Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektionsmatrizen - Einblicke in die Raumgeometrie"

Transkript

1 Kongress ur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Mittwoch,. Mär 6,. Uhr bis 6. Uhr, AudiMa der Ruhruniersität Bochum Projektionsmatrien - Einblicke in die Raumgeometrie Eine anwendungsorientierte Unterrichtsreihe aus der Analtischen Geometrie Klaus Gerber Dreidimensionale Objekte können auf eine weidimensionale Ebene abgebildet werden. Dies ist.b. beim Schattenwurf eines Bauwerks im parallelen Sonnenlicht u beobachten. Mathematisch können diese Parallelprojektionen mit Hilfe on Projektionsmatrien erklärt werden. In diesem Workshop werden die notwendigen Grundlagen aus einer Unterrichtsreihe für einen Mathematik-Grundkurs orgestellt. Von Bedeutung sind dabei insbesondere die Einführung und Aufstellung on Matrien ur Beschreibung on Abbildungen. Diese Grundlagen können dann ur Projektion geometrischer und realer, analtisch modellierter Körper angewendet werden. Als Anwendung wird ein Bandenwerbungsteppich für ein Fußballstadion modelliert. Für weitere Beispiele dienen einfache Poleder. Die Darstellung der Bilder mit einem CAS erleichtert hier das Verständnis der geometrischen Zusammenhänge und eröffnet ielfältige Möglichkeiten für analtische Untersuchungen. Weitere Projekte behandeln Drehmatrien, Verkettungen on Abbildungen und Umkehrungen on Abbildungen mit inersen Matrien. Kontakt: Landrat-Lucas-Gmnasium, Peter-Neuenheuser-Str. 7-, 579 Leerkusen klaus@gerfi.de

2 Arbeitsblatt Bandenwerbung Aufgabe: Entwerfe einen Werbeteppich für das RheinEnergie-Stadion in Köln-Müngersdorf. Dieser Teppich soll in der rechten Spielfeldhälfte rechts neben dem Tor liegen (gesehen on der Haupttribüne oberhalb derer sich die Kamera befindet). - - Klaus Gerber, 6

3 Spielfeldmaße 5m 68m -- Klaus Gerber, 6

4 - 4 - Klaus Gerber, 6 Lösungsblatt Bandenwerbung Die maßstäblichen Berechnungen ergeben für den Richtungsektor om Punkt, in dem die Kamera montiert ist, u einem mittleren Buchstaben: 5 5. Bearbeitung als Schnittproblem: Projektion des Buchstabens T in die -Ebene Die obere linke Ecke des Buchstabens habe die Koordinaten P(,8 ). Gesucht ist der Schnittpunkt der Geraden durch diesen Punkt in Richtung des Vektors mit der -Ebene ( ). Aus dem Ansat 5 5,8 p p λ λ folgt λ. Daraus folgt,8 5 5, p. Der gesuchte Schnittpunkt hat also die Koordinaten ( ) T ungefähr also ( ),,7 T. Da diese Berechnung nun für sehr iele Punkte erforderlich ist, entwickeln wir eine allgemeine Berechnungsmethode: Dabei soll der Punkt ( ) P in Richtung des Vektors in die -Ebene und dort auf den Punkt ( ) P mit abgebildet werden. Aus dem Ansat p p λ λ folgt λ. Daraus folgt ( ) p. Der gesuchte Punkt hat also die Koordinaten ( ) P. Hier wird ur Vereinfachung die Matrienschreibweise eingeführt: mit der Berechnungsorschrift: p A i h g f e d c b a i h g f e d c b a In unserem Fall lautet die Abbildungsmatri also: 5 5 A (Man beachte die Voreichen!)

5 -5- Klaus Gerber, 6

6 Information Graphische Darstellung mit dem TI Zur Erstellung on Zeichnungen mit dem TI89 benötigten wir ein kleines Programm, das Punkte in einem -dimensionalen Koordinatensstem erbindet. Dieses wird in der Applikation Program Editor wie nebenstehend eingegeben. Mit m ist dabei eine Matri mit Spalten und beliebig ielen Zeilen beeichnet. Jede Zeile enthält die Koordinaten eines Punktes der -Ebene, der mit dem nachfolgenden Punkt erbunden werden soll. (Quelle: Hubert Weller, Lahnau: Darstellung on Objekten mit dem TI9 ) Anleitung um Zeichnen mit dem TI89: Die Koordinaten der Eckpunkte des aufrecht stehenden Buchstabens werden eingegeben und unter der Beeichnung te gespeichert. Wird die Matri te mit dem Operator.. T aus dem Catalog transponiert, so werden die Spalten der Matri als Zeilen dargestellt. Die lette Zeile der Abbildungsmatri enthält nur Nullen. Wird sie weggelassen, so erhält man bei der Abbildung Vektoren mit wei Komponenten. Die entsprechenden Punkte können in einem weidimensionalen Koordinatensstem graphisch dargestellt werden. Zur graphischen Darstellung mit dem Programm matplot muss das Ergebnis erneut transponiert werden, um eine Matri mit Spalten u erhalten. Zeichnung mit den Fenstereinstellungen Ergebnis: ollständiger Befehl um Zeichnen Klaus Gerber, 6

7 Information Definitionen und Säte Definition Ein Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten, in das reelle Zahlen a ij ( i m j n ) a a... an a a... an eingetragen sind, heißt m n Matri A. A ; m, n IN : : : am am a... mn Eine Matri A heißt quadratisch, wenn sie ebenso iele Zeilen wie Spalten hat. ( m n ) Definition Matri-Vektor-Multiplikation n n Das Produkt einer m n Matri A mit einem Vektor p IR ergibt einen Vektor p IR, dessen j-te Komponente das Skalarprodukt aus der j-ten Zeile der Matri A mit dem Vektor p ist. a a a p a p a p a p p A p a a a p a p a p a p a a a p a p a p a p Hier schließt ein Ekurs um Rechnen mit Matrien an (s. Schulbuch): - Verielfachen on Matrien - Addieren on Matrien - Multiplikation on Matrien mit Rechengeseten (Nicht-Kommutatiität!) Definition n n Eine Zuordnung, die jedem Punkt P des IR einen Bildpunkt P des IR uordnet, heißt lineare Abbildung, wenn es eine m n Matri A gibt, so dass für die Ortsektoren gilt: p A p. Die Matri A heißt die Abbildungsmatri der linearen Abbildung. Hauptsat über Abbildungsmatrien Die Spalten der Abbildungsmatri sind die Bilder der Einheitsektoren. a a a a Beispiel: e A e a a a a usw.. a a a a Aufgrund dieses Sates kann die Abbildungsmatri auch durch Berechnung der Bilder der Einheitsektoren ermittelt werden. Beispiel: Projektion in die -Ebene in Richtung des Vektors Die Einheitsektoren e und e liegen bereits in der -Ebene und stimmen daher mit ihren Bildern überein. Es bleibt also die Berechnung on e : Aus dem Ansat e λ e λ folgt λ und damit e Klaus Gerber, 6

8 - 8 - Klaus Gerber, 6 Parallelprojektionssat Die Matri A beschreibt die Parallelprojektion in die -Ebene in Richtung des Projektionsektors. Entsprechend: A für die Parallelprojektion in die -Ebene und A für die Parallelprojektion in die -Ebene Analog können Abbildungsmatrien aufgestellt werden ur Projektion auf beliebige Ebenen, die den Koordinatenursprung enthalten. Dau bieten sich iele Übungsaufgaben an.

9 - 9 - Klaus Gerber, 6 Arbeitsblatt -dimensionale Darstellung räumlicher Objekte Über die Bilder der Einheitsektoren ) sin(45 ) cos(45 ; ; wird die Projektionsmatri aufgestellt. PRO Dies entspricht einer Projektion in die -Ebene. Aufgaben:. Erläutere die Herleitung der Projektionsmatri.. Zeichne damit Schrägbilder on Häusern, Würfeln, Pramiden u.ä. mit dem TI89. Beispiel: Information: Wenn der Vektor e erkürt dargestellt wird (.B. mit dem Faktor ½), entsteht ein etwas natürlicher Eindruck. Statt im Winkel on 45 kann die -Achse auch in einem anderen Winkel dargestellt werden. In beiden Fällen ergibt sich eine andere Projektionsmatri.

10 Arbeitsblatt Drehungen im Raum um eine Koordinatenachse Ermittlung einer Drehmatri für Drehungen um die -Achse. Über die Bilder der Einheitsektoren cos( α ) sin( α ) sin( α ) ; cos( α ) ; wird die Drehmatri aufgestellt. RotZ ( α ) cos sin ( α ) sin( α ) ( α ) cos( α ) Abb.: Blick on oben auf die -Ebene Aufgaben:. Erläutere die Herleitung der Drehmatri.. Drehe damit die uor betrachteten Körper um einen beliebigen Winkel um die -Achse und stelle die Ergebnisse mit dem TI89 dar. Beispiel:. Erstelle umfangreichere Darstellungen. Beispiel: 4. Bestimme eine Matri M, die die Hintereinanderausführung der Projektion nach der Drehung um 9 um die -Achse ermöglicht. - - Klaus Gerber, 6

11 Information Verkettung und Umkehrung linearer Abbildungen Für die Verkettung (Hintereinanderausführung) on einer Projektion nach einer Drehung muss die cos( α ) sin( α ) Matri PRO on links an die Drehmatri RotZ ( α ) ( ) ( ) sin α cos α multipliiert werden. Beispiel: PRO RotZ ( 9 ) Warum ist hier die Reihenfolge der Matrien on Bedeutung? Umkehrung on Abbildungen Die Drehung um eine Koordinatenachse kann wieder rückgängig gemacht werden entweder durch eine inerse Drehung um den Winkel α RotZ α. Dann muss gelten ( α ) RotZ( α ) Beispiel für α 9 : oder mit der inersen Matri ( ) RotZ. (Warum?) Unter welchen Bedingungen gelingt die Verkettung und Umkehrung linearer Abbildungen? - - Klaus Gerber, 6

12 Arbeitsblatt Poleder Sind Körper nur on ebenen Flächen begrent, werden sie Vielflächner oder Poleder genannt. Diejenigen Poleder, die keine nach innen einspringenden Ecken haben, heißen konee Poleder. Für alle koneen Poleder gilt die Eulersche Polederformel: E: Anahl der Ecken E - K F K: Anahl der Kanten F: Anahl der Flächen Ein Poleder, das on gleichseitigen kongruenten Flächen begrent wird, heißt reguläres Poleder oder platonischer Körper. Daon gibt es nur fünf erschiedene: Aufgabe: Überprüfe die Euler sche Poleder-Formel: Kuboktaeder Oktaederstumpf Tetraeder Heaeder Oktaeder Ikosaeder Dodekaeder E K F E - K F - - Klaus Gerber, 6

13 Arbeitsblatt Platonische Körper Die Untersuchung und graphische Darstellung der Platonischen Körper gelingt, wenn man einen Würfel als Koordinatenstütkörper erwendet. Diesem wird das Poleder dann ein- oder umschrieben. Zur Ermittlung der Koordinaten der Eckpunkte wird der Ursprung des Koordinatensstems in die Mitte des Würfels mit der Kantenlänge LE gelegt. Aufgaben:. Berechne für Tetraeder und Oktaeder geometrische Größen wie Längen, Winkel, Flächeninhalte und Volumina. Hierbei können Grundkenntnisse aus der Mittelstufe und aus der Analtischen Geometrie angewendet und wiederholt werden.. Stelle diese Körper graphisch dar. Die Bestimmung der Eckpunktkoordinaten bei Ikosaeder und Dodekaeder ist schon recht aufwändig und als Vertiefung möglich. - - Klaus Gerber, 6

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y 4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 4 Projektionen 4. Parallelprojektion (a) Senkrechte Projektion auf eine Koordinatenebene Wir wählen als Projektionsebene die Ebene, d. h. in den Beeichnungen

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

Für die Veranstaltung mit Eltern und Schülerinnen und Schülern des Max- Planck-Gymnasiums Göttingen am 11. Juli 2012

Für die Veranstaltung mit Eltern und Schülerinnen und Schülern des Max- Planck-Gymnasiums Göttingen am 11. Juli 2012 Einige Bemerkungen u Gleichungen und mmetrien, die geometrische Körper beschreiben und ihre mmetrien. Zu Objekten der ammlung mathematischer Modelle und Instrumente am mathematischen Institut der Georg-

Mehr

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen.

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen. Matrizen / ensoren - eil ensoren - zweidimensionales Beispiel um das Eigenwertproblem zu verdeutlichen hier als Beispiel ein zweidimensionales Problem die entsprechenden Matrizen und Determinanten haben

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 6 2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 2.1 Eulersche Polyederformel Formal besteht ein Graph aus einer Knotenmenge X und einer Kantenmenge U. Jede Kante u U ist eine zweielementige Teilmenge

Mehr

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen Sommersemester 4 Freiwillige Zusatzübung Aufgabe 6: Transformationen im zweidimensionalen aum Berechnen Sie die Transformationsmatri, die eine Szene zuerst um 3 Grad um den Ursprung dreht und anschließend

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 3 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit -E Ma Lubov Vassilevskaya Eindimensionaler Raum Abb. -: Zwei nicht gleiche Vektoren auf der gleichen Gerade Jeden Vektor, der auf einer Geraden liegt, kann man durch

Mehr

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 13. ABBILDUNGEN in EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 1 Orthogonale Abbildungen im R 2 und R 3. Eine orthogonale Abbildung ist eine lineare Abbildung, die Längen und Orthogonalität erhält. Die zugehörige Matrix

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017 Übersicht: Q2.3 im Raum Q2.4 Matrizen zur Beschreibung von Q2.6 Vertiefung der Analytischen Geometrie (nur Grundkurs) verbindlich:

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Vektoren und Matrizen Einführung: Wie wir gesehen haben, trägt der R 2, also die Menge aller Zahlenpaare, eine Körperstruktur mit der Multiplikation (a + bi(c + di ac bd + (ad + bci Man kann jedoch zeigen,

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

3 Koordinatentransformationen

3 Koordinatentransformationen 8 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE 3 Koordinatentransformationen Für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten wird grundsätlich eine Reihe von Transformationen ausgeführt, die von den

Mehr

Dr:Nürnberg FH Mannheim Naturwissenschaftliche Grundlagen Übung Lineare Algebra

Dr:Nürnberg FH Mannheim Naturwissenschaftliche Grundlagen Übung Lineare Algebra Aufgabe : Prüfen Sie folgende Aussagen auf Richtigkeit für die Operation Addiere : a.) Z ist eine abelsche Gruppe b.) N ist keine Gruppe c.) Z ist keine Gruppe d.) Z \ {0} ist eine abelsche Gruppe Prüfen

Mehr

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck Das Ikosaeder Walter Fendt 27. Februar 2005 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck Satz 1 Für ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge a gelten folgende Formeln: Höhe h = a 3 2 Umkreisradius r = a 3

Mehr

Euklidsche räumliche Bewegung (Rotation und Translation):

Euklidsche räumliche Bewegung (Rotation und Translation): Die Gruppe der affinen Abbildungen Die Gruppe der affinen Abbildungen entsteht durch Wahl einer beliebigen regulären Matri A (det(a) ) und einer ranslation a: t' At a Bewegung einer beliebigen Kurve im

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems Transformation - 1 1. Allgemeines 2. Zwei durch eine Translation verknüpfte gleichartige Basissysteme 3. Zwei durch eine Translation verknüpfte verschiedenartige Basissysteme (noch gleiche Orientierung)

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Prof Klaus Mohnke Institut für Mathematik Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und analtische Geometrie II* - SS 7 Aufgabe Im R mit dem Standardskalarprodukt ist die folgende

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Matrizen und Drehungen

Matrizen und Drehungen Matrizen und Drehungen 20. Noember 2003 Diese Ausführungen sind im wesentlichen dem Skript zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik I und II on PD Dr. Horst Fichtner entnommen. Dieses entstand

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Teil 3 Abbildungen in der Ebene

Teil 3 Abbildungen in der Ebene Vektor-Geometrie für die Mittelstufe (Sekundarstufe 1) Teil 3 Abbildungen in der Ebene Für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) und für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium Auch in der berstufe zur

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

Projektionen von geometrischen Objekten

Projektionen von geometrischen Objekten Inhalt: Projektionen von geometrischen Objekten Überblick Hauptrisse Aonometrische Projektionen isometrisch dimetrisch trimetrisch Schiefwinklige Projektionen Kavalierprojektion Kabinettprojektion Perspektivische

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck Das Dodekaeder Walter Fendt. Februar 005 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck Satz 1 Für ein regelmäßiges Fünfeck mit Seitenlänge a gelten folgende Formeln: Höhe h = a 5 + 5 Umkreisradius r = a 10(5 +

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 21 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 21 Definition Eine

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Dr. Alfred Eisler Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Themenbereich Vektorrechnung, analytische Geometrie Inhalte Eingabe von Vektoren Rechnen mit Vektoren Normalvektoren im R 2 Vektorielles Produkt

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Lineare (affine) Abbildung

Lineare (affine) Abbildung Lineare affine Abbildung A e 2 b a e Wir überziehen die Ebene neben dem vertrauten Quadrat-Gitternetz, das durch die Basisvektoren e und e 2 festgelegt ist, mit einem Parallelogramm-Gitternetz, dessen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Kapitel 8 Platonische Körper Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Begrenzungsflächen sind regelmäßige Vielecke, die untereinander kongruent sind An

Mehr

Kapitel 1. Koordinaten im Raum. 1.1 Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten

Kapitel 1. Koordinaten im Raum. 1.1 Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten Kapitel Koordinaten im Raum Schrägbilder - Kavalier-Perspektive Koordinaten Im Raum benötigt man drei Angaben, um die Lage eines Punktes zu beschreiben So beschreiben Geographen durch N5 0"E07 38 7"H5m

Mehr

1 Grundlagen der analytischen Geometrie

1 Grundlagen der analytischen Geometrie M. Pester 3 Grundlagen der analtischen Geometrie. Punkte, Vektoren, Geraden, Ebenen Einsat rechnerischer Methoden für die Behandlung geometrischer Beiehungen. Punkten werden Zahlentupel (Koordinaten) ugeordnet.

Mehr

3.5 Transformationen im Raum

3.5 Transformationen im Raum 3.5 Transformationen im Raum Translation Die Verschiebung eines Punktes (,,) T um den Translationsvektor (t,t,t ) T ergibt den Punkt (,, ) T mit 1 t 1 t 1 t 1 + t + t = = + t 1 1 1 T(t,t,t ) Computergrafik

Mehr

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse Seit frühester Kindheit wirst du im täglichen Leben immer wieder mit Bildern konfrontiert, sei es in Form von Bauanleitungen oder Produktinformationen. Du solltest

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Definition, Abbildungsmatrix, Spiegelung, Projektion

Definition, Abbildungsmatrix, Spiegelung, Projektion Bau und Gestaltung, Mathematik 2, T. Borer Aufgaben 5-2/ Aufgaben 5 Lineare Abbildungen Definition, Abbildungsmatrix, Spiegelung, Projektion Lernziele - beurteilen können, ob eine gegebene Abbildung linear

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung Kapitel 13 3D-Transformationen Wie im weidimensionalen Fall, werden die Definitionspunkte der Objekte als Spaltenvektoren mit homogener Koordinate geschrieben. Die notwendigen Transformationen werden wieder

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation Kapitel 7 Lineare Abbildungen 71 Motivation Verschieben, Drehen und Scheren sind parallelentreu, dh sie lassen sich auch als Abbildung zwischen Vektorräumen fomulieren Die Verschiebung, beispielsweise,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide

Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie. Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Aufgabensammlung zur Analytischen Geometrie Aufgabe Der Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide Das Foto zeigt den Schatten der Chephrenpyramide auf der Cheopspyramide. Um einen solchen Schatten

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Algebra I 4 Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross 7 Februar Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Bewegungen im ) Als Bewegung

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

1 Platonische Körper 1

1 Platonische Körper 1 1 Platonische Körper 1 1 Platonische Körper Das Oktaeder gehört zu den fünf platonischen Körpern die alle aus kongruenten Seiten- ächen aufgebaut sind. Es sollen daher in einem kurzen Abschnitt alle fünf

Mehr

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Projektion. Ebene geometrische Projektionen Projektion - 1 - Ebene geometrische Projektionen Die ebenen geometrischen Projektionen sind dadurch charakterisiert, daß mit Projektionsstrahlen konstanter Richtung, d.h. entlang von Geraden, auf Ebenen

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TEHNISHE UNIVERSITÄT MÜNHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Geometriekalküle WS / Lösungen u ufgabenblatt (9. Oktober ) Präsenaufgaben ufgabe. Dualität. Gegeben

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

3.3. Drehungen und Spiegelungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen 3.3. Drehungen und Spiegelungen Drehungen und Spiegelungen in der Ebene Die Multiplikation einer komplexen Zahl z = x + i y (aufgefaßt als Punkt oder Ortsvektor der Ebene) mit der Zahl w = e ( ) = i φ

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr