beschaffungsmarktforschung die Internet- Suchmaschinen sowie im Bereich der Lieferantenausw ahl und Preisermittlung Online-A usschreibungen und Online-A uktionen nennen. Elektronische Beschaffungssysteme der Bestellabwicklung stellen den Hauptanwendungsbereich des Einsatzes von IuK- Technologien dar. Das Beschaffungsmanagement ist üblicherweise in ein ERP-S ystem integriert, das den ersten Baustein in der Basisarchitektur v on Beschaffungssystemen darstellt. Zum Funktionsumfang gehören üblicherweise Materialanforderung und Freigabe, Angebotseinholung und V ertragsabschluss, Bestellabwicklung, A uswertungen, R echnungsprüfung, R echnungsbuchung sowie Bestandsführung und Disposition Einkäufer als Lieferantenmanager Der steigende T echnologie- und Innov ationsdruck im Beschaffungsbereich erfordert von den Einkäufern vermehrt technische und betriebswirtschaftliche Kompe- 14 Vgl. Möhrstädt, D. (2001), S.8 15 Vgl. Appelfeller, W./ Buchholz, W. (2005), S.1 16 Vgl. R eindl, M. (2002), S Appelfeller, W./ Buchholz, W. (2005), S

8 tenz zu v ereinen. So bedingt z.b. das T arget Costing den Einsatz v on K osteningenieuren, die die Zielkosten von Komponenten und Systemen im Rahmen des Produktentstehungsprozesses v erifizieren und Angebote plausibilisieren. 18 A uch die V erschiebung der A ufgaben zwischen Lieferant und Abnehmer v erändern die Anforderungen an den heutigen Einkäufer. Beispiel hierfür ist die Lieferantenv erantwortung für Lagerbestände beim K unden im R ahmen eines V endor Managed Inv entory K onzeptes. Der Einkäufer wird hierdurch zum Lieferantenmanager, mit einem deutlich erweiterten V erantwortungsbereich. 19 Neben umfassendem Know-how, Kreativität und Eigeninitative ist durch die Globalisierung und der zunehmenden Vernetzung die kulturelle und somit auch sprachliche K ompetenz der Einkäufer gefragt. In vielen Phasen des Beschaffungsmanagements, wie z.b. der Beschaffungsmarktforschung, A uftragsausschreibung, Lieferantenbewertung, V ertragsverhandlung, A uditierung usw., spielt neben der weltweiten Mobilität auch die interkulturelle K ommunikationsfähigkeit eine bedeutende Rolle. Das Qualifizierungsspektrum eines global agierenden Einkäufers verschiebt sich daher, w as bei der zukünftigen Mitarbeiterauswahl und -qualifizierung stärker zu berücksichtigen ist. 3.5 Standardisierung der Schnittstellen Der zunehmende T echnologie- und Innov ationsdruck auf die Hersteller erfordert eine Standardisierung der auftretenden Schnittstellen, um möglichst vielen Zulieferern den Zugang zum Beschaffungsmarkt zu gewähren. 20 Dies bedeutet wiederum mehr W ettbewerb und somit Beschaffungspreisdruck. Ein Beispiel für K ostenv orteile durch Standardisierung der Schnittstellen stellt das K ommunikationsprotokoll CAN (Controller Area Network) dar, das den Informationsaustausch zwischen Elektronikkomponenten im F ahrzeug regelt. Nach den Erfolgen bei der Mercedes S-Klasse wurde das Protokoll durch die Normierungsinstitutionen anerkannt. Die Zulieferer können ihre CAN-Produkte mehreren Automobilherstellern anbieten und so höhere Stückzahlen erzielen, wohingegen die Abnehmer v om W ettbewerb der Zulieferer untereinander profitieren und nicht mehr v on einem einzigen Lieferanten abhängig sind Vgl. Richter, K. (2005), S.7 19 Vgl. Alicke, K. (2005), S Vgl. R adtke, P./ Abele, E./ Zielke, A.E. (2004), S Vgl. R adtke, P./ Abele, E./ Zielke, A.E. (2004), S

9 4 Netzwerkfähigkeit im Beschaffungsbereich Durch die zunehmende V ernetzung der Beschaffungspartner bei gleichzeitiger Steigerung der Interaktionshäufigkeit werden die Handlungsmöglichkeiten des strategischen Beschaffungsmanagements neben den eigenen Fähigkeiten auch durch die Fähigkeiten der Marktpartner bestimmt. Globale Beschaffungsstrategien werden daher entscheidend von der Fähigkeit der Netzwerkpartner geprägt zukünftige Handlungsmöglichkeiten im Beschaffungsmanagement rechtzeitig zu identifizieren und zielorientiert umzusetzen. 22 Unter der Netzwerkfähigkeit im Beschaffungsbereich v ersteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, sich gleichzeitig mit unterschiedlichen Lieferanten in unterschiedlichen Richtungen so zu v ernetzen, dass für jede v om K unden nachgefragte Leistung immer eine optimale Lösung angeboten werden kann. Der A ufbau v on Netzwerkfähigkeit bietet die Möglichkeit Erfolgspotenziale aufzubauen, die besonders schwer imitierbar sind und somit langfristige Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen sicherstellen. 23 Das Finden einer optimalen betriebswirtschaftlichen Beschaffungslösung innerhalb eines Netzwerkes wird v ermehrt v on den R estriktionen der einzelnen Netzwerkpartner bestimmt. Der Aufbau von Lieferantenkooperationen ist daher weitgehend ein Management der diversen R estriktionen aus den einzelnen Unternehmen. Je größer ein Netzwerk desto schwieriger wird es aufgrund der steigenden R estrik - tionen eine gute Gesamtlösung zu finden. Gleichzeitig steigen mit der Benutzung externer Wertschöpfungsquellen die Koordinationskosten, wie z.b. die A ufwendungen für das Erkennen und Gewinnen leistungsfähiger Modulund S ystemlieferanten, die Kosten verbunden mit dem Datenaustausch im Rahmen der Produktionsplanung und steuerung und die Informationsbeschaffungskosten zur Erlangung der Prozesstransparenz z.b. beim T r acking und T r acing v on Materialflüssen. 24 Eine mögliche Differenzierung der Beschaffungsnetzwerke kann hinsichtlich folgender z entraler Gestaltungsfragen erfolgen, aus denen sich anschließend entsprechende T eilnetzwerke ableiten lassen, welche dynamisch interagieren: 22 Vgl. Kirsch, W. (1997), S Vgl. R amsay, J. (2001), S Vgl. Arnold, U./ Eßig, M. (2002), S

10 Wie müssen die K ompetenzen der Lieferanten untereinander gebündelt und dynamisch an die jeweilige Marksituation angepasst werden (Kompetenznetzwerke)? Wie arbeiten die Informations- und K ommunikationssysteme innerhalb des Beschaffungsnetzwerkes zusammen (IT-Netzwerke)? Wie muss der Material- und der hierzu erforderliche Informationsfluss innerhalb des Logistiknetzwerkes organisiert werden (Logistiknetzwerke)? 4.1 Kompetenznetzwerke Um den Anforderungen der sich ändernden Märkte gerecht zu werden, k onzentrieren sich die Unternehmen zunehmend auf ihre K ernkompetenzen. Dabei handelt es sich um jene Fähigkeiten eines Unternehmens, die den potenziellen Zugang zu einem weiten Spektrum an Produkten und Märkten sichern, die nicht einfach zu kopieren sind und einen erheblichen Anteil, an den von den Kunden w ahrgenommenen V orzügen des Endproduktes haben. Nur durch die damit v erbundene Reduktion der Unternehmenstiefe und einer Modularisierung in kleine, überschaubare Unternehmenseinheiten auf Basis kundenorientierter Prozesse ist eine schnelle Anpassung an die erhöhte Dynamik des Marktes überhaupt möglich. Unternehmen mit breit gefächertem K ompetenzangebot sind nicht mehr fähig, flexibel auf neue Markterfordernisse zu reagieren, da eine Anpassung bestehender K ompetenzen mit hohem Z eit- und R essourcenaufwand v erbunden ist. 25 Die Integration der W ertschöpfungspartner in die eigenen Unternehmensprozesse spielt hierfür eine entscheidende R olle. Nur durch eine durchgehende Gestaltung unternehmensinterner, sowie unternehmensübergreifender Prozesse und k ooper ativ er Zusammenarbeit unter Abstimmung der Informations- und Materialflüsse kann ein W ert für den K unden geschaffen und die W ettbewerbsfähigkeit der W ertk ette erhöht werden. Ziel ist das aktiv v ernetzungsfähige Unternehmen, das seine K ompetenzen k ennt, sie strategisch weiter entwickelt und sich damit effizient und ergebnissicher in relevante Leistungsketten und netzwerke einbringt Vgl. Picot, A./ R eichw ald, R./ Wigand, R.T. (1998), S Berens, N. (2005), S

11 4.2 IT-Netzwerke Die Integration der Lieferanten im R ahmen eines Supplier R elationsship Managements bedeutet, dass bestehende ERP-S ysteme der Netzwerkpartner zukünftig zusammenarbeiten müssen um Daten auszutauschen. Die modular aufgebauten ERP- S ysteme bilden heute zwar alle wichtigen Unternehmensfunktionen und -bereiche ab, tragen jedoch nur zur Lösung v on T eilproblemen bei. Diesen S ystemen fehlen zumeist eine überbetriebliche A usrichtung sowie eine Integrationsmöglichk eit v on betriebsübergreifenden Prozessen. 27 Diese ergänzend einzusetzenden unternehmensübergreifenden IT- S ysteme welche den Datenaustausch zwischen den Unternehmen organisieren, werden unter dem Begriff Advanced Planning S ystems (APS) zusammengefasst. Die Advanced Planning S ysteme bauen ein Modell der Logistiknetzwerke auf und v erwenden dieses für Planungsläufe und Planungsszenarien. Das Supply Chain Modell kann dabei auf unterschiedlichen Aggregationsstufen angelegt werden, je nachdem welche Planungsproz esse unterstützt werden sollen. Ziel ist eine simultane Planung aller relevanten logistischen A ufgabenstellungen und die S ynchronisation v on Absatz, Produktion, Beschaffung, Distribution und T r ansport über die gesamte Supply Chain zu erreichen. K onkrete Anwendungslösungen unterscheiden das Supply Chain Planning, das eine lang- bis mittelfristige Planung und Optimierung der Bedarfe, K apazitäten und Bestände v erfolgt im V ergleich zu den eher kurzfris - tig orientierten Supply Chain Execution S ystemen. 28 Der hierzu erforderliche Datenaustausch zwischen den Netzwerkpartnern erfolgt abhängig v om Datenv olumen entweder über Direktverbindungen wie EDI oder aber durch internetbasierte Lösungen wie W ebedi oder . Immer wichtiger wird der z eitnahe Datenaustausch im Idealfall in Echtz eit, um die R eaktionszeiten der Lieferanten zu reduzieren und dem K unden kurze Lieferzeiten zu gewährleis - ten. 29 Hauptziel ist es häufig zunächst IT- Systeme zu harmonisieren um Schnittstellenk osten zu reduzieren. Den ersten Betrachtungsfokus stellen hierbei interne IT-Beschaffungsnetzwerke dar, die den Datenaustausch zwischen Abteilungen, W erken und Unternehmen innerhalb der K onzernstruktur ermöglichen sollen. Harmonisierung bedeutet hierbei nicht immer eine R eduzierung v on IT- S ystemen. A uch eine V ereinheitlichung der Beschaffungsprozesse innerhalb der einzelnen IT- S ysteme 27 Vgl. Klüpfel, S. (2004), S.9 28 Vgl. Arnold, U./ Eßig, M., S Vgl. Alicke, K. (2005), S

12 kann unter Umständen einen ähnlich hohen Nutzen bei geringerem A ufwand nach sich ziehen. Um Lieferantendaten systemübergreifend auswerten zu können bietet sich der A ufbau eines Data W arehouse S ystems an. Sie stellen somit eine wichtige ITtechnische Grundlage für die aktuell vielfach angestrebte, gesamthafte Analyse aller beschaffungsrelevanten K osten dar. 30 Das Ziel der angestrebten Netzwerkfähigk eit im IT Bereich wird durch das extrahieren relevanter Informationen aus den T r ansaktionssystemen der Beschaffung erreicht, die dann anschließend nach einem Datentransfer in ein z entrales Data W arehouse geladen werden. Das Data W arehouse mit den darauf basierenden Data Marts bildet die Grundlage aller zur Entscheidungsfindung oder Analyse benötigten Planungsdaten in F orm v on K ennzahlensystemen die nach unterschiedlichsten Dimensionen, in sehr kurz er Z eit analysiert werden können (OLAP-T echnologie) Logistiknetzwerke Zur Bündelung v on K ompetenzen durch ein globales Lieferantennetzwerk ist neben der K ompetenzauswahl- und der IuK-Frage die Planung, Umsetzung und Steuerung v on Materialflüssen v on entscheidender Bedeutung. Eine erfolgskritische Frage hierbei, ist die A uswahl einer geeigneten Steuerungsphilosophie innerhalb eines globalisierten Logistiknetzwerkes. Unabhängig von der W ahl einer k onkreten Steuerungsphilosophie gilt prinzipiell, in Analogie zum Subsidiaritätsprinzip der Disposition, folgende Erkenntnis. Eine Z entralsteuerung des Logistiknetzwerkes darf nur A ufgaben übernehmen, die für die beteiligten Unternehmen v on V orteil sind und nicht v on einem Logistiknetzwerkpartner ausgeführt werden können. 32 Die Steuerung sollte so dezentral wie möglich und darf nur so z entral wie nötig sein. Für die Steuerung und K oordinierung v on Logistiknetzwerken werden in der Liter atur drei mögliche Steuerungsphilosophien eines Logistiknetzwerkes diskutiert, welche allerdings isoliert das Gesamtsteuerungsproblem nicht umfassend lösen können: Vgl. Appelfeller, W./ Buchholz, W. (2005), S Vgl. Klug, F./ R euse, M./ Lanzinner, Th. (2001), S.29f. 32 Vgl. Gudehus, T. (2006), S.24f. 33 Vgl. Klüpfel, S. (2004), S.15ff. 268

13 Steuerung durch einen dominanten Netzwerkpartner Outgesourcte Steuerung über einen neutralen Partner K oordinierte Steuerung durch Beteiligung aller Netzwerkpartner Dominierte Logistiknetzwerke Im dominierten Logistiknetzwerk erfolgt die K oordination v on Material- und Informationsflüssen durch ein dominantes Unternehmen (fokales Unternehmen). Dieses Unternehmen dominiert und steuert die K ooperation mit anderen T eilnehmern des Logistiknetzwerkes. Dabei ist das fokale Unternehmen meist das letzte Glied in der W ertkette und hat direkten Zugang zu den Absatzmärkten. 34 Die untergeordneten Unternehmen geben ihre Planungsautonomie v ollständig auf und übermitteln alle dezentralen Planungs- und Steuerungsdaten an das APS-S ystem des fokalen Unternehmens. Dort wird die Planung für die gesamte Lieferkette durchgeführt und die Ergebnisse an die jeweiligen SC- T eilnehmer zurückgespielt. Im Sinne einer unternehmensübergreifenden V erbesserung der Prozesse werden dadurch bessere Ergebnisse erzielt, als mit dem k oordinierten Modell. Jedoch besteht das Problem, dass die beteiligten Unternehmen sich dem dominierenden Unternehmen unterordnen müssen. Das Ergebnis einer z entralisierten Planung wird immer auch dazu führen, dass einige Netzwerkpartner, zum Nutzen aller, schlechter gestellt werden als andere. Zusätzlich entsteht bei unternehmensübergreifenden Prozessen der Bedarf einer Gewinnaufteilung. Eines der Hauptprobleme bei der Bildung v on Logistiknetzwerken durch ein fokales Unternehmen ist die multidimensionale Einbindung der Lieferanten in eine Vielzahl globalisierter Logistiknetzwerke. 35 Hierdurch ergeben sich Zielk onflikte bei der A uftragserfüllung der Lieferanten Neutrale Logistiknetzwerke Bisherige Ansätze gehen meist v on dominierten Ansätzen des Supply Network Managements aus. Dabei kann der OEM (Original Equipment Manufacturer) seine Marktmacht direkt ausnutzen und das Ziel einer optimalen Lösung für die gesamte Lieferkette kann aufgrund v on Eigeninteressen des dominierenden Unternehmens zumeist nicht erreicht werden. Um die Neutralität bei der Planung und Steuerung 34 Vgl. Wildemann, H. (1997), S Vgl. Alicke, K. (2005), S

14 zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit einen neutralen P artner einzubinden. Dies ist in der R egel ein Logistikdienstleister, der die A ufgabe eines Supply Network Controllers übernimmt. Eine entsprechende Transparenz der gesamten Prozesskette ist von Nöten, um einen externen Dienstleister in die Lage zu v ersetzen, die Supply Chain eines Unternehmensverbundes zu organisieren. Das k omplette Outsourcen des Supply Chain Managements bedeutet also nicht nur einen zusätzlichen Steuerungsaufwand (und damit Zusatzkosten), sondern auch eine enge Bindung an einen externen Logistikpartner Koordinierte Logistiknetzwerke In einer k oordinierten Supply Chain sind alle T eilnehmer der W ertkette gleichberechtigt. Jedem Unternehmen der Wertschöpfungskette stehen gleichermaßen alle Informationen über freie K apazitäten, Lagerbestände, Bedarfsprognosen und Markteinschätzungen zur V erfügung. 36 Dieses Modell ist mit am schwierigsten in der R ealität umzusetz en. Da aufgrund der A utonomie der einzelnen T eilnehmer eine intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit v on großer Bedeutung ist. Eine z entrale K oordinationsinstanz wie beim dominierten Modell fehlt. Daher bedarf diese F orm der Zusammenarbeit flexibler K oordinationsinstrumente, die jedem Unternehmen einen möglichst hohen Handlungsspielraum lassen. Der V orteil des Modells ist eine hohe Flexibilität der einzelnen Supply Chain T eilnehmer. Durch den Einsatz eines ERP/APS-S ystems in jedem Unternehmen geht k eine Planungsk ompetenz v erloren und neue SCM-Partner können leicht in den Netzwerkverbund ein- oder ausgegliedert werden. 5 Global Supplier Collaboration am Beispiel der Automobilindustrie 5.1 Global Supplier Collaboration am Beispiel BMW Das sog. P artnernetzwerk v on BMW stellt ein Beispiel für die aktuelle Entwicklung im netzwerkorientierten Beschaffungsmanagement dar (vgl. Abb. 2). 37 Hierbei handelt es sich um ein mehrdimensionales Integrationsmodell bei dem die jewei- 36 Vgl. Thome, R./ Böhnlein, C. (2001), S.1525f. 37 Vgl. Richter, K. (2005), S.8f. 270

15 ligen K ompetenzen der Netzwerkpartner optimal mit den K ernk ompetenzen der BMW Group k ombiniert werden. Abb. 2: Das Partnernetzwerk-Modell von BMW Die Basis des P artnermodells bildet ein allgemein praktiziertes, mehrstufiges Beschaffungsmodell. Hierbei wir die K omplexität der Beschaffung durch den A ufbau einer Zulieferpyramide reduziert, an deren Spitze die 1-Tier Lieferanten stehen. Diese werden wiederum durch K omponenten- und T eilelieferanten beliefert. Bedeutende Direktlieferanten agieren hierbei als sog. Systempartner, die im Rahmen des Produktentstehungsprozesses für geeignete F ahrzeugteileumfänge zunehmend in die Entwicklung und Lieferung k ompletter S ysteme bzw. Module integriert werden. Neben der K onzept- und Serienentwicklung übernimmt der S ystempartner die Planung (Lieferantenauswahl) und K oordination des untergeordneten T eillogistiknetzwerkes. Hierdurch kann die Komplexität des OEM Logistiknetzwerkes drastisch reduziert werden, da Subsysteme autonom v on den S ystempartnern gesteuert werden. Beim Integrationspartner steigt der Leistungs- und Lieferumfang, so dass diese die Entwicklung und/oder F ertigung eines k ompletten F ahrzeugmodells übernehmen. Diese V orgehensweise wird besonders bei Nischenmodellen (z.b. Cabrios) ange- 271

16 w andt. Bei BMW hat z.b. der Integr ationspartner Magna Steyr für das aktuelle F ahrzeugmodell des X3, die k omplette Entwicklung und F ertigung übernommen. A ufgrund der strategischen Bedeutung v on S ystem- und Integrationspartnern müssen diese frühzeitig im R ahmen des Produktentstehungspr ozesses integriert werden. Diese Einbindung erfolgte meist zu spät, w as viele OEMs v eranlasst hat, bereits in der K onzeptphase enger und intensiver mit Lieferanten zusammenzuarbeiten. W eitere P artnerschaften ergeben sich durch K ooperationspartner, d.h. mit anderen F ahrzeugherstellern, um z.b. durch höhere Produktionsvolumen Skaleneffekte zu erzielen. Dies macht besonders dann Sinn, wenn die Inv estitionskosten, wie z.b. in der Motorenentwicklung und fertigung besonders hoch sind. BMW z.b. entwickelt gemeinsam mit dem PSA K onzern einen neuen 4-Z ylinder Benzinmotor für zukünftige Mini Derivate. Um die Innov ationsfähigkeit zu erhalten und zu stärken erfolgt auch eine Zusammenarbeit mit branchenfremden P artnern. Durch den Innov ationstr ansfer aus anderen Branchen können radikal neue Lösungskonzepte erarbeitet werden. Beispiel hierfür sind Erfahrungen in der W asserstofftechnologie aus der Luft- und R aumfahrttechnik, die im F ahrzeugbau V erwendung finden. Kleine T echnologieunternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen finden ebenfalls im BMW P artnernetzwerk ihren Platz. Ziel ist die Unterstützung interessanter technischer Lösungen durch den OEM, da vielen kleinen Unternehmen häufig die K apitalstärke und der Zugang zum Netzwerk fehlt, obwohl sich interessante Produkt- und Prozessinnov ationen in ihrer Produktpipeline befinden. Dieser schöp - ferische P ool soll zukünftig für markenprägende OEM-Leistungen genutzt werden. 5.2 Logistische Steuerung globaler Liefernetzwerke Im F olgenden wird der Schwerpunkt der Betrachtung auf den logistischen T eil der Beschaffungsstrategie gelegt, um die Bedeutung der Netzwerkfähigkeit im Beschaffungsmanagement näher zu k onkretisieren. Supplier Collaboration ist das geeignete Instrument des Supply Chain Management, um Liefernetzwerke ganzheitlich zu steuern. 38 Hierzu werden im F olgenden die Planungs- und Entscheidungsaufgaben im Zusammenspiel zwischen dem OEM 38 Vgl. Gehr, F./ Hellingrath, B. (2007), S

17 und seinen Lieferanten während der Produktherstellungsphase behandelt, die sich durch folgende K ernfragen charakterisieren lassen: Wie muss die Bedarfsplanung zwischen den Netzwerkpartnern abgestimmt werden? W elche Anforderungen ergeben sich an die Materialdisposition durch Lieferantenetzwerke? Wie müssen K apazitäten im v ernetzten K ontext einer Supplier Collaboration geplant und bereitgestellt werden? Wie sieht eine optimale V erteilung der Bestände innerhalb des Lieferantennetzwerkes aus? Wie v erändern sich internationale T r ansportnetzwerke durch die Global Supplier Collaboration? Bedarfsplanung und Materialdisposition in Liefernetzwerken In der A utomobilindustrie werden Materialbedarfe v om OEM über das gesamte Zuliefernetzwerk durch ein mehrstufiges System übermittelt. Ausgangsbasis bildet die F ahrzeugprogrammplanung des OEM. Die Primärbedarfe werden über Stücklistenauflösung und nach Abgleich mit der aktuellen Bestandssituation in den Nettosekundärbedarf auf T eileebene aufgelöst. Dieser dient als A usgangsbasis zur Übermittlung der Bedarfszahlen an die Lieferanten beginnend mit dem langfristi - gen Lieferabruf, über den mittelfristigen Feinabruf bis hin zum kurzfristigen Produktionsabruf (nur bei JIT/JIS-Lieferanten). Das Planungssystem innerhalb des Liefernetzwerkes ist ein Sukzessivplanungsansatz bei dem ausgehend v om OEM die Sekundärbedarfe an die v orgelagerten Lieferstufen weitergegeben werden. Diese Abrufdaten werden meist ungeprüft maschinell empfangen und den internen S ystemen für die Planung des eigenen Materialbedarfs übergeben. 39 Die einzelnen Bedarfsplanungsläufe der Unternehmen, die an den Lieferketten beteiligt sind, erfolgen z eitlich unkoordiniert bzw. sequentiell durch die K ette, mit abweichender Häufigk eit, 39 Vgl. Gehr, F./ Hellingrath, B. (2007), S

18 mit unterschiedlich langen Z eithorizonten, und aufgrund unabgestimmter Basisdaten. 40 Diese klassische V orgehensweise beinhaltet die üblichen Probleme einer Lieferkette mit einer Z eitverzögerung der Informationsweitergabe sowie V erfälschung der Ursprungsbedarfe w as zur V erstärkung v on Bestandsschw ankungen bei gleichzeitig geringer Änderung des Kundenbedarfs entlang der Lieferkette führt (Bullwhip- Effekt). 41 Mögliche Lösungsansätze zur R eduzierung obiger Probleme lauten wie folgt: 42 Offene Kommunikation von teilebezogenen fehlerfreien und v ollständigen Bedarfszahlen Z eitnahe, mindestens tägliche Bedarfsrechnung um die R eaktionsflexibilität zu steigern Einfrieren von Abrufdaten für einen bestimmten Zeitraum V erbesserung der Datenqualität der Bedarfszahlen V erkürzung v on W artezeiten und Prozesszeiten auf den Bedarfsplanungsstufen Plausibilitätsprüfung der Abrufzahlen zum frühzeitigen Erkennen von F alschbedarfen Erstellen von Langfristbedarfsprognosen auf Eigenschaftsebene der Endprodukte zum besseren Abschätzen v on Langfristbedarfen Visualisierung des Ursprungsbedarfs über alle Lieferanten ohne V erzerrung durch Losgrößen bzw. Eigenoptimierungen Integration v on Logistikdienstleistern in die Bedarfsplanung Kapazitätsmanagement in Liefernetzwerken Entsprechend dem MRP-Konzept erfolgt die K apazitätsplanung in Liefernetzwerken im Anschluss an die Materialbedarfsplanung. Hierbei geht es um die Zuordnung der Materialbedarfe zu den im Netzwerk v erteilten R essourcen (Maschinen, Mitar- 40 Gehr, F./ Hellingrath, B. (2007), S Vgl. Simchi-Levi, D./ K aminsky, P./ Simchi-Levi, E. (2004), S.20ff. 42 Vgl. Gehr, F./ Hellingrath, B. (2007), S.54ff. 274

19 beiter, etc.), um so den terminierten K apazitätsbedarf, anhand der v om K unden geforderten Abrufe, zu bestimmen. Das Ziel eines K apazitätsmanagements in Liefernetzwerken ist die unternehmensübergreifende Planung der erforderlichen K apazitäten unter Berücksichtigung der R estriktionen aller beteiligten Netzwerkpartner. K apazitätsüber- bzw. unterangebote im mittel- bis langfristigen Planungshorizont sollen identifiziert werden, um so Kosten für kurzfristige Sondermaßnahmen wie Transport oder Personal zu vermeiden, Inv estitionsentscheidungen rechtzeitig anzustoßen und letztendlich eine Lieferfähigk eit zur A usnutzung v on Marktchancen sicherzustellen. 43 Schwerpunkt der Planung bilden dynamische K apazitätsengpässe, die nach dem A usgleichsgesetz der Planung den Gesamtoutput eines Netzwerkes determinieren. 44 Der K apazitäts-bedarfs-abgleich zwischen K apazitätsnachfrage und angebot gestaltet sich innerhalb eines Netzwerkes um so schwieriger, da die Anzahl an R estriktionen bzw. der Informationsbedarf zur Generierung einer befriedigenden Lösung um ein Vielfaches höher ist. Zusätzlich erschwert wird das Planungsproblem bei einer Mehrquellenbelieferung. Hierdurch ergibt sich ein mehrstufiges Allokationsproblem welche Abrufmengen auf welche Lieferanten verteilt werden. Neben der grundsätzlichen Berücksichtigung der aktuellen Kapazitätsauslastungssituation im Lieferantennetzwerk können für diese V erteilung zusätzliche Entscheidungskriterien wie T r ansportaufwand oder regionale Besonderheiten herangezogen werden. 45 Ein weiteres Problem, das als ein t ypisches Beispiel v on Netzwerkrisiken angesehen werden kann, ist die Offenlegung der eigenen K apazitätsauslastung der Netzwerkpartner. Die Information (z.b. zu geringe A uslastungssituation) könnte der OEM für spätere Preisverhandlungen zu seinen Gunsten einsetzen. 46 Kürzere Lebenszyklen der F ahrzeugmodelle, steigende Anzahl v on Neuanläufen, steilere Anlauf- und A uslaufkurven, aber auch werks- und k onzernübergreifen - de Gleichteileverwendung erfordern neben der flexiblen Planung von Kapazitäten auch das V orhalten v on strategischen K apazitätsreserven, die entsprechend im Netzwerk v erteilt werden müssen. 43 Vgl. Langemann, T./ Mielke, A. (2003), S Vgl. Gutenberg, E. (1951), S.164f. 45 Vgl. Schuh, G. (Hrsg.) (2006), S.117f. 46 Vgl. Jahns, C. (2005), S

20 5.2.3 Bestandsmanagement in Liefernetzwerken Ziel des Bestandsmanagements in Liefernetzwerken ist die Sicherstellung einer reibungslosen V ersorgung des Liefernetzwerkes mit den benötigten Materialien. Der klassische Zielk onflikt zwischen einer hohen logistischen Leistung (niedriger Lieferverzug, hoher Servicegrad) bei gleichzeitig geringen bestandsrelevanten Logistikkosten muss in Liefernetzwerken um die unternehmensübergreifende Koordination von Zielen und Interessen zur ganzheitlichen Planung und Steuerung von Beständen ergänzt werden. 47 Prinzipiell k ommt Beständen innerhalb k omplexer Netzwerke eine besondere Bedeutung zu. Komplexe S ysteme mit allzu eng v erkoppelten T eilsystemen und Leistungsstellen sind schwerfällig, störanfällig und nicht mehr beherrschbar. Sie lassen sich auch mit Hilfe noch so genauer Simulationsverfahren nicht entscheidend v erbessern. 48 Nach dem Entkopplungsprinzip der Logistiknetzwerke ermöglicht das Z wischenschalten v on Beständen das k omplexe Gesamtsystem so in T eilnetzwerke zu z erlegen, dass sich Rückstaus, Rückkopplungen und Störungen eines T eilsystems nur mit ausreichend geringer W ahrscheinlichk eit auf die anderen T eilnetzwerke auswirken. Bestände haben innerhalb dieser B etrachtung einen durchaus positiven Effekt durch die Leistungssteigerung des Gesamtnetzwerkes. Ein Ansatzpunkt zur dezentralen Steuerung der Bestände ist das V endor Managed Inv entory (VMI), bei dem die dispositive V erantwortung für die Materialbestände auf den Zulieferer übertragen werden. Hierzu muss der Liefer ant mit den bestandsführenden S ystemen des K unden v ernetzt und klare Entscheidungsregeln (z.b. Min-, Max-Bestände) definiert werden Transportmanagement in Liefernetzwerken 49 T r ansportsysteme sind immer auf bestimmte Lieferv olumen- und Lieferfrequenzanforderungen abgestimmt. Durch die laufend steigende Anzahl der Netzwerkpartner und die zunehmende durchschnittliche T r ansportentfernung zu den Lieferanten, gewinnt der Bereich des T r ansportmanagements zunehmend an Bedeutung. Steigende Frachtkosten bedingt durch Global Sourcing, geringeren durchschnitt - lichen Frachtvolumen bei einer gleichzeitigen Steigerung der Lieferfrequenz, erfor - 47 Vgl. Schuh, G. (Hrsg.) (2006), S.838ff. 48 Gudehus, T. (2006), S Vgl. Klug, F. (2005), S.90ff. 276

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Einführung von im EADS-Konzern und bei weiteren Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Naumann, EADS 26. Juni 2012 SupplyOn

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen. Noch vor einer Generation war das Internet im Büroalltag keine feste Institution. Wichtige Informationen und Dokumente fanden mit der Briefpost ihren Weg auf den Schreibtisch des Empfängers. Mit der betrieblichen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Gestaltung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Hilfe von IT-unterstützter Simulation Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Anforderungen der globalen Produktionsnetzwerke heute!

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten Umzug leicht gemacht Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten https://www.supplier-portal.siemens.com 1 Inhalt Modul Bewertung 04 05 Modul Klassifizierung

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Logistik - Prozeß Bewertung

Logistik - Prozeß Bewertung Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

LIBRA Elektronik AG Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand

LIBRA Elektronik AG Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand Ihr Partner für Lösungen aus einer Hand Unternehmen Die ist ein führender, unabhängiger, weltweit agierender Komponentenund Technologielieferant mit Logistikdienstleistungen für die Elektroindustrie. Hauptsitz

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Christian Nieters, Head of Product Management, 4flow AG Stuttgart, 11.07.2013 Fakten zu

Mehr

FINPLASS, der Financial Planning Assistant

FINPLASS, der Financial Planning Assistant FINPLASS, der Financial Planning Assistant Die zunehmende Bedeutung der privaten Finanzplanung stellt für die Finanzwirtschaft eine besondere Herausforderung dar. Im globalen Wettbewerb gilt es sich diese

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr