CAD S-9-09/2006. Forschungsberichte Diplomarbeiten Skripten Vorträge/Tagungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAD S-9-09/2006. Forschungsberichte Diplomarbeiten Skripten Vorträge/Tagungen"

Transkript

1 CAD Inhaltsverzeichnis Zeichnungen und Risse Plandarstellungen Spezielle Bauglieder Symbole Bewehrungspläne CAD-Systeme Einführung in AutoCAD 2006 Grundlagen, Normen S-9-09/2006 Ueli Walder,Karolina Lorenz Institut für Bauinformatik Technische Universität Graz Forschungsberichte Diplomarbeiten Skripten Vorträge/Tagungen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Zeichenwerkzeuge und Arbeitsmaterial Archivierung von Plänen Zeichnungen und Risse Wichtige Begriffe Übersicht über die Projektionsmethoden Geometrische Orientierung Koordinatenachsen Koordinatenebenen Risse (Projektionen) Normalprojektion Horizontalriss Horizontalschnitt Draufsicht Untersicht Vertikalriss Vertikalschnitt Kombinierter Horizontal- und Vertikalriss (Ausklappung) Abwicklung Details Anwendung der Projektionsarten Plandarstellungen Benennung von Bauplänen Darstellung von Neu-, Zu- und Umbauten in Einreichplänen Allgemeines Inhalt der Pläne Graphische und farbliche Darstellung Darstellung von Neu-, Zu- und Umbauten in Ausführungsplänen Allgemeines Planinhalt Graphische Darstellung in Ausführungsplänen Abkürzungen von in Plänen verwendeten Bezeichnungen Geschossbezeichnungen Ordnungsbezeichnungen Raumnutzung (Raumwidmung gem. ÖNORM) Höhenbezugs- und Maßangaben Öffnungen und deren Abschlüsse Rauch-, Abgas- und Luftfänge, Schächte Bezeichnung von Gebäuden, Geschossen und Räumen Gebäude Geschosse (Bezeichnung) Räume Lagefestlegung in Gebäuden mit Hilfe von Rasterlinien und Strukturlinien Blattformat Blatthöhen Blattbreiten Blattaufteilung Titelblatt Titelfeld Textfeld Anordnung, Kennzeichnung und Orientierung der Darstellungen Anordnung Kennzeichnung Orientierung Maßstäbe Allgemeines Maßstäbe (siehe auch ÖNORM ISO 5455) Wahl des Maßstabes Maßstäbe von Bauplänen Verzerrte Darstellung durch Verwendung zweier Maßstäbe Linien Linienarten... 28

3 CAD Seite Linienbreiten Linienabstände Verbreiterung von Umrisslinien Schrift und Beschriftung Ausführung, Schriftarten Schriftabmessungen Groß- und Kleinbuchstaben Bemaßung Allgemeines Maßeinheiten Bemaßungsbegriffe Bemaßungsregeln Bemaßungshinweise für verschiedene Planarten Kennzeichnung von Baustoffen Darstellung spezieller Bauglieder Stiegen Rampen Fahrtreppen und Fahrsteige Aufzüge Fensteröffnungen, Fensterstöcke Türöffnungen, Türstöcke Rauch-, Abgas- und Luftfänge Durchbrüche und Aussparungen Decken- und Fußbodendurchbrüche Decken- und Fußbodenaussparungen Wanddurchbrüche Wandschlitze und Nischen Symbole Hausinstallationssymbole Darstellung von Ver- und Entsorgungseinrichtungen Graphische Symbole für Gas-, Wasser-(Sanitär-) und Elektroinstallationen, Heizungs-, Lüftungsund Klimaanlagen Darstellung von Entwässerungsanlagen (Kanalisation) Bewehrungspläne Allgemeines Bemaßungsregeln Herstellungsbedingte Mindeststablängen und Mindestabstände zwischen den Biegungen Stahllisten Mengenliste Biegeliste Schriftfeld Vereinfachte Darstellung von Bewehrungen Einfache Bewehrung Bewehrungsstäbe mit Vorspannung Zeichenregeln Bewehrungsbeschriftung CAD-Systeme Definitionen Kurzer geschichtlicher Überblick Wichtige Begriffe CAD-Anwendungsgebiete im Bauwesen Planerstellung Architektur Bauingenieurwesen Fertigteilbau, Innenausbau Vermessung Verlauf und Stand der Entwicklung des CAD im Bauwesen Zeichnen und Modellieren mit CAD Bildmodell Modellbildung Modellierungsverfahren in der Ebene D-Modellierung Strukturierung von CAD-Modellen Weitere Eigenschaften moderner Bau-CAD-Systeme... 71

4 CAD Seite Datenimport und Export Hardwarevoraussetzungen Grafikprozessor Peripheriegeräte Softwaretechnologie Einführung in AutoCAD Einführung Inhalt und Ziel dieses Kapitels Eigenschaften von AutoCAD 2006 und Unterschiede zu früheren/ späteren Versionen Starten von AutoCAD Die AutoCAD Oberfläche Einstellungen Dialogfeld Optionen Rechtsklick Anpassung bei drei Tasten-Maus Automatisches Speichern Objekt vor Befehl Profile einstellen Bildschirmhintergrund Zeichenobjekte und das Arbeiten mit diesen Befehle wiederholen Befehle beenden Objekte auswählen Koordinateneingabe Rückgängigfunktion Zeichnungshilfen Raster Fang Ortho Polare Spurverfolgung Polarer Fang Objektfang Objektfangspur Zoom und Pan Modellbereich einrichten Limiten definieren Mit Objekten arbeiten Werkzeugkasten Ändern Anzeigereihenfolge Eigenschaften übertragen Punktabfrage Abstände und Winkel messen Flächenberechnung Messen und Teilen Schraffuren, solide Füllungen und Abstufungen Layerstruktur Objekteigenschaften abfragen und verändern Bemaßung Das Koordinatensystem Blöcke definieren und einfügen Vorlagen erstellen und verwenden Vom Modell- zum Papierbereich Dialogfeld Seiteneinrichtung Plotstiltabellen Drucken und Plotten Schriftfelder erstellen und bearbeiten Datenaustausch Hilfe Hotkeys und Shortcuts Zusammenstellung der wichtigsten Befehle Tipps Transparente Befehle Noch ein paar Tipps Weiterführende Literatur für AutoCAD verwendete Normen, Literatur, EDV-Programme Verwendete Normen verwendete Literatur Liste der Internetverweise Verwendete Computerprogramme...153

5 CAD Seite nützliche Downloads und Links Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...154

6 CAD Seite 5 1. Einleitung Diese Vorlesung fasst die wichtigsten Vorschriften zur Erstellung von Bauplänen zusammen und zeigt deren Umsetzung mit Hilfe des CAD Systems AutoCAD. Dieses wurde gewählt, weil es weit verbreitet ist und den Studenten auf dem Netzwerk der TU Graz (in Form von Autodesk Architectural Desktop) zur Verfügung steht. Die Einführung spezialisierter CAD-Systeme für das Bauwesen würde zudem den zeitlichen Rahmen dieser Vorlesung sprengen. Der Verfasser möchte an dieser Stelle seiner Mitarbeiterin Dipl. Ing. Karolina Lorenz für die wertvolle Hilfe beim Korrekturlesen und die Ausarbeitung des Kapitels über AutoCAD herzlich danken. Ein besonderer Dank geht auch an das Österreichische Normungsinstitut, welches dem Institut für Bauinformatik den Abdruck der Auszüge aus den verschiedenen Normen gestattet hat. Die abstrahierte Darstellung eines Bauwerkes erfolgt über eine Zeichnung, ein Modell oder eine numerische oder grafische Computersimulation, welche wiederum als Zeichnung ausgegeben werden kann oder ein Modell erzeugen kann. Die verschiedenen Darstellungen dienen dazu, in unmissverständlicher Form die gestalterische und konstruktive Absicht des Ingenieurs festzuhalten. Sie sind das gemeinsame Kommunikationsmittel aller am Bau beteiligten und stellen das Bindeglied zwischen der Idee und der Realisierung dar. Beim Zeichnen unterscheidet man zwischen der freien Handzeichnung, die z.b. der Architekt hauptsächlich in der Entwurfsphase erstellt und der exakten Konstruktion eines geometrischen Sachverhalts, welche im Bauwesen generell als Plan bezeichnet wird. Der Begriff leitet sich nicht von der Planung ab, welche eine viel weitere Tätigkeit umfasst und sich nicht notwendigerweise auf das Bauwesen beziehen muss (z.b. Haushaltsplanung) Zeichenwerkzeuge und Arbeitsmaterial Die klassischen Zeichenwerkzeuge wie Bleistift, Reissfeder, Reisschiene und Dreieck sind in den letzten Jahren im Planungsbüro fast vollständig vom Bildschirm und von CAD-Systemen verdrängt worden. Sie kommen allenfalls noch in der Entwurfsphase zum Einsatz. Die Planherstellung erfolgt dabei über Zeichenmaschinen, sog. Plotter, welche hauptsächlich mit der Tintenstrahltechnik (Inkjet-Verfahren) arbeiten. Für die Grossproduktion von Plänen gelangen auch elektrostatische Plotter und Druckverfahren zum Einsatz. Für die Baustelle werden die Pläne üblicherweise mit der Lichtpaustechnik vervielfältigt. Die Haltbarkeit und Lichtechtheit von originalen (insbesondere farbigen) Computerzeichnungen ist beschränkt, da Spezialpapiere verwendet werden. Zum Austausch von CAD-Daten siehe Kapitel Archivierung von Plänen Die Aufbewahrung von Computerplänen in einem elektronischen Archiv erfordert eine saubere Planung und beständige Bewirtschaftung der Datenbestände. Zu beachten ist die beschränkte Haltbarkeit der Datenträger (Festplatten, CD, DVD, Disketten oder Bänder), sowie die Veränderungen der Originalprogramme, Datenformate, Betriebssysteme und Treibersoftware für die Peripheriegeräte. Zum heutigen Stand der Technik empfiehlt sich auf jeden Fall die Archivierung der Originalpläne auch als Papierausdruck. Die in diesem Skriptum zur Verfügung gestellten Informationen und Bilder wurden mit Einverständnis der zuständigen Organisationen zu einem Teil den einschlägigen Normen entnommen (siehe dazu Kapitel 9.1: Verwendete Normen).

7 CAD Seite 6 2. Zeichnungen und Risse Die freie zeichnerische Darstellung eines Bauwerks vermittelt eine äussere Sicht desselben, sagt aber nichts über die wirklichen Abmessungen aus. Das gleiche gilt für dreidimensionale Computersimulationen. In allen Stadien der Planung wird deshalb ein Bauwerk in verschiedenen Rissen und verschiedenen Massstäben dargestellt. Risse (= Projektionen) entstehen durch die parallele Projektion eines Baukörpers oder eines geschnittenen Teils desselben auf eine Ebene, wobei genaue Vorschriften bezüglich der Führung der Schnittebenen und der zeichnerischen Darstellung bestehen. Diese Vorschriften finden sich in verschiedenen Europäischen Normen, welche als ÖNOR- MEN übernommen wurden, sowie, als wichtigste, in den ÖNORMEN A und A (Technische Zeichnungen für den Hochbau). Eine vollständige Liste aller Normen ist im Kapitel 10 zusammengestellt. Die ISO 5456 enthält eine Übersicht über die unterschiedlichen Projektionsmethoden sowie deren geometrische Verhältnisse. Die Teile 2 bis 4 legen Einzelheiten für die Auswahl und Anwendung unterschiedlicher Projektionsmethoden fest Wichtige Begriffe Bildliche Darstellung: Parallel- oder Zentralprojektion auf eine einzelne Projektionsebene, die den Eindruck eines dreidimensionalen Bildes eines Gegenstandes vermittelt. Wirkliche Ansicht: Ansicht der Merkmale eines Gegenstandes auf einer Ebene, die parallel zur Projektionsebene liegt. Sie ist den entsprechenden Merkmalen des Gegenstandes geometrisch ähnlich. Explosionsdarstellung: Zeichnung einer Gruppe bildlicher Darstellung, bei der alle Einzelteile im selben Maßstab und in genauer räumlicher Zuordnung gezeichnet werden, jedoch in ihrer Reihenfolge entlang der gemeinsamen Achsen voneinander getrennt sind. Hauptansicht: Ansicht, die die wesentlichen Merkmale eines Gegenstandes zeigt. Die wesentlichen Merkmale dürfen in Hinblick auf die Planung, den Zusammenbau, den Verkauf, die Nutzung oder die Wartung ausgewählt werden. Plan: Zeichnung: graphisch, tunlichst maßstäblich dargestellte Information, die auch Erläuterungen enthalten kann. Schema: vereinfachte Darstellung allgemeiner Funktionsbeziehungen. Schnitt: maßstäbliche Darstellung der Schnittflächen eines vertikal oder horizontal geschnittenen Objektes (Vertikalschnitt, Horizontalschnitt) einschließlich der hinter oder unterhalb der Schnittebene sichtbaren Bauteile (z.b. Fensterleibung). Grundriss: Horizontalschnitt eines Objektes, im Regelfall in 1 m Höhe über der jeweiligen Fußbodenoberfläche. Ansicht: Darstellung der Seitenflächen eines Bauobjektes. Profil: Schnitt eines Objektes ohne Darstellung von Teilen vor oder hinter der Schnittebene. Gefälle: ist das Verhältnis zwischen dem lotrecht gemessenen Höhenunterschied zweier Punkte, bezogen auf deren in waagrechter Richtung gemessenen Entfernung. Stiegensteigung: Verhältnis der Stufenhöhe zur Stufenbreite, gemessen in der Gehlinie. Neigung: Schräglage einer Ebene oder einer geraden Linie gegenüber einer Waagrechten (Neigungswinkel).

8 CAD Seite Übersicht über die Projektionsmethoden Projektionsmethoden werden bestimmt durch: die Art der Projektionslinien, die parallel oder konvergierend sein können; die Lage der Projektionsebene in Bezug auf die Projektionslinien, orthogonal oder schräg; die Lage des Gegenstandes (seine Hauptmerkmale), der parallel/orthogonal oder schräg zur Projektionsebene liegen kann. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Möglichkeiten und deren Beziehung zueinander finden sich in der folgenden Tabelle: Projektionszentrum Lage der Projektionsebene zu den Projektionslinien Im Unendlichen (parallele Projektionslinien) Im Endlichen (konvergierende Projektionslinien) orthogonal schräg Hauptmerkmale des Gegenstandes in bezug auf die Projektionsebene Parallel/orthogonal Anzahl der Projektionsebenen Eine oder mehrere Art der Ansicht zweidimensional schräg eine dreidimensional Parallel/orthogonal eine dreidimensional schräg eine dreidimensional Projektionsart Orthogonal (ISO ) Axonometrisch (ISO ) schräg schräg eine dreidimensional Zentralprojektion (ISO ) 2.3. Geometrische Orientierung Tabelle 2.1: Projektionsmethoden Die geometrische Orientierung im Raum wird durch Koordinatenachsen und Koordinatenebenen angegeben sowie deren Anordnung entsprechend der "rechte-hand-regel" (siehe ISO 1503). Die "rechte-hand-regel" ist "eine Faustregel, um die Anordnung der Achsen in einem rechtshändigen (sic!) kartesischen Koordinatensystem zu ermitteln. Wenn der Daumen, der Zeigefinger und der Mittelfinger der rechten Hand so gehalten werden, dass sie zusammen drei rechte Winkel im Raum bilden, dann repräsentiert der Daumen die X-Achse, der Zeigefinger die Y-Achse, und der Mittelfinger die Z-Achse. Rechtshändige kartesische Koordinatensysteme sind der Standard für die meisten Anwendungen, und werden intern von den meisten CAD-Systemen eingesetzt. Linkshändige kartesische Koordinatensysteme folgen der gleichen Regel, einfach mit der linken Hand. Sie werden häufig in der Vermessung und Kartographie eingesetzt, da sie sich gut mit der Einteilung in Längen- und Breitengraden in rechtwinkligen Projektionen der Erdoberfläche vertragen." (Quelle: )

9 CAD Seite Koordinatenachsen Koordinatenachsen sind imaginäre Linien im Raum, die sich im rechten Winkel im Koordinatenursprung schneiden. Es gibt drei Koordinatenachsen: X, Y und Z (siehe Bild 2.1), die mit Grossbuchstaben zu bezeichnen sind. +Y-Achse +X-Achse Ursprung Bild 2.1: Koordinatensystem Koordinatenebenen Drei imaginäre Ebenen im Raum, die sich im rechten Winkel schneiden. Jede der drei Koordinatenebenen schliesst zwei Koordinatenachsen und den Koordinatenursprung ein. Sie werden durch die Grossbuchstaben XY, YZ und XZ bezeichnet (siehe Bild 2.2). Z XZ-Ebene YZ-Ebene X XY-Ebene Bild 2.2: Koordinatenebenen Y 2.4. Risse (Projektionen) Für das Erstellen von Rissen wird in der Baukunst die Parallelprojektion gewählt. Die Sehstrahlen liegen normal zur Bildebene und der Hauptebene des darzustellenden Objektes. Bei gekrümmten oder schiefwinkligen Objekten erfolgt die Darstellung entweder verkürzt oder aber abgewickelt. verkürzt orthogonal abgewickelt Bild 2.3: Verkürzte und abgewickelte Ansicht

10 CAD Seite Normalprojektion Eine Normalprojektion ist eine Parallelprojektion, bei der die Projektionsstrahlen normal zur Bildebene verlaufen (Normalriss) Horizontalriss Ein Horizontalriss ist ein Normalriss, der bei Normalprojektion auf die horizontale (waagrechte) Grundrissebene (xy-ebene) mit lotrechten Projektionsstrahlen entsteht Horizontalschnitt Ein Horizontalschnitt ist ein Horizontalriss von waagrecht geschnittenen Objekten, deren Bauteile o- berhalb der Schnittebene in der Regel nicht dargestellt werden. Ein Grundriss ist ein Horizontalschnitt, bei dem die Schnittebene im allgemeinen in 1 m Höhe über der jeweiligen Fußbodenoberfläche angenommen wird; bei Wandöffnungen oberhalb der Schnittebene (z.b. hoch liegende Fenster) kann die Schnitthöhe in diesem Bereich entsprechend verändert werden (siehe Bild 2.4). Bei einem Grundriss werden die Materialschnittflächen (z.b. geschnittene Mauerpfeiler) und die Bauteile unterhalb der Schnittebene (z.b. Fensterbrüstungen) in Draufsicht dargestellt. Nicht sichtbare Bauteile unterhalb oder oberhalb der Schnittebene werden, falls erforderlich durch Strichlinien dargestellt. Bild 2.4: Grundriss (Horizontalschnitt) mit Sprung in der Schnitthöhe Draufsicht Eine Draufsicht (in manchen Fachgebieten, z.b. in der Darstellenden Geometrie, als Grundriss bezeichnet) ist ein Horizontalriss von Objekten, der durch eine Projektion von oben nach unten entsteht (siehe Bild 2.5) und eine Ansicht der Oberseite eines Objektes darstellt. Zum Beispiel werden Schalpläne von Stahlbetondecken als Draufsicht in die leere Schalung dargestellt, meistens kombiniert mit dem Grundriss des darunter liegenden Geschosses (siehe Bild 2.6).

11 CAD Seite 10 Bild 2.5: Draufsicht Untersicht Bild 2.6: Draufsicht in die Schalung kombiniert mit dem Grundriss (Schalplan) Eine Untersicht ist ein Horizontalriss von Objekten oder waagrecht geschnittenen Objekten, der durch eine Projektion von unten nach oben entsteht, wobei der dabei entstehende Riss von oben betrachtet wird ("durchsichtige" Bildebene). Die Untersicht ist daher spiegelbildlich zur tatsächlichen Ansicht von unten Vertikalriss Ein Vertikalriss ist ein Normalriss, der bei Normalprojektion auf die vertikale Bildebene mit waagrechten Projektionsstrahlen entsteht. Der Normalriss in der yz-ebene bzw. in der xz-ebene heißt auch Aufriss bzw. Kreuzriss Vertikalschnitt Ein Vertikalschnitt ist ein Vertikalriss von lotrecht geschnittenen Objekten, deren Bauteile vor der Schnittebene in der Regel nicht dargestellt werden. Vertikalrisse durch Bauteile (Wände, Decken, Dächer, Stiegen, Fundamente u.s.w.) sind so zu legen - gegebenenfalls durch seitliche Versetzung der Schnittebene -, dass Öffnungen in diesen Bauteilen geschnitten werden. Es werden die Materialschnittflächen (z.b. geschnittene Decken, Unterzüge) und die Bauteile hinter der Schnittebene (z.b. Fensterpfeiler, nicht geschnittene Stiegenläufe) in der Ansicht dargestellt. Hinter der Schnittebene liegende Bauteile werden dünn gezeichnet. Besondere Arten von Vertikalschnitten in Abhängigkeit von der Schnittführung: (1) Längsschnitt: Schnitt parallel zur Bauwerks-Längsachse (2) Querschnitt: Schnitt normal zur Bauwerks-Längsachse (3) Radialschnitt: Schnitt durch den Mittelpunkt der Basisfläche (4) Sehnenschnitt: Schnitt entlang einer Sehne

12 CAD Seite 11 Bild 2.7: Vertikalschnitt Ansicht Eine Ansicht ist ein Vertikalriss, bei dem die Seitenflächen eines Objektes dargestellt werden (siehe Bild 2.8), wobei die Bildebene in der Regel parallel zur darzustellenden Hauptansichtsfläche gelegt wird. Die Ansicht dient der Klarstellung des äußeren Erscheinungsbildes. Es wird alles gezeichnet, was im verwendeten Maßstab noch darstellbar ist. Bild 2.8: Ansicht Kombinierter Horizontal- und Vertikalriss (Ausklappung) Eine Ausklappung ist eine gleichzeitige Darstellung des Grundrisses eines Raumes und der dazugehörenden Wandansichten. Dabei wird die Wandebene um ihre Schnittgerade mit der Grundrissebene in diese hineingedreht und die Innenansicht abgesetzt vom Grundriss dargestellt (siehe Bild 2.9). Ausklappungen können als spezielle Seitenrisse aufgefasst werden.

13 CAD Seite 12 Bild 2.9: Ausklappung Abwicklung Eine Abwicklung ist eine unverzerrte, zusammenhängende Darstellung der Mantelflächen eines gekrümmten oder prismatischen Körpers (z.b. Fassaden- oder Innenwandansichten) Details Zur Verdeutlichung konstruktiver Einzelheiten sind oftmals Detailzeichnungen notwendig. Sie werden ebenfalls als horizontale und vertikale Schnitte dargestellt, allerdings in einem grösseren Maßstab Anwendung der Projektionsarten Für technische Planungen und Dokumentationen werden vornehmlich Normalrisse verwendet. Projektionen sind in solcher Anzahl und Lage zu wählen und so anzuordnen, dass alle wesentlichen Teile eines Objektes dargestellt werden. Ausklappungen werden für Modellherstellungen verwendet. Zur Veranschaulichung komplizierter dreidimensionaler Beziehungen (z.b. Verbindungsdetails) eignet sich besonders der einfach zu konstruierende Isometrische Normalriss (gleicher Längenmaßstab aller Achsrichtungen, Verwendung von 30 - und 90 -Dreiecken). Für anschauliche Darstellungen stark gegliederter Grundrissanordnungen (Baukörper, Raumgruppen, Möblierungen) eignet sich besonders der horizontalaxonometrische Riss oder Militärriss (siehe Bild 2.13), wobei vorhandene Grundrisspläne als Zeichnungsunterlage verwendet werden können und die Höhenmaße in halber Grösse aufgetragen werden. Zentralrisse können aus Normalrissen entwickelt werden. Die Frontalperspektive wird vor allem für Innenraumdarstellungen, die Vertikalperspektive für Gebäudedarstellungen verwendet.

14 CAD Seite 13 Die folgenden Abbildungen sind dem Buch "Bauzeichnen in Beispielen" (Ellwanger, 2001) entnommen. Bild 2.10: Übersicht der verschiedenen Projektionsmethoden Bild 2.11: Isometrie Bild 2.12: Dimetrie Bild 2.13: Militärprojektion Bild 2.14: Kabinettprojektion

15 CAD Seite Plandarstellungen Anmerkung: Beispielpläne können auf heruntergeladen werden Benennung von Bauplänen Vorentwurfspläne: zeichnerische Darstellungen eines Entwurfskonzeptes für eine geplante bauliche Anlage. Diese dürfen in skizzenhafter Form erstellt werden. Entwurfspläne: zeichnerische Darstellungen des bereits durchgearbeiteten Entwurfskonzeptes der geplanten baulichen Anlage. Einreichpläne: zeichnerische Darstellungen, die alle Maße und sonstigen notwendigen Angaben für die Erteilung einer behördlichen Genehmigung enthalten. Ausführungspläne: Gesamtheit der Pläne, die alle für die Bauausführung notwendigen Einzelangaben enthalten (Polierpläne, Positionspläne, Detailpläne...). Polierpläne: Ausführungspläne im Maßstab 1 : 50, die auch alle Hinweise auf zusätzliche Detail- und Positionspläne enthalten sollen. Detailpläne: Ausführungspläne von Teilbereichen in größerem Maßstab (1 : 10, 1 : 20, 1 : 5, 1 : 1). Schalpläne: Ausführungspläne des Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbaus, die die Darstellung der einzuschalenden Bauteile enthalten. Bewehrungspläne: Ausführungspläne des Stahlbeton- und Spannbetonbaus zur Herstellung der Bewehrung durch Darstellung ihrer Lage und Form. Schalungspläne: Ausführungspläne zur Herstellung der Schalung für geplante Beton-, Stahlbetonund Spannbetonobjekte. Rüstungspläne: Ausführungspläne zur Herstellung der Tragkonstruktion für die Schalung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus (vorwiegend im Brückenbau). Systempläne; Verlegepläne; Montagepläne: Ausführungspläne, die die Anordnung der einzubauenden Teile einschließlich aller Hinweise auf Verlegeart, Verlegedetails und auf allenfalls zusätzliche Montagedetailpläne enthalten. Positionspläne: Ausführungspläne, die eine Übersicht der Positionsnummern für Bauteile und Gewerke enthalten. Aussenanlagenpläne: Ausführungspläne, die eine Darstellung der auf dem Bauplatz außerhalb des Gebäudes geplanten Bau- und Grünanlagen enthalten. Lagepläne: Pläne, in denen das Bauobjekt, der Bauplatz und seine Umgebung mittels Normalprojektion auf eine horizontale Ebene dargestellt werden. Haustechnikpläne: Pläne, die auf der Grundlage von Entwurfs-, Einreich- oder Ausführungsplänen alle Angaben des jeweiligen haustechnischen Projektes (Heizung, Lüftung, Sanitär u. a.) enthalten. Abrechnungspläne: Pläne, die Darstellung und Bemaßung von ausgeführten Leistungen bestimmter Gewerke und Positionen enthalten. Baubestandspläne: Pläne, die alle für den jeweiligen Zweck notwendigen Angaben über die fertiggestellte bauliche Anlage enthalten. Bauaufnahmepläne: Pläne, die den auf Grund von Maßaufnahmen erstellten Objektbestand ohne Darstellung der nicht sichtbaren Konstruktionsteile (z.b. Deckenaufbau) enthalten. Eine genauere Erklärung über Art, Inhalt, Maßstab etc. der wichtigsten Pläne wird im Folgenden gegeben.

16 CAD Seite Darstellung von Neu-, Zu- und Umbauten in Einreichplänen Allgemeines Einreichpläne dienen zur Vorlage bei der Behörde zur Erlangung einer Genehmigung (Baubewilligung). Die Pläne müssen alle Angaben enthalten, die zur behördlichen Genehmigung erforderlich sind. Die Darstellung muss so ausgeführt sein bzw. mit Texthinweisen ergänzt werden, dass für alle Beteiligten (Parteien) einer Genehmigungsverhandlung die Gestalt, die Funktion und die Bauweise zweifelsfrei erkennbar bzw. feststellbar sind. Einreichpläne eines bewilligungspflichtigen Bauobjekts bestehen aus dem Lageplan, den Grundrissen aller Geschosse, den notwendigen Schnitten und den Ansichten des Objektes. Der Lageplan wird in der Regel im Maßstab 1:200 gezeichnet. Die übrigen Einreichpläne sind im Maßstab 1:100 auszuführen. Lageplan Inhalt der Pläne Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile der Einreichpläne einzeln angeführt. Bezugsangaben (Koordinaten) zu übergeordneten Koordinatensystemen (Landeskoordinaten u. dgl.), z.b. durch Verwendung eines vom Geometer hergestellten Lage- und Höhenplanes. Alle maßgebenden Bestimmungen des Bebauungsplanes : Baufluchtlinien (Strassenfluchtlinien), Bauklasse/Bauweise und sonstige Bestimmungen und Auflagen (Servitute, Fremdzufahrten, Bebauungsbeschränkungen, Pflichtparkplätze u. dgl.) Die Grenzen des eigenen Grundstücks und die anlaufenden Grundgrenzen der Nachbargrundstücke, samt Bemaßung und Höhenangaben. Die Breite und Höhenlage anschließender Verkehrsflächen. Die Namen und Adressen der Anrainer sowie die zugehörigen Grundstücksnummern und Einlagezahlen, ergänzt durch jene der gegenüberliegenden Grundstücke. Nachbarobjekte und deren Bezugsmaße zum eigenen Grundstück. Die Nordrichtung Die Hauptabmessungen des geplanten Objektes und Bezugsmaße zu den Grundgrenzen und allfälligem Altbestand. Abzutragender Altbestand ist darzustellen. Fläche des Grundstücks und des geplanten Objektes. Baumbestand: Lage, Stammumfang (in 1 m Höhe), Baumart Lage und Abmessung bestehender und geplanter Brunnen, Schächte, Senkgruben, Kläranlagen u. dgl., deren Abstände von den Grundgrenzen bzw. den Bauobjekten, die Höhenlage der Zuläufe und deren Querschnitt. Öffentliche Kanalsysteme ausserhalb des Grundstückes im Anschlussbereich, deren Querschnitt und Höhenlage (Kanalsohle, Terrain), einschliesslich der Schächte. Lage, Querschnitt, Höhe, Gefälle und Einmündungshöhe des Kanals aus dem geplanten Objekt. Oberflächenentwässerung und Kanalisierung ausserhalb des geplanten Objektes mit allen erforderlichen Angaben, soweit diese nicht im Erdgeschoss- bzw. Kellergrundriss enthalten sind. Baubehördlich ersichtlich zu machende Gestaltung der Aussenanlagen (Parkplätze, Einfahrten, Aufstellplatz für Müll- und Altstoffgefässe, Kinderspielplatz). Wichtige Höhenkoten (vorhandene und geplante) im Anschlussbereich Gebäude/Gelände bzw. Verkehrsflächen; Fussbodenoberkante Erdgeschoss, bezogen auf die absolute Höhe, Höhenkoten für Hauptgesimse bzw. Attikaoberkante.

17 CAD Seite 16 Grundrisse (1) Darstellungen: Horizontale Gebäudeschnitte aller Geschosse durch Wände, Fenster- und Türöffnungen einschliesslich Rauch-, Abgas- und Luftfänge. Draufsicht auf die Stiegenläufe unterhalb der Schnittebene, einschliesslich Gehlinie. Aufzüge, Aufzugsschächte, Installationsschächte. Aufgehrichtung von Türen. Fix montierte Installationsgegenstände (in WC, Bad, Küche u. dgl.) und raumtrennende Einrichtungen (z.b. Schrankwände). Lage von Abfallrohren, Bodeneinläufen und Kanalleitungen gemäss Draufsichten auf sichtbare Gebäudeteile des jeweils darunter liegenden Geschosses. Aussenanlagen (Vorlegstufen, Stützmauern u. dgl.) in Übereinstimmung oder Ergänzung zum Lageplan. (2) Maßangaben: Wanddicken, Raumgrössen, Stützenquerschnitte, Stiegen- und Podestbreiten, Raumflächen, Kaminquerschnitte, Türstocklichten, Fenster- Architekturlichten; Parapethöhen jener Fenster, die von den Schnitten nicht erfasst werden; Höhenlage des fertigen Fussbodens, Steigungsverhältnis von Stufen, Durchmesser von Rohrleitungen u. Kanälen, Höhenlagen von Kanälen, Putzschachtabmessungen u. dgl. gemäss (3) Textangaben: Raumnutzung, Fussbodenbelag, Baustoffangaben für Wände, vor allem bei konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen; Geschossbezeichnungen für Kamine, Aufzugsangaben (Personenanzahl, Tragfähigkeit), Brandwiderstandsangaben für Türen u. Wände. Vertikalschnitte (1) Darstellungen: Vertikalschnitte durch charakteristische Gebäudebereiche vom Fundament bis zum Dach durch Fenster und Türöffnungen. Ansichten von hinter der Schnittebene liegenden Bauteilen und Bauteilöffnungen (nicht geschnittener Stiegenlauf, Türen u. a.) Relevante Angaben (Lichteinfall, zulässiger Gebäudeumriss, Stiegenschnitt). (2) Maßangaben: Raumhöhen, Geschosshöhen, Fensterhöhen, Decken- und Fussbodendicken, Unterzugs-, Parapet-, Sturz- und Geländerhöhen; Höhenlage der jeweiligen Fussbodenoberkanten, Stiegenpodeste, Gesimse, Attikaoberkanten, Terrassen, Gehsteige und Geländepunkte. (3) Textangaben: Geschossbezeichnungen, Rohdeckenart, genauer Fussbodenaufbau einschliesslich Schichtdicken, Schall- und Wärmedämmungen, Feuchtigkeitsabdichtungen; Dachkonstruktion (Aufbau und Dachneigung), Stiegenkonstruktion Ansichten (1) Darstellungen: Fenster, Aussentüren, Fangköpfe, Balkone, Loggien, Fassadengliederung, Gesimse, Dach. Decken- und Wandkreuzungen können ansatzweise einstrichliert werden, die Anschlussbereiche der Nachbarfassaden sind darzustellen. Gebäudeanschluss, Vorlegestufen, Einfriedungen u. dgl. (2) Maßangaben: Höhenangaben und Höhenmaße.

18 CAD Seite 17 (3) Textangaben: Material und Farbe der Fassade Graphische und farbliche Darstellung Im Maßstab 1:100 werden die Umrisse der Schnittflächen massiver Bauteile (Wände, Decken) mit breiten Volllinien gemäss ÖNORM A 6058 gezeichnet. Die Umrisslinien wegfallender Bauteile und Einrichtungsgegenstände und die Achs- oder Bewegungslinien wegfallender Fenster oder Türen sind entweder durchzukreuzen oder können bei Neuzeichnung als schmale Punktlinie gezeichnet werden. Bei Bauabänderungen sind die Umrisse der Schnittflächen der bestehen bleibenden und der neu dazukommenden Bauteilbereiche mit einer gemeinsamen, breiten Volllinie hervorzuheben (z.b. bei verbreitertem Mauerpfeiler). Bei Einreichplänen werden Schnittflächen farbig gekennzeichnet. Die Art der Farbgebung wird meistens durch baubehördliche Vorschriften festgelegt. Folgende Darstellung ist üblich: Bestehen bleibende Bauteile: grau oder Rasterfolie Abzubrechende Bauteile: hellgelb Neuherzustellende Gebäudeteile, allgemein: rot Neuherzustellende Gebäudeteile: materialbezogen: siehe Nicht geschnittene Bauteile, die auch von Veränderungen betroffen werden, sind mit der entsprechenden Farbe innen zu umranden (z.b. Ansichten). Das Gleiche gilt sinngemäss für Einrichtungsgegenstände (z.b. im Badezimmer). Ungültig werdende Maße, Widmungen und Texthinweise sind gelb durchzustreichen, neue rot zu unterstreichen Darstellung von Neu-, Zu- und Umbauten in Ausführungsplänen Allgemeines Ausführungspläne haben grundsätzlich alle Angaben des Einreichplanes zu enthalten. Zusätzlich sind jene Informationen einzutragen, die es dem Bauausführenden ermöglichen, das Objekt planungsgemäss herzustellen. In der Regel werden Polierpläne (Grundrisse und Schnitte im Maßstab 1:50) und Detailpläne benötigt, um die Ausführung eines Objektes ausreichend festzulegen. Grundrisspläne Planinhalt Genaue Darstellung sämtlicher Bauteile: Tragende und nichttragende Wände, Säulen, Öffnungen, Nischen, Vor- und Rücksprünge, Durchbrüche, Leitungsschlitze, Wand- und Deckenaussparungen u. dgl. im Rohbau. Verkleidungen, Verfliesungen, Wärmedämmungen u. a. Alle fixen Einbauten (Sanitäreinrichtungen, Küchenspülen, Herde, Heizkörper, Fenster- und Türstöcke u. a.). Schnittführung der Schnittpläne: Um die Verständlichkeit des Planes zu erhöhen, können zusätzliche, nur den einen Grundrissplan betreffende Teilschnitte eingezeichnet werden, die Details ausserhalb der Gesamtschnitte zeigen. Weiters sind Konstruktionsteile des darüber- und des darunter liegenden Geschosses einzutragen, z.b. Unterzüge, Gesimse, Balkonvorsprünge und Geländer, Kamine, Rohrleitungen u. a. Hauskanal (siehe 5.2.2), Abfallrohre, Lüftungen Stiegen (siehe 4.1) Aussenanlagen (Freitreppen, Rampen, Traufenpflaster, Einfriedungen, Geh- und Fahrwege u. dgl.) Hinweise auf zugehörige Detailpläne, Pos.-Nr. für Einbauteile (Fenster, Türen u. ä.)

19 CAD Seite 18 Schnitte Für Schnittpläne gilt sinngemäss das gleiche wie für Grundrisspläne. Darüber hinaus ist die Darstellung der Schichten des Fussboden- und Deckenaufbaues erforderlich. Höhenangaben für alle Ebenen (Geschoss-, Gesims-, Parapet-, Geländehöhen u. dgl.) sind einzutragen. Details Bauangaben, die im Maßstab 1:50 nur unvollständig oder nicht genau genug dargestellt werden können, sind mit Hilfe von Detailplänen kenntlich zu machen. Haustechnikpläne Für Darstellungen von Betriebssystemen (Heizung, Lüftung, Elektro, Sanitär u. a.) werden Polierpläne als Grundlage herangezogen, in die in geeigneter Form die Leitungsführungen eingetragen werden Graphische Darstellung in Ausführungsplänen In den Ausführungsplänen im Maßstab 1:50 werden die Begrenzungen der Materialschnittflächen mit breiten Volllinien hervorgehoben. Da in der Regel Ausführungspläne nicht farbig dargestellt werden, erfolgt die Unterscheidung der auf einem Plan vorkommenden verschiedenen Baustoffe durch unterschiedliche Flächensignaturen der Materialschnittflächen. Die unterschiedlichen Baustoffschraffuren (siehe 3.13) können in diese Flächen eingezeichnet werden. Bei eindeutiger Lesbarkeit genügt es, Kennzeichnungsschraffuren nur an bestimmten Stellen anzubringen (neben Öffnungen, an den Bauteilenden, beim Anschluss anderer Baustoffe). Die neuen Bauteilbereiche erhalten bei Bedarf die entsprechenden graphischen Flächensignaturen gemäss Die Schnittflächenbereiche des Bestandes werden wie im Einreichplan mit einem Grauton (Bleistiftschummerung, Punktraster oder enge Längsschraffur) gekennzeichnet. Die Umrisslinien wegfallender Bauteile und Einrichtungsgegenstände und die Achs- oder Öffnungslinien wegfallender Fenster oder Türen werden wie im Einreichplan dargestellt (durchgekreuzt oder Punktlinie). Ungültig werdende Maße, Nutzungen und Texthinweise werden durchgestrichen, neue daneben geschrieben und im Zweifelsfall auch unterstrichen (siehe Bild 3.1). Bild 3.1: Beispiel für die Darstellung baulicher Änderungen im Maßstab 1:50

20 CAD Seite Abkürzungen von in Plänen verwendeten Bezeichnungen In Bauzeichnungen werden für oft eingetragene Bezeichnungen Abkürzungen verwendet. In der ÖNORM A sind nur diejenigen Abkürzungen enthalten, die allgemein gebräuchlich und ohne besondere Legende verständlich sind. Seltene Planungsbegriffe sollen entweder nicht abgekürzt oder erforderlichenfalls mit freien, in einer Legende zu erläuternden Abkürzungen gekennzeichnet werden. Die Gleichheit mit anderen in derselben Zeichnung oder in dieser ÖNORM verwendeten Abkürzungen ist zu vermeiden Geschossbezeichnungen EG... Erdgeschoss OG... Obergeschoss (1., 2., 3.) ST... Stockwerk (1., 2., 3.) UG... Untergeschoss (1., 2., 3.) DG... Dachgeschoss KG... Kellergeschoss Ordnungsbezeichnungen ON... Orientierungsnummer POS... Positionsnummer TOP... topographische Nummer EZ... Einlagezahl GST... Grundstücksnummer KG... Katastralgemeinde Raumnutzung (Raumwidmung gem. ÖNORM) Wenn die Raumbezeichnung nicht ausgeschrieben wird, sind folgende Abkürzungen zu verwenden: WF... Windfang VR... Vorraum G... Gang DI... Diele BAD... Badezimmer WR... Waschraum WK... Waschküche WC... Toilette (Wasserclosett) KÜ... Küche KN... Kochnische AR... Abstellraum SP... Speisekammer SR... Schrankraum GA... Garage ZI... Zimmer (Aufenthaltsraum mit mindestens 10 m 2 ) KA... Kabinett, Kammer (Aufenthaltsraum kleiner als 10 m 2 ) Höhenbezugs- und Maßangaben OK, OS UK, US DOK, DOS DUK, DUS FBOK, OFF FDOK, FDOS FDUK, FDUS STUK STH RPH : Oberkante 1 ), Oberseite, : Unterkante, Unterseite, : Deckenoberkante, Deckenoberseite (Rohbaumaß) : Deckenunterkante, Deckenunterseite (Rohbaumaß) : Fussbodenoberkante, Oberfläche des fertigen Fussbodens : Fundamentoberkante, Fundamentoberseite) : Fundamentunterkante, Fundamentunterseite) : Sturzunterkante (Rohbaumaß) : Sturzhöhe, gemessen von STUK bis DUK (Rohbaumaß) : Rohbauparapethöhe (gemessen von FBOK)

Plandarstellung gemäß ÖNORM A

Plandarstellung gemäß ÖNORM A Plandarstellung gemäß ÖNORM A 6240-2 D.I. Ludwig Dokument Skriptum KU 2009-10.doc Version 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 01 Abkürzungen... 1 02 Bezeichnungen von Stockwerken (gemäß ÖNORM EN ISO

Mehr

DK : Juli Technische Zeichnungen für den Hochbau Kennzeichnung, Bemaßung und Darstellung

DK : Juli Technische Zeichnungen für den Hochbau Kennzeichnung, Bemaßung und Darstellung DK 744.42:624.9 1. Juli 1994 Technische Zeichnungen für den Hochbau Kennzeichnung, Bemaßung und Darstellung ÖNORM A 6240-2 Technical drawings for building construction Indication, dimensioning and presentation

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen: Leitfaden Die folgenden Darstellungsbeispiele wurden anhand eines Scheinwerfers erstellt, den uns die LightPartner GmbH aus Bremen zur Verfügung gestellt hatte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie

Mehr

Handbuch Teil 5, Architektur

Handbuch Teil 5, Architektur Handbuch Teil 5, Architektur RED CAD APP Copyright by, 4147 Aesch / Schweiz Verfasser: Bernard Hofmann Seite 1 von 19 Inhalt 1 Start 3 2 Grundriss zeichnen 3 2.1 Dokument öffnen 3 2.2 Grundriss zeichnen

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Erstellung von Technikplänen für ein Bauamt (Fachbereich TGA) Die Ihnen vorliegende Anleitung informiert

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 8 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Zeichnungen STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Institut für Hochbau und Technologie. Einreichplan

Institut für Hochbau und Technologie. Einreichplan Zentrum für Hochbaukonstruktionen und Bauwerkserhaltung Einreichplan Hochbaukonstruktionen kti - Übungen Einreichplan Gesetzliche Grundlagen Bauordnung für Wien (oder andere Bundesländer) und OIB Richtlinien

Mehr

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18

Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18 Im Konstruktionsmodus ist in der rechten unteren Ecke des Blattes ein Schriftfeld zu sehen. Dieses können Sie verändern, indem Sie doppelt darauf klicken. Nun haben Sie, je nach Schriftfeld, verschiedene

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Skript Beispiele Musteraufgaben Seite 1 Impressum Mathefritz Verlag Jörg Christmann Pfaffenkopfstr. 21E 66125 Saarbrücken verlag@mathefritz.de

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 Neuheiten PROfirst CAD Version 7...2 Neuheit: AutoCAD 2010 kompatibel,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB Inhalt: 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze 3. Aufenthaltsräume und Treppen 4. Kellergeschoss ohne Aufenthaltsräume 5. Kellergeschoss

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern Mastercam besitzt zwei Werkzeug-Manager zum Anlegen, Ändern und Verwalten Ihrer Werkzeuge; wobei der eine als (klassischer) WZ-Manager und der andere als (stand-alone)

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten AGBF Niedersachsen Arbeitskreis Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz LFV-Niedersachsen e.v Fachausschuss Vorbeugender Brandund Umweltschutz Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten Inhalt: Seite:

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

3. Drucken und Exporte

3. Drucken und Exporte 3. Drucken und Exporte 1. Drucken Um drucken zu können ist es nötig zuerst ein Objekt/Projekt zu erstellen. Nun wählt man den punkt Datei Druckereinrichtung aus. (siehe Abbildung 1). siehe hier Abbildung

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Speedikon Firmenstandard 6.4

Speedikon Firmenstandard 6.4 RELEASENOTES Mai 2015 Änderungen im Umfeld der Applikation speedikon Industriebau 08.11.12.09 Speedikon Firmenstandard 6.4 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Speedikon MI Version... 3 3 Speedikon-Standarddateien

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde- und Landeswahlbehörden sowie des Kontrollrechts

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Anleitung Mini-Page-CMS

Anleitung Mini-Page-CMS Anleitung Mini-Page-CMS 1. Login... 2 2. Inhalte bearbeiten... 3 2.1 Startseite... 3 2.2 Rubriken ohne Unterrubriken... 4 2.3 Rubriken mit Unterrubriken... 4 2.4 Rubriken mit mehreren Bildern pro Unterrubrik...

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte EX.032, Version 1.1 30.09.2013 Kurzanleitung Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte Die Erstellung von Pivot-Tabellen wurde in Excel 2010 vereinfacht. Pivot-Tabellen werden jetzt mit Hilfe eines separaten

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr