Klinische Studien. Häufige Fragen. Was ist eine klinische Studie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Studien. Häufige Fragen. Was ist eine klinische Studie?"

Transkript

1 Klinische Studien Häufige Fragen Hat Ihnen Ihr Arzt 1 die Teilnahme an einer klinischen Studie angeboten oder überlegen Sie von sich aus, an einer klinischen Studie teilzunehmen? Klinische Studien bieten die Möglichkeit, an der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten teilzuhaben. Die Sprache, die medizinische Forscher und Ärzte benutzen, ist jedoch häufig verwirrend und schwer verständlich. Diese Seite versucht, Ihnen die häufigsten Fragen und Begriffe zu erklären. Was ist eine klinische Studie? Welche Typen von Studien gibt es bzw. welche Fragen werden in einer klinischen Studie beantwortet? Wie werden neue Behandlungsmöglichkeiten entwickelt? Was versteht man unter Phase I, Phase II und Phase III Studien? Nach welchen Gesetzen läuft eine klinische Studie ab und wie sind die Studienteilnehmer geschützt? Kann jeder Arzt eine klinische Studie durchführen? Wie werden klinische Studien finanziert? Was ist ein Studienprotokoll? Kann jeder Patient an einer klinischen Studie teilnehmen bzw. was sind Einschlusskriterien? Wie läuft eine klinische Studie für mich als Studienteilnehmer ab? Was bedeutet Randomisierung bzw. was sind randomisiert-kontrollierte Studien? Was bedeutet Placebo? Wie wird mit meinen persönlichen Daten umgegangen? Was ist eine Probandenversicherung? Was passiert, wenn eine klinische Studie zu Ende ist? Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen bzw. was für einen Nutzen und welche Risiken sind mit einer Teilnahme verbunden? Welche Fragen sollte ich meinem Arzt bezüglich einer klinischen Studie stellen? Ich habe mich für eine Studienteilnahme entschieden, kann ich jederzeit mit der Studie aufhören? Wo finde ich weitere Informationen? Was ist eine klinische Studie? Klinische Studien (auch klinische Prüfungen genannt) werden in allen Bereichen der Medizin durchgeführt, meist um neue Behandlungsmöglichkeiten zu testen. Seltener werden sie durchgeführt um bessere Möglichkeiten der Diagnose, Vorbeugung oder Früherkennung zu überprüfen. Sie dienen dem Zweck, über den einzelnen Patienten hinaus, Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen (z.b. eines neuen Arzneimittels) zu erhalten. Im Gegensatz zu Laboruntersuchungen werden klinische Studien mit freiwilligen Personen durchgeführt. Im Falle von Studien zur Prüfung von Krebsmedikamenten sind diese Personen in den allermeisten Fällen Patienten.

2 Welche Typen von Studien gibt es bzw. welche Fragen werden in einer klinischen Studie beantwortet? Studien zur Krebsvorbeugung (Prävention): Diese Studien verfolgen das Ziel bestimmte Vorgehensweisen (Strategien) zu überprüfen, um die Entwicklung einer Krebserkrankung zu verhindern. Meist werden diese Studien mit gesunden Personen durchgeführt. Beispielsweise könnte in einer solchen Studie geprüft werden, wie sich ein bestimmtes Programm zur Raucherentwöhnung auf die Entwicklung von Lungenkrebs auswirkt. Es gibt aber auch Fälle, in denen diese Studien mit bereits an Krebs Erkrankten durchgeführt werden. Ziel ist es dann zu schauen, wie ein Rückfall der Erkrankung (Rezidiv) verhindert werden kann. Studien zur Krebsfrüherkennung (Screening): Diese Studien prüfen Strategien zur Früherkennung einer Krebserkrankung. Auch diese Studien werden in den meisten Fällen mit Gesunden durchgeführt. Oft wird überprüft, ob die Erkennung einer Krebserkrankung im Frühstadium (d.h. bevor bestimmte Symptome auftreten) die Wahrscheinlichkeit an dieser Krebserkrankung zu sterben, verringert. Ein Beispiel sind Studien zur Brustkrebsfrüherkennung mit der Mammographie (Mammographie-Screening). Studien zur Diagnose: Diese Studien haben zum Ziel, bessere Strategien zur Erkennung einer Krebserkrankung zu entwickeln. Sie werden immer mit bereits erkrankten Personen durchgeführt. Studien zu Ursachen oder zum Krankheitsverlauf: Hierbei handelt es sich meist um Untersuchungen, welche als Teil einer anderen klinischen Studie durchgeführt werden (z.b. im Rahmen einer Studie zur Behandlung). Ziel ist es, anhand von Körpermaterialien der Patienten (z.b. Blut, Knochenmark, Lymphknoten, Proben aus dem operierten Tumor) genauere Erkenntnisse über die Erkrankung zu finden. Heutzutage handelt es sich hierbei häufig um genetische Studien. Die gewonnen Erkenntnisse sollen z.b. helfen, den Verlauf der Erkrankung oder das Ansprechen auf die Behandlung besser einzuschätzen. Darüber hinaus können anhand dieser Studien neue Ansätze für die Behandlung gefunden werden. Bei den genetischen Studien handelt es sich in den allermeisten Fällen um Untersuchungen von genetischen Veränderungen im Tumorgewebe selbst. Aussagen über die Wahrscheinlichkeit einer Vererbung oder über die Erkrankungswahrscheinlichkeit von Angehörigen können deshalb nicht gemacht werden. Studien zur Behandlung: Diese Studien prüfen Strategien zur Behandlung einer Krebserkrankung, z.b. bestimmte Medikamente, bestimmte Kombinationen von Medikamenten, Operationsverfahren oder Bestrahlung. Sie werden immer mit bereits erkrankten Personen durchgeführt. Im Rahmen dieser Studien sollen bestimmte Fragen beantwortet werden, etwa welche Nebenwirkungen mit der untersuchten Behandlung verbunden sind oder ob die Behandlung wirksam ist. Studien zur Supportivtherapie: Unter Supportivtherapie versteht man Behandlungen, welche nicht die Krebserkrankung selbst behandeln sondern das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern sollen (z.b. Schmerzbehandlung oder Medikamente zur Behandlung der Übelkeit, die häufig mit einer Chemotherapie verbunden ist). Studien zur Supportivtherapie sind den Studien zur Behandlung sehr ähnlich. Wie werden neue Behandlungsmöglichkeiten entwickelt? Die Entwicklung neuer Behandlungen läuft in verschiedenen Phasen ab. Dies soll am Beispiel der Medikamentenentwicklung kurz dargestellt werden. Der Ablauf der Entwicklung ist eng mit den unterschiedlichen Phasen der klinischen Studien verbunden (Was versteht man unter Phase I, Phase II und Phase III Studien?).

3 Am Anfang der Entwicklung stehen so genannte präklinische Studien. Hierbei wird das neue Medikament im Labor getestet (z.b. mit Hilfe von Tierversuchen) und die Wirksamkeit und Sicherheit untersucht. Nur diejenigen Medikamente, die diese Bedingungen erfüllen, werden im weiteren Verlauf in klinischen Studien eingesetzt. Sollte sich im Laufe dieser Untersuchungen dennoch herausstellen, dass das Medikament nicht sicher ist oder keine ausreichende Wirksamkeit hat, wird die weitere Entwicklung eingestellt. Als nächster Schritt erfolgen erste Untersuchungen an einer kleinen Zahl an Patienten. Hierbei soll vor allem die Sicherheit des Medikamentes überprüft werden. Stellt sich dabei das Medikament als sicher heraus, wird es im weiteren Verlauf an einer größeren Zahl von Patienten getestet, um die Wirksamkeit abschätzen zu können. Erfüllt das Medikament die Erwartungen an die Wirksamkeit bei entsprechender Verträglichkeit wird es in einer randomisiert-kontrollierten Studie mit der Standardbehandlung verglichen. Sind diese Studien erfolgreich, kann das Medikament durch die zuständigen Behörden zugelassen werden. Erst dann ist das Medikament auch für Patienten außerhalb klinischer Studien verfügbar. Was versteht man unter Phase I, Phase II und Phase III Studien? Phase I Studien: Diese Studien sind der erste Schritt in der Prüfung neuer Behandlungsmöglichkeiten an Menschen. Wichtige Fragen, die im Rahmen dieser Studien untersucht werden, sind: - Welche Dosis kann einem Menschen höchstens verabreicht werden? - Welches ist die optimale Dosis (z.b. bestes Verhältnis zwischen Verträglichkeit und Wirksamkeit; in der Krebsbehandlung geht man meist davon aus, dass die höchste Dosis, die vertragen wird, auch die wirksamste ist)? - Welche Nebenwirkungen treten bei Verabreichung des Medikamentes auf (Nebenwirkungsprofil)? - Auf welche Art wird das Medikament am Besten verabreicht (z.b. als Tablette oder als Infusion)? - Wie verteilt sich das Medikament im Körper und wie wird es durch den Körper wieder ausgeschieden? Da die Medikamente vorher nur in Tierversuchen getestet wurden, besteht für die Patienten hier ein höheres Risiko im Vergleich zu anderen Studien. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, werden die ersten Patienten mit sehr niedrigen Medikamentendosen behandelt. Nur wenn hierbei keine gravierenden Nebenwirkungen auftreten, wird die Dosis im weiteren Verlauf der Studie gesteigert. Die Anzahl der Patienten für diese Studien ist meist sehr gering und liegt bei circa 10 bis 40 Personen pro Studie. Je nach Medikament kann es sein, dass mehrere Phase I Studien durchgeführt werden. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Medizin werden Krebsmedikamente, aufgrund ihrer nicht unerheblichen Nebenwirkungen, in Phase I Studien nicht bei gesunden Personen sondern ausschließlich bei Tumorpatienten untersucht. In den meisten Fällen können nur solche Patienten eingeschlossen werden, für die keine bewährten Behandlungsmöglichkeiten mehr existieren, für deren Erkrankung aber eine (wenn auch geringe) Chance des Ansprechens auf das zu prüfende Medikament besteht. Phase II Studien: Im Rahmen dieser Studien geht es vor allem darum zu sehen, ob die Behandlung die gewünschten Wirkungen zeigt. In den allermeisten Fällen soll die Frage beantwortet werden, ob der Tumor durch die Behandlung kleiner wird. Da das Medikament vorher nur an einer begrenzten Zahl an Patienten eingesetzt wurde, werden auch in diesen Studien die Nebenwirkungen genau untersucht. Aufgrund der begrenzten Erfahrungen besteht auch hier ein gewisses Risiko für die Studienteilnehmer. Pro Studie werden zwischen 30 und

4 bis zu mehrere hundert Patienten eingeschlossen. In der Regel werden mehrere Phase II Studien durchgeführt. In bestimmten Fällen wird in einer Phase II Studie eine Patientengruppe mit einer anderen Patientengruppe verglichen (Was bedeutet Randomisierung bzw. was sind randomisierte Studien?). Meist werden hierbei verschiedene Dosierungen des gleichen Medikaments verglichen. Phase III Studien: Hat sich ein Medikament in Phase II Studien als wirksam erwiesen, wird es in Phase III Studien mit der Standardtherapie verglichen. Diese Studien sind notwendig, da z.b. das Kleinerwerden eines Tumor noch nicht bedeutet, dass das Medikament effektiv, d.h. die Patienten hierdurch länger leben, und besser oder zumindest gleichwertig zur bisherigen Standardtherapie ist. Aus diesem Grund wird es direkt mit der Standardtherapie verglichen. Im Rahmen dieser Studien werden die Patienten meistens durch eine zufällige Entscheidung entweder mit dem neuen Medikament oder der Standardtherapie behandelt (Was bedeutet Randomisierung bzw. was sind randomisierte Studien?). Phase III Studien liefern darüber hinaus zusätzliche Informationen zu den Nebenwirkungen. Pro Studie werden mehrere hundert, in bestimmten Fällen auch mehrere tausend, Patienten eingeschlossen. Solche großen Studien erlauben, es die Wirkung und die Nebenwirkungen mit vergleichsweiser großer Sicherheit zu bestimmen. Nach welchen Gesetzen läuft eine klinische Studie ab und wie sind die Studienteilnehmer geschützt? Eine klinische Studie wird nur dann durchgeführt, wenn sich ein Behandlungsverfahren (z.b. ein neues Medikament) in Laboruntersuchungen als viel versprechend herausgestellt hat und deshalb ein Nutzen mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. Bei der Durchführung einer klinischen Studie steht die Sicherheit der Studienteilnehmer an oberster Stelle. Zum Beispiel wird eine Studie abgebrochen, wenn sich die Risiken einer Behandlung als zu hoch herausstellen sollten - auch dann, wenn dadurch bestimmte Erkenntnisse verloren gehen. Um diese Sicherheit zu gewährleisten und sicher zu stellen, dass die Studie wissenschaftliche Kriterien erfüllt, unterliegt jede klinische Studie einer Reihe von Richtlinien und Gesetzen: Deklaration von Helsinki: Die Deklaration von Helsinki wurde 1964 als Antwort auf die unmenschlichen Versuche durch Ärzte während des Dritten Reiches verfasst. Seither wird sie fortwährend durch den Weltärztebund aktualisiert. In ihr sind die ethischen Grundsätze für die Forschung am Menschen niedergelegt. Sie dienen Ärzten und anderen Personen, die in der Forschung am Menschen tätig sind, als Leitlinien für ihre Arbeit. Internationale Richtlinien der guten klinischen Praxis (ICH-GCP: International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use Consolidated Guideline E6: Good Clinical Practice): Mit diesen Richtlinien wurden Standards definiert, die die Durchführung einer klinischen Studie regeln sollen. Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet nicht nur den Patientenschutz und die Qualität der Studien, sondern sie erleichtert auch die Vergleichbarkeit von verschiedenen Studien. Neben den Richtlinien zur guten klinischen Praxis gibt es eine Reihe weiterer Richtlinien, z.b. zur Auswertung einer klinischen Studie. Deutsches Arzneimittelgesetz: Im Arzneimittelgesetz sind unter anderem die Rahmenbedingungen für die Durchführung einer klinischen Studie (klinischen Prüfung) festgelegt. GCP-Verordnung: Die GCP-Verordnung regelt die Umsetzung der Richtlinien der guten klinischen Praxis in Deutschland. Sie hat Gesetzescharakter. Eine Reihe von Institutionen sorgt dafür, dass diese Regeln eingehalten werden:

5 Ethikkommissionen: Bevor eine klinische Studie begonnen werden darf, muss das Studienprotokoll von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft werden. Die Ethikkommissionen prüfen, ob die geplante Studie ethisch vertretbar und zulässig ist. Hierfür wird unter anderem beurteilt, ob die möglichen Nachteile, die mit einer Studienteilnahme verbunden sind, in einem ärztlich vertretbaren Verhältnis zu den möglichen Vorteilen stehen (Nutzen-Risiko-Verhältnis). Weiterhin werden die folgenden Fragen geklärt: ist die Patienteninformation und die Einwilligungserklärung vollständig und verständlich, besteht eine Probandenversicherung, verspricht die Studie verwertbare Ergebnisse (entsprechen Begründung, Konzeption und Pläne für die praktische Durchführung den aktuellen Anforderungen), ist der Prüfarzt qualifiziert und seine Institution zur Durchführung der Studie geeignet. Heute gibt es insgesamt 52 öffentlich-rechtliche Ethikkommissionen an den Universitätskliniken oder den Landesärztekammern. Sie bestehen meist aus vier bis zehn Mitgliedern. Zu diesen gehören unter anderem Ärzte, Statistiker, Juristen und Medizinethiker/Theologen. Regierungspräsidium (in Köln Amtsapothekerin): Die Regierungspräsidien müssen über alle in ihrem Bezirk durchgeführten Studien informiert werden. Ihre Aufgabe ist die Überprüfung der rechtmäßigen Durchführung der klinischen Studie. Bundesoberbehörden (BfArm bzw. PEI): Bevor eine klinische Studien begonnen werden darf, muss sie von der entsprechenden Bundesoberbehörde genehmigt werden. Darüber hinaus führen die Bundesoberbehörden Inspektionen durch, um den ordnungsgemäße Ablauf einer Studie zu prüfen. Sie sind auch für die Zulassung neuer Medikamente und Medizinprodukte zuständig. Kann jeder Arzt eine klinische Studie durchführen? Die Durchführung einer klinischen Studie erfordert heutzutage einen großen Aufwand und es sind eine Reihe von Regeln zu beachten (Nach welchen Gesetzen läuft eine klinische Studie ab und wie sind die Studienteilnehmer geschützt?). Damit darüber hinaus alle wichtigen wissenschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden, sollten klinische Studien nur von solchen Ärzten durchgeführt werden, die über entsprechende Erfahrung verfügen. Nach dem Arzneimittelgesetz muss der Arzt, der die Studie durchführt (Prüfarzt), seine wissenschaftliche Qualifikation und die Eignung seiner Klinik als Prüfzentrum nachweisen (z.b. dass genügend Personal verfügbar ist). In vielen Studien wird zudem vorab festgelegt, dass die einzelnen Prüfzentren über genügend Patienten verfügen, die den Einschlusskriterien entsprechen. Wie werden klinische Studien finanziert? Aufgrund des hohen Aufwands, der mit der Durchführung einer klinischen Studie verbunden ist, sind klinische Studien sehr teuer und können schnell mehrere Millionen Euro kosten. Aus diesem Grund werden klinische Studien von verschiedenen öffentlichen und privaten Organisationen finanziell unterstützt. Wichtige Organisationen sind unter anderem: - Deutsche Krebshilfe - Private Stiftungen (z.b. Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V.) - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Universitäten - Arzneimittelindustrie

6 Was ist ein Studienprotokoll? Klinische Studien werden durchgeführt, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Aus diesem Grund wird jeder Schritt im Verlauf einer Studie vorab in einem Studienprotokoll festgelegt. Jeder Prüfarzt ist verpflichtet, sich an die Vorgaben des Studienprotokolls zu halten. Unter anderem finden sich die folgenden Informationen in einem Studienprotokoll: - Hintergrundinformationen und Begründung der Studie - Genaue Fragestellung der Studie - Ein- und Ausschlusskriterien der Studienteilnehmer - Ablauf der Behandlung - Vorgesehene Untersuchungen im Verlauf der Studie (vor, während und nach der Behandlung) - Plan im Hinblick auf die Auswertung der Studie - Organisatorische Details Kann jeder Patient an einer klinischen Studie teilnehmen bzw. was sind Einschlusskriterien? In jedem Studienprotokoll ist genau festgelegt, welche Patienten an einer Studie teilnehmen können und welche nicht. Diese Ein- und Ausschlusskriterien beschreiben welche Eigenschaften die Studienteilnehmer haben dürfen und welche nicht. Solche Eigenschaften können z.b. die Krebsart, das Alter oder das Vorliegen bestimmter Laborwerte sein. Sie sind je nach Studie unterschiedlich. Diese strenge Auswahl soll die Vergleichbarkeit der während der Studie gesammelten Daten sicher stellen und die Aussagekraft erhöhen. Darüber hinaus gewährleistet sie, dass keine Patienten in die Studie eingeschlossen werden, die ein hohes Risiko haben, durch die Behandlung einen Schaden davon zu tragen. Wie läuft eine klinische Studie für mich als Studienteilnehmer ab? Bevor irgendwelche studienbedingten Untersuchungen oder Behandlungen durchgeführt werden dürfen, müssen Sie mündlich und schriftlich über die Studie aufgeklärt worden sein und Ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben (Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen bzw. was für einen Nutzen und welche Risiken sind mit einer Teilnahme verbunden?). Erst dann darf Ihr behandelnder Arzt Sie in die Studie einschließen. Je nach Studie müssen eventuell noch Untersuchungen durchgeführt werden, um sicher zu gehen, dass Sie die Einschlusskriterien erfüllen. Sollte es sich um eine randomisiertkontrollierte Studie handeln, werden Sie dann üblicherweise einer der Behandlungen zugewiesen. Im weiteren Verlauf erhalten Sie Ihre Behandlung. Während der Behandlung (im Falle einer Chemotherapie läuft diese üblicherweise in mehreren Zyklen alle zwei bis vier Wochen ab) müssen Sie meist regelmäßig Ihren Arzt zu Kontrolluntersuchungen aufsuchen. Während dieser Untersuchungen wird Ihnen üblicherweise Blut abgenommen, Sie werden körperlich untersucht und nach möglichen Nebenwirkungen gefragt. In manchen Studien werden Ihnen auch Fragebögen zu Ihrer Lebensqualität ausgehändigt. Die Häufigkeit der Besuche ist meist größer und es wird Ihnen meist mehr Blut abgenommen als während einer normalen Behandlung und. Je nach Behandlung erfolgt in der Mitte der Behandlungszeit (z.b. nach drei Zyklen Chemotherapie), gegebenenfalls auch schon früher, eine Untersuchung, ob der Tumor auf die Behandlung angesprochen hat. Wichtig ist, dass Sie ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt keine Medikamente einnehmen sollten (gilt auch für Schmerzmedikamente oder Schlafmittel).

7 Nach der Behandlung erfolgt eine endgültige Beurteilung, ob die Behandlung erfolgreich war (d.h. der Tumor kleiner geworden oder sogar ganz verschwunden ist). Diese Beurteilung muss üblicherweise circa nach einem Monat bestätigt werden. Auch bei diesen Untersuchungen werden Sie auf mögliche Nebenwirkungen angesprochen. Je nach Studie schließt sich hieran eine bis zu mehrere Jahre dauernde Nachsorge an. Was bedeutet Randomisierung bzw. was sind randomisiert-kontrollierte Studien? Die Einführung einer neuen Behandlung (z.b. eines neuen Medikamentes) kann unterschiedliche Folgen hinsichtlich der Wirkungen und Nebenwirkungen haben, ohne dass dies vorher absehbar wäre. Daher muss die neue Behandlung mit der bisherigen Standardbehandlung verglichen werden. Eine Grundvoraussetzung für aussagekräftige und unverzerrte Therapievergleiche ist, dass Einflüsse durch Ärzte und Patienten soweit wie möglich ausgeschaltet werden. Aus diesem Grund werden randomisiert-kontrollierte Studien durchgeführt. Die Auswahl, welcher Patient welche Behandlung (Therapiegruppe) erhält, trifft in diesen Studien weder der Arzt noch der Patient. Sie erfolgt vielmehr nach einer statistischen Methode (Randomisierung oder Randomisation), die eine zufällige Verteilung der Patienten auf die verschiedenen Behandlungen garantiert (ähnlich wie beim Würfeln oder dem Ziehen eines Loses). Diese auf dem Zufallsprinzip basierende Methode kann als einzige sicher stellen, dass die Patienten in den Therapiegruppen vergleichbare krankheitsspezifische Eigenschaften aufweisen. Dies ist sehr wichtig, um beide Therapiegruppen miteinander vergleichen zu können. Die Zuteilung auf die Behandlungen erfolgt dabei meist gleichmäßig, d.h. die Chancen, der einen oder der anderen Therapiegruppen zugeteilt zu werden, sind gleich hoch. Für die Zuteilung wird ein spezielles Computerprogramm verwendet; sie erfolgt häufig zentral in einer Studienzentrale. Was bedeutet Placebo? In einer placebo-kontrollierten Studie werden mindestens zwei verschiedene Behandlungen miteinander verglichen (siehe auch Was bedeutet Randomisierung bzw. was sind randomisiert-kontrollierte Studien?). Eine Patientengruppe erhält die zu untersuchende (neue) Behandlung (Verum-Arm) und die andere Patientengruppe eine identisch aussehende und gleich zu verabreichende, inaktive Behandlung (z.b. eine Kochsalzlösung als Infusion oder Zuckertabletten; Placebo-Arm). Der Vergleich zwischen dem Medikament und dem Placebo soll sicherstellen, dass die tatsächliche Wirkung des neuen Medikamentes und nicht der normale Verlauf der Erkrankung gemessen wird. Placebos werden üblicherweise nur in Studien bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen eingesetzt. Wie wird mit meinen persönlichen Daten umgegangen? Im Laufe einer klinischen Studie wird eine Vielzahl an persönlichen Daten erhoben (z.b. ihre Krankheitsvorgeschichte, Laborwerte etc.). Diese Daten werden sorgfältig auf sogenannten Dokumentationsbögen dokumentiert um sie später statistisch auszuwerten. Um Ihre Privatsphäre und den Datenschutz zu sichern, werden diese Daten mittels einer Kodierung in anonymisierter oder pseudonymisierter Form festgehalten. Der Schlüssel für die Kodierung ist in einer Datenbank gesichert, so dass nur ausgewählte Personen die Daten auf den Dokumentationsbögen mit Ihrer Person in Verbindung bringen können. Bei diesen Personen handelt es sich insbesondere um die Sie betreuenden Ärzte, Pflegepersonal und Studienassistenten (unterliegen alle der ärztlichen Schweigepflicht). Darüber hinaus haben Monitore (kontrollieren, ob die Daten korrekt dokumentiert werden) und Mitarbeiter der

8 Aufsichtsbehörden (Nach welchen Gesetzen läuft eine klinische Studie ab und wie sind die Studienteilnehmer geschützt?) Zugang zu Ihren persönlichen Daten. Diese Personen unterliegen zwar nicht der ärztlichen Schweigepflicht, da es sich bei den Daten jedoch um Betriebsgeheimnisse handelt, sind sie ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichtet. Veröffentlichungen der Studienergebnisse (z.b. in Fachzeitschriften) erfolgen immer in anonymisierter Form. Sollten Sie sich entscheiden, die Studie vorzeitig zu beenden (Ich habe mich für eine Studienteilnahme entschieden, kann ich jederzeit mit der Studie aufhören?), ist es häufig erforderlich, dass die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufes erhobenen Daten anonymisiert weiterverwendet werden. Hierin müssen Sie zu Beginn der Studie einwilligen und die Einwilligung ist unwiderruflich. Dies kann erforderlich sein, um die Wirkungen der geprüften Behandlung festzustellen, um Ihre eigenen Interessen nicht zu beeinträchtigen und um der Pflicht zur Vorlage vollständiger Zulassungsunterlagen bei den Behörden genüge zu leisten. Was ist eine Probandenversicherung? Nach dem Arzneimittelgesetz muss jeder Studienpatient gegen gesundheitliche Schädigungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Studie auftreten, versichert werden. Dieser Versicherungsschutz deckt daher nur Schäden ab, die in der Studienteilnahme begründet sind. Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Diese Versicherungsbedingungen können Sie bei Ihrem Prüfarzt einsehen oder sind in der Patienteninformation aufgeführt. Was passiert, wenn eine klinische Studie zu Ende ist? Sobald eine Studie beendet ist, werden die erhobenen Daten auf ihre Genauigkeit überprüft. Daran schließt sich eine statistische Auswertung an. In jedem Fall sollten diese Auswertungen veröffentlicht werden (z.b. auf Fachkongressen oder in Fachzeitschriften). Sprechen die Ergebnisse für eine Gleichwertigkeit oder eine Überlegenheit der neuen Behandlung, so reicht der Hersteller im Falle eines Medikamentes die Studienergebnisse bei der zuständigen Zulassungsbehörde (BfArm oder PEI; siehe auch Nach welchen Gesetzen läuft eine klinische Studie ab und wie sind die Studienteilnehmer geschützt?) ein und beantragt die Zulassung. In den entsprechenden Behörden werden die Unterlagen von unabhängigen Fachleuten geprüft. Kommen diese Fachleute zu den gleichen Ergebnissen kann die Zulassung des Medikamentes erfolgen. Soll ich an einer klinischen Studie teilnehmen bzw. was für einen Nutzen und welche Risiken sind mit einer Teilnahme verbunden? Die Entscheidung, ob Sie an einer klinischen Studie teilnehmen oder nicht, können alleine Sie treffen. Bevor Sie an einer Studie teilnehmen können, müssen Sie von Ihrem Arzt hinreichend aufgeklärt worden sein. Darüber hinaus erhalten Sie eine ausführliche schriftliche Aufklärung (Patienteninformation), in der die klinische Studie detailliert beschrieben ist. Insbesondere sollten die folgenden Punkte verständlich erläutert sein: - Hintergrundinformationen (Warum wird die Studie durchgeführt und auf welche bisherigen Erkenntnisse stützt sie sich?) - Welche Behandlungen werden im Rahmen der Studie geprüft? - Mit welchem möglichen Nutzen und mit welchen Risiken ist eine Studienteilnahme verbunden? - Welche Tests (Untersuchungen) sind mit einer Studienteilnahme verbunden und was sind meine Verantwortlichkeiten?

9 - Wie wird mit meinen persönlichen Daten umgegangen? Sollte Ihnen etwas unklar sein, sollten Sie Ihrem Arzt jede noch offene Frage stellen (Welche Fragen sollte ich meinem Arzt bezüglich einer klinischen Studie stellen?). Erst nach einer solchen Aufklärung können Sie an einer klinischen Studie teilnehmen. Hierzu müssen Sie eine Einwilligungserklärung persönlich datieren und unterschreiben. Jede klinische Studie ist mit Vorteilen aber auch bestimmten Risiken verbunden. Mögliche Vorteile könnten sein: - Sie werden von Spezialisten im Bereich der Krebsheilkunde behandelt. - Sie erhalten Zugang zu innovativen Medikamenten, welche außerhalb klinischer Studien noch nicht verfügbar sind. - Die Überwachung Ihrer Gesundheit erfolgt im Rahmen einer klinischen Studie deutlich genauer als in der normalen medizinischen Versorgung. - Sollte sich die in der klinischen Studie geprüfte Behandlung als vorteilhaft erweisen, gehören Sie zu den Ersten, die davon profitieren. - Selbst wenn Sie selbst nicht direkt einen eigenen Vorteil von einer Studienteilnahme haben, helfen Sie in jedem Fall anderen durch Ihre Unterstützung der Krebsforschung. Mögliche Risiken und Nachteile könnten sein: - Neue, wenig untersuchte Behandlungsstrategien können unbekannte, zum Teil schwerwiegende Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. - Da die Behandlungsstrategien noch nicht ausreichend untersucht sind ist ihr Nutzen unbekannt, d.h. Sie haben eventuell keinen eigenen Nutzen oder der Nutzen ist geringer als wenn Sie mit der Standardbehandlung behandelt würden. - Da die Überwachung Ihrer Gesundheit im Rahmen einer Studie deutlich engmaschiger erfolgt als im Rahmen der Standardversorgung müssen Sie meist häufiger zum Arzt gehen. Zum Teil werden auch Untersuchungen durchgeführt, die in der Standardversorgung nicht durchgeführt würden und eventuell mit zusätzlichen Unannehmlichkeiten verbunden sind (z.b. häufigere Blutabnahmen). - Bei vielen zu prüfenden Arzneimitteln sind die Auswirkungen auf Spermien, Eizellen und ein ungeborenes Kind noch nicht bekannt. Aus diesem Grund müssen Sie in den meisten klinischen Studien während und nach der Behandlung (meist sechs Monate) eine wirksame Empfängnisverhütung durchführen. Welche Fragen sollte ich meinem Arzt bezüglich einer klinischen Studie stellen? Auch wenn die Aufklärung durch Ihren Arzt noch so gut erfolgte, werden Sie weitere Fragen zu der Ihnen vorgeschlagenen Studie haben. Mögliche Fragen könnten sein: - Muss ich wegen der Studie länger im Krankenhaus bleiben als normalerweise üblich? - Muss ich wegen der Studie häufiger zum Arzt als normalerweise üblich? - Darf ich aufgrund der Studienteilnahme bestimmte Dinge nicht tun, wie z.b. Sport treiben oder bestimmte Sachen essen? - Wer finanziert die Studie? - Erfahre ich etwas über die Ergebnisse der Studie?

10 Ich habe mich für eine Studienteilnahme entschieden, kann ich jederzeit mit der Studie aufhören? Ihre Teilnahme an einer Studie ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen zurückziehen, ohne dass Ihnen hierdurch irgendwelche Nachteile entstehen, insbesondere in Bezug auf Ihre weitere Behandlung (siehe auch Wie wird mit meinen persönlichen Daten umgegangen?). Wo finde ich weitere Informationen? Deutsch Deutsche Krebshilfe (Infoangebot Broschüren Die blauen Ratgeber Klinische Studien) Krebsinformationsdienst (Fragen und Antworten Klinische Studien) Kompetenznetz Maligne Lymphome Kompetenznetz Leukämie Deutsche Krebsgesellschaft Englisch National Cancer Institute (Clinical Trials Learning About Clinical Trials) Mayo Clinic (Diseases & Conditions Cancer) CenterWatch Glossar 1 Die männliche Form wurde nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit gewählt. Die weibliche Form ist selbstverständlich mit eingeschlossen; dies gilt für das gesamte Dokumente.

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Einwilligungserklärung zur klinischen Prüfung: Teil 2 (vor Studienaufnahme)......

Einwilligungserklärung zur klinischen Prüfung: Teil 2 (vor Studienaufnahme)...... Einwilligungserklärung zur klinischen Prüfung: Teil 2 (vor Studienaufnahme) Name und Anschrift der Einrichtung, in der die klinische Prüfung durchgeführt wird (Prüfzentrum) Name und Telefon-Nummer des/r

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Therapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Klinische Studien. Eine Information für Patienten und Interessierte

Klinische Studien. Eine Information für Patienten und Interessierte Klinische Studien Eine Information für Patienten und Interessierte 1. Nutzen klinischer Forschung für den Patienten...4 2. Klinische Studien helfen auf vielfältige Weise 2.1 Arzneimittelstudien...6 2.2

Mehr

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien Sehr geehrte Frau [last name], / Sehr geehrter Herr [last name], vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, um über eine Teilnahme an einer

Mehr

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Studien Studien PHIII und IV versus Nichtinterventionelle Studien 1 Welche Aussagen sind richtig?? -1- Klinische Studien

Mehr

Medizinische Forschung am Menschen

Medizinische Forschung am Menschen Wintersemester 2013/14 Vorlesung Ethik in der Medizin Medizinische Forschung am Menschen PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Forscher haben ein neues

Mehr

MUSTERTEXT. Alle kursiv gedruckten Textstellen enthalten Hinweise zum Erstellen der Patienten-Information und -Einwilligung

MUSTERTEXT. Alle kursiv gedruckten Textstellen enthalten Hinweise zum Erstellen der Patienten-Information und -Einwilligung (Der folgende Text für eine Patienteninformation und -Einwilligung soll als eine Orientierung dienen und damit eine Hilfestellung für die Erstellung einer Patienteninformation sein, ohne dass eine Garantie

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen verabschiedet von der

Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen verabschiedet von der Ethikkommission der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München Erstvorlage: 1964 17.c Original: Englisch Weltärztebund Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki Ethische Grundsätze für

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION HNPCC-assoziiertes kolorektales Karzinom Eine prospektive randomisierte Studie zum Vergleich einer prophylaktisch erweiterten Kolektomie versus einer onkologischen Resektion beim Kolon- oder Rektumkarzinom

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? GUT INFORMIERT ENTSCHEIDEN Die Mammographie ist für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren bislang die einzige wirksame Screening-Methode zur Brustkrebsfrüherkennung.

Mehr

Patienteninformation. zur Teilnahme an

Patienteninformation. zur Teilnahme an Prüfstelle: Patienteninformation zur Teilnahme an Randomisierte endokrine Therapieintervention bei postmenopausalen, hormonrezeptorpositiven Patientinnen mit dem Nachweis zirkulierender Tumorzellen im

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008

4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008 4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008 -Klinische Prüfungen an Minderjährigen und Einwilligungsunfähigen - ANWALTSKANZLEI STRÄTER Dr. Heike Wachenhausen Kronprinzenstraße 20

Mehr

Auf Klinikbriefpapier drucken

Auf Klinikbriefpapier drucken Auf Klinikbriefpapier drucken Nummer des Votums der Ethikkommission: XXXXXXXX PATIENTENINFORMATION Version 1.3, 23. Mai 2014 Studienname: REQUITE (Validierung von Vorhersagemodellen und Biomarkern zur

Mehr

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt

KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG. ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt KLINISCHE PRÜFUNG EINE EINFÜHRUNG ATA Conference 2003 - Elke Vogt-Arendt Was ist eine klinische Prüfung? Überprüfung von Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung usw. eines neuen Arzneimittels vor Markteinführung.

Mehr

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Eine Entscheidungshilfe für Frauen im Alter von 50. Warum soll ich mich entscheiden, ob ich am Mammographie-Screening- Programm teilnehme? In Deutschland

Mehr

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Projekt Register unerwünschter Arzneimittel- Nebenwirkungen (UAW-Register)

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Projekt Register unerwünschter Arzneimittel- Nebenwirkungen (UAW-Register) Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Projekt Register unerwünschter Arzneimittel- Nebenwirkungen (UAW-Register) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige,

Mehr

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie Patienteninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie "Die Auswirkungen der Therapie mit dem Erigo bei neurologischen Patienten mit apallischem Durchgangssyndrom oder im minimal responsiven

Mehr

Toctino Bestätigungsformular für Patienten

Toctino Bestätigungsformular für Patienten * Toctino wird zur Behandlung von Patientinnen/Patienten unter 18 Jahren nicht empfohlen. Datum Unterschrift des Patienten Geburtsdatum Name des Patienten (Druckschrift) Mein behandelnder Dermatologe hat

Mehr

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Bei Ihnen ist ein Lambert-Eaton Myasthenisches Syndrom, kurz LEMS, diagnostiziert worden. Dieses Merkblatt soll Sie und Ihre Angehörigen darüber informieren,

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

Hinweise zur Antragstellung für Studien, die nicht dem Arzneimittelgesetz unterliegen

Hinweise zur Antragstellung für Studien, die nicht dem Arzneimittelgesetz unterliegen 1 Hinweise zur Antragstellung für Studien, die nicht dem Arzneimittelgesetz unterliegen Die Hinweise sollen Hilfestellung für Anträge, die nicht dem Arzneimittelgesetz unterliegen, an die Ethikkommission

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich

Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich Notfallforschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten - Rechtslage in Österreich Claudia Zeinhofer Universität Wien 1. Anwendungsbereich Begriff der Klinischen Prüfung Zersplitterung der gesetzlichen

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben

Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben Ihr Arzt hat Ihnen VIMPAT verschrieben Hinweise zur Anwendung Epilepsie und die Behandlung mit Medikamenten gegen Epilepsie Die Epilepsie ist eine der am weitesten verbreiteten Gehirnerkrankungen, von

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening

Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Screening-Einheit Rhein-Neckar-Odenwald Informationen zum Mammographie- Screening Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs

Mehr

ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien

ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien ihr Klinisches Prüfzentrum Erfahren Sie mehr über uns und unsere Studien gestalten sie die zukunft mit. Wir Verstehen uns als Partner, der hilft, das leben zu erhalten. an den standorten görlitz und magdeburg

Mehr

St. Marien-Hospital Hamm

St. Marien-Hospital Hamm St. Marien-Hospital Hamm Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zu Klinischen Prüfungen und Therapieoptimierungsstudien Impressum Verantwortlich Dr. med.

Mehr

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT VORWORT Vom Labor zum Medikament ist es ein langer Weg klinische Studien leisten einen wertvollen Beitrag zur Wirkstoffentwicklung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften unter Einbeziehung der

Mehr

Vom 16.12.2010. Mit diesem Beschluss wird das Erweiterte Neugeborenen-Screening an die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) angepasst.

Vom 16.12.2010. Mit diesem Beschluss wird das Erweiterte Neugeborenen-Screening an die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) angepasst. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Anpassung des Erweiterten Neugeborenen-Screenings an das Gendiagnostikgesetz Vom 16.12.2010 Rechtsgrundlagen

Mehr

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren 197 Wegener Folien-04/11_FHS Dienstag 23.11.2004 13:39:37 Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Gestorbene nach Todesursachen Deutschland

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Zahnmedizin Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll zu 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl, willkommen zu sein.

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber? Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen Warum dieser Ratgeber? Für gesetzlich versicherte Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen. Es gibt aber auch medizinische

Mehr

Nachsorgepass. Für Lungenkrebspatienten

Nachsorgepass. Für Lungenkrebspatienten Nachsorgepass Für Lungenkrebspatienten Liebe Patientin, lieber Patient, auch nach der eigentlichen Therapie ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Termine der Nachsorge oder der Verlaufskontrolle wahrnehmen.

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Bärbel Witte und Medizinprodukte FG Klinische Prüfungen - GCP Inspektionen Themen Richtlinien, nach denen Qualitäts- Management in klinischen Prüfungen gefordert

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten

Informationsbroschüre für Patienten Haben Sie Gedächtnisprobleme? Schwierigkeiten, klar zu denken? Wenn das auf Sie oder auf jemanden in Ihrem Bekanntenkreis zutrifft, dann ziehen Sie bitte eine Teilnahme an der EMERGE- Studie in Betracht

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG) (Erläuterungen zu den gesetzlichen Anforderungen)

Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG) (Erläuterungen zu den gesetzlichen Anforderungen) Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit - in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Deutschen Institut für medizinische Dokumentation

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer klinischen Studie eröffnet. Vielleicht sind Sie auch durch eigene Initiative

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG) Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen nach 42b des Arzneimittelgesetzes (AMG) Vom 3. August 2011 Das Bundesministerium für Gesundheit macht hiermit in Abstimmung mit dem

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Formblatt vom 11.09.2008 Patienten-Nr.: Patient/in: Name:, Vorname:, geb.:.. Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen musste leider die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie

Mehr

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Patienteninformation zur klinischen Studie: UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg INF 400 69120 Heidelberg Radiologische Klinik Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie -Czernyklinik- Patienteninformation zur klinischen

Mehr

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung Informationen zur Verwendung von Patientendaten und -proben Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien

5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien 5. Forum Patientennahe klinische Forschung 24.10.2013 Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien Jan Geißler EUPATI / Leukämie-Online / LeukaNET / CML Advocates Network Leukemia

Mehr

5. Was ist der Zweck der Studie der Phase II-Palovarotene?

5. Was ist der Zweck der Studie der Phase II-Palovarotene? PALOVAROTENE 1. Was ist Palovarotene? ANTWORT: Palovarotene ist ein Retinoic Säure-Gamma (RARγ)-Rezeptoragonist und ist eine Klasse von Verbindungen genannt systemische Retinoide. Diese Verbindungen haben

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom Patienteninformation Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom Sehr geehrte, liebe Patientin, sehr geehrter, lieber Patient, ihr behandelnder Chirurg hat Sie bereits

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Thomas Koenig Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 Tel. 031 930 91 69, Fax 031 930 99 58 email:

Mehr

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das Technische Universität München Leiter des Forschungsvorhaben Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dott Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Pauwelsstr. 30 D 52074 Aachen Telefon (+49) 0241 80 88 385

Mehr

Zustimmungserklärung für Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren

Zustimmungserklärung für Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren Medizinischen Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Bornstein Zustimmungserklärung für Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren Wir bitten Dich an einer wissenschaftlichen Studie mit

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Prüfstelle: Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation,

Mehr

Forschungsstudie zu Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen Trainingsprogramm "STOPP den Kopfschmerz" für Betroffene via Internet

Forschungsstudie zu Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen Trainingsprogramm STOPP den Kopfschmerz für Betroffene via Internet Georg-August-Universität Göttingen Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Professor Dr. Birgit Kröner-Herwig Goßlerstraße 14 37073 Göttingen bkroene@uni-goettingen.de

Mehr

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II Zusammenschluss von über 500 Kliniken, vorwiegend Frauenkliniken, mit dem Ziel, die Vorbeugung und die Behandlung von Brustkrebs zu verbessern. International Breast Cancer Intervention Study-II IBIS-II-Programm

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION Neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal sicher oder wahrscheinlich resektablen Pankreaskopfkarzinom ohne Fernmetastasen Multizentrische, prospektiv random. Phase II-Studie der Interdisziplinären AG

Mehr

Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten. Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013

Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten. Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013 Klinische Studien: Der Weg vom Labor zum Patienten Fabienne Krauer und Diane Poster Zürich, 22.1.2013 Was ist medizinische Forschung? Grundlagenforschung Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion grundlegender

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik

Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-pambbeschleunigt-entwicklungszeiten-in-der-medizintechnik/ Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten

Mehr

Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? WIE KANN MAN LEUKÄMIE HEILEN? WER KANN DER PASSENDE SPENDER SEIN DER VERWANDTE SPENDER

Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? WIE KANN MAN LEUKÄMIE HEILEN? WER KANN DER PASSENDE SPENDER SEIN DER VERWANDTE SPENDER Knochenmarkspende WAS IST LEUKÄMIE? An Leukämie erkranken vor allem Kinder und junge Erwachsene. Völlig unerwartet beginnen entartete weiße Blutkörperchen im Knochenmark - das ist die "Blutfabrik des Menschen"

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Aufklärung für die Studie

Aufklärung für die Studie Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie / Institutsambulanz und Tagesklinik Aufklärung für die Studie Wie nehmen Männer mit und ohne pädophile Neigungen die Persönlichkeit und emotionale

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.05.2010 Expertengespräch zum Thema CPU-Syndrom Ich begrüße Professor Hans-Joachim Schmoll, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Forschungskommission KSW Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Die Erkennung und Behandlung von Krankheiten hat in den

Mehr

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02. Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.2012 - Nach 7 Abs. 3 i. V. m. 27 Abs. 4 GenDG dürfen Ärzte ab dem 1. Februar

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie... (Vollständiger Titel der klinischen Studie) Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Wir laden

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg. ein paar Fakten vorweg. Mit etwa 50.000 Neuerkrankungen und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Die diagnostischen Methoden und therapeutischen

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Aktuelle Trends bei der FDA: Auswirkungen auf Daten Anforderungen Autoren: Ann Quinlan-Smith und Rita Kraus

Aktuelle Trends bei der FDA: Auswirkungen auf Daten Anforderungen Autoren: Ann Quinlan-Smith und Rita Kraus Aktuelle Trends bei der FDA: Auswirkungen auf Daten Anforderungen Einleitung Die Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte in den Vereinigten Staaten sind seit jeher schon immer sehr streng. Durch die,

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT zur Teilnahme an einer

INFORMATIONSSCHRIFT zur Teilnahme an einer Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Zur Teilnahme an einer klinischen Studie INFORMATIONSSCHRIFT zur Teilnahme an einer klinischen Studie 3. Welche unterschiedlichen Studien gibt es? 4. Wie sind klinische

Mehr