Themen. - TCO-Aspekte bei OS Projekten und beim Einsatz von OSS - Geschäftsmodelle und Einsatzbereiche für Open Source. Open Source (OS) - Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen. - TCO-Aspekte bei OS Projekten und beim Einsatz von OSS - Geschäftsmodelle und Einsatzbereiche für Open Source. Open Source (OS) - Einführung"

Transkript

1 Open Source (OS) Einführung Themen Geschichte und Begriffe Lizenzen und Copyright Open Source Projekte Community Motivation von Entwicklern und Unternehmen in OS Projekten TCOAspekte bei OS Projekten und beim Einsatz von OSS Geschäftsmodelle und Einsatzbereiche für Open Source Allgemeine Informationsquellen zu Open Source und Freier Software Open Source Initiative (OSI) Free Software Foundation (FSF) Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software Buch "Freie Software zwischen Privat und Gemeineigentum", Volker Grassmuck, Bonn Linux Magazin Folie Nr. 1

2 Geschichte: Free Software und Open Source Software Ursprünge am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Ende der 70er wechseln Programmierer aus dem dortigen erfolgreichen Labor für künstliche Intelligenz (KI) in kommerzielle Unternehmen. Richard Stallmann bleibt jedoch dem freien Geist der ursprünglichen Hackergemeinde treu. 1984: GNUProjekt (Akronym: GNU's Not Unix) Von Richard Stallmann gestartetes Projekt, um eine vollständig freie Unixartige Betriebsumgebung zu erstellen. Zahlreiche Tools werden erstellt, die aber zunächst immer noch unter dem lizenzpflichtigen Unix laufen. 1991: Linux als Kernel für das GNUProjekt => GNU/Linux Linus Torvalds beginnt unabhängig vom GNUProjekt einen Betriebssystem Kernel für 386er zu schreiben. Die GNUAnwendungen setzen darauf auf. Als grafische Oberfläche wird Free86 genutzt. Geschichte Betriebssysteme (BS) GroßrechnerBSEntwicklung beginnt sich über PCUnixDistributionen ab 1990 mit PCBS zu überschneiden 1962: Erstes Betriebssystem IBM "OS/360" 1964: MIT, General Electric und AT&T "Multics" 1969: UnICS => Unix 1971: Unix neu in C geschrieben und damit Sourcecodeportierbar Folgejahre: UnixSourcecode an die Unis und dortige Weiterentwicklung 1977: Erste BSDVersion (1978 als komplette UnixDistribution) 1983: Unix als Betriebssystem des ARPANET 1989: Berkleys "Networking Release 1" (ohne BS) 1990: AT&T/USLs kommerzielles Unix System V.4 (Basis der heutigen kommerziellen Unixe) 1992: Berkleys "386/BSD" (komplettes Unix ohne AT&TCode) Geschichte Software Anfang der ComputerIndustrie: Frei verfügbare, publizierte, nicht lizensierte Software 50er/60er: Software nur gebündelt mit Hardware (und Wartung etc.) 1969: Entkopplung von Soft und Hardware (Kartellprozeß IBM) => Software separat behandelt (Produkt oder frei) 70er: Beginn der SoftwareIndustrie (Individual => parallel entwickelte Programme mit gleicher Funktion) 80er: PC als Massenware und Software als strategischer Hebelpunkt, neben die Programmierer treten die Anwender Folie Nr. 2

3 Begriffe: Free Software Open Source Software "GNU Manifest" (Richard Stallmann,1985) als Grundlage für die Definition freier Software: 1. Die Software darf ohne Einschränkungen benutzt werden 2. Der Quellcode ist verfügbar 3. Die Software darf (nur) ohne Einschränkungen und ohne Zahlungsverpflichtungen kopiert und weitergegeben werden 4. Die Software darf verändert und verändert weitergegeben werden 5. Verwendung nur unter denselben Bedingungen (Copyleft) "The Cathedral & The Bazar" (Eric S. Raymond, 1998) "Free Software" (zweideutig 'Free Speech' 'Free Beer' und in den USA teilweise negativ belegt) wird zu "Open Source Software" Kathedrale = Zentral geleitetes Projekt (z.b. Microsoft, Stallmanns GNU) Basar = Selbst organisierender Austausch und gemeinsame Profitierung (z.b. Torvalds Linux) Veränderte Software soll unter bestimmten Bedingungen kommerziell nutzbar sein Free Software Open Source Software Verwendung der Begriffe "Free Software" und "Open Source Software" im Folgenden synonym (falls nicht explizit differenziert) Folie Nr. 3

4 Open Source Definition Debian Free Software Guidelines => Open Source Definition (OSD) von Bruce Perens, 1997 Keine Lizenz sondern Definition, wie OSLizenzen aussehen Gründung der Open Source Initiative (OSI) Die OSI führt eine Liste der erfüllenden Lizenzen Siehe OSSoftware ist Software, die unter einer OSDkonformen Lizenz veröffentlicht wird Keine Diskriminierung von Usergruppen oder Einschränkung von Einsatzbereichen erlaubt Folie Nr. 4

5 Lizenzmodelle Überblick Keine Lizenz Lizenz Quelltext beim Autor Freeware Shareware Demoware/Crippleware Closed License Quelltext offen Public Domain Software Free Software Open Source Software kostenlose Nutzung unbeschränkter Gebrauch Quellcode veränderbar Derivate kostenlos abzugeben kein Bezug zu proprietärer Software Shareware Freeware, Public Domain Software BSD LGPL (Lesser GPL) GNU GPL (Free Software) Quelle: "Rechtsfragen der Open Source Sicherheit", Prof. Dr. Gerald Spindler, Uni Göttingen Aspekte bei der Klassifizierung von Lizenzen Copyright beansprucht? (in den USA kann darauf verzichtet werden, in Europa nicht) 1. Quellcode offen? 2. Recht, Kopien anzufertigen und zu verteilen? 3. Recht, den Quellcode zu modifizieren und zu verbreiten? 4. Wenn Weiterverbreitung, unter welchen Bedingungen? Lizenzmodelle Allen gemein: Haftungsausschluß BSDLizenz (1979) 1. Freier Zugang zum Quellcode 2. Freiheit, die Software zu kopieren und weiterzugeben 3. Freiheit, das Programm zu ändern 4. Weiterverbreitung nur mit CopyrightVermerk und der Erwähnung des ursprünglichen Urhebers (bis 1999), Werbung nur nach schriftlicher Zustimmung (Weiterverbreitung auch in proprietärer Software möglich) Diverse Ableitungen wie z.b. Apache (gleich BSD aber abgeleitete Produkte müssen nicht offen sein, jedoch angeben, dass sie auf Apache basieren, ohne Apache im Namen tragen zu dürfen) GNU General Public License (GPL) "Copyleft" (1989): 1., 2. und 3. wie BSD 4. Weiterverbreitung veränderter Programme nur unter denselben Bedingungen LGPL (Library/Lesser GPL, 1991/1999) 1., 2. und 3. wie GPL 4. wie bei GPL ABER: Weiterverbreitete unveränderte Programme (die als Bibliotheken dienen) dürfen als Teil kommerzieller Distributionen genutzt werden QPL (Qt Public License) 1., 2. und 3. wie GPL 4. wie bei GPL ABER: Für freie Systeme frei, für proprietäre System kostenpflichtig Mozilla Public License (MPL) Möglichkeit der Zweitlizensierung für kommerzielle Zwecke Microsoft Shared Source (KEINE OPEN SOURCE LIZENZ!!!) Einsichtnahme in Quellcode (größtenteils mit NonDisclosure Agreement NDA) Spezielle (kostenpflichtige) Lizenzen erlauben Veränderung und Kommerzialisierung in fest definiertem Rahmen Folie Nr. 5

6 Lizenzmodelle Wichtige Aspekte Entwickler muß prüfen, unter welchen Lizenzen eingesetzte Software/Bibliotheken stehen und wie diese evtl. wechselwirken BSD: Gefahr der Ausnutzung oder proprietäre Erweiterungen (Beispiel: Microsoft integriert FreeBSDCode) GPL bringt immer weiter neue, freie Software (Beispiel: GNU C++ Compiler, GNU Objective C) RedHat, SUSE, mittlerweile auch IBM und andere Konzerne bezahlen Entwickler für Open Source Beispiel NetCologne: phpmyadmin GPL wird auch boshaft als LizenzVirus bezeichnet LizenzDschungel (Beispiel: NPL/MPL) GPL und nationales Recht (Haftungsausschluß, Urheberrecht) Aktuelle Infos zum Thema "OSSLizenzen in Deutschland" Studie "Rechtsfragen der Open Source Software" von Professor Gerald Spindler von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen im Auftrag des Verbandes der deutschen Softwareindustrie (VSI) Stellungnahme des deutschen LinuxVerbandes (LiVe) zur Studie des VSI Stellungnahme des Instituts für Rechtsfragen der freien und Open Source Software (ifross) zur Studie des VSI Folie Nr. 6

7 Aktuell: Diskussion um SCOAnsprüche SCO besitzt aufgekaufte Lizenzrechte aus "Unix System V" SCO verklagt IBM im März 2003 wegen angeblicher Verwendung von UnixCode in Linux und droht allen anderen LinuxDistributoren ohne Beweise vorzulegen SCO erzielt im ersten Quartal 2003 hohe Gewinne aus "Lizenz"Zahlungen von Microsoft und Sun SCO bietet sogenannte Antidot oder IPLizenzen für LinuxUser IBM verklagt SCO wegen Verletzung der GNU GPL Streit um Rechtsgültigkeit der GPL in den USA SCO entzieht IBM die UnixLizenzen für AI SCO kritisiert Open Source Community Kein Prozeßtermin in Sicht Begriffe: LinuxSteuer FUD Kampagne (Fear, Uncertainty and Doubt) AntidotLizenz (Dotation=Schenkung) IP(Intellectual Property)Lizenz Hintergründe SCO besitzt die aufgekauften Unix System V Lizenzrechte (Besitzer: AT&T, Novell, SCO, Caldera, SCO) SCOKomponenten sind in diversen kommerziellen Unixen und müssen entsprechend lizensiert sein Bis IBM Linux forcierte, war SCO führender Anbieter von kommerziellen Unix für Intel Um aktuelle UnixAnwendungen (auf Linux) laufen zu lassen, braucht man lizenzpflichtige SCOBibliotheken Geänderte Geschäftspolitik: SCO hat eigene Distribution auf Lager, kündigt den bisherigen lokalen Distributoren Historie Anfang März 2003: SCO verklagt IBM wegen angeblicher Verwendung von UnixCode in Linux (aus UnixLizenz für AI und gemeinsamer 64BitEntwicklung) und setzt 100TagesFrist, ohne Beweise vorzulegen Bis Ende April: Entrüstung im gesamten LinuxLager, IBM verhält sich ansonsten ruhig Anfang Mai: IBM reicht Antwort auf Klage ein und bestreitet Vorwürfe Mai: SCO erzielt erstmals seit langem Nettogewinn, Einnahmequelle: "Lizenz"Zahlungen von Microsoft und Sun Mai: SCO verschickt schriftliche Verwarnungen an ca Unternehmen, allen voran RedHat und SuSE Ende Mai: Novell gibt an, nicht alle UnixPatente an SCO veräußert zu haben, macht selbst kein Ansprüche geltend Mitte Juni: Unterlassungserklärung von SCO Deutschland wegen Äußerungen, daß Linux UnixCode enthalte Mitte Juni: SCO entzieht IBM die UnixLizenz für AI Ende Juli: SCO stellt die sogenannten Antidot oder IPLizenzen vor Anfang August: RedHat verklagt SCO auf Unterlassung von Äußerungen Anfang August: IBM verklagt SCO wegen Verstoßes gegen die GNU GPL Anfang August: SCO veröffentlicht Preise der AntidotLizenzen für LinuxUser Mitte August: SCO zweifelt Rechtsgültigkeit der GPL in USA an Mitte August: SCO veröffentlicht angebliche CodeBeweise, die aber auf das freigegebene Unix System 3 zurückgehen und zudem speziell aus dem Linux von Silicon Graphics, Inc. (SGI) stammen Ende August: SCO greift SGI an Anfang September: SCO Deutschland muß Ordnungsgeld zahlen wegen Verstoßes gegen einstweilige Verfügung zur Unterlassung von Äußerungen Anfang September: SCO beschuldigt Open Source Community (DOSAttacken und mangelnde Verfahren zur Sicherstellung der Einhaltung von Copyright) Mitte September: SCO bittet Gericht um Aufschub des Verfahrensbeginns bis Mitte Oktober Ende September: IBM verklagt SCO wegen Verletzung des Copyrights, da SCO Lizenzgebühren für eigene LinuxDistribution verlangt Ende September: HP garantiert seinen Kunden Schutz vor SCO Anfang Oktober: SCO droht SGI mit Lizenzentzug Anfang Oktober: SCO bittet Gericht erneut um Aufschub des Verfahrensbeginns bis Anfang Februar 2004 Folie Nr. 7

8 Aktuell: SoftwarePatente "Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen" Beispiele: Amazone One Click Shopping, Fortschrittsbalken Patentrecht USA (geht weiter als Kommissionsvorschlag): Innovationshemmend und kostenträchtig Patente wurden bereits erteilt, ohne daß daraus Ansprüche geltend gemacht werden können Bedrohung für mittelständische ITDienstleister und Open Source Community (Überschaubarkeit, LizenzKosten, PatentKosten) Historie: Kommission hat Vorschlag erarbeitet Öffentliche Proteste Parlament hat Änderungen beschlossen Einigung und Verabschiedung oder Ablehnung steht aus Widerstand vom Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.v. (FFII) Unterstützung des Kommissionsvorschlages von der Gesellschaft für Informatik (GI) Informationen Ausführungen zur "Patentierbarkeit von Computerprogrammen" des Europäischen Parlamentes (Presseberichte, Sitzungsprotokolle, Arbeitspapiere) Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.v. (FFII), München Pressemitteilungen den Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), Bonn Folie Nr. 8

9 Open Source Projekt Es beginnt damit, daß jemand ein Problem hat... (Privatperson, Firma, Öffentliche Institution) Ansätze und Lösungen früh und oft veröffentlichen Alles was möglich ist delegieren Auf Tester und Benutzer hören Bestehende OSInfrastrukturen nutzen (Sourceforge, Tigris, Eclipse, Freshmeat u.a.) Gefahr: Unfreie aber funktionsreiche Bibliotheken Problem: Proprietäre Hardware Problem: Überführung von proprietärer Software in Open Source nicht einfach (Bsp.: Netscapes Mozilla) Open Source Projekt Organisation Teams, die über eine kreative Selbstständigkeit verfügen, ihren Code synchronisieren und in regelmäßigen Abständen das gemeinsame Produkt stabilisieren. Entwickler Maintainer (~TeilProjektleiter) für Packages/Module CoreTeam als zentrales Steuerungs und Entscheidungsgremium Evtl. StandardisierungsGremien (z.b. für File System, Documentation, Standard Base) User!!! Folie Nr. 9

10 Open Source Community "Rough concensus and running code" Wir wollen keine Könige, Präsidenten und Wahlen. Wir glauben an einen groben Konsens und an lauffähigen Code. CoreTeam Entschiedet mehrheitlich über die Integration von Weiterentwicklungen und Patches (Gegenstimmen wegen Problemen gelten als Veto). Meinungsverschiedenheiten über technische Fragen führen zu inkludierenden Lösungen CommunityWerkzeuge: Mailinglisten, Newsgroups und teilweise Internet Relay Chat (IRC) Concurrent Version System (CVS) Project Issue Tracking und Public Project Management Sites wie SourceForge Treffen (wie z.b. "Wizards of OS") Institutionen als Schnittstellen zu Wirtschaft und Rechtssystem Für das Engagement in Gremien o.ä., für rechtliche Vereinbarungen, Entgegennahme von Spenden, Anmeldung von Warenzeichen etc. Beispiel: "Apache Software Foundation (ASF)" nach Wunsch von IBM, Apache in WebSphere zu integrieren. Folie Nr. 10

11 Project Homepage bei SourceForge (Beispiel: JBoss) Folie Nr. 11

12 BugReporting (Beispiel: OpenOffice) Folie Nr. 12

13 Motivation von Entwicklern in Open Source Projekten Vom Arbeitgeber, von Kunden oder von Forschungsaufträgen bezahlte Entwickler Studenten, Doktoranden etc. Entwickler, die zusätzlich zu ihrer sonstigen Arbeit mithelfen Warum? Es existieren mittlerweile mehrere Untersuchungen zu dem Thema (z.b. auch von Microsoft). Zusammenfassendes Ergebnis: Idealismus Neugier/Lernbegierde Faszination, intellektuelle Herausforderung und Spiel Kreativität und Stolz auf etwas selbst geschriebenes, was genutzt wird Sozialer Kontakt zu Gleichgesinnten und kollektive Identität Sozialer Dienst Anerkennung, Ruhm und Ehre Referenzen Statt anderer Hobbys (z.b. statt Fernsehen) Folie Nr. 13

14 Motivation von Unternehmen in Open Source Projekten QuasiStandardisierung eigener Entwicklung Kein Branching Entwicklung wird übernommen KnowHow TradeIn Akzeptanz Ausgelagerte Qualitätssicherung Verfügbarkeit von EntwicklerRessourcen Folie Nr. 14

15 TCOAspekte bei OS Projekten und beim Einsatz von OSS "Lizenz"Kosten (bei OSS geringer, nicht unbedingt gleich null) Make or Buy Szenarien (Investition in IndividualAddOns zu bestehender OSS vs. CS) Deployment, Auslieferung (oft ausgereiftere Tools bei CS) Time to Market (Zyklen von Releases bei CS vs. OSS) Rampup Time (Installation / Beginn der Nutzung bei CS oft schneller) Produktivität (bei CS komfortablere IDEs) Migrationsaufwand (unterschiedliche Unterstützung bei OSS vs. CS) Lernkurve (bei OSS flacher aber länger) Angemessenheit (bei OSS kleine, spezialisierte Tools verfügbar) Flexibilität (Austausch von EinzelKomponenten bei OSS oft einfacher) Produktzyklus, Manageability (bei CS teilweise klarere ReleaseTermine, bei OSS Support alter Versionen eher möglich) Support (mittlerweile OSS und CS vergleichbar) Hardware (Investitionssicherheit) (CS Betriebssysteme oft proprietär vs. Portabilität bei OSS) Konkurrenz, Anbieterabhängigkeit (mehr Anbieter für gleiche Lösung verringern den Preis und ermöglichen Anbieterwechsel bei OSS) CS = Commercial Software Mögliche Vorteile beim Einsatz von Open Source Offene Standards Fehlerfindung und Behebung Erweiterbarkeit/Anpassbarkeit Dokumentierbarkeit (Dokumentation von Varianten) Investitionssicherheit durch: Portierbarkeit Hersteller und Supportunabhängigkeit Keine LizenzkostenFallen Unabhängigkeit von Produktzyklen, Marktkonzentrationen und Insolvenzen Offene Lesbarkeit der Formate der erstellten Daten Längere mögliche Lebensdauer genutzter Hardware Bekenntnis zu und Öffentlichkeit von Bugs Kommerzielle SoftwareHersteller lassen sich für Fehlermeldungen noch bezahlen! Durch starke Nähe zur Öffentlichkeit entwickelt sich Freie Software "natürlich" (Mutation und Selektion bisher keine "InnovationsSprünge") Kein ReleaseterminDruck Folie Nr. 15

16 Geschäftsmodelle mit OSS Bereits Stallmanns "GNU Manifest" von 1985 nennt Möglichkeiten, mit freier Software Geld zu verdienen: Vertrieb Dokumentation Support Portierung Schulung Programmierung von Zusätzen (Valueadded Produkte) Support und Entwicklung von Individualsoftware Erstellung und Vermarktung von Software unter Nutzung von BSD/LGPLProdukten Nicht StandardSoftwarePakete, sondern Implementierung und Support sowie Content bringen die Einnahmen. Folie Nr. 16

17 Einsatzbereiche für Open Source Entwicklung Compiler Bibliotheken Frameworks UML/CaseTools IDEs/Editoren CVS Desktop Betriebssystem Windows Anwendungen Office Grafik Multimedia Spiele Apache Bind Samba Perl BSD GNU Free86 Eclipse GNU/Linux Gnome KDE Gimp OpenOffice.org Rechenzentrum Betriebssystem Server NetzKomponenten Firewall ApplicationServer Datenbank Web (HTTP, Mail etc.) J2EE Mobiles/ Appliances Open Source Projekte/Produkte (Auswahl) GNU (Dach für mehr als 200 Projekte aus allen Anwendungsbereichen) Apache (WebServer + Module wie PHP, Mod_Perl, Jakarta u.a.) Eclipse (Universelle ToolPlattform, von IBM initiiert und unterstützt) BIND (De Facto Standard DNSServer) Samba (Datei und DruckServer) OpenOffice.org (OfficeAnwendung) PERL ("Practical Evaluation and Reporting Language", sehr starke SkriptingSprache) BSD (FreeBSD, NetBSD und OpenBSD) Debian GNU/Linux Free86 (abgeleitete Software darf Copyright erhalten) KDE (grafische DesktopUmgebung, Problematik: Bibliothek Qt der "Troll Tech AS") Gnome (grafische DesktopUmgebung, statt Qt => Gtk) GIMP (Bildbearbeitung und dafür GrafikToolkit Gtk) WINE ("Wine Is Not an Emulator", WindowsEmulationsbibliothek für Unix/Linux) JBoss (Java Application Server) Struts (Web Application Framework) Folie Nr. 17

Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten. Referent. Udo Pracht

Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten. Referent. Udo Pracht Klicken Vortrag Sie, "Open um Source das Format Einführung" des Titeltextes zu bearbeiten Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene

Mehr

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung

OPEN SOURCE. Gliederung. Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld 22.04.13. 1. Definition von Open Source. 2. Geschichtlicher Entwicklung OPEN SOURCE Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld Gliederung 1. Definition von Open Source 2. Geschichtlicher Entwicklung 3. Die Open Source-Initiative (OSI) 4. Forderungen der OSI 5. Das

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Urs Böhm BU Embedded Juli 2014 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer: Ich bin kein Jurist! Dies ist keine juristische

Mehr

Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software

Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software Open Source Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software Open Source Definition (1) Freie Weitergabe Die Lizenz darf niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit anderer Software

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

OPEN SOURCE SOFTWARE

OPEN SOURCE SOFTWARE future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Themen Geschichte Idee der Freien und Quelloffenen Software Gesetzeslage in Deutschland Institute Definition von freier Software Definition von quelloffener

Mehr

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Herbstsemester 2014 Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software Marco Vogt 23.09.2014 Bekannte Projekte HS 2014 Free/Libre Open Source Software 2 Bekannte Projekte

Mehr

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) Die Open Source -Bewegung Christian Klauer 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) GNU: o Abkürzung für: GNU s Not Unix o Das erste mal 1989 von Richard Stallman erwähnt o Betriebssystem, welches vollkommen

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20

Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde 21. November 2009 Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Große Worte Was ist Linux? UNIX ist das Betriebssystem der Zukunft und

Mehr

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008 1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?

Mehr

Ein Open-Source-Projekt im Überblick

Ein Open-Source-Projekt im Überblick Ein Open-Source-Projekt im Überblick 1 Gliederung Gliederung 1. FileZilla 2. Funktionen & Vorteile 3. Versionen 4. Technische Details 5. Lizenz 6. Geschichte & Entwicklerteam 7. filezilla-project.org 8.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Einführungskus MATLAB

Einführungskus MATLAB Start Inhalt 1(11) Einführungskus MATLAB Wintersemester 2015/16 3. BGIP www.math.tu-freiberg.de/ queck/lehre/math/matlab/kurs15/ TU Bergakademie Freiberg W. Queck Start Inhalt Einleitung 2(11) Literatur

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Open Source Software

Open Source Software Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Berlin, 15.12.2005 Open Source Software Uwe Stache BERLIN-ONE.net gefördert durch das 1 Zur Person Geschäftsführer BERLIN-ONE.net Internet Serviceprovider BerlinBrandenburg

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

Freie Software und Open Source Software

Freie Software und Open Source Software Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent: Alexander Lust 1 Freie Software oder Open-Source-Software?

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014 Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014 Inhalt Freigabe von Open Source Software mit Open Source Lizenz erteilte Nutzungsbefugnisse Pflichten

Mehr

Open Source Software

Open Source Software Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Berlin, 30.11.2006 Open Source Software Uwe Stache BB-ONE.net gefördert durch das 1 Zur Person Geschäftsführer BERLIN-ONE.net Internet Serviceprovider BerlinBrandenburg

Mehr

Reinhard Müller 2003-04-06. Linux, UNIX oder

Reinhard Müller 2003-04-06. Linux, UNIX oder b y t e w i s e Software GmbH Fragen und Antworten über Freie Software Reinhard Müller 2003-04-06 Dieses Dokument versucht eine Erklärung zu den wichtigsten Themen der Freien Software. Primär wurde es

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG OpenSource Business Strategien Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 14.07.09 Thomas Uhl 2 Open Source ist ein alternativer Weg, bessere Software zu produzieren (Forbes Magazine) 14.07.09 Thomas Uhl 3

Mehr

«Open Source» ist nicht «Open Right»

«Open Source» ist nicht «Open Right» ITMAGAZINE «Open Source» ist nicht «Open Right» 30. November 2009 - Urheber von Open-Source-Software legen zwar deren Quelltext offen, verlangen aber in der Regel die Einhaltung von Lizenzbedingungen.

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software Georg August Universität Göttingen Lehrstuhl Prof. Dr. Spindler 1. Juli 2004 1 kurze Wiederholung der Ergebnisse der Seminararbeit Lösungsansatz: rechtlich angepasste Lizenzen 2 3 1 kurze Wiederholung

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Wien 03.12.2008 Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Version:

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Open Source / Freie Software

Open Source / Freie Software Proseminar Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung Open Source / Freie Software Franz Häfner WS 07/08 Gliederung Das Begriffsproblem o Definition Freie Software o Definition Open Source Freie Software

Mehr

Debian <http://www.debian.org/>

Debian <http://www.debian.org/> Debian Was ist das? Gerfried Fuchs Überblick Freie Software Was ist Debian? Der Fun-Faktor Was ist Freie Software? Freie Software ist Software mit einer Lizenz,

Mehr

21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.

21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9. 21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin GPL für Anfänger Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums Hubert Feyrer 9. Dezember 2004 Zusammenfassung

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2005 Stephan Uhlmann Software Computer unentbehrlich in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Programme

Mehr

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen Matthias Stürmer, ETH Zürich, mstuermer@ethz.ch PH Bern, ICT-Tagung vom Mittwoch, 5. September 2007 im Schulverlag Bern Zitat Schulvorsteherin

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp

SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?

Mehr

Management von Open-Source-Lizenzen in einem großen Software-Haus. Linuxtag 2012 - Helene Tamer, T-Systems International GmbH

Management von Open-Source-Lizenzen in einem großen Software-Haus. Linuxtag 2012 - Helene Tamer, T-Systems International GmbH Management von Open-Source-Lizenzen in einem großen Linuxtag 2012 - Helene Tamer, T-Systems International GmbH 1 Warum Open Source? Solution Design Reuse / Standards / State-ofthe-Art Technologie-Treiber

Mehr

Sicherheit von Open Source Software

Sicherheit von Open Source Software Sicherheit von Open Source Software Wie sicher ist Open Source Software? Lukas Kairies Gliederung 1. Begriffseinführung 1. Freie Software 2. Open Source Software 2. Sicherheitsphilosophien 1. Open Source

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

Open Source Software als rechtliches Konzept

Open Source Software als rechtliches Konzept Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:

Mehr

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss 1 Entwicklung Graphische Oberflächen Distributionen Probleme und Kritik 2 Entwicklung I Linux ist ein weitgehend

Mehr

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24 1 / 14 Oder: System wirklich und was kann man tun um die Situation zu verbessern? Graz, 2013-04-24 2 / 14 Über meine Person Studiere Medizinische Informatik an der TU-Wien Arbeite seit 1998 mit GNU/Linux

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

1. Worum geht es? 2. Aktueller Stand. 3. Wer sind die Akteure? 4. Probleme, Gefahren, Fakten. 5. Beispiele (Änderungen + Trivialpatente)

1. Worum geht es? 2. Aktueller Stand. 3. Wer sind die Akteure? 4. Probleme, Gefahren, Fakten. 5. Beispiele (Änderungen + Trivialpatente) Softwarepatente 1. Worum geht es? 2. Aktueller Stand 3. Wer sind die Akteure? 4. Probleme, Gefahren, Fakten 5. Beispiele (Änderungen + Trivialpatente) 6. (Gegen)Argumente, Informaterial 7. Was können wir

Mehr

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Der Beitrag wendet sich an alle, die Erfahrung im Umgang mit Rechnern besitzen und ihre täglichen Aufgaben mit ihnen lösen (und sich manchmal dadurch

Mehr

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4 Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Kurzvorstellung von Höfer Vorsorge-Management GmbH & Co. KG Gutachter für betriebliche Altersversorgung; alle

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Free League Script Version 5 STABLE 21.10.2010

Free League Script Version 5 STABLE 21.10.2010 Free League Script Version 5 STABLE 21.10.2010 1. Allgemein 1.1 Vorwort 1.2 Systemvorrausetzungen 1.3 Installation 2. Support 2.1 Allgemeine Supportanfragen 2.2 Kontakt Informationen 3. Lizenz/Rechtliches

Mehr

Benutzerfreundlichkeit auf dem Basar Kurzreferat zur Verträglichkeit von OpenSource und Usability Engineering. Björn Balazs, 7. März 2008, Esslingen

Benutzerfreundlichkeit auf dem Basar Kurzreferat zur Verträglichkeit von OpenSource und Usability Engineering. Björn Balazs, 7. März 2008, Esslingen Kurzreferat zur Verträglichkeit von OpenSource und Usability Engineering Björn Balazs, 7. März 2008, Esslingen Björn Balazs Diplom-Psychologe, Schwerpunkt: Ingenieurpsychologie Seit 1999 Usabilityberater:

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org {BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele Daniel Seuffert ds@freebsd.org Grazer Linuxtag, 9. April 2011 Worum geht es hier überhaupt? Fun, was denn sonst? Was ist FreeBSD? Was ist das

Mehr

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web)

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release TOC@web) Endlich ist es so weit! Ein neuer TOC@web Release steht ab Herbst für unsere Kunden bereit. Entnehmen sie alle für Sie als Kunde relevanten Informationen diesem Insider von VOLAG System AG. Für weitere

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen...2 1.1 LINUX...2 1.2 LibreOffice...2 2. Bezugsquellen und Literatur...3 2.1 Bezugsquellen für LINUX...3

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

GPL 3 odds and evens

GPL 3 odds and evens GPL 3 odds and evens Vortrag im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft August 2007 Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Institut für Informatik, Uni Leipzig http://www.hg-graebe.de Was ist die GPL? Die meisten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr