D I E Z E I T U N G D E R N E U E N M I T T E L S C H U L E M A T T E R S B U R G
|
|
- Leopold Giese
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 D I E Z E I T U N G D E R N E U E N M I T T E L S C H U L E M A T T E R S B U R G Das Rahmenprogramm der Eröffnungsfeier zum TAG DES SPORTS wurde durch Schüler und Schülerinnen der NMS Mattersburg gestaltet. Zahlreiche Ehrengäste und tausende Schüler und Schülerinnen aus dem Burgenland waren live dabei, als die rot-gold-bänder- Performance, die Boomwhacker-Gruppe, die Modern Dance Group und die Line-Dance- Gruppe ihren SHOW ACT präsentierten. HAUPTPREIS BEIM CHEMIE WETTBEWERB BUNTER SCHUL ALLTAG WIR SAGEN TSCHÜSS MULTI KULTI PANOPTIKUM WIR LEBEN SPORT Seite 3 Seite 4/5 Seite 8/9 Seite 11 Seite 12
2 2 2 WAS MIR AM HERZEN LIEGT J o h a n n a S c h w a r z, M. A. Direktorin Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schülerinnen und Schüler! Werte Förderer unser Schule! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Schuljahr 2010/11 zeigt einige Meilensteine in unserer pädagogischen Arbeit auf und mit Blick zurück präsentiert sich in der Öffentlichkeit eine durchwegs positive Bilanz. Z.B. die Nominierung zum österreichischen Schulpreis 2010, das Gütesiegel für schulische Tagesbetreuung , den Hauptpreis beim internat. Chemiewettbewerb 2011, die zum 10. Mal verliehene Ökologurkunde 2012, die Theateraufführungen Multi- Kulti-Panopticum, den Bunten Abend der 5. Schulstufe, den Tag des Sports 2011, uvm. Mit Freude über diese Erfolge haben wir oft unentdeckt von der Öffentlichkeit - an vielen kleinen Rädchen der Schul- und Unterrichtsentwicklung gedreht, um das Konzept der Neuen Mittelschule auch auf der 7. Schulstufe umzusetzen. Die Mühen der Ebene zeigen sich in den vielen wertvollen und oft unscheinbaren Anstrengungen, die wir gemeinsam mit unseren SchulpartnerInnen unternommen haben, um die pädagogische Arbeit unserer NMSM auf effektive Beine zu stellen. Ferien stehen vor der Tür! Ich danke Ihnen und euch allen für die gelungene Kooperation in diesem Schuljahr. Meine Wünsche für eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit mögen Sie und euch begleiten, dazu eine mächtige Portion Sonnenschein und ausreichend Zeit für die persönliche Erholung um wieder gestärkt ins nächste Schuljahr zu starten! Alles Liebe, Ihre Johanna Schwarz, M.A. Direktorin WIR SIND VERNETZT Am Donnerstag, 5.5. und Freitag, fand das vorläufig letzte Vernetzungstreffen der Peer-Hospitationsgruppe der ISV- Partnerschulen NMS Mattersburg, HS Birkfeld, St.Marein b.graz, HS Niederndorf, NMS Bürs und NMS Hard statt. Das Peer-Hospitationstreffen stand unter dem Aspekt des förderlichen Feedbacks und soll den beteiligten Schulen die Möglichkeit geben, anhand der vorgestellten Umsetzungsstrategien zum Thema Individualisierung ihre eigenen Next-Practice-Schritte zu setzen. Nach einer Schulführung und Darlegung des Schulkonzeptes gab es Gelegenheit für Unterrichtsbesuche und regen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen unserer Schule. Und diese Chance wurde auch beiderseits positiv genutzt. ISV-net1-Koordinatorin Koll. Andrea Michlits sorgte sich rührig um das gute Gelingen der Veranstaltung, sodass sich alle sehr wohl bei uns fühlten. Am Freitag fand noch vor dem gemeinsamen Mittagessen eine Feedback- und Reflexionsrunde zu den Eindrücken, die unsere KollegInnen aus Vorarlberg, Tirol und der Steiermark bei uns gewonnen hatten, statt. Wir danken für die ermutigende kollegiale Sichtweise von außen und freuen uns auf ein Wiedersehen!
3 3 3 EIN HAUPTPREIS BEIM CHEMIEWETTBEWERB In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich der Projektwettbewerb des VCÖ zum größten schülerzentrierten Wettbewerbsereignis in der österreichischen Schullandschaft entwickelt. Unsere Schule hat immer wieder daran teilgenommen und auch sehr oft Haupt- oder Sonderpreise überreicht bekommen. Das Thema für 2010/11: Mit Chemie zu Energie, das sowohl viele Bezüge zu den Lehrplaninhalten des Faches Chemie an den Schulen beinhaltet als auch das Zukunftsthema der Gesellschaft überhaupt darstellt. Zu den wesentlichen Projektzielen gehört die Förderung des experimentellen Chemieunterrichts in Form von Lehrer- aber vor allem durch eigenständige Schülerexperimente. Das Projektthema bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich intensiv und fächerübergreifend mit den großen Zukunftsfragen der Menschheit auseinander zu setzen. Dabei sollen den jungen Menschen wesentliche Entscheidungshilfen für die Gestaltung unserer zukünftigen Welt mitgegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Beiträge gerade von der Chemie zur Lösung dieser Zukunftsfragen geleistet werden können. Jede am Wettbewerb teilnehmende Schule erhielt zu Beginn zur Unterstützung Projekthilfen im Wert von etwa 1000 Euro. Dann wurde monatelang fleißig fächerübergreifend an den Themen gearbeitet: Recherche, Versuche, Lehrausgänge, Praxistage, kreative Arbeiten, Dokumentation, usw.. Die Fotos befinden sich im Webalbum: Solar-Backofen, Mini- Wohnungen werden mit Strom versorgt, Taschen aus Tetrapack, Versuche zu Strom, Kunststoff, Erdöl, usw... Nun, nach Einreichung unserer Arbeiten, haben wir es schriftlich: WIR HABEN WIEDER EINEN HAUPTPREIS im WERT von 2000 Euro bekommen und wir FREUEN UNS SEHR ÜBER DEN ERFOLG! Folgende LehrerInnen haben sich mit Klassen der 6., 7. und 8. Schulstufen am Projektwettbewerb beteiligt: vhl Palkovits Christopher, BEd; HOL Reumann Paul, VHL Bicher Carina,MA; SR Wucsits Roswitha, vhl Paul Elvira und vhlstipsits Elisabeth. Die Preisverleihung fand Ende April beim Europäischen Chemielehrerkongress 2011 in Klagenfurt WICHTIGES ZU SCHULBEGINN 2011/2012 Mo., : Schulbeginn: Klassen treffen einander um 8 Uhr vor dem Haupteingang unserer Schule. 1. Klassen warten um 8 Uhr vor dem Haupteingang zum Kulturzentrum. Das Schuljahr startet für unsere Jüngsten mit einer gemeinsamen Willkommenfeier. Anschließend erhalten sie von ihren Klassenvorständen erste Informationen. Die 4. Klassen der erste Jahrgang der Neuen Mittelschule - werden ab ca. 9 Uhr persönlich von Fr. Bundesministerin Dr. Claudia Schmied willkommen geheißen. Di: : Unterricht von Uhr Mi 7.9. Fr : Unterricht von Uhr Ab Mittwoch, 7.9. bekommt ihr einen vorläufigen Stundenplan. Zu Schulbeginn gibt es wieder Gelegenheit, fertige Heftepakete der Fa. Knotzer zum garantierten Bestpreis an der Schule stressfrei zu kaufen. Dies ist ein Angebot, das vom Schulforum unterstützt wird, stellt jedoch keine Kaufverpflichtung dar. Nähere Informationen dann zu Schulbeginn und auf der Homepage.
4 4 4 CLICK & CHECK SICHER SURFEN IM INTERNET Von Dezember 2010 bis Anfang März 2011 beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der 7.Schulstufe im fächerübergreifenden Unterricht mit dem Thema "Safer Internet". Diese Aktion baut auf den Grundlagen des Projekts "Click & Check" auf, das von der Polizei Mattersburg an unserer Schule in Kooperation mit dem Lehrerteam der Schulstufe durchgeführt wurde. Gemeinsam mit VertreterInnen der Mattersburger Polizei (Karina Prost und Stefan Heinrich) wurden an mehreren Tagen Themen wie sexuelle Belästigung, Kindesmisshandlung, Erpressung, Kinderpornografie, Cyberbulling, Happy-Slapping und mögliche Gefahren bei der Internetnutzung besprochen. Im Zentrum der Auseinandersetzung standen Maßnahmen, wie man mit gefährlichen Situationen im Internet umgehen kann. Dieses Wissen vertieften die SchülerInnen durch das Anlegen und Präsentieren eines Portfolios zum Thema "Safer Internet - Click & Check". BUNTER ABEND DER 1. KLASSEN EIN ERFOLG Elfchen-Präsentation; Leseperformance "des Kaisers neue Kleider", Boomwhacker-Gruppe, Puppenspiel und sogar eine Sportshow mit Trampolin auf der Bühne. Für das Buffet sorgten engagierte Eltern und LehrerInnen, der Reinerlös wurde zum Teil gespendet. Am Donnerstag, dem 19. Mai 2011, fand abends im KUZ der "Bunte Abend" der 5.Schulstufe statt. Die Präsentationen standen unter dem Motto "Kreativität - Vielfalt - Leistung". Das spiegelte sich in verschiedensten Programmpunkten aus den Bereichen Sprache - Musik - kreatives Gestalten - Sport - Tanz.Ganz den Prinzipien der Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität entsprechend, zeigten die Kinder an diesem Abend, welche Talente und Begabungen in ihnen stecken. Die Schüler und Schülerinnen führten die anwesenden Eltern und Freunde als Moderatoren und Moderatorinnen durch den Abend. Da gab es viel zu sehen, zu hören und zu staunen: Powerpoint-Präsentation über die Neue Mittelschule Mattersburg, Modeschau mit Moderation in Englisch, English-Spelling-Competition, Showdance, ROHRBACH NEUGASSE
5 5 5 SCHLAU TRINKEN EIN PROJEKT DER NMS HS Unsere Schule hat in diesem Schuljahr erfolgreich am Projekt Schlau trinken teilgenommen. Das Ziel von Schlau trinken ist es, engagierte Schulen dabei zu unterstützen, sowohl das Trinkverhalten der SchülerInnen als auch das Getränkeangebot vor Ort zu verbessern. Alle für die Umsetzung benötigten Unterlagen wie Unterrichtsmaterialien oder Informationen zu geeigneten Getränken wurden der Schule kostenlos auf zur Verfügung gestellt. Damit wir uns als Schlau-trinken-Schule bezeichnen dürfen, haben wir folgende Kriterien erfüllt: 1. An der Schule werden vorwiegend Produkte mit moderatem Zuckergehalt (= max. 7,4 g Zucker pro 100 ml Getränk) und ohne Süßstoffe verkauft. Vorwiegend bedeutet dabei mindestens 80 Prozent des Angebots. 2. An der Schule wird regelmäßig in mehreren Klassen im Unterricht zum Thema Trinken gearbeitet. 3. Von wenigstens der Hälfte der PädagogInnen der Schule wird das Trinken von Wasser, Mineralwasser, ungesüßten Früchte- oder Kräutertees oder gespritzten Fruchtsäften im Unterricht gefördert. ENTSORG DEINEN MÜLL SEI KEINE DRECKSCHLEUDER GIRLS DAY ZEIGT MÄDCHEN NEUE BERUFE Mädchen entscheiden sich bei ihrer Berufswahl immer noch sehr häufig für typisch weibliche Berufsfelder und Studienfächer. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Der Girlsday bietet Einblicke in unterschiedlichste Berufsfelder, dient als Orientierungshilfe und trägt dazu bei, die Lebens- und Berufswahlperspektiven von Mädchen zu erweitern. Durch persönliche Gespräche mit Beschäftigten können die Mädchen viele praktische Erfahrungen sammeln. Mehr über diese Aktion des Am Freitag, dem 8. April, beteiligten sich die Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen unter Begleitung von Frau Fachlehrerin Karner Annemarie, Weinzettl Claudia, Millendorfer Friederike und Herrn Fachlehrer Tschach Wolfgang an der Flurreinigungs-Aktion der Mattersburger Ökolog-Schulen. Unser Schulareal wird in regelmäßigen Abständen über das Schuljahr von den Klassen gereinigt bzw. sauber gehalten. Aber nicht jeder Dreck wird von den Schülern verursacht. Müll von den Besuchern des FUNCOURTS oder des Skaterplatzes landet vor allem in den Sommermonaten auf dem Schulgelände Unter dem Motto: "Sei keine Dreckschleuder" bitten wir die schulfremden Personen, die die Anlagen rund um die Schule nützen, zur Entsorgung ihrer Abfälle in den vorgesehenen Abfalleimern. Frauenbüros Burgenland unter: Am erhielten 20 Mädchen unserer Schule Gelegenheit, anlässlich des Girls-Days in verschiedenen Betrieben die berufliche Alltagswelt kennenzulernen: Bezirkspolizeikommando Mattersburg, Funder Max GmbH Neudörfl, Neudörfler Office Systems Gmbh, Straßenmeisterei Mattersburg, BFI Mattersburg, Landwirtschaftliche Schule Eisenstadt, Krankenhaus Oberpullendorf, Zahntechniklabor Erwin Fischak Mattersburg. EIN PARTNER DER NEUEN MITTELSCHULE MATTERSBURG
6 6 6 SO LEBTEN DIE RÖMER VOR 2000 JAHREN zurück in die Welt der Römer vor 1700 Jahren. Man besucht das Heidentor, die Therme, besichtigt zahlreiche Ausgrabungen und Funde im Freilichtmuseum bzw. im Museum in Bad Deutsch-Altenburg. Spannend ist es, Kleidungsstücke von damals anzuprobieren und sich über die Lebensweise und Lebensumstände der Menschen zu damaliger Zeit zu informieren und hineinzuversetzen. Die Klassen der 6. Schulstufe begaben sich mit ihren Lehrern auf die Spuren der Römer. Sie besuchen die NÖ-Landesausstellung im Archäologischen Park in Carnuntum. Unter dem Slogan "So nah waren die Römer noch nie" versetzt man sich THERAPIE EINMAL ANDERS Die 2d Klasse unterstützt - so wie viele Jahre zuvor auch alle Vorgängerklassen - unter der Leitung von Koll. Fekete Melitta das Dorf San Jose del Carmen in Mexiko bei verschiedenen Entwicklungsprojekten. Regelmäßige Spenden werden von Raul SAN- CHEZ, der uns besuchte, in Projekte der Bildung und Ernährung der mexikanischen Kinder investiert: Es gibt jeden Tag Jause aus frischem Obst und Trinkwasser, Schulsachen werden bezahlt und der Ausbau und die Erhaltung eines Hühner- und Hasenstalls wird unterstützt. Es wurden ein Wasserauffangbecken und ein Maschendrahtzaun gebaut. Die Spendengelder des Projektbuffets werden also bestens investiert. Das soll auch in Zukunft so sein. Gerade ein Hund hat immer Zeit und reagiert sensibel auf die Stimmungslage eines Menschen. Durch den Einsatz des Hundes in der Klasse lernen die Kinder auf die Bedürfnisse anderer Lebewesen Rücksicht zu nehmen. Deshalb haben die ersten Klassen seit einiger Zeit hin und wieder einen besonderen Gast in ihren Klassen: den kinderfreundlichen Schul- und Therapiehund JADE ("Jade von der Hexenbrücke"). Dieser gehört der Rasse Elo an. Studien belegen, dass Tiere positive Auswirkungen auf Menschen haben. RAUL SANCHEZ BESUCHT DIE 2DKLASSE
7 7 7 S C H U L F E S T E S O L L M A N F E I E R N Unser traditionelles Schulfest fand am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, statt. Bei herrlichem Sommerwetter versammelten sich viele Eltern und SchülerInnen und Freunde unserer Schule um dem Schuljahr einen gemütlichen Ausklang zu verleihen. Fleißige Helfer und Helferinnen des Elternvereins kümmerten sich unter der Koordination des Elternverein-Obmannes Josef Schwindl um das leibliche Wohl. Für das Rahmenprogramm sorgten kreative und sportliche Einlagen des Schulensembles, der Boomwhackergruppe, der Modern-Dancegruppe und der Trampolinspringer. In der Sporthalle stürmten unsere kleinen Gäste die ASKÖ-Stationen und auf der Terrasse gab es eine Schminkecke. Das Schulfest war ein voller Erfolg und wir danken allen Besuchern und Besucherinnen für ihre Unterstützung! Vielen Dank auch für die Mehlspeisspenden! Besonderer Dank gilt dem erfolgreichen Team des Elternvereins.
8 8 8 WIR HABEN ES GESCHAFFT 4a Klasse KV Andrea WINTER Bruimann Lisa, Fazekas Alexandra, Geisendorfer Martin, Giefing Lukas, Haider Lukas, Hirschler Christian, Kawicher Ramona, Kilicaslan Emre, Kölldorfer Philipp, Komlos Eva, Kutrowatz Christoph, Landl Patrick, Matzka Theresa, Monsberger Andreas, Paar Cornelia, Pogatsch Clarissa, Radowan Sophie, Reisner Paul, Riegler Jasmin, Sauerzapf Nico, Schweiger Michael, Sedlatschek Rene, Tröscher Dominik 4b Klasse KV Ursula PILLER Artner Maria, Bauer Lukas, Eigner Anna, Frankolin Michael, Herowitsch Sven, Hirmann Tobias, Hofer Sebastian, Kern Vanessa, Köpf Bernhard, Kraut Florian, Kück Carina, Marlovits Konstantin, Müllner Martin, Piller Dorina, Reismüller Victoria, Riegler Sophie, Schügerl Manuel,Schwarz Sebastian, Steuer Marco, Strauß Roman, Weissengruber David, Weissengruber Patrick, Zwinz Dominika, Zwinz Nadine 4c Klasse KV Doris ROTTER Bogner Dominik, Domic Samanta, Figl Tobias, Haider Mario, Hedenig Sarah, Hofer Andre, Lehner Moritz, Mutsch Katharina, Oszvald Cornelia, Özmen Tutku, Radowan Sabrina, Ruiß Alexandra, Sabotic Almir, Schabauer Barbara, Scheiber Patrick, Schekulin Manuel, Schmidl Michael, Simsek Taner, Stojnic Daniel, Till Theresa, Vasic Jelena, Zeljkovič Goran
9 9 9 UND WOLLEN NUN DIE ZUKUNFT GESTALTEN 4d Klasse KV Silvia WINTER Akar Buket, Bauer Kevin, Cosic Milijana, Dobrovits Verena, Ebner Yasmin, Endres Isabelle, Fraunschiel Manuel, Holzinger Mario, Janisch Julia, Jansa Manuel, Karner Lisa, Knöbl Dominik, Letnansky Alexander, Miksic Diana, Müllner Christian, Munar Sinan, Nikolic Aleksandar, Rauhofer Thomas, Reimer Tobias, Schreiner Manuel, Starkl Marc, Thauer Erich, Theiler Martina, Wagner Desiree, Zissernig Simone 4e Klasse KV SR Siegfried LEYRER Altenburger Michael, Aufner Florian, Bauer Michelle, Buz Ezgi, Csermak Jacqueline, Diewald Christopher, Goldsteiner Michelle, Haiden Thomas, Hallas Markus, Hofer Anna, Huber Alexander, Kleibensturz Julian, Knezevic Sonja, Kölbl Marcel, Köller Thomas, Kopp Dominic, Petrovic Alexandra, Türk Yasmin, Wenzel Martin, Wittmann Lisa,Wograndl Melanie, Wunsch Angelo, Zamfir Christian INTENSIVSPRACHWOCHE DER 4.KLASSEN In der letzten Märzwoche absolvierten 56 Burschen und Mädchen der 8. Schulstufe fünf Tage lang unter Begleitung und Anleitung von vier NATIVE SPEA- KERN - ein Intensivtraining in English and Presentation. Der Schwerpunkt dieser Woche lag vor allem im MA- KING YOURSELF UNDERSTANDABLE. Spätestens am zweiten Trainingstag legten die SchülerInnen ihre Scheu, Englisch zu sprechen, ab Das Ergebnis dieser Woche wurde mit Sketches, Songs, Texten, Präsentationen und Showeinlagen den Eltern und Mitschülern gezeigt. Organisiert wurde diese Woche von Fr. Koll. BICHER. Danke dafür.
10 10 10 SCHÜLER DER 2A IN LUFTIGER HÖHE Der Besuch des Sonnengarten - Seilgartens in Lutzmannsburg diente den Schülern und Schülerinnen der 2a Klasse zur Stärkung des Selbstvertrauens einerseits und zur Teamentwicklung andererseits. In verschiedenen Stationen auf verschiedenen Höhen (von Bodennähe bis 11 Meter Höhe) ging es um die Stärkung von körperlichen und mentalen Qualitäten. 3C + 4C SAMMELN FÜR DIE KREBSHILFE 2D KLASSE STELLT SICH ONLINE LANDESQUIZ Am 1. März fand im Burgenland der elsa Day 2011 statt. Aus diesem Anlass fand zum Thema SAFERINTERNET ein ONLINE LANDES- QUIZ statt. Pünktlich um Uhr haben sich burgenländische Schulen auf der LMS Plattform eingeloggt und die Fragen beantwortet. Jede Frage war nur 3 Minuten online. Innerhalb dieser Zeit mussten die Schüler die Antworten posten. Die 2d Klasse der NMS Mattersburg war live dabei und hat ihr solides Wissen unter Beweis gestellt. Die Klasse hat zum ersten Mal mitgemacht. Neben einigen technischen Tücken mussten auch die gar nicht so leichten Fragen zum Themenkomplex SA- FERINTERNET zeitgerecht beantwortet werden. Dabei waren Lexikas, Telefonjokers und Internetrecherche erlaubt. Einige Schülermeinungen zu diesem Quiz: Diese Erfahrung war super. Wir werden für das nächste Onlinequiz trainieren. Oder: Was nützt mir ein großer Bruder mit Handy als Telefonjoker, wenn der sein Handy nicht eingeschaltet hat. Oder: Wir brauchen dazu eine schnelle Standleitung als Internetverbindung, weil unser WLAN nicht überall so gut funktioniert. Außerdem werden wir unsere Laptops mit Datencards mit. Im Frühjahr 2011 machten sich die Schüler und Schülerinnen der 3c und 4c in Mattersburg auf die Suche nach Spendern und Spenderinnen für die Straßensammlung der Österreichischen Krebshilfe Burgenland. Dabei wurden Erfahrungen gemacht, dass es nicht einfach ist, Leute zum Spenden für eine gute Sache zu überzeugen. Das stolze Ergebnis beider Klassen kann sich dennoch sehen lassen: die 4c Klasse sammelte 640 und die 3c Klasse sammelte 862. BRAVO! Diese Art von Quiz ist eine zeitgemäße Art, wie man Schüler und Schülerinnen aus der Reserve lockt und sie motiviert ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Sieger wurde das BG Neusiedl mit 16 von 18 möglichen Punkten ganz knapp vor dem BG Eisenstadt. Den 3. Platz teilen sich die NMS Frauenkirchen und die HS Jennersdorf mit je 14 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgten: NMS Oberwart, NMS Stoob, NMS Andau, BG Mattersburg, NMS Pamhagen, BG Oberschützen, NMS Mattersburg, NMS Lockenhaus, Gymn. d. Diözese, NMS Illmitz, NMS Horitschon, MNS Neudörfl, NMS Großwarasdorf. IMPRESSUM DER NEUEN MITTELSCHULE MATTERSBURG REDAKTION Johanna SCHWARZ Emmerich FEKETE LAYOUT Emmerich FEKETE LEKTORIN Elisabeth MENDOZA Für den Inhalt verantwortlich Johanna SCHWARZ AUSGABE JUNI 2011 LOGO: Copyright by Emmerich Fekete
11 11 11 APPLAUS FÜR MULTI-KULTI-PANOPTIKUM Von Montag, 20. bis Mittwoch 23. Juni 2011, fanden drei Aufführungen der Theatergruppe von Frau Mag. Mendoza im Kulturzentrum statt. Über 650 Besucher und Besucherinnen sahen das Multi-Kulti- Panoptikum: Das Stück bezieht sich auf unsere multikulturelle heben sollte. Begleitet wurden die Monologe durch pantomimische Darstellungen von anderen Kindern der Theatergruppe. Es wirkten mit: Julian Rath, 2eHaustiere (Englisch) Celeste King, 3bSport (Vorarlbergisch) Amina El Abbasi, 2eFreundschaft(Deutsch) Hazal Ciloglan,2cFreundschaft(Türkisch) Annabell Dirnberger,2eFreundinnen(Deutsch) Merita Muji,2cLiebe(Albanisch) Barbara Kapler,3cVerliebtsein(Deutsch) Maria Tato,2eEifersucht(Aramäisch) Julia Krenn,3cFußball(Burgenländisch) Andres Mendoza,3bÖsterreich-Bolivien(Spanisch) Gesellschaft. Diese Tatsache kann als eine große Chance angesehen werden und ist Thema des Theaterstücks. Jeder Mensch, egal welcher Herkunft und mit welchem sprachlichen Hintergrund, ist einzigartig und ein wichtiger Bestandteil für die Gemeinschaft, ob Gruppe, Gemeinde, Schulklasse oder Gesellschaft. Diese Eigenproduktion entwickelte sich aus der Niederschrift von inneren Monologen, die die Gedanken und Gefühlswelt der Jährigen spiegeln. Dabei konnte jedes Kind wählen, in welcher Sprache es den Monolog spielen möchte. Die Aufführung spielte in einem fiktiven Turnsaal, was das Geschehen verfremden und auf eine allgemeingültige Ebene Carina Bicher Regieassistenz und Technik Elisabeth Mendoza Regie und Organisation CARITAS LAUFWUNDER LAUFEN FÜR GUTEN ZWECK Am Freitag, dem 20. Mai 2011, fand in Mattersburg der Caritas-Laufwunder-Lauf statt. Von der Neuen Mittelschule beteiligten sich beinahe 300 Schüler und Schülerinnen an dem Lauf und konnten so in Summe weit über 3000 Euro für den guten Zweck aufbringen. Der Lauf selbst war hervorragend organisiert. Danke an Hr. Fachlehrer Schriefl Erich für die Koordination in unserem Team!
12 12 12 KLASSENOLYMPIADE DER 1. KLASSEN Am Mittwoch, dem 8. Juni 2011, stellten alle ersten Klassen sowohl Sports- als auch Teamgeist unter Beweis. Anfänglich von einigen Regentropfen begleitet, brachten es die Schüler und Schülerinnen der 1abcde Klassen unter Sonnenschein zu besonderen Spitzenleistungen. In einem spannenden, fairen und lustigen Teamwettbewerb bewiesen sie sich in folgenden Bereichen: Hochsprung, 50m-Lauf, Fortex-Weitwurf, Zielwerfen, Ausdauerlauf und Torschießen. Mädchen und Burschen aus einigen 4.Klassen halfen bei der Organisation der Veranstaltung mit und kredenzten sogar Obst für die SportlerInnen. So ist der Wettbewerb zu Ende gegangen: 1.Platz: 1b ; 2. Platz: 1c ; 3.Platz: 1a und den 4.Platz teilten sich die 1d und 1e. Alle Klassen wurden mit einem großen Klassenpokal belohnt. UNSERE MOUNTAINBIKER BEZWINGEN NARR Am Freitag, dem 20. Mai 2011 war es wieder soweit! Sportlehrer Herr Tschach lud im Rahmen des Interessen- und Begabungsförderungsprogrammes der NMS Mattersburg wieder zum Mountainbiken ein. Als Ziel setzten sich die Biker den "Narren", welcher die Gemeindegrenze von Marz, Mattersburg und Sieggraben bildet. Diesmal hatten die Schüler und ihr Lehrer tatkräftige Unterstützung entlang des Trials. Während die Biker den Berg hinaufradelten, bereitete Herr Fraunschiel eine Pausenstation vor, wo reichlich getrunken und gegessen werden konnte. Nach der Stärkung konnte der "Narr" problemlos bezwungen werden und die Biker traten den Heimweg an. E I EIN N P PARTNER A R T N E R DER D E NEUEN R H A U MITTELSCHULE P T S C H U L E M MATTERSBURG A T T E R S B U R G
Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??
Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:
Trotzdem deshalb denn
Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und
Programm für das Schuljahr 2014 / 2015
Programm für das Schuljahr 2014 / 2015 Workshop Hört Meine Stimme Atem-, Entspannungs- und Haltungsübung, sowie die Vorbereitung von gesprochenen und gesungenen Texten. Einführung in die Notenschrift.
Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012
Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem
Schülername Klasse Projektthema Foto
Schülername Klasse Projektthema Foto 1. Bayerhammer Florian BK 3a FC Barcelona - Red Bull 1 2. Harfmann Kevin BK 3a FC Barcelona - Red Bull 1 3. Hartmann Julia BK 3a Marken und Handelsketten im Vergleich
Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/
Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!
Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II
Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:
SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010
MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005
NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben
NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche
Hof-Journal. Informationen: Vorstellung Arbeitsbereich Abholung Biomüll. Einblicke Fitnesstraining Grieskirchen
Mai 2012 Ausgabe 1 Hof-Journal Informationen: Vorstellung Arbeitsbereich Abholung Biomüll Einblicke Fitnesstraining Grieskirchen Interview mit Trainer Christian Stoiber Köstliches Osteressen in Wendling
www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3
Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-76/1-15 26.03.2015
Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,
Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.
Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina
Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.
Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung
Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis
Marius Höfinger Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Mit dem Start der Neuen Mittelschule im Schuljahr 2008/09 wurde ein wichtiges Vorhaben einer umfassenden Bildungsreform realisiert. Zusammen
Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.
Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche
Ein Highlight am Tag der offenen Tür: die Präsentation englischer Sprache
Präsentation von Herbstmoden, Basteln eines Miniglobusses und das Klönen im Cafe Einstein. Reges Interesse und interessante Unterrichtsveranstaltungen machten den Tag der Offenen Tür an der Albert-Einstein-Schule
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien
Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17
Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule
Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.
55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr
Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga
Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs
Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen
Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 10. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien
Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse 30.06.2007 Keine Limiten
Protokoll Seite 1 Nr. 1 50m Brust Frauen 1. Reitshammer Caroline 91 HALL 34.55 727 2. Sponring Anna 92 HALL 36.96 593 3. Nothdurfter Christina 94 SUOT 37.64 562 Nr. 2 50m Brust Männer 1. Konwalinka Georg
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen
Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen 2016 youngheroes Day 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Der youngheroes Day Der zweite youngheroes
IN DER SCHULE WAR VIEL LOS
IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und
German Beginners (Section I Listening) Transcript
2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans
Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon
Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen
Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente
Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg
Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde
Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen
Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht
Informationen der Primarschule Neuendorf
Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015
Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,
Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,
Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration
Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin
МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС
МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,
Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.
Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan
Ein österreichisch - italienischer Abend
Ein österreichisch - italienischer Abend Anlässlich des willkommenen Besuches italienischer Gäste aus Tavagnacco (Udine) fand am 17.März im Panthersaal ein Feierabend statt. Tavagnacco, die Partnergemeinde
GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache
GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Arbeitseinsatz Fasend 2015
Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre
Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten
Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten Die Weiße Feder ist ein Zeichen der Solidarität und ein Zeichen, dass Gewalt an und von jungen Menschen keinen Platz in
Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F
Prüfungsausschuss B1, Montag, 23. September 2013, Raum: 401D 09:30-10:00 Neuert, Robin Marketing / Personalwirtschaft A 10:10-10:40 Eutermoser, Florian Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:50-11:20
«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW
«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,
SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen
SACHSEN-ANHALT Ministerium der Finanzen Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages
Benachrichtigung für Betriebe
Benachrichtigung für Betriebe, am 201.. Sehr geehrte Geschäftsführung! Die Neue bzw. unser/e Schüler/in beabsichtigt im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes Berufspraktische Tage in der Zeit vom
Projekt Zeitung in die Schule
Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung
Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013
Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv
Projekt Schlau-Trinken macht österreichweit Schule
PRESSEINFORMATION Siegerschulen setzen auf gesunde, nachhaltige Trinkkultur Projekt Schlau-Trinken macht österreichweit Schule Wien, 22. Juni 2010 Die gesündesten SchülerInnen Österreichs gibt es in Dürnkrut
MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST
Sonderausgabe Donnerstag, 3. März 2011 MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST Marian (9), Niki (10), Karoline (10) Wir sind die 4A der VS St. Franziskus. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt.
Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!
Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen
Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009
Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Medizinische Universität Wien Institut für Medizinische Genetik
Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016
Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer
Wir nehmen uns Zeit.
Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.
Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011
Dokumentation der Sommerschule Stuttgart vom 5. - 9. September 2011 Die Sommerschule in Stuttgart wurde in Kooperation mit dem Aktivpark Bergheide, der sich in Trägerschaft der Caritas befindet, organisiert
Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.
Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich
Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner
Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian
JUGEND INNOVATIV FINAL-PROJEKTE 2007/2008. Bundesland Projektant/-en Kategorie Titel. Business. Design. IKT Sonderpreis
preisgelder und gewinner/-innen jugend innovativ 2008 1. Preis (EUR 2.000, pro Projekt) Julia Eichinger Katrin Gruber Barbara Prägler Christina Steinbacher Seifenmanufaktur Sitzenberg HLFS Schloss Sitzenberg
Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019
Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at
Mannschaftswertung (Klassen)
Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark
Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015
Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.
Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems. www.school-krems.at
Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems www.school-krems.at Vorwort Die Schule der Zukunft stellt das Kind in den Mittelpunkt. Lernfreude und Lernmotivation spielen bei der Entwicklung
JAHRESBERICHT 2012 (2. REAL MUHEN)
JAHRESBERICHT 2012 (2. REAL MUHEN) Alfred Kaser, Klassenlehrer Im August 2010 sind wir zu einer Klasse von 16 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen aus Muhen und Kölliken zusammengekommen.
Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert
Vorankündigung: Leben in Siebenbürgen Bildergeschichten aus Zendersch im 20. Jahrhundert Dietlinde Lutsch, Renate Weber, Georg Weber ( ) Schiller Verlag, Hermannstadt/Sibiu, ca. 400 Seiten Der Bildband
STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG
Profilklasse Berufsmanagement Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Profil wählen, bekommen am Profiltag einen intensiven Einblick in die Berufswelt. Dieser besteht aus einem praktischen und einem theoretischen
Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen
Ehrenamtliche Nachhilfe Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Heute gehört so etwas oft dazu. Trennung der Eltern oder eine
Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004
Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Exchange students: please see your results on page 3+4 and more information on page 5! Es wurden die 61 besten StudentInnen
Curari Jugendhilfe Lateinamerika. Rechenschaftsbericht für das Jahr 2011
Curari Jugendhilfe Lateinamerika Rechenschaftsbericht für das Jahr 2011 Der Verein Curari Jugendhilfe Lateinamerika wurde am 27. Januar 2009 gegründet und mit Schreiben vom 19. Februar 2009 als gemeinnütziger
Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss
Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss Die gute Nachricht konnte OStD Günter Erdmann ganz am Anfang seiner Ansprache anlässlich der Abiturzeugnisverleihung am Freitag, dem 28.6. im KUKOZ
English Summer. Camps. www.biku.at
English Summer Camps 2015 www.biku.at für Kids & Teens von 3-16 Jahren Schöne Ferien...... mit den!biku English Camps! Herzlich Willkommen zu den Camps 2015! Bereits seit fast 20 Jahren gibt es für Kinder
Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2015
Elternbrief Nr. 3 Mössingen Januar 2015 Mössingen, 22.01.2015 Wir brauchen nicht so fortzuleben, wie wir gestern gelebt haben. Macht euch nur von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden
20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und
20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt
Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher
Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die
Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia
Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias
_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- A9-13/28-15 28.09.2015
Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Verwaltungspersonal der Bundesschulen in Oberösterreich, des Landesschulrates für Oberösterreich und der Bildungsregionen Bearbeiter: Hr. Mag. Riedl Tel: 0732 / 7071-3392
www.easywk.de - Software für den Schwimmsport
Wettkampfbecken 5 Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 24 C Abschnitt 1 Wettkampf 1 Wettkampf 2 Wettkampf 3 Wettkampf 4 Wettkampf 5 Wettkampf 6 Wettkampf 7 Wettkampf 8 Wettkampf
Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen
Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin
Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014
Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Die Projektwoche zum Ende des Schuljahres stand für den Jahrgang 6 ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Projektgruppen
Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren
Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse
E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de
E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle
Königstettner Pfarrnachrichten
Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung
leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.
Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung
Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!
Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet
fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie
fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich
Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig
Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen
ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim
ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.
Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder
Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da
Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr
Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.
Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und
Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013
Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 ARGE-3D-CAD Ci, Pr 2013/05 1 Veranstalter Sponsoren + Reseller ARGE 3D-CAD ARGE-3D-CAD Ci, Pr
Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08
Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf
WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:
WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.
GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!
GEBOL NEWS Ausgabe 02/2013 Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! Ich freue mich, Ihnen die bereits zweite Ausgabe unserer Gebol News präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, dass für Sie wieder Interessantes
Im Original veränderbare Word-Dateien
DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten
Newsletter 19. August 2015
Newsletter 19. August 2015 Namaste sehr geehrte Damen und Herren, Namaste liebe Freunde von PAORC! Seit den großen Erdbeben in Nepal sind nun einige Monate vergangen. Es gibt zwar nachwievor kleinere Nachbeben
Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen
Langversion Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen 5 Tage lang können Mädchen der Oberstufe (11-17 Jahre) tägliche unterschiedliche Sport- und Coaching