Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung"

Transkript

1 Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung Arne Elias, M.A. Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Unsicherheitsdimensionen prekärer Arbeit 3. Empirische Befunde zur Lage der Beschäftigten 4. Die SPD und das Weiterbildungspersonal 5. Zusammenfassung 6. Diskussion 2

3 Sicherheit und prekäre Beschäftigung Beschäftigungssicherheit Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit Existenzsichernde Einkommen Einbindung in soziale Sicherungssysteme 3

4 Eingangsthesen Geänderte Förderlogiken nach Hartz-Gesetzgebung Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Allgemeiner Trend zu Solo-Selbstständigkeit Atypische Beschäftigung in der WB traditionell typisch Beschäftigungsbedingungen nehmen Einfluss auf Professionalität und Qualität Gesteigertes politisches Bekenntnis zur Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens 4

5 5

6 WSF -Studie Ca Tätigkeitsverhältnisse in der Weiterbildung (i.w.s.) Ca Hauptberufler und Nebenberufler = ca Beschäftigte Ca hauptberufliche Honorarlehrkräfte (rund 2/3 der hauptberuflich Tätigen) Ca (3/4) der hauptberuflichen Honorarkräfte befinden sich in einer prekären Lage Atypische Beschäftigung ist in der Weiterbildung typisch Mehrfachbeschäftigung ist Standard, im Schnitt hat jeder zwei Tätigkeitsverhältnisse 68% der hauptberuflichen Honorarkräfte sind mehrfach beschäftigt 6

7 7

8 Einkommen (Bruttoeinkommen aus der hauptberuflichen Weiterbildungstätigkeit) 8

9 Soziale Sicherungssysteme (Lehrende hauptberufliche Honorarkräfte) 9

10 Lenk/Nittel Quelle: Lenk

11 Lenk/Nittel Quelle: Lenk

12 Lenk/Nittel Quelle: Lenk

13 Freiberufler in der Weiterbildung Lenk/Nittel Freiberuflichkeit als Ausdruck moderner Arbeitsformen Weiterbildung als Experimentierfeld Hohe Frauenerwerbsquote Hoher Akademikeranteil Kaum Wechselwünsche Individuelle Professionalisierung durch Mehrfachbeschäftigung Selbstgewählte prekäre Beschäftigung Chancen der Freiberuflichkeit? 13

14 Quelle: Koschek/Schade,

15 Quelle: Schulz-Oberschelp,

16 Einkommen (Bruttoeinkommen aus hauptberuflicher Weiterbildungstätigkeit) 16

17 (Brutto-)Einkommen aus Integrationskursen als Haupterwerb 17

18 Bedeutung der Weiterbildung Die Fähigkeit, lebenslang zu lernen, muss am Lebensanfang begründet, in Schule und Ausbildung gefördert und durch eine hochwertige und sinnvolle Weiterbildung in allen Phasen des Lebens ergänzt werden. Eine nachhaltige Bildungsfinanzierung sichert das Grundrecht auf Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft und gewährleistet auch den lebenslangen Zugang zu Bildung und Weiterbildung. Wir wollen Weiterbildung und lebenslanges Lernen als öffentliche Aufgabe und individuelles Recht ausbauen. Für die lernende Gesellschaft wollen wir die Weiterbildung zur vierten Säule unseres Bildungssystems ausbauen. Jede Person hat das Recht auf Bildung sowie auf Zugang zur beruflichen Ausbildung und Weiterbildung. 18

19 Bedeutung der Weiterbildung Die Fähigkeit, lebenslang zu lernen, muss am Lebensanfang begründet, in Schule und Ausbildung gefördert und durch eine hochwertige und sinnvolle Weiterbildung in allen Phasen des Lebens ergänzt werden. (CDU Grundsatzprogramm) Eine nachhaltige Bildungsfinanzierung sichert das Grundrecht auf Bildung unabhängig von der sozialen Herkunft und gewährleistet auch den lebenslangen Zugang zu Bildung und Weiterbildung. (Bündnis 90 / Die Grünen Grundsatzprogramm) Wir wollen Weiterbildung und lebenslanges Lernen als öffentliche Aufgabe und individuelles Recht ausbauen. (Die Linke Grundsatzprogramm) Für die lernende Gesellschaft wollen wir die Weiterbildung zur vierten Säule unseres Bildungssystems ausbauen. (SPD Grundsatzprogramm) Jede Person hat das Recht auf Bildung sowie auf Zugang zur beruflichen Ausbildung und Weiterbildung. (Vertrag über eine Verfassung für Europa) 19

20 SPD zu Lehrkräften in Integrationskursen Angemessenenes Honorar (min. 26?) Vergütungsgrenze muss eingehalten werden Soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen Statusfeststellungsverfahren der Rentenversicherung (über die Träger?) Quote für festangestellte Lehrer 20

21 Mindesthonorar? Quelle: SPD Düsseldorf

22 Zusammenfassung Strukturmerkmale: Pluralität, Suisidarität, Marktorganisation Weiterbildungsbranche muss differenziert betrachtet werden Professions- und Prekariatsdiskurs muss auf die Binnendifferenzierungen der Branche eingehen Unsicherheiten nehmen in der allgemeinen öffentlich finanzierten Weiterbildung ein nicht zu akzeptierendes Ausmaß an 22

23 Leitfragen In welcher Form produzieren (nicht einzuhaltende) Sicherheitsversprechen neue Risiken und Unsicherheiten? Wie kann trotz unsicherer Beschäftigung (Freiberuflichkeit/Selbstständigkeit) eine Einbindung in soziale Sicherungssysteme ausgestaltet werden? Wie viel Freiheit kann man auf Teilarbeitsmärkten zulassen, ohne durch die nicht abgesicherten Unsicherheiten (Altersarmut, Arbeitslosigkeit ) nicht auch öffentliche Interessen zu gefährden? 23

24 Vielen Dank für Ihre Geduld

25 Weiterführende Literatur: Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, Freiberufler in der Weiterbildung, eine Studie am Beispiel Hessens von Christel Lenk, Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung zum Thema Beschäftigung in der Weiterbildung - Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche, Rolf Dobischat / Marcel Fischell / Anna Rosendahl, Nittel, Dieter: Freiberufliche Erwachsenenbildner eine neue Pädagogen-Generation? In: Eckert, Thomas/Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias(Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden 2011, S Alfänger, Julia/Cywinski, Robert/Elias, Arne. Weiterbildung im Wandel Ein Laboratorium moderner Arbeitsformen? In: Rolf Dobischat/ Klaus-Peter Hufer (Hrsg.). Weiterbildung im Wandel Profession und Profil auf Profitkurs. (im Erscheinen) Brehmer, Wolfram/Seifert, Hartmut (2007): Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. In: WSI-Diskussionspapiere, H. 156,

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung Prof. Dr. rer. pol. phil. habil. Rolf Dobischat Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung Ergebnisse aus den qualitativen

Mehr

Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung

Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung Arne Elias (M.A.) & Julia Alfänger (M.A.) Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung Überblick

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung 15. DIE-Forum 2012 Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet

Mehr

Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung

Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung Apl. Prof. Dr. phil. habil. Karl Düsseldorff Apl. Prof. Dr. phil. habil. Manfred Wahle Privatdozent Dr. phil. habil. Klaus Birkelbach Dr.

Mehr

Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung

Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung Ring-Vorlesung zur Einführung in den Profilbereich "Erwachsenenbildung/Adult Education": Bildung über die Lebenszeit Beschäftigung und Professionalisierung in der Weiterbildung 07.11.2011 Fakultät für

Mehr

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche?

Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Beschäftigung in der Weiterbildung Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Dr. Anna Rosendahl / Marcel Fischell gefördert durch die Max-Träger-Stiftung 1 Forschungsstand

Mehr

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität September 2010 Lars Niggemeyer, Abteilung Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Öffentlicher Dienst, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt,

Mehr

Trend zu E-P-S (Ein-Personen-Selbständigen) Überbrückungsgeld Existenzgründungsfür Existenzgründer zuschuss (Ich-AG)

Trend zu E-P-S (Ein-Personen-Selbständigen) Überbrückungsgeld Existenzgründungsfür Existenzgründer zuschuss (Ich-AG) Formen neuer Selbständigkeit 3.5(1) Trend zu E-P-S (Ein-Personen-Selbständigen) Trend zum outsourcing in Richtung freier MA, freelancer Trend zu prekären Formen der Schein-Selbständigkeit? Trend zu geförderten

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Bildung in der lernenden Gesellschaft Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert Bremer Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm der SPD Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert Bremer Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm der SPD Jessica Löser Ortsverein

Mehr

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung Berufliche Qualifikation Basis für Qualität und Zukunft

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung Berufliche Qualifikation Basis für Qualität und Zukunft Pädagogische Hochschule Freiburg University of Education Pädagogische Hochschule Freiburg Vortrag anlässlich der Feier zur Überreichung der Zeugnisse für die Absolventinnen und Absolventen der e in der

Mehr

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System Dr. Wilhelm Adamy Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System WSI Herbstforum 2015 Berlin, 26./27. November 2015 1. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Zeitreihe Oktober 2010

Mehr

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat 12.Regionalkonferenz Weiterbildung Regierungsbezirk Düsseldorf Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation

Mehr

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Foto: istockphoto / TommL Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 1 Foto: Bosch Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt 2 Neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt Das erwarten Arbeitnehmerinnen

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma entweder: Kolloquium Teilnahme

Mehr

Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse

Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse Vortrag bei der AG Weiterbildung Emscher Lippe Arne Elias (M.A.) Eingangsthesen Geänderte Förderlogiken infolge der Hartz-Gesetze

Mehr

Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenenund Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität.

Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenenund Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand //Berufliche Bildung und Weiterbildung// Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenenund Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität.

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Gründer- und Technologiezentrum 13.07.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Landesverband Nordrhein-Westfalen

Landesverband Nordrhein-Westfalen Landesverband Nordrhein-Westfalen Statusbericht Aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen vom Alphanetz NRW Netzwerk für Alphabetisierung und Grundbildung 15. Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk

Mehr

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz Präambel Aus der Verbundenheit der Kirche mit der menschlichen Gesellschaft, aus dem Bewusstsein in ihrer Verantwortung

Mehr

Der öffentliche Dienst. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Der öffentliche Dienst. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Der öffentliche Dienst Bayerisches Staatsministerium Typische Aufgaben des öffentlichen Dienstes sind z.b. Polizei/Innere Sicherheit Bildung (Schule, Universitäten) Steuer Daseinsvorsorge (z.b. Sozialhilfe,

Mehr

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt? Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt? Fachtagung der IG Metall Nieder-Sachsen-Anhalt 04.02.2010 Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Finanzkrise und umlagefinanzierte

Mehr

Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von

Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von Bildung und Arbeit Herausgegeben im Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen von U. Bauer, Universität Bielefeld, Deutschland A. Bolder, Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2013 (1. Teil Bundestagsparteien)

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2013 (1. Teil Bundestagsparteien) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4300 18. Wahlperiode 11.03.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr

Mehr

Verwaltung gute Paten, vielfältige gewerkschaftliche Aktivitäten und es gibt entsprechend wichtige Untersuchungen und Forschungsprojekte zur Bewertung

Verwaltung gute Paten, vielfältige gewerkschaftliche Aktivitäten und es gibt entsprechend wichtige Untersuchungen und Forschungsprojekte zur Bewertung (Wilfried Rehfeld, Kommentar Gesundheit in der Erwachsenenbildung, Vortrag zur Veranstaltung Arbeits und Gesundheitsschutz vor neuen Herausforderungen, 18.04.20116, Berlin) Arbeits und Gesundheitsschutz

Mehr

1. Wie ist der Stand der Planungen zum Bildungs- und Teilhabepaket? (Bündnis 90/Die Grünen)

1. Wie ist der Stand der Planungen zum Bildungs- und Teilhabepaket? (Bündnis 90/Die Grünen) Öffentliche Sitzung 16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Beschlussprotokoll Ausschuss für Integration, Arbeit, Berufliche Bildung und Soziales 73. Sitzung 7. April 2011 ---- Beginn: 10.04 Uhr Schluss:

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

FlexStrat. Der Arbeitgerberzusammenschluss ein Baustein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Personalpolitik durch Kooperation

FlexStrat. Der Arbeitgerberzusammenschluss ein Baustein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Personalpolitik durch Kooperation Der Arbeitgerberzusammenschluss ein Baustein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Personalpolitik durch Kooperation Flexible PersonaleinsatzStrategien zur Sicherung und Entwicklung der Beschäftigung

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Zukunftsbranche? Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Arbeitsstelle t Kinder- und Jugendhilfestatistik ti tik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt

Mehr

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller Konzept und Ergebnisse des wbmonitor Fachtagung Weiterbildungsanbieter im Fokus, Bonn, 26.02.2008 Forum D Klimaindizes zum Monitoring bei Dienstleistern Dr. Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich

Mehr

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren planning Day 2011 des Fachverbandes Ingenieurbüros, am 09. Juni 2011 Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber Erwachsenen- und Berufsbildung Inhalte des Vortrags

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen Untersuchung im Auftrag des: Bundesministeriums für Bildung und Forschung Präsentation auf dem DIE-Forum 2006 Bonn

Mehr

Warum üben Frauen und Männer einen Minijob als Nebentätigkeit aus?

Warum üben Frauen und Männer einen Minijob als Nebentätigkeit aus? Warum üben Frauen und Männer einen Minijob als Nebentätigkeit aus? Der Einfluss von Geschlecht, Familienstand, Branche und Arbeitszeit WSI Gleichstellungstagung 2015 Dr. Tanja Schmidt INES Institut Dr.

Mehr

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! Foto: Volker Emersleben Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! DB Mobility Logistics AG DB Training, Learning &

Mehr

Erwerbsunterbrechungen

Erwerbsunterbrechungen Information Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Der Beruf und die Dauer von Erwerbsunterbrechungen Kurzfassung der Ergebnisse Jutta Allmendinger, Marina Hennig,

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

Generation Prekär? Kampf für sichere und selbstbestimmte Arbeits- und Lebensperspektiven. Studierendenkonferenz, 14.11.2008.

Generation Prekär? Kampf für sichere und selbstbestimmte Arbeits- und Lebensperspektiven. Studierendenkonferenz, 14.11.2008. Generation Prekär? Kampf für sichere und selbstbestimmte Arbeits- und Lebensperspektiven Studierendenkonferenz, 14.11.2008 Axel Troost Folie 1 - Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse Folie 2 - Prekäre

Mehr

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v.

Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Verband Deutscher Privatschulverbände e.v. Weitere Informationen finden Sie auf www.privatschulen.de Bildung in freier Trägerschaft - der demokratisch legitimierte andere Weg Bildung ist eine öffentliche

Mehr

Länderprofil Vereinigtes Königsreich Atypische Beschäftigung 1996-2009

Länderprofil Vereinigtes Königsreich Atypische Beschäftigung 1996-2009 Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Vereinigtes Königsreich Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen

Mehr

Länderprofil Portugal Atypische Beschäftigung 1996-2009

Länderprofil Portugal Atypische Beschäftigung 1996-2009 Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Portugal Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, 20.09.2014, Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger

Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, 20.09.2014, Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger // Berufliche Bildung und Weiterbildung // Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, 20.09.2014, Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger Gliederung

Mehr

ARBEITSMIGRATION UND ANWERBUNG AUS DER SICHT DER HERKUNFTSLÄNDER

ARBEITSMIGRATION UND ANWERBUNG AUS DER SICHT DER HERKUNFTSLÄNDER ARBEITSMIGRATION UND ANWERBUNG AUS DER SICHT DER HERKUNFTSLÄNDER FACHTAG, INTERNATIONALE PFLEGEFACHPERSONEN VERANTWORTUNGSBEWUßT GEWINNEN, HANNOVER, 10.9.2015 Sicht der Herkunftsländer Sept. 2015 Seite

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit vbw-vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.v. (Hrsg.) Bildungsgerechtigkeit Jahresgutachten 2007 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einleitung 11 1 Bildungsgerechtigkeit - Begriff, Legitimation

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland- Arm trotz Arbeit?

Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland- Arm trotz Arbeit? Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland- Arm trotz Arbeit? Vortrag beim SPD-Ortsverein Stuhr am 04. Juni 2007 Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung

Mehr

Verbraucherstimmung und Lebenswelten

Verbraucherstimmung und Lebenswelten Verbraucherstimmung und Lebenswelten Deutschland, 1. Quartal 2018 (Stand: April 2018) Rolf Bürkl, Nürnberg 1 Inhalt 1 2 3 Ergebnisse im Einzelnen Beschreibung der Lebenswelten Fragebogen 2 Ergebnisse im

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung Fachtagung der HBS: Betriebliche Altersversorgung in Europa neuere Entwicklungen, Frankfurt a.m.,

Mehr

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben

Mehr

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes SUB Hamburg B/112522 Demografiebericht Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes Inhalt Einleitung 8 1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag 8 2. Bisherige

Mehr

Jetzt gemeinsam stärker werden!

Jetzt gemeinsam stärker werden! Jetzt gemeinsam stärker werden! Du willst Übernahme? Die Übernahme nach der Ausbildung ist heute häufig eher die Ausnahme als die Regel. Ohne entsprechende Berufserfahrung, verliert aber selbst die beste

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke Massenarbeitslosigkeit durch Marktversagen Leichte konjunkturelle Erholung auf dem Arbeitsmarkt Reformen

Mehr

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte Ein Beratungsinstrument Prof. Dr. Rolf Taubert *Kompetenzen für den demographischen Wandel 1. Das INQA-Projekt DemoKomp - Kompetenzen für den demographischen

Mehr

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005 Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 25 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Maria Richter maria.richter@drv-bund.de www.fdz-rv.de

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen Teilhabe realisieren Gesundheit fördern Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Rainer Fretschner / Fachhochschule Kiel rainer.fretschner@fh-kiel.de Drei Thesen zur Zukunft der

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

Arbeitszeitbedürfnisse im Lebensverlauf

Arbeitszeitbedürfnisse im Lebensverlauf Arbeitszeitbedürfnisse im Lebensverlauf Dr. Christina Stockfisch, Frank Meissner DGB-Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten, Gotha 15.11.2012 Lebenslauforientierung Maßnahmen zur individuellen

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

von freiheiten Profitieren. WWK Leistungen für Selbständige und Freiberufler

von freiheiten Profitieren. WWK Leistungen für Selbständige und Freiberufler von freiheiten Profitieren. WWK Leistungen für Selbständige und Freiberufler bewahren sie sich ihre freiheit auch in zukunft. Sie können für sich selbst sorgen. Und Sie müssen es auch in Zukunft. Selbständigkeit

Mehr

EIN NEUER SOZIALSTAAT

EIN NEUER SOZIALSTAAT M Ä R Z 2 0 1 9 EIN NEUER SOZIALSTAAT Schutz und Chancen in der Arbeitswelt NEUER SOZIALSTAAT Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Neue Berufe entstehen. Neue Modelle der Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Die Filmschaffenden. Umfrage 2013. Auswertung Maskenbild. 23 Maskenbild Make-up & Wigdesign SFX Maskenbild

Die Filmschaffenden. Umfrage 2013. Auswertung Maskenbild. 23 Maskenbild Make-up & Wigdesign SFX Maskenbild Die Filmschaffenden Umfrage 2013 Auswertung Teilnehmende Einzelberufe: 23 Make-up & Wigdesign SFX Anzahl Teilnehmer an der Umfrage: 23 46 Make-up & Wigdesign 1 SFX 1 48 Fragenkatalog: 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Albert Ludwigs Universität Freiburg, ZEW, IZA, IFS 18. März 2008 Übersicht

Mehr

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung Gliederung Ausgangslage: Professionalitätsdebatte und Professionalitätsentwicklung Forschungsfrage Professionelle Handlungskompetenz

Mehr

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention 8. Tag der Arbeitsmedizin Wiesbaden 2010 Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention Ingra Freigang-Bauer RKW Kompetenzzentrum Eschborn

Mehr

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004 Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004 Ein-Euro-Jobs: Weder Teufelszeug noch Wundermittel 207 Mio stehen in Schleswig-Holstein

Mehr

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung Arbeits-/ Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung 15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung Rostock, 15. / 16.11.2018 Begrüßung &

Mehr

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich

Stefan Stuth & Lena Hipp. Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Stefan Stuth & Lena Hipp Atypische Beschäftigung: Der deutsche Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich Flexibilisierung in Europa Das Problem: - Ältere Personen (über 50 Jahre) sind häufig inaktiv und

Mehr

VERBRAUCHERSTIMMUNG UND LEBENSWELTEN

VERBRAUCHERSTIMMUNG UND LEBENSWELTEN VERBRAUCHERSTIMMUNG UND LEBENSWELTEN 1. Quartal 2015 GfK 2015 Verbraucherstimmung und Lebenswelten 1. Quartal 2015 1 Inhalt 1. Ergebnisse im Einzelnen 2. Beschreibung der Lebenswelten 3. Fragebogen GfK

Mehr

Positionen der Parteien zur Selbständigkeit im Rahmen der Bundestagswahl

Positionen der Parteien zur Selbständigkeit im Rahmen der Bundestagswahl Positionen der Parteien zur Selbständigkeit im Rahmen der Bundestagswahl Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen im September diesen Jahres ist im Gange. Während die CDU ihr Wahlprogramm wohl erst kurz

Mehr

Einführung in das Recht der Weiterbildung

Einführung in das Recht der Weiterbildung Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Universität Duisburg-Essen

Mehr

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Formale Überqualifizierung von Ausländern Aktuelle Berichte Formale Überqualifizierung von Ausländern 13/2015 In aller Kürze In Deutschland haben 7,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Mehr

Keine Angst vor der Rente

Keine Angst vor der Rente Vorsorgeatlas Deutschland: Keine Angst vor der Rente Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das Jahr 2030 hinaus der Grundpfeiler der

Mehr

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben D/2003/EX/4303100304 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2003 Marketing Text: Zusammenfassung: Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Zahlen Daten Fakten. Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von Frauen und Männern in Österreich

Zahlen Daten Fakten. Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von Frauen und Männern in Österreich Zahlen Daten Fakten Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von und Männern in Österreich Stand: April 211 zusammengestellt und aktualisiert von: agenda. Chancengleichheit in Arbeitswelt und

Mehr

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek Thema des Vortrags 2 Brauchen wir eine Pflegekammer? Überblick 3 Herausforderungen Beteiligte Berufliche Selbstverwaltung

Mehr

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Der deutsche Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung und profitiert von der insgesamt starken wirtschaftlichen Entwicklung. Die Perspektive für die Beschäftigung ist weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Integration und Fachkräftesicherung Thüringen, 06.03.2014 Workshop - Lutz Mania THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Modellprojekt: Abschlussorientierte Qualifizierung mit Anreizsystem für bis 35-jährige im Rahmen

Mehr

Krise der Leistungsgesellschaft?

Krise der Leistungsgesellschaft? Karl Otto Hondrich -Jürgen Schumacher Klaus Arzberger Frank Schlie Christian Stegbauer Krise der Leistungsgesellschaft? Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik Unter Mitarbeit

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

GRÜNE BERUFE Chancen für mehr und nachhaltige Beschäftigung

GRÜNE BERUFE Chancen für mehr und nachhaltige Beschäftigung Forum Arbeit und Beschäftigung schaffen durch transnationale Kooperationen im Bereich Ökologie Elisabeth Schroedter, MdEP GRÜNE BERUFE Chancen für mehr und nachhaltige Beschäftigung Was sind Grüne Jobs?

Mehr