PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM"

Transkript

1 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Institut für Experimentalphysik Abteilung für Didaktik der Physik PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM Protokoll: Magnetismus ( 7. Klasse) Name: Oliver Bachleitner Matrikelnummer: Datum: WS 2001/2002 1

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1. Relevanz 1.2. Grundlagen Das magnetische Feld Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Magnetfeld eines Kreisstroms Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Ströme im Magnetfeld Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern 1.3. Persönliche Lernziele 2. Versuche 2.1. Allgemeines 2.2. Durchgeführte Versuche (inkl. Einsatz im Unterricht) Magnetfeld eines Stabmagneten Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Versuch nach Oersted Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern 3. Literaturverzeichnis 2

3 1. Einleitung 1.1. Relevanz Der Magnetismus ist in unser aller Leben sicherlich genauso unersetzlich wie die Elektrizität. Oder, da man Magnetismus und Elektrizität als "untrennbare Phänomene" ansehen muss, sollte ich schreiben: "Elektromagnetismus" gestaltet das Leben vieler Menschen mit. Vergleicht man was einem "Durchschnittsbürger" (blödes Wort) jeweils zu den Begriffen "Elektrizität" und "Magnetismus" denn so einfällt, so tippe ich, dass er /sie zum letzteren mehr zu sagen hat. "Zieht Eisen an", "Nordpol / Südpol", "Kompass" und dergleichen verbinden, so hoffe ich, doch die meisten von uns mit dem Wort "Magnet". Ich mutmaße an dieser Stelle mal, das dieses "magnetische Allgemeinwissen" (noch blöderes Wort) bei vielen Artgenossen präsent ist. Das hängt vielleicht damit zusammen, vorausgesetzt ich liege mit meinem Postulat Viele Menschen können mit dem Wort "Magnetismus" etwas anfangen richtig, dass das viele Phänomene, die mit dem Magnetismus zusammenhängen, großes Staunen hervorrufen können. Alleine das Herumspielen mit einem Permanentmagneten kann mitunter faszinierend sein. Ich als zukünftige Lehrperson (blö...) möchte versuchen, den Schülern diese Faszination zu vermitteln Grundlagen Der "Magnetismus" wird in der Schule sowohl in der 2. bzw. 4. Klasse Unterstufe, als auch in der 7.Klasse Oberstufe unterrichtet. In der Unterstufe ist das Ganze natürlich noch sehr qualitativ. Der Stoff der Unterstufe bildet im Grunde die Basis für den Oberstufenstoff. Die physikalischen Grundlagen zu den durchgeführten Versuchen werden sich nur auf die Oberstufe beziehen. Dabei wird auf die "Grundlagen der Grundlagen" (Unterstufenwissen) nicht eingegangen. (Für Interessierte siehe: Protokoll Magnetismus Muhammet Tosun) Das magnetische Feld Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Jeder stromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld, dass sich radial um den Leiter ausbreitet und den gesamten Raum erfüllt. Der Betrag dieses Magnetfeldes ergibt sich zu: B = m 0 I / 4p r B...Magnetfeld m 0...magnetische Feldkonstante I...Stromstärke r...normalabstand zum Leiter 3

4 Die Richtung des Magnetfeldes kann entweder durch die "Rechtsschraubenregel" oder die "Rechte Hand Regel" bestimmt werden: Abb.1: Rechtsschraubenregel Hierbei entspricht der Richtungssinn der kreisförmigen Feldlinien dem Drehsinn einer Rechtsschraube, die in Stromrichtung eingeschraubt wird. Abb.2: Rechte Hand Regel Zeigt der Daumen der rechten Hand in Stromrichtung, so geben die gekrümmten Finger die Richtung der konzentrisch um den Leiter verlaufenden Feldlinien an. 4

5 Magnetfeld eines Kreisstroms Unter Kreisstrom versteht man jenen Strom, der durch eine kreisförmige Drahtschleife fließt. Um den Verlauf des entstehenden Magnetfeldes zu erklären, ist es hilfreich, sich die Drahtschleife zusammengesetzt aus geradlinigen Drahtstücken vorzustellen. Im Inneren der Schleife verlaufen die Feldlinien aller Drahtstücke in gleicher Richtung und verstärken einander, außerhalb haben die Feldlinien gegenüberliegender Drahtstücke entgegengesetzte Richtung und schwächen sich gegenseitig. Das entstehende Feldlinienbild entspricht der einer kleinen Magnetnadel. Abb.3: Feldlinienbilder Kreisstrom, Magnetnadel Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Werden mehrere Stromschleifen aneinandergefügt, so wird das Magnetfeld verstärkt und man erhält eine Spule. So wie das Feld einer einzelnen Stromschleife dem einer Magnetnadel entspricht, entspricht das Feld einer Spule dem eines Stabmagneten. Abb.4: Feldlinienbild Spule 5

6 Abb.5: Feldlinienbild Stabmagnet Empirische Beobachtung zeigt, dass sich eine einfache Feldverteilung ergibt, wenn die Länge der Spule groß gegenüber ihrem Durchmesser ist. Die Feldstärke ist proportional zur "Windungsdichte", d.h. je mehr Windungen bei gleicher Länge, desto größer die Magnetfeldstärke. Im Inneren der Spule ist das Feld nahezu homogen. Es gilt: B = m 0 I N / l N...Windungszahl m 0...magnetische Feldkonstante I...Stromstärke l...spulenlänge 6

7 Ströme im Magnetfeld Jedes Magnetfeld übt auf einen stromdurchflossenen Leiter eine Kraft aus. Dieses Kraft erfolgt durch Überlagerung der magnetischen Felder von Stromträger und Magnet. Abb.6: Magnetfeld Hufeisenmagnet, Leiter Abb.5 zeigt das lineare Feld eines Hufeisenmagneten und das kreisförmige Feld des Stromträgers (Stromrichtung senkrecht zur Papierebene von vorne nach hinten). Links sind die Felder gleichgerichtet, rechts entgegengesetzt. Abb.7: Überlagerung der Magnetfelder Durch Überlagerung der beiden Felder entsteht das resultierende Feld (Abb.6). Auf der linken Seite ist das Feld stärker als auf der rechten Seite. Der Leiter erfährt senkrecht zu den Feldlinien des Hufeisenmagneten und der Stromrichtung eine Kraft nach rechts. 7

8 Abb.8: Ablenkung eines Leiterstücks im Magnetfeld Die Richtung der Ablenkung des Leiterstücks im Magnetfeldes kann durch die UVW Regel der rechten Hand bestimmt werden. Abb.9: UVW Regel Tabelle 1: UVW Regel Ursache Vermittlung Wirkung U V W Daumen Zeigefinger Mittelfinger Stromrichtung Feldrichtung Bewegungsrichtung (Kraft) 8

9 An dieser Stelle noch zwei "Merkkästchen": 9

10 Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern Nach und wissen wir: a) Ströme rufen Magnetfelder hervor b) Magnetfelder üben Kräfte auf Ströme aus Üben Ströme aufeinander Kräfte aus? Überlegungen, welche prinzipiell analog zu verlaufen (UVW Regel), liefern folgendes Ergebnis: Parallele Ströme ziehen einander an, antiparallele stoßen einander ab. Definition des Ampere: Wenn in zwei geradlinigen, parallelen, sehr langen Leitern, die einen Abstand von 1 m voneinander haben, Ströme gleicher Stärke fließen, dann ist der Strom in jedem der beiden Leiter genau 1 Ampere, wenn die Kraft pro Einheitslänge zwischen den Leitern N/m beträgt. Abb.10: Abbildung zur Definition 10

11 1.3.Persönliche Lernziele Nun jene Lernziele, welche ich besonders hoch einschätze: Die Schüler sollen in der Lage sein Feldlinienbilder verschiedener "Magnetarten"(Hufeisenmagnet, Stabmagnet, Spule usw.) qualitativ anzufertigen Das Zustandekommen diverser Feldlinienbilder soll erklärt werden können Magnetfeld: Richtung (diverse Merkregeln), 1/ r Proportionalität Stromdurchflossene Leiter erzeugen immer ein Magnetfeld Lorentz Kraft: Auftreten, Richtung, Wirkung Definition Ampere (qualitativ) Zusammenhang Elektrizität Magnetismus verinnerlichen 2. Versuche 2.1. Allgemeines Die folgenden Versuche wurde größtenteils nach den Versuchsanleitungen aus "Experimente zur Schulphysik" durchgeführt. Die meisten davon sind sowohl für dir Unterstufe als auch für die Oberstufe einsetzbar. Ich bin dieses mal für Oberstufe zuständig, der hochgeschätzte Kollege Muhammet Tosun für die Unterstufe. 11

12 2.2. Durchgeführte Versuche (inkl. Einsatz im Unterricht) Magnetfeld eines Stabmagneten Abb.11: Versuchsaufbau Vorbereitung: Man benötigt nur einen Stabmagneten und Eisenpulver eine passende Unterlage wäre auch nicht schlecht. Versuch: Der Stabmagnet wird auf die Unterlage (z.b. ein Blatt Papier) gelegt und das Eisenpulver mit etwas Gefühl auf und um den Magneten verteilt. Das Ganze ist natürlich auch mit einem Hufeisenmagneten oder einer Magnetnadel durchführbar, ganz nach Geschmack und Absicht. Eine weitere Variation des Versuch ist in Abbildung 11 zu sehen. Dabei werden zwei Stabmagneten verwendet. Zwei Möglichkeiten des Feldlinienbildes sind je nach Anordnung gegeben. 12

13 Erkenntnis: Permanentmagneten erzeugen ein Magnetfeld. Das Feldlinienbild kann leicht mit Eisenpulver sichtbar gemacht werden. Einsatz im Unterricht: Der Versuch wirkt unter Umständen etwas einfach, eher für die Unterstufe geeignet. So ist es aber nicht. Auch Oberstufenschüler werden mitunter fasziniert von dem auftretenden Szenario sein. Ich finde generell Versuche mit Permanentmagneten und Eisenpulver sehr, sehr attraktiv. Der Versuch kann natürlich auch von den Schülern selbst ausgeführt werden, es spricht nichts dagegen. 13

14 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule 1 Abb.12: Versuchsanordnung Vorbereitung: Die in Abbildung 12 gezeigte "Spulenvorrichtung" wird, steht sie denn zur Verfügung, mit den Kleinspannungsstelltrafo verbunden. Das Eisenpulver sollte in Griffweite parat stehen. Versuch: Noch bevor der Strom in der Spule fließt, sollte man das Eisenpulver relativ gleichmäßig innerhalb und außerhalb der Spule verteilen. Nun lässt man den Strom fließen. Beträchtliche Stromstärken sollten nicht abschrecken, sie werden benötigt. Den starken Strom sollte man jedoch nur relativ kurz so hoch halten. Es kann aus ästhetischen Gründen auch ganz sinnvoll sein, an der Ausrichtung des Eisenpulvers aktiv mitzuwirken, indem man auf die Plastikunterlage klopft oder an dieser vorsichtig rüttelt. Erkenntnis: Stromdurchflossene Spulen erzeugen ein Magnetfeld. Im Inneren der Spule ist dieses nahezu homogen. Der Feldlinienverlauf gleich dem des Stabmagneten. Die Feldstärke ist proportional zur "Windungsdichte", d.h. je mehr Windungen bei gleicher Länge, desto größer die Magnetfeldstärke. Einsatz im Unterricht: Dieser Versuch ist nahezu so unproblematisch wie Versuch , die optische Wirkung ist ähnlich. Allgemein denke ich das die Veranschaulichung diverser Feldlinienbilder sehr nützlich und wirksam ist. Den Schülern wird quasi "bewiesen",dass der Feldlinienverlauf jenem in ihren Schulbüchern entspricht. 14

15 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule 2 Abb.13: Versuchsanordnung Vorbereitung: Der Versuchsaufbau sollte nach Abbildung 13 erfolgen. Die Spule wird so ausgerichtet, dass ihre Achse in Ost-West-Richtung verläuft. Mit Hilfe einer Magnetnadel kann diese bestimmt werden. Zwischen Magnetnadel und Stromversorgungsgerät sollte ein Mindestabstand von etwa 50 cm gehalten werden. Versuch : a) Mit dem Kleinspannungsstelltrafo die Spannung nach und nach erhöhen und währenddessen die Magnetnadel im Auge behalten. Das Ganze bis zu einem Strom von etwa 6 A fortführen und schließlich die Stromstärke wieder langsam verringern. b) Einen Strom von 1 A einstellen und den Winkel abschätzen, um den die Magnetnadel aus der Nord-Süd-Richtung abgelenkt wird. Die bisher benutzte Spule (250 Wdg.) durch eine mit 500 Windungen ersetzen und die Winkelabschätzung abermals durchführen. Zu guter letzt noch die 1000-Windungs-Spule verwenden. 15

16 Erkenntnis: a) Die magnetische Feldstärke ist proportional zur Stromstärke. b) Die magnetische Feldstärke ist proportional zur Windungszahl. Einsatz im Unterricht: Dieser Versuch hat im Prinzip die selbe Aussagekraft wie Versuch Die Proportionalität der Feldstärke zur Stromstärke und Windungszahl wird hiermit bestätigt. Ich würde Versuch und kombinieren. Zum einen sieht man den Feldlinieverlauf, zum anderen die Abhängigkeit der Feldstärke von Stromstärke und Windungszahl. 16

17 Versuch nach Oersted Abb.14: Versuchsanordnung Vorbereitung: Aufbau laut Abbildung 14. Der Draht sollte in Nord-Süd-Richtung ausgespannt werden. Versuch: Den Stromkreis bei Spannungen von 2 6 V schließen und jedes mal die Magnetnadel beachten. Zur Ermittlung des Zusammenhanges zwischen Stromrichtung und Ablenkung der Magnetnadel die rechte Hand so über den Draht halten, dass die Fingerspitzen in technische Stromrichtung weisen; Stellung des gespreizten Daumens mit der Richtung vergleichen, in die der Nordpol der Magnetnadel abgelenkt wird. Nun wird die Stromrichtung umgekehrt und der Versuch wird wiederholt. 17

18 Erkenntnis: Eine Magnetnadel, die sich in der Nähe eines von Gleichstrom durchflossenen Drahtes befindet, wird aus der Nord-Süd-Richtung abgelenkt. Die Richtung der Ablenkung ändert sich mit der Stromrichtung. Die Ablenkung nimmt außerdem mit der Stromstärke zu. Der stromdurchflossene Draht wird also von einem Magnetfeld umgeben, dessen Feldstärke mit der Stromstärke zunimmt und dessen Richtung von der Stromrichtung bestimmt wird (Rechte-Hand-Regel). Einsatz im Unterricht: Ich denke, dass sich dieser Versuch sehr gut als Einstieg zum Kapitel "Magnetismus" eignet. Bei der Durchführung ist es sicherlich auch von Interesse für Lehrer und Schüler, historische Einblicke (Oersted - "Wie alles begann...") zu vermitteln. Man sollte den Schülern dabei vor Augen führen, welche Konsequenzen dieser Versuch nach sich zog. 18

19 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Abb.15: Versuchsaufbau Vorbereitung: Der Aufbau sollte dem in Abbildung 15 gleichen. Unter Umständen kann ein "Schuss" Improvisationsvermögen ganz hilfreich sein. Versuch: Bevor Strom fließt sollte man zuerst auf das Blatt Papier das Eisenpulver gleichmäßig um den Durchstoßpunkt des Drahtes verteilen. Nun wird das Stromversorgungsgerät kurzzeitig eingeschaltet, ein starker Strom sollte dabei fließen. Ein leichtes Klopfen auf das Blatt Papier hilft wiederum beim Anordnen des Eisenpulvers zum Feldlinienbild. Der Versuch sollte nach etwa 1 Minute abbgebrochen werden.(hoher Strom...) 19

20 Erkenntnis: Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld, dass kreisförmig um den Leiter verläuft und außerdem senkrecht zum Leiter angeornet ist. Einsatz im Unterricht: Der Versuch ist abermals sehr schön anzusehen. Das Feldlinienbild ist recht deutlich zu sehen. Zusätzlich zur Versucherkenntnis sollte man den Schülern auch mitteilen, dass es sich bei diversen Versuchen zum Magnetismus um Starkstromversuche handelt und sie über damit verbundenen Probleme aufklären.(erwärmung des Leiters, Überlastung des Stromversorgungsgerät usw.) 20

21 Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld Abb.16: Versuchsanordnung Vorbereitung: Abbildung 16 sollte wieder das Vorbild zum tatsächlichen Versuchsaufbau darstellen. Die Stromrichtung und Magnetfeldrichtung sollte so gewählt werden, dass die Leiterschaukel bei fließendem Strom in den Hufeisenmagneten hineingezogen wird.(im Prinzip brauch man sich nur um den Hufeisenmagneten kümmern.) Versuch: Das Stromversorgungsgerät wird eingeschaltet und die Spannung so gewählt, dass ein Strom von 2 A fließt. Leiterschaukel beobachten und am Kraftmesser ziehen, bis sie wieder in ihrer ursprünglichen Lage ist. Den Versuch mit Strömen von 4 A, 6 A, 8 A und 10 A wiederholen. 21

22 Erkenntnis: Auf einen stromdurchflossen Leiter wirkt in einem äußeren Magnetfeld eine Kraft, welche eine Bewegung des Leiters verursacht.(uvw Regel) Einsatz im Unterricht: Wie alle anderen hier aufgeführten Versuch ist auch dieser Versuch gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Die exakte Messung der Kraft könnte unter Umständen problematisch sein, da geeignete Kraftmesser benötigt werden (1/100 N Bereich) Aber auch ohne Einsatz eines Kraftmessers ist Versuch immer noch recht ausschlagkräftig. 22

23 Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern Abb.17: Versuchsanornung Vorbereitung: Und noch einmal: Versuchsaufbau ähnlich Abbildung 17, wobei unter a) antiparallele Ströme und unter b) parallele Ströme erzeugt werden. Versuch: Die Leiter(schaukeln) sollten ungefähr 1 cm voneinander entfernt sein. Erkenntnis: Parallele Ströme ziehen einander an, antiparallele stoßen einander ab. Einsatz im Unterricht: Gut geignet. Man sollte darauf achten, dass die Entfernung der beiden Leiter passt und die Spannung nicht zu groß ist. Die jeweilge "parallele bzw. anitparallele Schaltung" sollte gemeinsam mit den Schülern "zusammengestopselt", dies kann viel zum Verständnis beitragen. 23

24 3. Literaturverzeichnis Folgende Literaturquellen wurden zur inhaltlichen Gestaltung des Protokolls herangezogen: "Physik Grundwissen, Formeln, Gesetze" von Heinz Gascha (Compact Verlag München) "Von der Physik 3" von Stütz Uhlmann (Verlag E.Dorner) "Physik 3" von Sexl, Kühnelt, Pflug und Stadler (Verlag Hölder Pichler Tempinsky) "Physik" von Paul A. Tipler (Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford) "Experimente zur Schulphysik" von M. Bernhard, S. Jezik 24

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird deutlich. Versuchsdurchführung: Versuchserklärung: Fließt

Mehr

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Kapitel 8 Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder Im Jahre 1819 beobachtete der dänische Physiker Hans Christian Oersted (vgl. Abb. 8.1), dass sich Kompassnadeln ausrichten, wenn in ihrer Nähe

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms. Sebastian Müller 12.11.2008

Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms. Sebastian Müller 12.11.2008 Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms Sebastian Müller 12.11.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Benötigtes Material................................

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Allgemeines Mit diesem Experimentierset können Schüler mehrere Versuche zum Themenbereich Elektromagnetische Kräfte, wie z.b. das Ampère sche Gesetz und die UVW-Regel

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L. Kapitel 9 Die Lorentzkraft F L Im Kapitel 8 wurde gezeigt, wie ein elektrischer Strom in seiner Umgebung ein Magnetfeld erzeugt (Oersted, RHR). Dabei scheint es sich um eine Grundgesetzmässigkeit der Natur

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Magnetismus 7. Klasse 24. und 31. 10. 2002

Magnetismus 7. Klasse 24. und 31. 10. 2002 Physikalisches Schulversuchspraktikum: Magnetismus 7. Klasse 24. und 31. 10. 2002 Gerhild Gabath 9802524 Abgabetermin: 7. 11. 2002 INHALTSVERZEICHNIS 1) Unterrichteter Stoff 2) Vorwissen 3) Lernziele 4)

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter Aufgabe 1) Der Lehrer hat hnen die Funktionsweise eines Drehspulinstrumentes erklärt. Welche Kraft erfahren die 100 Drahtstücke der Länge s = 3,0 cm die sich

Mehr

Magnetisches Feld. Exp.: Oersted-Versuch Den fertigen Plexiglas-Aufbau nehmen, 6 V NiMeH-Akku

Magnetisches Feld. Exp.: Oersted-Versuch Den fertigen Plexiglas-Aufbau nehmen, 6 V NiMeH-Akku ! Magnetisches Feld Exp.: Oersted-Versuch Den fertigen Plexiglas-Aufbau nehmen, 6 V NiMeH-Akku Bewegte Elektronen erzeugen ein Magnetfeld. Exp.: Feldlinienbilder von Stab- und Hufeisenmagneten mit Kompassnadeln

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte Vorversuch: Um die magnetische Flussdichte zu bestimmen führen wir einen Vorversuch durch um die Kräftewirkung im magnetischen Feld zu testen. B F

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen Zu jedem Versuch wird von jedem Gruppenmitglied ein Versuchsprotokoll angefertigt Material, Aufbau mit Skizze, Durchführung, Messwerte, Auswertung,

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen? 1 Magnetismus 2 Inhalt Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?... 3 Die gegenseitige Anziehung zwischen Eisen und Magnet... 4 Die Pole des Magneten... 5 Anziehung und Abstoßung zwischen Magnetpolen...

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi) Elektrik 1.)Felddetektiv (www.leifiphysik.de) In den Abbildungen sind die Eisenfeil-Bilder von drei verschiedenen Leiteranordnungen dargestellt. Zeichne mit Farbe die jeweilige Leiteranordnung richtig

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort

Fragenkatalog: Physik 4. Klasse. Thema: Elektromagnetismus. Nr. Frage Antwort Nr. Frage Antwort E1 E2 Wie lauten die fünf Grundgrößen des Stroms und deren Abkürzungen? In welchen Einheiten werden die fünf Grundgrößen des Stroms angegeben? E3 Was gibt die Spannung an? (2) E4 E5 E6

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29 Thema 17: Elektromagnetismus, Elektromagnetisches Feld bis Trafo 15 Min. Wir erinnern uns! Merke! Strom ist bewegte Elektronen! Sobald sich die

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation 6.1.13 ****** 1 Motivation Die elektrischen Feldlinien unterschiedlich angeordneter elektrisch geladener Leiter werden durch dünne Polyamidfasern sichtbar gemacht. 2 xperiment Abbildung 1: Versuchsaufbau

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus Angeboten wird eine liebevoll bebilderte (Uli Römer) Sachunterrichtskartei zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 3-4. Inhalte der Kartei:

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am. 3. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Magnetische Felder und Kräfte

Magnetische Felder und Kräfte Magnetische Felder und Kräfte Das Magnetfeld N S 2 Pole: Nordpol Südpol Magnetfeld der Erde Magnetarten natürlicher Magnetismus: - Magnesia: antike Stadt in Kleinasien künstlicher Magnetismus: - stromdurchflossener

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Application Note PE010

Application Note PE010 Application Note PE010 Messbeispiele, Messanordnung Stabmagnet... 1 Zylinderspule... 2 Elektromagnet... 2 Feld eines Leiters... 3 Feld zweier Leiter... 4 Haftmagnetscheibe... 5 Lautsprechertopfmagnet...

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft Das Demonstrationsexperiment - Übungen im Vortragen Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld / Lorentzkraft Martin Lobenhofer 10.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 benötigtes

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E03 Faradaysche Induktion / Lenzsche Regel (Pr_PhI_E03_Induktion_5, 30.8.2009) 1. 2. Name Matr.

Mehr

5 Das magnetische Feld

5 Das magnetische Feld 5 Das magnetische Feld 5.1 Wirkung und Darstellung des magnetischen Feldes 5.1.1 Grunderscheinungen Entdeckung des Magnetismus Gewisse, in der Natur vorkommende Eisenerze (Magneteisen, Magnetkies) haben

Mehr

Barlowsches Rad - Ohne Quecksilber Best.- Nr. MD00402

Barlowsches Rad - Ohne Quecksilber Best.- Nr. MD00402 Barlowsches Rad - Ohne Quecksilber Best.- Nr. MD00402 1. Produktvorstellung Pädagogische Ziele Dieses Gerät ermöglicht es, die Anwendung des Flussdichtegesetzes nachzuweisen: die kontinuierlichen Rotationsbewegungen

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 31.Juli 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr