Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur. Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur. Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik"

Transkript

1 Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik

2 Der Blick aus dem Fenster

3 Faszination: Das Weltall im sichtbaren Licht Adlernebe l Whirlpoolgalaxie M51 Konusnebel Lagunennebel

4 aber: neue Phänomene bei hohen Energien Optisches Bild Röntgenbild

5 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. High-Tech: Astronomie mit Gammastrahlen 3. Das MAGIC-Experiment 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher

6 Victor Hess Entdecker der kosmischen Strahlung Nobelpreis 1936 Ionisierende Strahlung nimmt mit der Höhe zu.

7 7. August 1912: Die 7. Ballonfahrt bis 5300 m

8 Was wissen wir über kosmische Strahlung? besteht hauptsächlich aus Wasserstoffkernen Zusammensetzung wie in der Sonne Anteil der nat. Radioaktivität (50 kosmische Strahlen/Sekunde im Hörsaal...) Strahlung aus allen Richtungen gleich Quellen unbekannt

9 Was wissen wir über kosmische Strahlung? Ungeklärt: Wo entstehen so extrem hohe Energien? Suche Quellen von hochenergetischem Licht Fluss der kosmischen Strahlung Protonen und Atomkerne Tennisball, 200 km/h Superbeschleuniger LHC am CERN

10 Woher kommt die kosmische Strahlung? scheinbare Richtung der Quelle geladenes Teilchen Typische Entfernung galaktischer Quellen: einige Kilo-parsec = 3000 Lichtjahre

11 Boten des nichtthermischen Universums Teilchenphysik: wo Kerne beschleunigt werden entstehen auch Photonen p p π 0 π ± ν γ e ± γ Protonen/Kerne Elektronen/Positronen Inverse Compton- Strahlung (+Bremsstr.)

12 Photonen zeigen auf die Quelle! scheinbare Richtung der Quelle geladenes Teilchen Photon: elektrisch neutral

13 Spektrum elektromagnetischer Strahlung Radio Infrarot UV Röntgen Gamma Licht Wellenlänge (λ): 1000 km 1 km 1 m 1 mm 1 µm 1 nm m m m Frequenz (ν): ν = c / λ 1 khz 1 MHz 1 GHz Hz Hz Lichtquanten-Energie (E): E = h x ν 1 nev 1 µev 1 mev 1 ev 1 kev 1 MeV 1 GeV 1 TeV

14 Natur spielt auf 15 m langem Klavier! Elektromagnetische Strahlung Beispiel: Licht kleine Energie kleine Frequenz tiefer Ton lange Wellenlänge hohe Energie hohe Frequenz hoher Ton kurze Wellenlänge Sichtbares Licht» eine Oktave

15 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (ev) Staub verdeckt Blick auf Teile der Milchstraße Unsere Milchstraße

16 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10-6 ev)

17 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10-2 ev)

18 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlen (10 3 ev)

19 Radio Infrarot Sichtbares Licht Röntgen Gammastrahlung (10 9 ev) Benötigen alle Wellenlängen für komplettes Bild!

20 Höchstenergetische Gammastrahlen ( ev)?

21 Absorption in der Atmosphäre Radio Infrarot Sichtbar. Ultraviolett Röntgen Gamma 500 km 100 km 10 km 0 km Nur sichtbares Licht, Radiowellen und teilweise infrarote Strahlung können die Atmosphäre durchdringen Ballons, Satelliten

22 Satelliten-Teleskope Röntgen - Chandra Infrarot - Spitzer Optisch - Hubble Gamma - CGRO

23 Messung von hochenergetischer Gamma-Strahlung Satelliten? ca. 1 Photon pro Stunde auf 1 m 2 Satelliten zu klein => brauche größere Sammelfläche viele niederenergetische Photonen wenige hochenergetische Photonen Höchstenergetische Strahlung schwieriger zu erzeugen... Schwieriger zu erklären, interessanter zu beobachten!

24 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. High-Tech: Astronomie mit Gammastrahlen 3. Das MAGIC-Experiment 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher

25 Atmosphärische Luftschauer Victor Hess (1912) Pierre Auger (1938): Kosmische Strahlung löst Teilchenlawine aus

26 Entstehung von Gamma-Quant Kaskaden Positron Elektron Luftatome Gamma-Quant Elektron-Positron-Kaskade MPI Tag der (Luftschauer) offenen Tür 2007

27 Entwicklung eines Luftschauers

28 Cherenkov-Licht geladene Teilchen schneller als Lichtgeschwindigkeit (im Medium z.b. Luft) strahlen blaues Cherenkov-Licht aus entspricht Mach-Kegel von Überschall-Flugzeugen

29 Cherenkov-Licht geladene Teilchen schneller als Lichtgeschwindigkeit (im Medium, z.b. Luft) strahlen blaues Cherenkov-Licht aus P. A. Cherenkov (1934) blaues Leuchten in Kernreaktoren

30 Abbild eines Gamma-Luftschauers Photon (Gammastrahlung) Fläche: 600 x 600 m 2 Dauer: 32 ns Blickrichtung: Entlang der Schauerachse Blickrichtung

31 ...und eines Proton-Luftschauers Proton (geladene Kosmische Str.) Fläche: 600 x 600 m 2 Dauer: 32 ns Blickrichtung: Entlang der Schauerachse Protonen erzeugen andere Schauerbilder Als Photonen!

32 Gamma-Quant Messung von Gammastrahlen über Cherenkov-Licht der Luftschauer Luftschauer ~ 10 km ~ 1 o Cherenkov-Licht ~ 120 m

33 Luftschauer-Rekonstruktion Fokalebene M Helligkeit Gamma-Energie Bild-Orientierung Ankunftsrichtung Bildform Teilchenart

34 Größte Herausforderung: Unterdrückung des Untergrunds Photonschauer größter Untergrund: - Kosmische Strahlen (geladene Teilchen) unbearbeitetes Bild Protonschauer (Untergrund!) gesäubertes Bild - erzeugen ähnliche Luftschauer wie Photonen mal häufiger als Photonschauer - Erkennung und Unterdrückung aufgrund von Schauerform

35 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. High-Tech: Astronomie mit Gammastrahlen 3. Das MAGIC-Experiment 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher

36 Cherenkov-Teleskope weltweit VERITAS MAGIC CANGAROO III H.E.S.S.

37 MAGIC: Das weltweit größte Luftschauer-Cherenkov-Teleskop

38 IAA Andalucia IFAE Barcelona UAB Barcelona Univ. Barcelona Humboldt-Univ. zu Berlin Instituto de Astrofísica de Canarias University of California Davis DESY Zeuthen Univ. Dortmund ICREA & IEEC-CSIC Barcelona Instituto Nazionale Astrofisica Lodz Univ. Univ. Complutense Madrid MPI München Univ. & INFN Padova Univ. Siena & INFN Pisa INR Sofia Tuorla Observatory Univ. Udine & INFN Trieste Univ. Würzburg Yerevan Physics Institute ETH Zürich Die MAGIC Kollaboration ca. 140 Physiker - 22 Institute - 9 Länder

39 Der Standort: La Palma, Kanaren La Palma

40 La Palma 2200 m

41 Technologische Meilensteine hochreflektierende Aluminium-Spiegel Aktive Spiegelsteuerung Leichtbauweise aus Kohlefaserrohren 17 m Durchmesser Spiegel (240 m 2 )

42 Laser-gesteuerte Spiegeljustierung

43 Technologische Meilensteine hochreflektierende Aluminium-Spiegel Aktive Spiegelsteuerung Leichtbauweise aus Kohlefaserrohren 17 m Kamera: 576 hochsensitive Lichtsensoren Durchmesser Spiegel (240 m 2 )

44 Die Photomultiplier-Kamera Gesichtsfeld Sehr lichtempfindliche, schnelle Lichtsensoren: Photomultiplier

45 Kurze Belichtungszeit! 50 µsec 1 µsec 100 nsec 10 nsec

46 Einige Ereignisse

47 Der nächste Schritt MAGIC-I MAGIC-II Zweites Teleskop im Bau, Fertigstellung Mitte 2008

48 MAGIC im Oktober 2007 MAGIC-2 Kamera in Experimentierhalle 8. Oktober 2007

49 Stereoskopische Beobachtung Richtung der Quelle Stereobeobachtung erlaubt genaue Bestimmung des Schauerortes

50 Übersicht 1. Das Rätsel der kosmischen Strahlung 2. High-Tech: Astronomie mit Gammastrahlen 3. Das MAGIC-Experiment 4. Explodierende Sterne und schwarze Löcher

51 Hochenergie-Gamma-Astronomie (1 TeV = ev) 1989: Erster Nachweis von TeV-Gammastrahlen vom Krebsnebel durch das Whipple-Teleskop, Mt. Hopkins, Arizona

52 Hochenergie-Gamma-Astronomie 2004: schon 13 Quellen

53 Hochenergie-Gamma-Astronomie

54 77 bekannte Quellen

55 Quellen in der galaktischen Ebene HESS J HESS J HESS J HESS J HESS J G Galaktisches Zentrum RX J HESS J Durchmesser doppelt so groß wie der Mond! HESS J HESS J

56 Woher kommt die kosmische Strahlung? Hinweise vor allem von Cherenkov-Teleskopen beste Kandidaten: Supernova-Überreste SN 1987A Cassiopeia A

57 Supernova-Schale gewaltige freigesetzte Energiemenge Sterbende Sterne: Supernovae Zwiebelschalenstruktur einer schweren Sonne neugeborener Neutronenstern Explosions-Schockwelle trägt so viel Energie, ~ 50 km wie die Sonne in ihrem gesamten Leben abgestrahlt hat! Endstadium massereicher Sterne

58 2005: erste Bild eines Supernova Überrestes in TeV γ-strahlen RX J

59 Teilchenbeschleunigung? Warum Supernova-Überreste? - Große Energiefreisetzung: E SNR 10 E CR - Aber: Energie pro ausgeschleudertem Teilchen viel kleiner als Energie der Kosmischen Strahlung.. Brauche zusätzliche Beschleunigung: - Beschleunigung in der Schockwelle Schockwelle Enrico Fermi

60 Supernova 1006 im Röntgenlicht Beschleunigung in vielen kleinen Schritten: Viele 100 Zyklen notwendig Dauert sehr lange: Supernovae strahlen erst nach etlichen Jahrhunderten Chandra NASA/CXC/Rutgers/J. Hughes et al.

61 Wissenschaftliche Feinarbeit Energie-Fluss E 2 dn/de Elektronen- Beschleunigung oder Protonen- Beschleunigung Cherenkov- Teleskope: mehr Daten erforderlich IC ~ B -2 Komplett verfügbares Spektrum Photonen-Energie [ev]

62 Ein berühmter Supernova-Überrest: Der Krebsnebel 1 Lichtjahr Pulsarwind Neutronenstern Neutronenstern (Pulsar): Masse unserer Sonne nur 10 km Radius 30 Umdrehungen pro Sekunde heizt den Nebel mit Elektronen höchster Energie Chandra 2002 TeV Gammastrahlung vom Nebel...woher kommt die Energie?

63 Variable Gammastrahlung LSI MAGIC 2006

64 Modell für LSI

65 Aktive Galaktische Kerne NGC 5548 Seyfert galaxy NGC 3277: Normale Galaxie 5% aller Galaxien aktiv gewaltige Energieabgabe ( x Milchstraße!) Kern klein wie Sonnensystem, aber riesige Radio-Ohren Antriebsquelle der Jets: Zentrum: ein Materie aufsammelndes, super-massives, rotierendes schwarzes Loch mit >10 8 Sonnenmassen frißt 10 Sonnen/Tag! Radiobild Im Optischen

66 Die Kosmischen Kraftwerke: Aktive Galaktische Kerne

67 Schönes Beispiel: Jet von M87

68 Schwarze Löcher: Kosmische Staubsauger Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Gesetz von der Aequivalenz von Masse und Energie (E=mc 2 ) Albert Einstein (1916) Schwarzschildradius: Schwarzes Loch krümmt Raum Point of no Return Lichtstrahlen werden abgelenkt Nahe dran kann selbst Licht nicht entrinnen: Schwarzschild-Radius r = 2GM/c 2

69 Extrem große Jets: 3C 353 Wirtsgalaxie ~ Lichtjahre

70 Schockbeschleunigung im Jet herausgeschleuderte Materie (Jets) Gamma-Strahlung einfallende Materie schwarzes Loch M ~ 10 9 M Sonne

71 Starke Helligkeitsschwankungen TeV Gammastrahlung Röntgenstrahlung Optisch Auf Zeitskalen von Stunden... Stärkste Variationen bei höchsten Energien Aktives Zentrum klein (Radius < c/t) Viel schnellere Beschleunigung als in Supernovae (starke relativistische Effekte)

72 Variationen auf Minutenskala! Gemessen von MAGIC am 30. Juni 2005 Charakteristische Verdopplungszeit des Flusses: Nur 2 Min! Wir erinnern uns: Jets riesig! ca. 20 Minuten Zeit ~ Lichtjahre Im Gegensatz dazu besagt diese Messung: Beschleunigung muß in einem Gebiet passieren, dessen Größe - mit der des zentralen schwarzen Lochs (!) - mit der unseres Sonnensystems vergleichbar ist.

73 Gammastrahlungsblitze (Gamma Ray Bursts) hellste bekannte Phänomene am Himmel überstrahlen für kurze Zeit den gesamten Gamma-Himmel: Ende der 1960er: Zufällige Endeckung durch Satelliten zur Überwachung von Atombombentests

74 Was wissen wir über GRBs? Kurze ( sec), unregelmäßige Pulse Kommen aus allen Himmelsrichtungen Quellen sehr weit in den Tiefen des Universums (Rotverschiebung ~ 5-10)

75 Was wir gerne wüßten... Was sind die Quellen von GRBs? Eventuell gigantische Supernovae? Spekulation: Fielen die Dinosaurier einem GRB in unserer Galaxie zum Opfer? Leuchten GRBs auch in anderen Wellenlängen als im Optischen? Strahlen GRBs auch hochenergetische Gammas aus? >> Lernen wir daraus etwas über die Teilchenbeschleuninungsmechanismen >> und über die Natur der GRBs?

76 GRB-Beobachtung mit MAGIC Nur Satelliten sehen den ganzen Himmel und können GRBs entdecken MAGIC muss schnell reagieren! GRB sehr kurz Schnelle GRB Warnung... MAGIC kann in 22 Sekunden jede Stelle am Himmel anfahren

77 MAGIC Beobachtungen GRB Beobachtungsprogramm aktiviert seit April GRB mit MAGIC beobachtet 2 GRB während des Ausbruchs beobachtet Noch kein Signal gesehen GRB050713a aber: Auch Nicht-Beobachtung wichtiges Ergebnis! Bald hoffentlich mehr Glück

78 Es gibt viel zu tun... µ-quasare Pulsarwind- Nebel Pulsare Galaktisches Zentrum AGN GRBs Die galaktische Ebene SNR Quellen der Kosmischen Strahlung Kosmologischer γ-horizont Quantengravitation Dunkle Materie

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Kosmische Beschleuniger

Kosmische Beschleuniger Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik: Kosmische Beschleuniger (kurze Einführung in die γ-astronomie und kosmische Strahlung) MPI für Physik & Excellence Cluster Universe Kosmische Beschleuniger

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin 1 2 3 4 Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung: Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Cassiopeia A Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Neutronensterne Was ist ein Neutronenstern?

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium Kosmische Strahlung 1.0 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium 14.10.2009 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April Astrophysik Astroteilchenphysik Kosmologie Thomas Hebbeker RWTH Aachen April 2002 1.1 Erforschung des Universums 1) Beobachtung der Teilchen/Strahlung Universum Erde 2) Experimente im Labor Kosmologie

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke Stefan Ohm (DESY, Zeuthen) for the H.E.S.S. Collaboration AT Seminar, DESY Hamburg, 17.02.2015 (Results published in Science, 347, 406 412, 2015)

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Bartko, H.; Bock, R. K.; Coarasa, J. A.; Garczarczyk, M.; Goebel, F.; Hayashida, M.; Hose, J.; Liebing, P.; Lorenz, E.; Majumdar, P.; Mase, K.; Mazin, D.; Mirzoyan,

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. A. Lindner DESY Abendvorlesung Astroteilchenphysik

Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. A. Lindner DESY Abendvorlesung Astroteilchenphysik Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Entdeckung der kosmischen Strahlung Theoretische Vorstellungen zum Ursprung Messverfahren und Ergebnisse geladene

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1 Radiolaute Aktive Galaxien Blasare Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt 1 Inhalt 1. AGN (Wiederholung) 2. Charakterisierung von Blasaren 3. Physik der Jets 4. Forschung an Blasaren

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Effekt der Rotverschiebung. X 0 = beobachtete Größe X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t

Effekt der Rotverschiebung. X 0 = beobachtete Größe X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t Olber sche Paradoxon Wenn das Universum seit jeher eine unendliche Zahl an gleichmäßig verteilten Sternen besitzt, dann gilt: Die Gesamthelligkeit eines Sterns ist unabhängig von der Entfernung des Beobachters

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder 1 Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg

Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg Eine Einführung in die Vorgänge, die mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia untersucht werden: Was geht in ausgedehnten

Mehr