Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung in Linux Gegenüberstellung zu MS Windows: 2.Was ist ein SAMBA Server:
|
|
- Simon Waltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in Linux Gegenüberstellung zu MS Windows: 2.Was ist ein SAMBA Server: 3.Linux Befehle: 3.1Generelles 3.2Basic-Befehle 3.3Apt Befehle 3.4Dateiarten /-rechte 3.5Gruppen- Userverwaltung 4.Dateiverzeichnisse: 5. Installationsanleitung: 5.1 Grundsystem: 5.2 Samba-Server: 5.3 fertige SMB.conf 5.4 User einrichten: 6. Aufgabenstellung Handbuch für Linux 1 von 12
2 1.Kurze Einführung: Linux ist ein Open Source-Projekt das 1991 von dem finnischen Studenten Linus Torvalds ins Leben gerufen wurde. Dieser Systemkern (Kernel) ist die Schnittstelle zwischen Hardund Software und ermöglicht Anwenderprogrammen den Zugriff auf die Komponenten des Rechners wie Speicher, Festplatte, Tastatur und Maus, Druckerschnittstellen etc.. Linux verwendet außerdem das Dateisystem ext3. Ebenfalls zu beachten ist, dass man Arten von Linux (zb. Debian, Ubuntu,...) im Internet kostenlos unter der GNU General Public License erhält. Kurze Gegenüberstellung zu MS Windows: Windows ist leider nicht kostenlos sondern es kostet je nach Lizenz einen bestimmten Betrag.(z.B.: Windows XP Prof. kostet immer noch 127 für eine Lizenz!!!!) Was erwartet Sie? Unter Linux erwartet Sie im Gegenteil zu Windows eine Konsolenumgebung. Das heißt dass man Dateien nicht mit ein paar Mausklicks verschieben oder kopieren kann, Bei einer Installation eines Programmes kann man nicht einfach auf Weiter klicken, sondern das alles muss man mit Befehlen ausführen. 2. Was ist ein SAMBA Server? Unter "Samba Server" kann man Verschiedenes verstehen. Werden auf einem privaten Arbeitsrechner ein paar Dateien für den Zugriff vom eigenen Notebook aus freigegeben, so ist dieser damit im Grunde schon ein "Samba Server". Unter einem "Server" im engeren Sinne kann man auch einen Rechner verstehen, dessen Aufgabe ausschließlich oder überwiegend darin besteht, Daten in einem Netzwerk zur Verfügung zu stellen und die Zugriffe darauf zu steuern. Handbuch für Linux 2 von 12
3 3. Linux Befehle 3.1Generelles (STRG) + ALT + F(1-6) ALT + F7 STRG + ALT + ESC STRG + ALT + BACKSPACE Wechseln zu anderen Konsolen Wechseln zur Grafischen-Oberfläche Hängengebliebenes Programm beenden Grafische Oberfläche neu starten, wenn komplett hängengeblieben 3.2Basic-Befehle halt Rechner herunterfahren (vom Textmodus) pwd print word directory - Wo befinde ich mich (Verzeichnisse) tty an welcher Konsole bin ich eingeloggt (1-6) whoami (who am i; who are you) Wer ist hier eingeloggt sax Konfiguration des XServers startx KDE-Oberfläche starten history die letzten 500 eingegebenen Befehle können angeschaut werden date Datum und Uhrzeit werden angezeigt cal Kalender wird angezeigt (in diesem Fall August 2001) touch Dateiname erstellen einer neuen (leeren) Datei ls list ls -l (oder dir) Zeigt alle Unterordner und Unterdateien im aktuellen Ordner an ls -l more auflisten größerer Dateimengen mit "weiterblättern" ls -l less auflisten mit der Möglichkeit, vor- und zurückzublättern ls -a es werden auch versteckte Dateien angezeigt (alle Dateien mit. davor sind versteckt) ls -s Auflistung mit Anzeiger der "Inode" (Nummer der Datei) ls -R /??... + durch Eingabe der ersten Buchstaben die jeweilig gesuchten Verz. leichter Tabulator finden Q Befehl less beenden cd change directory - Wechsel des Verzeichnissen cd / ganz nach oben ins "root" wechseln cd.. im Verzeichnis einen Schritt nach oben gehen cd ~ ins eigene Home Verzeichnis wechseln (~ bedeutet immer Home) Handbuch für Linux 3 von 12
4 mkdir make directory - Verzeichnis erstellen mkdir -p /bier/goesser/maerzen /bier/hirter Verz. inkl Unterverzeichnisse erstellen /alkoholfrei/fanta/light mkdir -p erstellt mehrere Verzeichnisse (.franzi.alt.franzi.neu.pepi.alt Daten.{franzi,pepi,maxi}.{alt,ne.pepi.neu.maxi.alt.maxi.neu) u} rm Datei(en) löschen rmdir leeren Ordner löschen rm -r Ordner inkl. Inhalt löschen rm -i Löschen mit Abfrage cp -i kopieren mit Abfrage, falls das Ziel überschrieben wird cp -r Ordner inkl. Inhalt kopieren mv Ordner inkl. Inhalt verschieben (und/oder umbenennen) mv -i verschieben mit Abfrage, falls das Ziel dabei überschrieben wird ln dateiname dateiname(neu) einen hardlink erstellen (nur innerhalb eines(r) Laufwerkes/Partition) ln -s dateiname dateiname(neu) einen softlink erstellen (symbolischer Link) rcnfsserver start/restart/stop nfs-server wird gestartet, neu gestartet, bzw. gestoppt rcnetwork stop/start Netzwerktätigkeit stoppen, bzw. starten 3.3Apt Befehle apt-get update Die Packetliste wird aktualisiert apt-get upgrade aktualisiert die lokal installierten Pakete apt-get install "PaketName" Installiert das Packet mit dem Packtnamen Packetname Prinzipiell macht man vor man ein Paket installiert ein apt-get update, so dass der PC eben die neuste Paketliste hat. Handbuch für Linux 4 von 12
5 3.4Dateiarten /-rechte - gewöhnliche Datei d Verzeichnis l Link c caracter device - zb. Modem/Maus/Tastatur block device files - zb. sämtliche IDE/SCSI b Laufwerke User Gruppe 1 = Dateiart 2 = Rechte des - rw- r-- r-- 2 root root Users d rwx r-x r-x 3 root root l rwx rwx rwx 2 root root 3 = Rechte der Gruppe r Wert = 4 read - lesen w Wert = 2 write - schreiben und löschen x Wert = 1 execute - ausführen - Wert = 0 no rights - keine Rechte 4 = others 5 = Anzahl der Verweise auf diese Datei Für die Vollberechtigung einer Datei/ eines Verzeichnisses muss also chmod 777 / Verzeichnis eingegeben werden. Handbuch für Linux 5 von 12
6 3.5Gruppen- Userverwaltung useradd -m useradd -m -u 120 -g Gruppe -G Andere -s /bin/csh -d /usr/local/httpd -e 12/24/01 webmaster einen neuen User inkl Homeverzeichnis anlegen legt einen neuen user WEBMASTER an, der die UID 120 hat, die Standardgruppe "Gruppe" hat, auch in der Gruppe "Andere" ist, mit der Shell "csh" arbeitet, das Homeverzeichnis "/usr/local/httpd" hat und sich bis zum einloggen kann usermod -C username einen Kommentar bei einem User anlegen usermod -G graz,wien,salzburg teilt diesen user den Gruppen graz, wien und salzburg zu username groupadd Gruppenname einen Gruppennamen anlegen groupadd -g 155 Gallien legt die Gruppe Gallien an, die auch die GID 155 bekommt id username Infos zu einem User: UID, GID der primären Gruppe, weitere Gruppen finger username Anzeige, wo das home, des users ist, wann er zuletzt eingeloggt war, usw... userdel -r username User inkl. Home-Verzeichnis löschen groupdel gruppenname löscht eine Gruppe passwd eigenes Passwort ändern passwd -l username User sperren NUR ALS ADMIN passwd -u username User wieder freigeben passwd -d username kein Passwort für diesen user User kann das Passwort 24 Tage lang nicht ändern und soll es passwd -n 24 -x 48 -w 10 nach 48 Tagen ändern. Wenn nach 10 weiteren Tagen das PW username nicht geändert wurde, wird dieser User gesperrt. chmod 640 Dateiname/Verzeichnis change mode - Recht rw- r für dieses Verzeichnis/diese Datei chown username Dateiname/Verzeichnis username wird Besitzer dieser Datei/dieses Verzeichnisses chown username.gruppenname Dateiname/Verzeichnis username UND gruppenname werden Besitzer dieser Datei/dieses Verzeichnisses chown -R username Verzeichnis username wird Besitzer dieses Verzeichnisses inkl. aller Unterordner und Dateien Handbuch für Linux 6 von 12
7 4.Dateiverzeichnisse: Verzeichnis Beschreibung / root-dateisystem(basis-verzeichnis) /sbin/ /bin/ /boot/ /dev/ /home/ /root/ /tmp/ /usr/ /usr/bin/ /usr/x11r6/bin/ /usr/src/ /var/ /var/log/ /proc/ /opt/ /mnt/ /etc/init.d/ /etc/x11/ /lib/ /usr/lib/ Programme für den Systemverwalter allgemeine Kommandozeilen-Befehle (GNU- Programme) Verzeichnis für Startdateien und den Kernel Gerätedateien (für Tastatur, Maus, Modem, Festplatte, CDROM,...) Homeverzeichnisse der Benutzer Verzeichnis des Systemverwalters Temporäre Dateien Dateien/Programme für die Benutzer Anwendungsprogramme für die Benutzer Anwendungsprogramme für die grafische Oberfläche Quellcodes(z.B. vom Linux Kernel) Verzeichnis für sich oft verändernde Daten(Mailverzeichnis,...) Protokoll-Dateien Systeminformationen; Schnittstelle zum Kernel Zusätzl. Anwendugspakete, die nicht von Debian stammen Einhängepunkt für temporär genutzte Dateisysteme(Cd-Roms,USB-Stick,.. Start-/Stopscripte der Systemdienste Konfigurationsdateien Allgemeine Programm-Bibliotheken (Programmlader, Hauptbibliothek) Programm-Bibliotheken für Anwendungsprogramme In der Praxis können die Dateiverzeichnisse mit dem Midnight Commander (mc) angesehen werden. Handbuch für Linux 7 von 12
8 5 Installationsanleitung: 5.1 Grundsystem: 1. Festplatte einbauen 2. Boot-CD einlegen 3. PC neustarten 4. Enter drücken Installationsbeginn 5. Sprache auswählen Deutsch(German) 6. Land auswählen Österreich 7. Tastaturlayout auswählen Deutsch 8. Die interne Netzwerkkarte auswählen eth0 Silicon.. 9. Rechnername eingeben LordoftheLinux 10. Domainnamen eingeben debian.com 11. Partitionsmethode Geführt-vollständige Festplatte 12. Festplatte auswählen IDE1 Master (hda) 13. Alle Dateien auf eine Partition 14. Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen Anschließend Ja 15. Root Passwort Passw123 Anschließend nocheinmal bestätigen 16. Username user 17. Benutzernamen für Konto user 18. Passwort user Passw123 Anschließend nocheinmal bestätigen 19. Daraufhin beginnt die Installation des Grundsystems 20. Netzwerkspiegel verwenden Ja 21. Land auswählen Österreich 22. Spiegelserver ftp.at.debian.org 23. Proxyserver Nichts eintragen 24. Paketverwendungserfassung teilnehmen Nein 25. Softwareauswahl Nur Standardsystem(Pakete mit Leertaste deaktivieren) 26. Grub-Bootloader installieren Ja 27. Installation des Grundsystemes ist beendet Weiter 28. System startet neu(fehler bei 94% Reset betätigen) 29. Anmeldung mit root 30. CD Rom Laufwerk in der sources.list deaktivieren nano /etc/apt/sources.list Einfach eine Raute vor deb CD-ROM:[Debian. Dann File mit Hilfe von Strg. + O und dann Enter speichern Nano schließt man mit Strg + x 31. Reboot vom System reboot eingeben Handbuch für Linux 8 von 12
9 5.2 Samba-Server plus grafische Oberfläche: 1. Login: root 2. Passwort: Passw Erst ein Update für die Paketlisten machen apt-get update 4. Nun muss man die ganzen Pakete mit Befehle installieren 5. apt-get install mc Midnight Commander 6. apt-get install samba smbclient Samba Server 7. Arbeitsgruppen-/Domain-Name LordoftheLinux 8. Soll smb.conf so abgeändert werden, dass per DHCP angebotene WINS-Einstellugen verwendet werden? Nein 9. apt-get install xdm xorg openbox Grafische Oberfläche 10. Auflösung Standardeinstellung 11. apt-get install firefox swat Webbrowser 12. cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conft Sicherheitskopie der smb.conf erstellen 13. Alte SMB.conf mit rm /etc/samba/smb.conf löschen 14. Neue smb.conf mit touch /etc/samba/smb.conf erstellen 15. Jetzt muss die Datei smb.conf (/etc/samba/) auf die vorgegebene Vorlage umschrieben werden nano /etc/samba/smb.conf siehe Punkt Datei mit Strg. + O speichern 17. Nano (=Texteditor) schließt man mit STRG. + X 5.3 Vorlage der smb.conf: [global] netbios name = LordoftheLinux domain logons = yes Wins support = yes [freigabe1] writable = yes path = /data/samba/ force create mode = 777 force directory mode = 777 Handbuch für Linux 9 von 12
10 5.4 User einrichten: Useradd m d /data/ -s /sbin/false p Passw123 Name mit diesem Befehl einen User Hinzufügen Smbpasswd a username mit diesem Befehl nimmt man einen User in die Domäne auf Dannach muss man ein Smb Passwort eingeben zum Beispiel Passw123 Sind dann diese Einstellungen alle ausgeführt, so muss man den Samba Dienst mit /etc/init.d/samba restart neustarten. Es gibt auch eine andere Möglichkeit und die wäre einfach den Rechner neuzustarten. Handbuch für Linux 10 von 12
11 Augabenstellung 1.) Beantworte folgende Fragen: a) Mit welchem Linux Befehl kann man eine Datei anlegen? b) Mit welchem Linux Befehl kann man ein Verzeichnis anlegen? c) Welchen Befehl muss man eingeben wenn man auf das Verzeichnis /data/samba/ Vollberechtigungen vergeben will? d) Mit welchem Befehl sehe ich welcher Benutzer derzeit angemeldet ist? Handbuch für Linux 11 von 12
12 2.) Erledige die folgende Grundaufgaben: a) Beginne mit der Grundinstallation (Anleitung siehe 5.1) b) Verzeichnis /data/samba erstellen c) Zusatzpakete installieren (Anleitung siehe 5.2) d) SMB.conf umschreiben (Anleitung siehe 5.2, 5.3) e) Netzwerkbenutzer anlegen (Anleitung siehe 5.4) f)vergib die Vollberechtigung auf /data/samba/ g) Erstellen einen Datei im Verzeichnis /data/samba/ h) Greife von anderen Windows PC auf Samba zu (zum Test) i) Hantiere im Linux Dateisystem (Datei ansehen,...) 3.) Wenn dann noch Zeit ist Grub umschreiben: a) starte mc b) ins Verzeichnis /boot/grub wechseln c) Menu.lst markieren und auf F4 drücken d)am Ende der Menu.lst den Title des ersten Absatzes umschreiben e) Rechner neustarten Werk begutachten ;-) Handbuch für Linux 12 von 12
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse
Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2
Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................
Update Messerli MySQL auf Linux
Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert
Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC
Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0
Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies
: Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien
ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme
Dokumentation: Arbeitspacket 3: Zusammenschluss von 2 autonomen Netzen... 38 VPN- Verbindung (Server)... 38 VPN- Verbindung (Client)...
Dokumentation: Inhaltsverzeichnis: Arbeitspacket 1: Windows Server 2008... 2 Installation Windows Server... 2 Einrichten des AD s... 2 Erstellen eines DNS Servers... 6 Forward Lookup Zone... 6 Reverse
Installation Messerli MySQL auf Linux
Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux
Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte
Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte Einschränkungen von Rechten an Dateien für bestimmte Benutzer oder Gruppen hat den Vorteil, dass das die entsprechenden Daten viel stärker vor unbefugtem Zugriff geschützt
von Christian Dudek und Christian Watzke
von Christian Dudek und Christian Watzke 1. Was ist Samba? Samba ist eine freie Implementierung des SMB(Server-Message-Block)-Protokolls für UNIX- Systeme. In erster Linie dient Samba der Freigabe von
Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help
Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es
2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim
Christian Baun 2.Übung Systemsoftware Hochschule Mannheim SS2009 1/20 2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches Rechnen
Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash
Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/
Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac
Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal
Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle
Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007
Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet
Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7
Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser
LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK...
Linux-Befehle LINUX-EINSATZMÖGLICHKEITEN... 2 INIT - RUNLEVELS... 2 MODULE... 2 BENUTZER UND GRUPPEN... 3 DATEIEN UND VERZEICHNISSE... 4 RECHTE... 4 NETZWERK... 5 PFAD DER NETZWERKKONFIGURATIONSDATEI...
Primary Domain Controller
Werner-von-Siemens-Schule Hildesheim Fachpraxis Informationstechnik Projektarbeit zum Thema Primary Domain Controller Erstellt von Patrick Kreipe und Paul Szymanski Hildesheim 3.Juni 2011 Inhaltsverzeichnis
1 Linux-Befehlsübersicht
1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,
Verzeichnisse unter Linux
Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit
Einführung in das wissenschaftliche Rechnen
Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica
1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's
Aufgaben: Thema Samba: 1.)Löschen Sie alle Benutzer, die nicht mehr gebraucht werden, auch Rechner Acount's 2.)Geben Sie allen Rechnern sinnvolle neue Namen pc-hanjo, pc-micha, pdc-marco, pc-jens, pc-ruediger,
SCI Linux Einführung
Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und
Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt
Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,
Unix Grundlagen (Teil 1.b)
Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php
SAMBA UND WINDOWS NT 4.0 (PDC)
SAMBA UND WINDOWS NT 4.0 (PDC) Versionen: Autor: Thomas King (king@t-king.de) V1.0 V1.1 V1.2 V1.3 V1.4 V1.5 V1.6 V1.62 V1.7 V1.71 V1.8 V1.81 09.05.2000 (Erweitert) Copyright: Dieses Dokument darf gemäß
Vernetzung von Linux und Windows
Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows
LINUX Gesamtmitschrift
LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg
Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015
Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe
Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.
Anleitung zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen
Samba als Domaincontroller
Samba als Domaincontroller Inhaltsverzeichnis Paketinstallation... 2 Vorbereitungen... 2 Einrichtung... 2 Benutzerkonfiguration... 3 Serverseitige Profle ermöglichen...4 Windows Clients an der Domäne anmelden...4
Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter
Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise
08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.
23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von
Anleitung Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM. Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM
1 Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM 2 Anleitung Gen2VDR Installationsanleitung für REYCOM Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Download der
DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)
1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren
Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien
3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle
X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum
/LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum
Dateien und Verzeichnisse
Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen
Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell
Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell losrobos@users.sourceforge.net Von Windows-Usern gerne als Relikt aus grauer Vorzeit bezeichnet ist die Linux-Konsole doch etwas
Anleitungsbeschreibung
Anleitungsbeschreibung Diese Anleitung zeigt, wie man auf einem leeren FreeNAS Volumes anlegt, Datasets einrichtet User und Gruppen anlegt und CIFS Freigaben auf die Datasets mit entsprechenden User-Rechten
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,
1.) Computerkonten einrichten
Um eine Sache klar zu sehen, sollte man einen Schritt zurücktreten und es aus einer anderen Perspektive beobachten! (Max,FK) 1.) Computerkonten einrichten Für jede Workstation muss unter Linux auch ein
How to install ubuntu by crypted file system
How to install ubuntu by crypted file system Enthaltene Funktionen: - Installation eines verschlüsselten Ubuntu Systems Voraussetzung: - Internetverbindung - Iso-Image Download unter: http://wiki.ubuntuusers.de/downloads/oneiric_ocelot
Mount zu Windows Share Backup automatisieren
Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup
Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.
Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux
Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR
Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php
Samba Linux-Kurs der Unix-AG
Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen
Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux
Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage
Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan
cat more less tail head
cat more less tail head $ cat spruch Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es. $ head -1 spruch Es gibt nichts Gutes - $ tail -1 spruch ausser man tut es. $ cp "alter Name" "neuer Name" $ mv "alter Name"
Einführung in den Linux-Pool
Einführung in den Linux-Pool 1. An- und Abmeldung Auf den Linux-Rechnern ist zu Beginn einer Sitzung eine Authentifizierung und an ihrem Ende eine Abmeldung notwendig. Aufgrund des Mehrbenutzerbetriebs
Informatik I - Einstiegskurs
Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13
Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS
In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:
Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch
7HLO, X www.samba.org 5HVVRXUFHQ X Eckstein, R.; Collier-Brown, D.: Samba. Ein Datei- und Druckserver für heterogene Netzwerke O'Reilly-Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89721-16-0 (DM 74,-) X Burre, B.; Debacher
Benutzer und Rechte Teil 1
Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche
Betrieb der myshn ManagementConsole 1.1 über eine Freigabe (Windows Server und Linux Server)
Betrieb der myshn ManagementConsole 1.1 über eine Freigabe (Windows Server und Linux Server) 11. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen 2 1.1 Notwendige Voraussetzungen................. 2 1.2 Empfohlene
CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache
CUPS, Samba, Apache Drucken mit CUPS Dateifreigabe mit Samba Web-Server mit Apache CUPS - Drucken CUPS - Common Unix Printing System Funktioniert mein Drucker mit Linux? http://www.openprinting.org/printers
VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP
VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass
ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite
1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden
Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation -
LaFonera Erweiterung - Erstinstallation - Inhaltsverzeichnis Benötigte Software SSH-Client z.b. Putty SFTP-Client z.b. WinSCP Vorraussetzungen Firmwareversion SSH Zugriff WinSCP3 Zugriff Installation der
Linux als File- und Printserver - SAMBA
Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers
Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1
Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik
Fedora Home Server. Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk
Fedora Home Server Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Von: Benedikt Schäfer Ambassador License statement goes here. See https://fedoraproject.org/wiki/licensing#content_licenses for acceptable
Perforce Installation mit SSL
Perforce Installation mit SSL Perforce Installation mit SSL Vorab alles was Farbig Markiert ist, ist für die entsprechende Linux Distribution: Blau = Ubuntu, Debian Grün = RHEL, CentOS Rot = Sehr Wichtig
Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.
ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder
FastViewer Remote Edition 2.X
FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden
Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle
Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Jens Dietze, Evgeni Golov, Janine Haas 13.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Shell? Was ist eine Shell? 2 1.1 Wie navigiert man?........................
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006 Dieses Dokument beschreibt elementare Dinge im Umgang mit Knoppix. Knoppix ist ein "Live-Linux".
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.
ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux
Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System: Beim Booten
Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE
Seite 1 von 22 Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE Inhalt Einleitung Vorbereitung Konfiguration Installation Installation der BoingBags Installation von Picasso96 Installation von AHI Einleitung
Knoppix-Remastering Workshop
Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente
Zugriff zum Datenaustausch per scponly
Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,
Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter
Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise
Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH
Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen
Raspberry PI als AirPrint Server
Übernommen von http://www.welzels.de/blog Raspberry PI als AirPrint Server Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem Drucker, sei es von der Qualität oder auch von der Ausstattung. Es handelt sich
Linux Systemadministration
Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen
Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner
Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 1 Einführung in UNIX/Linux Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 1. Anmelden und Abmelden bei UNIX-Systemen Als es noch keine graphischen Benutzeroberflächen (GUI's)
Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4
12.05.2015 Bezeichnung... : Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos Ersteller... : Martin Neisser (ITSC) Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1 A. Einstellungen
L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz
L4B April 2005 Linux User Schwabach Erste Schritte - Linux für Umsteiger Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux C. Schütz 1 Was ist eigentlich Linux? Linux ist nicht... SuSE/Debian/Red Hat/...
Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.
Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL
Einführung in die Kommandozeile
Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle
telpho10 Hylafax Server
telpho10 Hylafax Server Version 2.6.1 Stand 02.07.2012 VORWORT... 2 NACHTRÄGLICHE INSTALLATION HYLAFAX SERVER... 3 HYLAFAX ENDGERÄT ANLEGEN... 5 HYLAFAX ENDGERÄT BEARBEITEN... 6 ALLGEMEIN... 6 HYLAFAX
Benutzerrechte: Filesystem Access-Control-List (FACL) unter Linux
Jörg Reinholz: Benutzerrechte: Filesystem Access-Control-List (FACL) unter Linux Seite 1 Benutzerrechte: Filesystem Access-Control-List (FACL) unter Linux Vorwort: Immer wieder höre ich, dass Linux bei
Installations-Dokumentation, YALG Team
Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration
6DPEDDOVSULPlUHU'RPlQHQFRQWUROOHUI U:LQ[:.XQG:LQ;3
[ 1LOV.DUNRVFK Berufliche Schule Eutin Nils@Karkosch.NET Version 2.0 / Februar 2003 6DPEDDOVSULPlUHU'RPlQHQFRQWUROOHUI U:LQ[:.XQG:LQ;3 1. Einleitung 1 2. Start des Servers 2 3. Konfiguration der Parameter
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner 1. Was ist Remaster-Kit? Remaster-Kit ist ein Programm, welches das Remastern und Neubauen von ZevenOS-Neptune und anderen Debian- bzw. Ubuntu-basierenden
Einführung in die Angewandte Bioinformatik
Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-
vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1
vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v1.50 64 Bit Copyright by vadmin.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. schnelle und einfache Variante 1.1 Grundinstallation des Betriebssystems 1.2 benötigte Pakete
Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client
Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...
Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...
Rangee Firmware Update. Inhaltsverzeichnis
Rangee Firmware Update Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 2 FTP Server Adresse...2 3 Wie sieht ein Update aus...3 4 Updates im LAN verteilen per FTP am Beispiel Filezilla...4 5 Update per lokal angeschlossenem