Die Reporterbande im ORBIT. ESA 2002 /D.Ducros

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Reporterbande im ORBIT. ESA 2002 /D.Ducros"

Transkript

1 Kapitel 3 Die Reporterbande im ORBIT ESA/Trimaran ESA 2002 /D.Ducros ZEITUNG SONDERAUSGABE ORBIT 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 1

2 Ein neues Abenteuer für die Reporterbande machen? Evu erzählt mal wieder Astronautengarn Was ist denn ein? Und kurz nachdem ich die Weltraumprinzessin befreit hatte, war ich im gefangen! Es war grausam: Ich drehte mich immer im Kreis, im Kreis, im Kreis Du weißt nicht, was ein ist? WAS-IST-EIN-ORBIT? Tja, äh, also, hmmm eine Umlaufbahn um einen Planeten! Sag ich doch: Umlaufbahn um einen Planeten. Da will ich mehr wissen! Lasst uns eine Sonderausgabe zum Thema... ORBIT MACHEN! 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 2

3 ESA Die Reporterbande entdeckt, Kreis und Umlaufbahn Der ist die Umlaufbahn. Solch eine Umlaufbahn sieht fast aus wie ein Kreis. Deswegen heißt der auch. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Kreis. Der niedrige Erdorbit (LEO) Viele Satelliten fliegen im niedrigen Erdorbit, dem so genannten LEO. Von dort aus kann man die Erde gut beobachten. ist nicht Jeder Planet hat verschiedene Umlaufbahnen. Einige sind näher, andere sind weiter weg. Wenn Wissenschaftler zum Beispiel von der Erde aus einen Satelliten ins All schicken, können sie sich verschiedene Umlaufbahnen aussuchen. Sie können einen wählen, der um den Äquator verläuft, oder einen, der über den Nord- und Südpol verläuft, oder irgendeinen dazwischen. Sie können auch zwischen einem nahen oder fernen wählen. Die Wahl des s hängt von der Aufgabe des Satelliten ab. New York City, aus dem Low Earth (LEO) gesehen? Sehr anziehend! Wenn ich einen Magneten habe, bin ich auch sehr anziehend. Der ist eine Umlaufbahn. Solche Umlaufbahnen gibt es um jeden Planeten und Stern. Planeten und Sterne haben alle ihre eigene Anziehungskraft die Erde auch. Alles, was sich in einem der Erde befindet, verliert die Erde nicht. Es wird immer noch von ihr angezogen. Die Erde besitzt selbst in großer Entfernung noch ihre Anziehungskraft DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 3

4 Mal nachgefragt Ein Blick in den Himmel Bernd Brinkmann arbeitet in der Volkssternwarte in Herne. Das ist ein Gebäude, in dem Sterne, die Sonne, Planeten und der Mond mit Teleskopen beobachtet werden. Darf jeder durch ein Teleskop den Himmel beobachten? Jeder darf durch das Teleskop der Sternwarte sehen. Aber das geht nicht immer. Die Sterne könnt ihr nur bei klarem, dunklem Himmel sehen. Im Sommer ist das erst spät abends möglich. Übrigens entdecken Kinder immer mehr als Erwachsene. Kann man den sehen? Wie sieht er aus? Der hat keine Farbe, er ist nicht rot oder grün oder blau. ist der Begriff für die Umlaufbahn eines Satelliten um die Erde. Diese Bahn kann mit Zahlen beschrieben werden. Sehen könnt ihr ihn leider nicht. Was ist eine Sternwarte? Eine Sternwarte ist ein Gebäude, in dem es Teleskope gibt. Damit kann man in den Himmel schauen und weit entfernte Planeten und Sterne beobachten. Für ihre Besucher bieten Sternwarten Führungen an. Dann werden den Besuchern beispielsweise die Sternbilder und Teleskope erklärt. Bei manchen Sternwarten gibt es sogar Ferienprogramme für Kinder. Bernd Brinkmann Was ist mit den Satelliten und der internationalen Raumstation ISS? Eine Sternwarte ist kein idealer Ort, um die Raumstation zu beobachten die kann man mit bloßem Auge besser sehen. Was schauen Sie am liebsten an? 1974 habe ich mein erstes Teleskop bekommen. Es war ein beeindruckendes Erlebnis, den Himmel zu betrachten. Besonders aufregend ist es, wenn man etwas Neues sieht. Am liebsten beobachte ich aber Kometen und mache Fotos von ihnen. Sie verändern ihre Position und sehen immer anders aus. Das finde ich spannend. Irgendwann werde ich einen Stern entdecken. Und der wird Albert heißen DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 4

5 Die Reporterbande entdeckt Wer umkreist wen? Das schwerste Objekt unseres Sonnensystems ist die Sonne. Deshalb umkreisen sämtliche Planeten die Sonne. Sie ist viel schwerer als alle Planeten. Weil der Mond, die Satelliten und die Raumstation leichter als die Erde sind, kreisen sie wiederum um die Erde. Oh Gott: Ich habe im des Planeten Xysroth meine Sachen liegen lassen! Genaue Berechnungen Der Geostationäre Der Geostationäre (GEO) ist von der Erde ziemlich weit entfernt. Satelliten, die in diesem schweben, fliegen genau mit der Drehung der Erde. Sie scheinen deshalb immer an derselben Stelle zu stehen. Das hat einen riesigen Vorteil: So können alle Leute, die für ihren Fernseher Satellitenschüsseln haben, die Schüssel fest auf den Satelliten ausrichten. Bevor man einen Satelliten in die Umlaufbahn befördert, muss man ganz genaue Berechnungen anstellen, damit alles stimmt. Der Satellit muss von einer Trägerrakete exakt im richtigen abgesetzt werden. Setzt die Rakete den Satelliten beispielsweise zu früh ab, ist er zu tief und kann den richtigen nicht mehr erreichen die ganze Aktion war umsonst. Die Mission ist gescheitert. Ein Satellit im Geostationären ESA / AOES Medialab 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 5

6 Macht das mal fertig ZEITUNG SONDERAUSGABE ORBIT Unglaublich: und Umlaufbahn sind dasselbe! Unsere Reporterin Marie konnte etwas Unfassbares aufklären: _ ist einfach nur ein anderes Wort für eine Umlaufbahn. MARIES KOMMENTAR Liebe Leserinnen und Leser, wissen Sie, was ein ist? Das sagen wir Ihnen in dieser Ausgabe der Zeitung. Leider ist das Schaubild von unserem Reporter Albert nicht mehr ganz fertig geworden aber Sie können es sicher fertig malen! Knallhart recherchiert: Die Erde hat viele s Die verschiedenen Umlaufbahnen eines Planeten oder eines Sterns werden s genannt. Die Anziehungskraft der Planeten und Sterne hält beispielsweise Satelliten auf einer festen Umlaufbahn. Selbst in der Entfernung des Mondes wirkt die Anziehungskraft der Erde noch. Der feine Unterschied: der Geostationäre Satelliten sind im _, hat unser Redaktionsmitglied Albert herausgefunden. Im schweben unter anderem die Wettersatelliten und Fernsehsatelliten. Anziehungskraft oder schwerelos? Unser Reporter Albert macht anhand dieser beiden Bilder deutlich, was der Unterschied zwischen Schwerelosigkeit und Anziehungskraft ist. Tschüssi, Ihre Marie PS: Hab ich ganz vergessen: Auch ein paar Worte fehlen. Können Sie die auch schnell ergänzen? Danke! Erde Anziehungskraft: Hier sehen Sie einen Tisch mit einem Spielzeugauto, einem Füller und einem Radiergummi. Schwerelosigkeit: Hier sehen Sie einen Tisch mit einem Spielzeugauto, einem Füller und einem Radiergummi DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 6

7 Das -Quiz Was weißt du über den? Was ist der? A) Der ist ein Zauberer aus Harry Potter. B) ist ein anderes Wort für Umlaufbahn. C) ist ein anderes Wort für Tibro. D) ist ein anderes Wort für Satellit. Welche Satelliten schweben im Geostationären? A) Im Geostationären schweben alle Wetter- und Fernsehsatelliten. B) Im Geostationären schweben alle Satelliten von Evu. C) Im Geostationären schweben alle Milchstraßen. D) Im Geostationären schweben alle schwerelosen Dideldadelsoßen. Was bedeutet Schwerelosigkeit? A) Nach einer Diät wird man irgendwann schwerelos. B) Das bedeutet, dass nichts mehr auf den Boden fällt, sondern alles einfach herumschwebt. C) Das bedeutet, dass man losgeflogen ist. D) Das bedeutet, dass man alles Schwere los ist. Kann man den sehen? A) Den kann man sehen, wenn man einen Tibro auf den Kopf stellt. B) Der ist im Gegensatz zum Himmel immer mausgrau oder hellgelb. C) Klar, bei sternenklarer Nacht. D) ist nur eine Bezeichnung für Umlaufbahn. Die Erde hat viele verschiedene Umlaufbahnen DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet 7

8 Hintergrundinformationen für Lehrkräfte 1 ESA/Trimaran Allgemeines zum Kapitel Das Kapitel ist ein relativ kurzes, aber wichtiges Kapitel, da der Begriff vor allem für das Verständnis des erdnahen Weltraums von zentraler Bedeutung ist. Das Kapitel bietet sich deshalb insbesondere als Vorbereitung für die Kapitel Satelliten und Raumstationen an. Ein ist eine Umlaufbahn um einen Körper. Meist bezeichnet man damit die Umlaufbahn eines künstlichen Satelliten um die Erde. Da es sich dabei um eine gedachte kreisförmige oder elliptische Linie handelt, kann man s nicht sehen. s existieren um jedes schwere Objekt, d.h. um alle Sterne und Planeten streng genommen existieren jeweils unendlich viele Umlaufbahnen, wobei jeder Bahnhöhe des kreisenden Objektes eine ganz bestimmte Bahn- bzw. algeschwindigkeit zugeordnet ist. Dabei heben sich zwei Kräfte gegenseitig auf: die Anziehungskraft des Sterns oder Planeten und die so genannte Zentrifugalkraft (Fliehkraft). Die Zentrifugalkraft entsteht, wenn ein Körper auf eine Kreisbahn gezwungen wird. Sie wird zum Beispiel spürbar, wenn man einen Schleuderball an einer langen Schlaufe schnell rotieren lässt. Je schneller der Ball wird, desto größer wird die nach außen wirkende Zentrifugalkraft, und man muss mehr Kraft aufwenden, um die Schlaufe festzuhalten. Dies sei hier aber nur kurz angemerkt, denn in diesem Kapitel sollen die Schüler sich nicht mit der Fliehkraft beschäftigen, sondern mit dem. Hierzu antwortet das Kapitel im Wesentlichen auf zwei Fragen, nämlich: Was ist der? und Wo ist der? Lernziel 1 Was ist der? s sind Umlaufbahnen. Jeder Satellit, das Space-Shuttle oder die Raumstation ISS befinden sich in einem d.h. sie bewegen sich immer auf einer Umlaufbahn und schweben nicht etwa an einem bestimmten Ort irgendwo im Weltraum. Beim Start muss die Rakete das Objekt daher nicht nur auf die entsprechende Bahnhöhe bringen, sondern ihm vor allem auch die erforderliche enorm hohe Bahngeschwindigkeit geben. Ist der erreicht, ist kein weiterer Antrieb erforderlich (Triebwerke an den Satelliten werden nur noch zu Bahn- und Lagekorrekturen verwendet.). Zum Lernziel 1 gehören folgende Inhalte: Interview: Ein Blick in den Himmel Meldung:, Kreis und Umlaufbahn Meldung: Genaue Berechnungen Informationen zu dieser Meldung: Wenn der Satellit zu früh abgesetzt wird, entsteht tatsächlich ein ernsthaftes Problem. Im Kapitel Raumstationen finden Sie eine kuriose Meldung Sonderauftrag Satellitenrettung sie beschreibt, wie ein Satellit, der im falschen abgesetzt wurde, gerettet werden kann DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet

9 Hintergrundinformationen für Lehrkräfte 2 Lernziel 2 Wo ist der? Die Aufgabe eines Satelliten entscheidet über die genaue Umlaufbahn, in der er eingesetzt wird. Es ist daher wichtig zu wissen, welche s es gibt. Einige Meldungen im Kapitel 4 (Satelliten) wie Sachen gibt s! oder Den Überblick behalten sowie die Infografik Die Satellitenübertragung bauen auf dem im vorliegenden Kapitel vermittelten Wissen über unterschiedliche s auf. Hierbei unterstützt Sie das beiliegende Plakat. Obwohl die Größenverhältnisse natürlich nicht richtig dargestellt werden konnten, können Sie anhand des Plakats sehr gut demonstrieren, wo die s liegen. So sehen die Schüler auf den ersten Blick, welche Objekte sich in welchen s befinden. LEO: Alle erdnahen s zwischen etwa 200 und 1000 Kilometern Bahnhöhe werden als Low Earth s (LEO) bezeichnet. Die Internationale Raumstation ISS befindet sich beispielsweise auf solch einem erdnahen. Auch die meisten Erdbeobachtungssatelliten befinden sich auf erdnahen s in etwa 800 Kilometer Bahnhöhe, da sie von dort besonders detaillierte Beobachtungen machen können. Die Bahnen der Erdbeobachtungssatelliten weisen dabei oft eine Besonderheit auf: Die Bahnebene ist gegenüber dem Äquator um etwa 90 Grad geneigt und führt daher über Nord- und Südpol. Solche polaren Umlaufbahnen werden als Polar Earth s (PEO) bzw. in einer Sonderform auch als Sonnensynchrone s (SSO) bezeichnet. Mittlerer Erdorbit (MEO): Dieser Begriff umfasst alle Bahnen oberhalb 1000 Kilometern bis zur geostationären Bahn. Diese s werden mit Bahnhöhen von etwa Kilometer vor allem von Navigationssatelliten genutzt. Navigationssatelliten werden für das amerikanische GPS-System, das russische Glonass-System und das zukünftige europäische Galileo- System eingesetzt. Neuerdings finden sich dort auch kleinere Kommunikationssatelliten, die Telefonate über spezielle Satelliten-Handys ermöglichen. GEO: Es gibt genau einen geostationären. Er befindet sich in etwa Kilometer Höhe über dem Äquator. Satelliten, die diesen nutzen, reihen sich wie Perlen auf einer Schnur auf diesem auf. Wie der Name GEO schon andeutet, drehen sich Satelliten auf diesen Bahnen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Erde, d.h. sie benötigen genau 24 Stunden für eine Erdumrundung. Da sich auch die Erde einmal am Tag um die eigene Achse dreht, scheint es, als ob sich der Satellit an einem festen Punkt am Himmel befinden würde. Dies ist vor allem für Kommunikationssatelliten von herausragender Bedeutung, weil die Antennen auf der Erde so fest auf den Satelliten ausgerichtet werden können. Dies ist nur bei Satelliten möglich, die sich im GEO befinden. Wegen des großen Abstandes zur Erde braucht man besonders leistungsfähige Raketen, um den GEO zu erreichen. Meist werden Satelliten, die diesen erreichen sollen, nicht direkt in den GEO eingeschossen, sondern zunächst in den leichter zu erreichenden elliptischen geostationären Transferorbit (GTO). Von dort aus steigen sie mithilfe spezieller Triebwerke in den GEO auf. Zum Lernziel 2 gehören folgende Inhalte: Meldung: ist nicht Informationen zu dieser Meldung: Im Kapitel Raketen und im Kapitel Satelliten sind interessante Ergänzungen zu dieser Meldung. Meldung: Der niedrige Erdorbit (LEO) Meldung: Der geostationäre Lernziel 3 Schwerelosigkeit im Eine besondere Bedeutung haben die Themen Schwerelosigkeit und Anziehungskraft. Die Anziehungskraft eines Planeten wirkt natürlich auch noch im. Sie zwingt dort beispielsweise Monde, Satelliten oder Raumstationen auf ihre Umlaufbahn. Die Schwerelosigkeit entsteht im, weil sich dort zwei Kräfte gegenseitig aufheben: die Anziehungskraft des Planeten und die durch die Kreisbewegung verursachte Zentrifugalkraft. Zum Thema Anziehungskraft gibt es im Kapitel Raumstationen einen spannenden Versuch. Zum Lernziel 3 gehören folgende Inhalte: Meldung:? Sehr anziehend Meldung: Wer umkreist wen? Lückentext Lösungen zum Lückentext geostationären In der Meldung Anziehungskraft oder schwerelos? sollen die Schülerinnen und Schüler die fehlenden Objekte Spielzeugauto, Füller und Radiergummi richtig einzeichnen. -Quiz Lösungen zum -Quiz Was ist der? Antwort C ist richtig. Eine Meldung zu dieser Frage befindet sich auf Seite 3. Welche Satelliten schweben im geostationären? Antwort A ist richtig; nähere Informationen finden sich auf der Seite 5. Was bedeutet schwerelos? Antwort B ist richtig; weitere Informationen zu dieser Frage befinden sich im Kapitel Astronauten DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet

10 Motiv Astronaut: NASA Motiv ISS: ESA / D. Ducros Motiv Hubble: NASA Oberfläche des Mars NASA Motiv Beagle 2: ESA / Illustration von Medialab Beagle 2 Bild von Meteosat Reparatur von Hubble Montage der ISS Weltraumlabor Columbus wird noch angedockt ESA / D. Ducros ESA / D. Ducros Motiv Meteosat: ESA / D. Ducros 2002 ESA 2002 NASA /JPL uctions ESA / Denman prod S RI PA ESA/NASA LN KÖ EN EM BR Europäisches RaumfahrtKontrollzentrum ESA 2002 KOMMUNIKATIONSSATELLIT ARTEMIS LEO ESA / A. van der Gees RAUMSONDE CASSINI-HUYGENS ESA Huygens Motiv ENVISAT: ESA / Denmann productions Satelliten-Antennen einer Bodenstation Bild von ENVISAT Ariane 5 Motive Ariane: ESA / CNES / Arianespace / D. Ducros WELTRAUMNEBEL GEO ST A T ION ÄR E R ORB IT ( G EO) ERD N AH ER ORB IT ( LEO ) Motiv Erde: ESA CKT DE ENTDE RTERBAN DIE REPO ERDBEOBACHTUNGSSATELLIT ENVISAT GEO ESA/CNES/Arianespace Motiv Europa: ESA / D. Ducros 2002 ALL DAS WELT DA RM ST AD T WETTERSATELLIT METEOSAT INTERNATIONALE RAUMSTATION ISS AstronautenTrainingszentrum SE OU UL TO RAUMSONDE MARS EXPRESS WELTRAUMTELESKOP HUBBLE Bau von Komponenten der Ariane ESA/CNES/Arianespace NASA /JPL Motiv Artemis: ESA / J. Huart Motiv Weltraumnebel: NASA / The Hubble Heritage Team Motiv Cassini/Saturn: NASA / JPL / NASA / The Hubble Heritage Team

SATELLITEN ZEITUNG. Die Reporterbande entdeckt SATELLITEN SONDERAUSGABE. Kapitel 4

SATELLITEN ZEITUNG. Die Reporterbande entdeckt SATELLITEN SONDERAUSGABE. Kapitel 4 ESA / J. Huart Kapitel 4 Die Reporterbande entdeckt SATELLITEN ESA /A. van der Gees ZEITUNG SONDERAUSGABE S SATELLITEN 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel

Mehr

Zu fernen Himmelskörpern mit RAUMSONDEN

Zu fernen Himmelskörpern mit RAUMSONDEN NASA/JPL Kapitel 5 Zu fernen Himmelskörpern mit RAUMSONDEN ZEITUNG NASA/JPL SONDERAUSGABE RAUMSONDEN 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung

Mehr

Die Reporterbande und moderne RAUMFAHRT ESA 2002

Die Reporterbande und moderne RAUMFAHRT ESA 2002 Kapitel 2 Die Reporterbande und moderne RAUMFAHRT ESA / Denmann productions ESA / S.Corvaja ESA 2002 ZEITUNG SONDERAUSGABE RAUMFAHRT 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ahrt e.v., Standort

Mehr

MARS ZEITUNG. Die Reporterbande auf dem SONDERAUSGABE S MARS. Kapitel 7 NASA/JPL

MARS ZEITUNG. Die Reporterbande auf dem SONDERAUSGABE S MARS. Kapitel 7 NASA/JPL Kapitel 7 Die Reporterbande auf dem MARS ZEITUNG SONDERAUSGABE S MARS 2003 DLR, Deutsches Zentrum ntrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet

Mehr

RAUMSTATIONEN ZEITUNG. Die Reporterbande besucht RAUMSTATIONEN SONDERAUSGABE. Kapitel 6 NASA

RAUMSTATIONEN ZEITUNG. Die Reporterbande besucht RAUMSTATIONEN SONDERAUSGABE. Kapitel 6 NASA NASA Kapitel 6 Die Reporterbande besucht RAUMSTATIONEN NASA ZEITUNG SONDERAUSGABE RAUMSTATIONEN 2003 003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., St Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung

Mehr

ASTRONAUTEN ZEITUNG. Die Reporterbande trifft SONDERAUSGABE ASTRONAUTEN. Kapitel 8 NASA/JPL. ür Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / V

ASTRONAUTEN ZEITUNG. Die Reporterbande trifft SONDERAUSGABE ASTRONAUTEN. Kapitel 8 NASA/JPL. ür Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / V NASA/JPL Kapitel 8 Die Reporterbande trifft ASTRONAUTEN DLR ZEITUNG SONDERAUSGABE ASTRONAUTEN 2003 DLR, Deutsches Zentrum für ür Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / V Vervielfältigung

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Die Reporterbande und

Die Reporterbande und Kapitel 1 Die Reporterbande und RAKETEN ESA/CNES/Arianespace ESA / D. Ducros ZEITUNG SONDERAUSGABE RAKETEN 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Die Reporterbande entdeckt die NEUN PLANETEN ZEITUNG SONDERAUSGABE NEUN PLANETEN

Die Reporterbande entdeckt die NEUN PLANETEN ZEITUNG SONDERAUSGABE NEUN PLANETEN Kapitel 4 Die Reporterbande entdeckt die NEUN PLANETEN NASA / JPL / Merkur und Venus: Calvin J. Hamilton / Pluto : Alan Stern (Southwest Research Institute) / Marc Buie (Lowell Observatory) / NASA / ESA

Mehr

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Die Erde Die Erde ist der Planet, auf dem wir wohnen. Sie sieht aus wie ein schöne, weiß-blau-braune Murmel. Die Erde besteht größtenteils aus Wasser. Die braunen Teile sind Land. Unseres Wissens ist die

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Müllhalde Weltraum. Umweltringvorlesung 2010/2011. Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger

Müllhalde Weltraum. Umweltringvorlesung 2010/2011. Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger Müllhalde Weltraum Umweltringvorlesung 2010/2011 Ausgearbeitet von: Max Felderhoff Max Riebschläger Inhalt Unser Sonnensystem Der Satellit Aufgaben der Satelliten Wo befindet sich der Müll? Woraus besteht

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE Kapitel NASA / JPL / double-u Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE ERDE UND WELTALL 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT

Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Wer, wie, was gewinnt? SPIELREGELN Noch Fragen? Am Ideenwettbewerb 2018 können Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ab der 8. Klasse teilnehmen. Eine Anmeldung ist allein oder im Team bis zu

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Nutzung des Erdorbits durch Satelliten

Nutzung des Erdorbits durch Satelliten Nutzung des Erdorbits durch Satelliten Stand: 03.01.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geographie Medienbildung/Digitale Bildung,

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 15. Oktober 2018 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2018 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Vor mehr als 40 Jahren Raumstationen (1) entstanden die ersten Raumstationen. Auf Raumstationen kñnnen sich Menschen längere Zeit aufhalten. Sie kñnnen sich nicht selbst fortbewegen oder landen, sondern

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg Raumstationen sind Weltraumlabors, auf denen sich Menschen längere Zeit aufhalten kñnnen. Sie kñnnen sich nicht selbst fortbewegen oder landen. Deshalb sind sie

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Die Reporterbande entdeckt den MOND ZEITUNG SONDERAUSGABE MOND

Die Reporterbande entdeckt den MOND ZEITUNG SONDERAUSGABE MOND Kapitel 2 NASA/JPL Die Reporterbande entdeckt den MOND ZEITUNG SONDERAUSGABE MOND 2003 DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Standort Bonn-Oberkassel / Vervielfältigung für Lehrzwecke gestattet

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen Raumfahrt Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abs Raumfahrt: Fliegendes Klassenzimmer Raumstation ISS: Warum Papierflieger nicht abstürzen Geschrieben 12. Sep 2014-12:05

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5 Cubetto verlässt die Erde Buch 5 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute ist Cubetto sehr müde,

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

DOWNLOAD. Der Mond 5. 10. Wissenswertes zu unserem Erdtrabanten. Klasse. Jens Eggert

DOWNLOAD. Der Mond 5. 10. Wissenswertes zu unserem Erdtrabanten. Klasse. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Wissenswertes zu unserem Erdtrabanten 5. 10. Klasse Ein Überblick Am 15. Juni 2011 entsteht die nächste Mondfinsternis, die in Europa dieses Mal leider nicht optimal zu sehen sein

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Hat der Mond keine Farbe? Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Von 1969 bis 1972 wurden uns die angeblichen Mondlandungen präsentiert! Ich war 1972 19 Jahre alt und habe mir damals schon ein kleines

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Die Darstellung der Gravitation als Phänomen im Unterricht

Die Darstellung der Gravitation als Phänomen im Unterricht Wenn ein Lehrer eine Pädagogik entwickeln möchte, die den Schüler in seiner gesamten Entwicklung als Mensch fördert, so kann er sich zum Beispiel darum bemühen, das Wesen einer Sache möglichst gut zu erfassen

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Der Auftritt der Band ist ein voller Erfolg. Alex ist glücklich, Lotta und Nora haben sich wieder vertragen und auch Vincent hat nicht nur einen Grund zur Freude. Nur die Sache mit Mark ist

Mehr

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Lehrperson liest den Schülerinnen und Schülern die zwei Geschichten zur vor. Anschliessend verteilt sie die Repetitionsblätter an die Lernenden. Diese

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Medieninformation 13. November 2014. Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen

Medieninformation 13. November 2014. Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen Medieninformation 13. November 2014 Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen Unser Universum steckt voller Geheimnisse und rätselhafter Phänomene:

Mehr

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Ihnen als Lehrkraft steht bei Fragen eine wissenschaftliche Begleitung zu Verfügung. Wenden Sie sich bitte per an

Ihnen als Lehrkraft steht bei Fragen eine wissenschaftliche Begleitung zu Verfügung. Wenden Sie sich bitte per  an Seeds in Space Grundschüler machen gemeinsam mit einem Astronauten einen Versuch Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die europäische Weltraumorganisation (ESA), die niederländische

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz Wwie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN ELTALL Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 18, 25; Astrofoto: S. 1, 3, 4 (2),

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Lernarrangement «Erde und Universum»

Lernarrangement «Erde und Universum» Lernarrangement «Erde und Universum» Zyklus 2 Lernprotokoll von Themenfeld Erde Forscherfrage E1: Ist die Erde eine Scheibe oder eine Kugel? Skizzen der beiden Situationen, Begründung: Forscherfrage E2:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Weltraum

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Arbeitsblätter: Die Bahnen der ISS und anderer Satelliten

Arbeitsblätter: Die Bahnen der ISS und anderer Satelliten Unterrichtsmaterialien zur Markus Nielbock 20. Dezember 2018 Abbildung 1: Die ISS im Jahre 2011 (Bild: NASA). Einleitung In dieser Übung wirst du dich der Frage widmen, was die Internationale Raumstation

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr