Das Pankreas und seine Sekrete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Pankreas und seine Sekrete"

Transkript

1 Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Das Pankreas und seine Sekrete...mehr als nur Insulin... Physiologie des Pankreas 1

2 Physiologie des Pankreas Synthese von Pankreashormonen: Bauchspeicheldrüse Dünndarm Pankreaskörper Pankreasschwanz Pankreasgangsystem Pankreaskopf Physiologie des Pankreas produzierte Pankreashormone: A-Zellen: Glucagon B-Zellen: Insulin C-Zellen: inaktive Vorstufe von B-Zellen D-Zellen: Somatostatin E-Zellen: Ghrelin 2

3 Physiologie von Pankreashormonen Regelkreis des Glucose-Insulin-Stoffwechsels: Insulin Bauchspeicheldrüse mit Langerhans`schen Inseln Blutglucosekonzentration Muskel- und Fettgewebe Nahrungsaufnahme Glucose Physiologie von Pankreashormonen Regelkreis des Glucose-Insulin-Stoffwechsels: Insulin oder Bewegung Blutzucker steigt Blutzucker sinkt bei Freisetzung verantwortlich für typisch klinisches Erscheinungsbild der Hypoglykämie! Zittern Blässe Tachykardie Unruhe Schweißausbruch Nahrungszucker, Hormone (Glucagon, Cortisol, Adrenalin) 3

4 Diabetes Diabetes: Stoffwechselstörung einhergehend mit erhöhten Blutglucosespiegeln außerhalb der Norm venös gemessene Grenzwerte: Nüchtern-Glucosebestimmung >7 mmol postprandiale Glucosebestimmung nach 2h >11 mmol Differenzierung in Typ I- und Typ II-Diabetes: Typ I: juveniler Diabetes Typ II: Alters-Diabetes? NEIN!! Physiologie von Pankreashormonen Glucagon: Gegenspieler (Antagonist) von Insulin bewirkt Anhebung des Blut-Glucose-Spiegels über Mobilisierung von Glykogen aus Leber (Glykogen = Speicherform von Glucose) wirksam nur bei ausreichender Glykogen-Reserve Gleichgewicht Insulin-Glucagon-Wirkung je nach Lage des Blutzucker-Spiegels 4

5 Pankreashormone in der Therapie Glucagon (Glucagen ): synthetisches Glucagon für Injektionszwecke nur parenterale Zufuhr, meist i.m.-gabe Indikationen: Notfallmedizin: hypoglykämischer Schock Endoskopie: Relaxierung der Muskulatur des Verdauungstraktes (ähnlich Butylscopolamin/Buscopan ) bei Verkrampfungen während endoskopischen Eingriffen Physiologie von Pankreashormonen Somatostatin: wachstumshemmendes Hormon mit zusätzlich sekretionsblockierender Wirkung auf Pankreas bewirkt Stopp der Freisetzung von verdauenden Pankreasenzymen, Insulin, Glucagon kurze Halbwertszeit von 1-3 Minuten, zur Therapie daher nur als Dauerinfusion geeignet 5

6 Pankreashormone in der Therapie Octreotid (Sandostatin ): künstliches Somatostatin mit längerer Wirkdauer Indikationen: Pankreaschirurgie: Trockenlegung stark sezernierender postoperativer Lokalbefunde (Ruhigstellung des Restpankreas) Onkologie: Therapie von Wachstumshormon-produzierenden Tumoren (Aufhebung der sonst massiv gesteigerten Wirkung von Wachstumshormon); Bsp. Akromegalie Pankreashormone in der Therapie Octreotid (Sandostatin ): Akromegalie Roger Moore und Richard Kiel in Der Spion der mich liebte 6

7 Pankreashormone in der Therapie Octreotid (Sandostatin ): synthetisches Somatostatin für Injektionszwecke mit längerer Wirkdauer Indikationen: Endoskopie: Senkung des Pfortaderdruckes bei dekompensierter Leberzirrhose mit Ösophagusvarizen UND/ODER blutenden Schleimhautulcera Pankreashormone in der Therapie Octreotid (Sandostatin ): Indikationen: Octreotid benutzen wir routinemäßig im Rahmen der Pancreaschirurgie zur Prävention einer Pancreatitis, [ ] Besteht die Notwendigkeit die Sekretionsleistung des gesamten Oberbauches (Dünndarm, Leber, Pancreas) signifikant zu reduzieren, z.b. im Rahmen einer cutanen Dünndarmfistel bei multipel voroperierten Bäuchen mit prolongiertem Verlauf ist der zeitlich begrenzte Einsatz (3 Tage) von Octreotid in einer Dosierung von 3,5 µg/kg/h (~3 6 mg/d) eine legitime Behandlungsoption. -- Zitat OA ITS Diako 7

8 Weitere Pankreas-Funktionen Produktion von Verdauungsenzymen: Verdauungsenzyme im Gegensatz zu Insulin, Glucagon und Somatostatin keine Hormone, da sie keine Informationsübertragung übernehmen, sondern biochemisch Reaktionen steuern (!!) ENDOKRINE ( innere ) PANKREASFUNKTION: Sezernierung von Hormonen für den Stoffwechsel EXOKRINE ( äußere ) PANKREASFUNKTION: Sezernierung von Enzymen zur Verdauung endokrine und exokrine Tätigkeiten können unabhängig voneinander beeinträchtigt oder infunktionabel sein Verdauungsenzyme Folgen einer pankreatischen Maldigestion: zu wenig Bildung oder Freisetzung verdauender Enzyme unzureichende Nahrungsaufspaltung im gesamten Verdauungstrakt u.u. je nach Nahrungszusammensetzung keine Aufnahme und Metabolisierung von Nährstoffen möglich intern: Nährstoffmangel mit allen Folgen extern: Komplikationen unverdauter Nahrungsreste (unspezifische Verdauungsbeschwerden: Übelkeit, Blähungen, Abdominalschmerzen, ) 8

9 Enzym-Ersatz Pankreas-Enzyme: sog. Pankreatin: standardisierte und hochaktive Enzymkombination die natürlichem physiologischen Enzymmuster des menschlichen Pankreassekretes sehr ähnlich ist Bildmaterial Solvay Pharma Enzym-Ersatz Pankreas-Enzymkombination: Lipase: Verdauung von Fetten Amylase: Verdauung von Kohlenhydraten Protease: Verdauung von Eiweißen Amylase- und Protease-Aktivität bei Pankreas-Schwäche meist nicht stark beeinträchtigt, Lipase-Aktivität spielt für Enzym-Ersatz die größte Rolle (Namenszusatz Pangrol , Kreon , etc. gibt daher immer nur Lipase-Aktivität an!) 9

10 Enzym-Ersatz Pankreas-Enzyme: ursprünglich (<100 Jahre alt): Pankreatin, der wirksame Bestandteil des Pankreas, wird durch Ausziehen der Bauchspeicheldrüse des Rindes mit Wasser und Fällung der Lösung mit Alkohol als ein trockenes Pulver, oder auch nach Auflösung in Glycerin in flüssiger Form (Pankreatinum liquidum) in den Handel gebracht. Mercks Warenlexikon 1919, 6.A., S. 314 noch heute Gewinnung aus schweinischem Pankreas (tierärztliche Kontrolle während Schlachtung) Aufbau eines Enzymersatz-Präparates (Kreon ) Gelatinekapsel Pankreasenzyme Säureschutz Bildmaterial Solvay Pharma warum magensaftresistent? Inaktivierung zu über 95% wenn nicht säure-geschützt! 10

11 Weg eines Enzymersatz-Präparates (Kreon ) Kapsel mit Verdauungsenzymen Freisetzung der Kügelchen im Magen Gleichmäßige Verteilung im Nahrungsbrei Passage mit dem Nahrungsbrei in den Darm Freisetzung der Verdauungsenzyme Bildmaterial Solvay Pharma Pylorus-Passage Minimikropellets Dragee/Filmtablette Passierbarkeit des Pylorus bedeutend abhängig von Teilchengröße der Enzym-Transporter Lippold, B.C. What is the ideal size for entric-coated pancreatin preparations? Drugs made in Germany 41:52-56 (1998) 11

12 Enzym-Ersatz Pankreas-Enzyme: Einnahme: etwa Einheiten zu Hauptmahlzeit, etwa Einheiten zu Zwischenmahlzeit individuelle Dosierung zu jeder Mahlzeit (außer sie ist sowieso unverdaulich ) Einnahme zur Mahlzeit (einzige magensaftresistente Arzneimittel die nicht nüchtern genommen werden!!) kein Auflösen in Wasser bis zum Schlucken, sondern direkt mit wenig Flüssigkeit hinterspülen Enzym-Ersatz Pankreas-Enzyme: Berechnung der nötigen Dosis je nach Mahlzeit: Faustregel: Berechnung nach Lipase-Einheiten, dabei gilt: Fett (in g) x 2000 = benötigte Lipase-Einheiten o Joghurt: 7,5g Fett Lipase-Einheiten (1 Kapsel à Einheiten) o Milchreis: 12g Fett Lipase-Einheiten (1 Kapsel à Einheiten) o Eisbein: 47g Fett Lipase-Einheiten (!?!? Kapseln ) 12

13 Enzym-Ersatz evtl. Notwendigkeit zur Einnahme von pharmazeutischen Pankreas-Enzymen: chronische Pankreatitis (selten auch akute Pankreatitis) Patienten mit Z.n. totaler Pankreas(teil)resektion, Magen(teil)resektion oder partieller Dünndarmresektion oftmals Diabetiker Patienten mit Gallensteinen (Abflussbehinderung) physiologische Pankreasinsuffizienz im Alter Enzym-Ersatz evtl. Notwendigkeit zur Einnahme von pharmazeutischen Pankreas-Enzymen: Patienten unter Therapie mit Somatostatin oder Octreotid und enteraler Ernährung Die Behandlung mit Octreotid sollte allerdings bei enteraler Ernährung mit der Gabe von Pankreasenzymen kombiniert werden, da Octreotid die exokrine Pankreasfunktion stark einschränkt. Als Ultima Ratio ist häufig eine totale parenterale Ernährung erforderlich. -- Zitat Die innere Medizin Referenzwerk 13

14 Enzym-Ersatz OP-Beispiel: Whipple-Operation (Pankreaskopf-Entfernung) Vor der Operation Nach der Operation Enzym-Ersatz OP-Beispiel: Billroth-Operation (Magenteilresektion) Vor der Operation Nach der Operation 14

15 Trivia Gegenteiliger Effekt: Einsatz eines Lipase-Hemmstoffes zum Abnehmen Trivia Gegenteiliger Effekt: Einsatz eines Lipase-Hemmstoffes zum Abnehmen 50% mehr abnehmen!? 3x1 tgl. (42 Kps. ~40 ) 15

16 Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Diabetes (mellitus) Statistik 2004: Tote in Deutschland aufgrund von Endokrinopathien (Hormondrüsenerkrankungen) 87,5% dieser Verstorbenen aufgrund von erworbenen Folgeschäden durch Diabetes (= Tote/Jahr) verantwortlich für 3% aller Todesfälle in Deutschland 98% der Verstorbenen >50 Jahre alt (durchschnittliches Sterbealter: 79,1 Jahre) 16

17 Insulin-Physiologie zugrunde liegend: Insulin Bauchspeicheldrüse mit Langerhans`schen Inseln Blutglucosekonzentration Muskel- und Fettgewebe Nahrungsaufnahme Insulin-Physiologie Hat Insulin immer etwas mit Nahrung zu tun? Nein! Insulin kann pathologisch auch eigenständig und damit unabhängig von Mahlzeiten freigesetzt werden, sog. INSULINOM gutartige tumoröse Veränderung der B-Zellen des Pankreas und daraus folgend ungebremste Insulin-Freisetzung ohne Notwendigkeit häufige Unterzuckerungen Therapievorschläge? 17

18 Insulin missbrauchsfähig? Angel of Death Diabetes-Formen Unterscheidung: Diabetes Typ I absoluter Insulin-Mangel: Bauchspeicheldrüse produziert kaum bis kein Insulin Diabetes Typ II relativer Insulinmangel: Bauchspeicheldrüse produziert zu wenig Insulin UND/ODER Insulin ist zwar genügend da, entfaltet jedoch nicht seine volle Wirkung (Insulinresistenz) 18

19 Diabetes-Formen Diabetes Typ I (~7% der Patienten): Manifestation meist im Kindesalter, kann jedoch auch später erfolgen Insulin-Therapie obligat, da keine andere Normalisierung der Stoffwechsellage möglich benötigte Menge/Tag meist entsprechend etwa der eines gesunden Erwachsenen ~40 I.E. (Pankreas speichert ca. 80 I.E.) lebenslange Therapie notwendig Diabetes-Formen Diabetes Typ II (~90% der Patienten): Manifestation meist im Erwachsenenalter, kann jedoch auch früher erfolgen Insulin-Therapie nicht obligat, Normalisierung der Stoffwechsellage meist auch noch mit anderen Wirkstoffen möglich benötigte Menge/Tag gelegentlich weit über der eines gesunden Erwachsenen: bis zu >100 I.E. (Pankreas speichert etwa 80 I.E.) lebenslange Therapie nicht immer notwendig, wird in der Regel aber so erlebt 19

20 Symptomatik klinisches Erscheinungsbild: Hyperglykämie führt zu: Polyurie Durst Abbau körperlicher Energiereserven (Muskel) Leistungsschwäche Gewichtsverlust Infektabwehr sinkt Symptomatik 20

21 Therapieziele Ziel der Therapie: Normalisierung der Stoffwechsellage (hoher Blutglucosewert selbst ist keine Krankheit und nicht primär schädlich, führt jedoch zu Folgeschäden im Langzeitverlauf) Verhinderung von Spätschäden Gefäßschädigungen Nervenschädigungen Diabetisches Fußsyndrom Spätschäden 21

22 Spätschäden Gefäßschädigungen: Makro-Angiopathien = Atherosklerose verursacht Herzinfarkt, Schlaganfall, AVK, Mikro-Angiopathien diabetische Retinopathie : Netzhautschädigung mit Gefahr der Erblindung diabetische Nephropathie : fortschreitende Nierenerkrankung mit Gefahr des schlussendlich dialysepflichtigen Nierenversagens Spätschäden Nervenschädigungen: periphere Polyneuropathie sensorische Störungen der Wahrnehmungen (Wärme/Kälte, Schmerz, Druck, chemische Reize) Taubheitsgefühl, Kribbeln, Brennen, Reflexausfälle Neuropathien des autonomen Nervensystems diabetische Gastroparese (Entleerungsstörung des Magens) Obstipation Urogenitaltraktstörungen Herzrhythmusstörungen 22

23 Spätschäden diabetesstiftung.org Co-Therapeutika bei Diabetikern Arzneimittel bei der Behandlung eines Diabetikers, die jedoch nicht den Blutzuckerspiegel beeinflussen: Vitamin B Duo Vitamin B 1 und B 6 zu je 100mg enthalten erhoffte Verbesserung der Nervenfunktion Vitamine als Cofaktoren des Aminosäurestoffwechsels sicher mit von der Partie, günstige Beeinflussung von peripheren Nervenstörungen jedoch eher fraglich 23

24 Co-Therapeutika bei Diabetikern Arzneimittel bei der Behandlung eines Diabetikers, die jedoch nicht den Blutzucker- spiegel beeinflussen: α-liponsäure (Tromlipon, Thioctacid, ) Ampullen und Filmtabletten zu je 600mg i.d.r. in parästhetischen Krisen und zu Behandlungsbeginn 3 Wochen i.v.-stoßkur mit 600mg täglich nachgewiesene verbesserte Ansprechrate von Neuronen auf Reize Co-Therapeutika bei Diabetikern Arzneimittel bei der Behandlung eines Diabetikers, die jedoch nicht den Blutzuckerspiegel beeinflussen: Erythromycin eigentlich antibiotisch wirksamer Stoff für Therapie von bakteriellen Infekten Neben wirkung im Dosisbereich, der kaum antibiotisch wirksam ist - gelegentlich genutzt auf ITS und Innerer Medizin: Motilitätsförderung i.s. einer gesteigerten Magenentleerungs-Rate 24

25 Insulin Insulin 25

26 Insulin Insulin-Arten Diabetes-Behandlung mit Insulin: Unterschiedliche Insuline für Typ I- und Typ II- Diabetiker? Altinsulin? Normalinsulin? Kurzwirksames Insulin? Intermediärinsulin? Kombinationsinsulin / Mischinsulin? 26

27 Insulin-Arten und Handelspräparate Insulin-Typ Handelsname(n) kurz wirksames Insulin normal wirksames Insulin lang wirksames Insulin sehr lang wirksames Insulin Levemir ultralang wirksames Insulin Mischinsulin mit kurz wirksamem Insulin Mischinsulin mit normal wirksamem Insulin Humalog, NovoRapid, Apidra, Liprolog Huminsulin Normal, Actrapid, Insuman Rapid, Berlinsulin H Normal Huminsulin Basal, Actraphane, Insuman Basal, Berlinsulin H Basal Lantus Humalog Mix 25//50, Novomix 30, Liprolog Mix 25//50 Huminsulin Profil III (30:70), Actraphane 30//50, InsumanComb 15//25//50, Berlinsulin H 30/70 Insulin-Arten 27

28 Insulin-Arten Spritz-Ess-Abstand - abhängig von Wirkeintritt des jeweiligen Insulins o kurzwirksame Insuline: 10min vor bis zeitgleich zur Mahlzeit o Normalinsulin/Altinsulin: 20-30min vor Mahlzeit o Mischinsuline: je nach enthaltenem kurzwirksamem oder normal- wirksamem Insulin siehe oben o langwirksame Insuline: mahlzeit-ungebundenen! Insulin-Dosierung wieviel Insulin braucht Patient X? - 1 BE (Broteinheit) = 12g Kohlenhydrate - 1 KE (Kohlenhydrateinheit) = 10g Kohlenhydrate - 1 IE Insulin gleicht ~ 5g Glucose aus Angaben reichen dennoch nicht zur Dosis- abschätzung einer Insulintherapie, da Persönlicher Korrekturfaktor jedes Diabetikers! (im Schnitt [!!] pro BE 1-4 IE Insulin) 28

29 Insulin-Dosierung warum üblicherweise mehr Insulin morgens als zu anderen Tageszeiten? - Zusammenhang zum Cortisol-Stoffwechsel! - tageszeit-abhängige Ausschüttung von Insulin zusammenhängend mit Cortisol-Konzentration (hoch in den Morgenstunden, geringer gegen Abend) morgendlich höhere Serum-Glucosewerte mehr Insulin notwendig Insulin-Dosierung warum häufig Insulingabe auf Intensiv- station als Zusatz zu sonstigen Infusionen? - postoperative Stoffwechsellage bei vielen ITS- Patienten erfordert zumeist definierte Nährstoffzufuhr (u.a. Glucose) - Glucose wird hierbei in Reinform intravenös gegeben, bei Diabetikern ist Insulingabe daher Pflicht! - je 4-5g Glucose bei diabetischen Patienten unbedingt 1 IE Insulin i.v. parallel zur Ernährung 29

30 Insulin-Dosierung Ein visceralchirurgisch behandelter Patient erhält am dritten Tag post operationem auf der ITS zu Ernährungzwecken 500ml einer Eiweißlösung (Aminoplasmal 15%) und 500ml einer 20%igen Glucose-Lösung (G20). Bei anamnestischer Betrachtung fällt auf, dass der Patient seit 8 Jahren Typ II-Diabetiker ist, eine begleitende Insulintherapie scheint dem behandelnden Arzt daher notwendig. Wieviel Insulin wird er schätzungsweise als Co-Medikation benötigen? Welches Insulin würde man empfehlen? Insulin-Dosierung Der gleiche Patient bekommt ab dem Zeitpunkt des 12. postoperativen Tages nun inzwischen eine vollständige parenterale Ernährung, die nun allerdings als Dauer- Infusion über einen Dreikammerbeutel realisiert wird. (OliClinomel 4% 2l/24h) Braucht der Patient nun immer noch eine supportive Insulin-Gabe? Falls ja: Wo wird hier nun die etwaige Insulindosis liegen? Und darf man diese dem Beutel zugeben? Falls nein: Warum benötigt er diese nicht mehr? 30

31 Insulin-Arten (Stand 11/2009) Insulin- Konzentrationen: 40 IE/ml und 100 IE/ml möglich 40 IE/ml fast nur noch bei Kindern und bei Vials von Insulin für Infusion (v.a. ITS) Graduierung der Spritzen beachten! Therapie-Utensilien Penkanülen, dein Freund und Helfer? Penkanüle nativ Penkanüle 3x verwendet Wechsel der Kanüle nach JEDER Injektion, egal was andere sagen! (ist ein Einmalartikel!) Penkanüle 6x verwendet 31

32 Therapie-Utensilien Penkanülen Wahl der richtigen Kanülenlänge wichtig für korrekte Lage und folgende Injektion zu kurz: versehentliche i.d.-injektion zu lang: versehentliche i.m.-injektion Insulin-Resorption dann völlig unsicher üblicherweise 5-12mm Länge verfügbar Therapie-Utensilien Penkanülen - unterschiedlich schnelle Resorption an unterschiedlichen Körperstellen 32

33 Therapie-Utensilien Therapie-Utensilien Injektions-Schablone 33

34 Therapie-Utensilien Injektions-Schablone ermöglicht und erinnert an Wechsel der Injektionsstelle(n) am ehesten zu erwarten: Lipohypertrophie bei zu häufiger Injektion an gleicher Gewebsstelle: Therapie-Utensilien Lipodystrophien Atrophien (Gewebsschwund) und Hypertrophien (Gewebswucherung) möglich - Lipoatrophie: 34

35 Therapie-Utensilien Lipodystrophien Lipohypertrophien: Therapie-Utensilien Lipodystrophien Stellen mit Lipohypertrophie sind schmerz- unempfindlicher und werden von Betroffenen meist sogar noch favorisiert beim Spritzen! jedoch schlechtere Aufnahme von Insulin aus diesen Gewebestellen Eindruck, dass Nachspritzen notwendig ist Injektion ggf. noch an anderer Stelle ohne Verhärtung mit der Folge: Unterzuckerungsgefahr! 35

36 Therapie-Utensilien Lanzetten und Lanzettierhilfe Lanzettierhilfe ohne Trommel Lanzettierhilfe mit Trommel Wechsel auch der Lanzette nach JEDER Injektion, egal was andere sagen! (ist ebenso Einmalartikel!) Lanzettierhilfe ohne Hilfe Therapie-Utensilien Entsorgung von Penkanülen 36

37 Therapie-Utensilien Sonstige allgemeine Injektionshinweise: Prüfen ob Durchmischen notwendig (bei Mischinsulinen mind maliges Schwenken!) Kanüle nach Injektion entfernen, wenn überhaupt mehrfach in Verwendung Abspritzen von 1 IE Insulin vor jeder Injektion zur Überprüfung der Durchgängigkeit der Kanüle (fehlerhaftes Aufschrauben, Herstellungsdefekt) Lagerung ungeöffneter Ampullen oder Pens im Kühlschrank (jedoch nie Einfrieren lassen!), nach Öffnung/Anbruch dann bei Raumtemperatur Therapie-Utensilien Sonstige allgemeine Injektionshinweise: Desinfektion vor Insulin-Injektion bei ambulant therapierten Patienten mit normal-gründlicher Hygiene nicht notwendig Desinfektion vor Insulin-Injektion bei stationär therapierten Patienten laut deutscher Hygiene- Behörde notwendig und definitiv ratsam, jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben hausinterne Regelung beachten! 37

38 Therapie-Utensilien Unterschied Injektion OS zu Injektion Bauch zu Injektion Gesäß? warum Hautfalte? schräg oder nicht schräg einstechen? wie lange injizieren und warum? Insulin-Arten Insulin-Pens: OptiSet? OptiPen? TactiPen? SoloStar? NovoLet? InnoLet? FlexPen? HumaPen? NovoPen? AutoPen? BerliPen? Einmalpen? Fertigpen? Wegwerfpen? Und wohin wird überhaupt geworfen? 38

39 Insulin-Arten grobe Gemeinsamkeiten: Insulin-Arten neuer Pen mit Memory-Effekt: 39

40 Neue Antidiabetika Hilfe aus dem Tierreich: die Gila-Krustenechse den einen beißt Sie, den anderen heilt Sie Neue Antidiabetika 40

41 Neue Antidiabetika Neue Antidiabetika Ziel: Wirkungsverstärkung von Inkretin, körpereigenes Hormon das bei Diabetikern wirkvermindert ist 41

42 Neue Antidiabetika Innovative Medikamente kein Ersatz für Insulin, benötigen immer Fähigkeit zur körpereigenen Insulin-Produktion und -Freisetzung bisher nur Alternative nach Versagen anderer erprobter Therapiestrategien häufig gastrointestinale Probleme (~1/3 Patienten!) injizierbares Byetta (s.c.): 2x tägliche Gabe injizierbares Victoza (s.c.): 1x tägliche Gabe injizierbares Bydureon (s.c.): 1x wöchentliche Gabe Neue orale Antidiabetika bei allen neuen Arzneimitteln erwünscht: Langzeitdaten zur Arzneimittelsicherheit! Nachweis des Vorteils für Patient muss konkret nachgewiesen werden! Was nützt ein gesenkter Blutzuckerspiegel, wenn der Patient auch daran genauso zügig verstirbt und ähnliche Probleme hat wie ein anderer Patient ohne Medikation? Innovationen bergen Risiken und Chancen 42

Das Pankreas und seine Sekrete

Das Pankreas und seine Sekrete Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 27.10.2009 Physiologie des Pankreas Synthese von Pankreashormonen: Bauchspeicheldrüse Das Pankreas und seine Sekrete Dünndarm Pankreaskörper Pankreasschwanz...mehr

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten

BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten Als Experte für die Insulininjektion ist es Ziel von BD, Menschen mit Diabetes Produkte für eine zuverlässige, sichere und sanfte

Mehr

T A B E L L E M I S C H I N S

T A B E L L E M I S C H I N S T A B E L L E M I S C H I N S PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel: 12.11.2007 06.03.2008 10.12.2008

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie

Mehr

Produkte für die Insulininjektion

Produkte für die Insulininjektion Produkte für die Insulininjektion BD von Insulinspritzen bis Pen-Nadeln 1924 bis heute BD Micro-Fine Ultra mit 2 patentierten Technologien Als Experte für die Insulininjektion ist es Ziel von BD, Menschen

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

BD Medical Diabetes Care

BD Medical Diabetes Care BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten BD Micro-Fine ;, BD Micro-Fine Ultra 1924 bis heute Als Experte für die Insulininjektion ist es Ziel von BD, Menschen mit Diabetes

Mehr

Wissenswertes zum Thema Insulin:

Wissenswertes zum Thema Insulin: Wissenswertes zum Thema Insulin: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: Wissenswertes zum Thema Insulin: 1. Was ist Insulin und was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

BD Medical Diabetes Care. Produkte für die Insulinapplikation vom Experten

BD Medical Diabetes Care. Produkte für die Insulinapplikation vom Experten BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten BD von Insulinspritzen bis Pen-Nadeln 1924 bis heute BD Micro-Fine Ultra mit 2 patentierten Technologien Als Experte für die Insulininjektion

Mehr

Katastrophenstunde. Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Katastrophenstunde. Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Katastrophenstunde Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Folgeschäden Vollrausch WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE

Mehr

Was fällt Ihnen zu Insulin und Insulintherapie ein? Kennen Sie Probleme im Umgang mit Insulin?

Was fällt Ihnen zu Insulin und Insulintherapie ein? Kennen Sie Probleme im Umgang mit Insulin? Insulintherapie Was fällt Ihnen zu Insulin und Insulintherapie ein? Kennen Sie Probleme im Umgang mit Insulin? Gliederung Was ist Insulin Was macht Insulin Wie kann ich mit Insulin behandeln Was sollte

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus Diabetes I Papyrus Ebers 1550 v. Christus Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus 1869 Entdeckung der B-Zellen des Pankreas durch Langerhans 1921 Gewinnung von Insulin aus Pankreasgewebe

Mehr

Diabetes. Eine Befragung der Dialego AG, Januar 2012

Diabetes. Eine Befragung der Dialego AG, Januar 2012 Diabetes Eine Befragung der Dialego AG, Januar 2012 Zusammenfassung Diabetes 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hauptbefragung Projektdokumentation Kontakt 4 Diabetiker Sind Sie Diabetiker? 7% 93% Männer

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5 In Deutschland gehören etwa 95 % der Diabetiker zum Typ 2, wobei in den letzten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit zu beobachten ist. Die Manifestation erfolgt meistens nach dem 40. Lebensjahr. Früher

Mehr

Wie entsteht Diabetes?

Wie entsteht Diabetes? 02 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes soll die Lage der Verdauungsorgane besprochen werden. Im Anschluss die Funktionsweise der Hormone am Beispiel der Zuckerregulation, um die Probleme

Mehr

insulinabhängiger oder auch jugendlicher Diabetes mellitus insulinunabhängiger oder auch Erwachsenendiabetes

insulinabhängiger oder auch jugendlicher Diabetes mellitus insulinunabhängiger oder auch Erwachsenendiabetes Diabetes mellitus Definition: Als Zuckerkrankheit bezeichnet man eine durch Insulinmangel (Typ1 Diabetes) oder verminderte Insulinempfindlichkeit des Körpers (Typ2 Diabetes) hervorgerufene Störung des

Mehr

Insulin-praktische Anwendung

Insulin-praktische Anwendung Insulin-praktische Anwendung Heute erhältliche Insuline Bolusinsuline Novorapid Humalog Apidra (Actrapid bzw Insuman Rapid) Basisinsuline Levemir Lantus Abasaglar Tresiba Toujeo (Insulatard bzw Insuman

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCKTAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCKTAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN WICHTIG FÜR DEN NOTFALL: ICH HABE DIABETES UND SPRITZE INSULIN. Finden Sie mich bewusstlos oder hilflos, habe ich wahrscheinlich eine Unterzuckerung. Rufen Sie bitte sofort einen Arzt (Polizei 110 oder

Mehr

BD Medical Diabetes Care

BD Medical Diabetes Care BD Medical Diabetes Care Produkte für die Insulinapplikation vom Experten BD Micro-Fine, BD Micro-Fine Ultra 1924 bis heute BD Micro-Fine Ultra Komfortabler mit patentierter Pentapoint Technologie Als

Mehr

Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis

Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis Die AKA informiert über Insuline 5 Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis Chantal Schlatter In den letzten Jahren sind einige Insulinpräparate ausser Handel gekommen, was

Mehr

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus Oliver Urs von Haxthausen Diabetes Komplikationen Chronische Komplikationen Makrovaskulär (Myokardinfarkt, Apoplex, pavk) Mikrovaskulär (Retinopathie, Nephropathie,

Mehr

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig? 3. Aus welchen Elementen bestehen die Kohlenhydrate? 4. Nennen Sie die Summenformel der Kohlenhydrate.

Mehr

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie Diabetes mellitus Hypoglykämie Hyperglykämie WAS KANN PASSIEREN HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Hypoglykämie Wann spricht man von Hypo Bei BZ unter 50mg% (normale Werte nü unter 100, meist 60-90

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Arzt-Patienten-Seminar der Deutschen Pankreashilfe e.v. Bonn 2002 Markus M. Lerch Medizinische Klinik und Poliklinik B Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen. Einsatzgebiet Bemerkung Wirkung

Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen. Einsatzgebiet Bemerkung Wirkung 58 Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen Tab. 58.2 Übersicht über die verschiedenen Insulinpräparate. Insuline und Beispiele für Handelsnamen

Mehr

Diabetes bei Ihrem Haustier

Diabetes bei Ihrem Haustier D_2 500/03/2013 Diabetes bei Ihrem Haustier noch nie war die Behandlung so einfach Wie entsteht Diabetes? Bei der Verdauung werden die Nährstoffe in kleine Bestandteile zerlegt, so dass sie vom Körper

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dulaglutid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dulaglutid Gebrauchsinformation: Information für Patienten 0,75 mg Injektionslösung 1,5 mg Injektionslösung Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung

Mehr

BD Diabetes Tagebuch

BD Diabetes Tagebuch BD abetes Tagebuch Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig die tägliche Selbstkontrolle Ihrer Blutzuckerwerte für eine gute und erfolgreiche Behandlung

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5.

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5. T A B E L L E I C T PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel:

Mehr

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung M. Sc. oec. troph Janine Krüger Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Bereich Ernährungsmedizin ERNÄHRUNG BEI HEREDITÄRER

Mehr

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

die Senkung des Blutzuckers durch Förderung der Zuckeraufnahme in Muskel-, Fett und Leberzelle und die Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber

die Senkung des Blutzuckers durch Förderung der Zuckeraufnahme in Muskel-, Fett und Leberzelle und die Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ-1 Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt Verschiedene Insulinpräparate - unterschiedliche Wirkung Zum Thema sprach Dr. Reinhard Koch, Diabetologe DDG und Oberarzt

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Diabetologie für Dummies Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Themen Wie diagnostiziere ich einen Diabetes mellitus? Therapiebeginn beim Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Mehr

Völlegefühl? Tipps bei Verdauungsschwäche

Völlegefühl? Tipps bei Verdauungsschwäche Völlegefühl? Tipps bei Verdauungsschwäche Gut verdauen. Gut leben. Gut verdauen. Gut leben. Ein leckeres Essen tut nicht nur der Seele gut, sondern versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralien

Mehr

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis REPE P12 Inhalt Terminologie Endokrine Organe, endokrine Drüsen Der endokrine Regelkreis Störungen der Schilddrüse Störungen der Nebennierenrinde Diabetes mellitus Adipositas Arthritis urica Kontrollfragen

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher?

10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? 10. Geriatrischer Ernährungstag 07. November 2018 Essen bei Pankreatitis / Pankreasinsuffizienz: Alles weiter wie bisher? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Was heißt denn eigentlich wie bisher? Kostaufbau

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Um das Krankheitsbild des Diabetes zu verstehen, muss zunächst der Blutzuckerregelkreis veranschaulicht werden.

Um das Krankheitsbild des Diabetes zu verstehen, muss zunächst der Blutzuckerregelkreis veranschaulicht werden. Diabetes Typ 2 Um das Krankheitsbild des Diabetes zu verstehen, muss zunächst der Blutzuckerregelkreis veranschaulicht werden. Allerdings ist die Steuerung des Blutzuckerspiegels äußerst kompliziert. Nicht

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

BVDA-ADG Onlineseminar

BVDA-ADG Onlineseminar BVDA-ADG Onlineseminar Diabetes und Diabetes-Zubehör Lernkontrolle (Es ist immer nur eine Antwort richtig) Wann wurde erstmals Diabetes mellitus diagnostiziert 1923 1895 1675 Wo wird im menschlichen Körper

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes mellitus. Mindestens 5 Mill. Bundesbürger. Häufigkeit. sind betroffen!

Diabetes mellitus. Mindestens 5 Mill. Bundesbürger. Häufigkeit. sind betroffen! Häufigkeit Mindestens 5 Mill. Bundesbürger sind betroffen! Häufigkeit 2 % der über 50 Jährigen 20% der über 70 Jährigen sind betroffen! Häufigkeit Unterschicht 5,6 Prozent, in der Mittelschicht 3,5 Prozent

Mehr

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Ihre informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Acarbose ACE-Hemmer Aceton Albumin Aminosäuren Angina-pectoris-Anfall Angiopathie Arteriosklerose Arzneimittelwirkstoff, der die Verdauung der Kohlenhydrate

Mehr

Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln

Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln Lieferengpässe bei hochdosierten Pankreatin-Arzneimitteln Antworten auf die häufigsten Fragen (Stand: 1. November 2017) Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Patientinnen und

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN Komplikationen WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN Le complicanze Gründe für Komplikationen Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die sich durch erhöhte Blutzuckerwerte,

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S. 6 Diese

Mehr

Normale Blutzuckerwerte

Normale Blutzuckerwerte 1. Gruppensitzung Normale Blutzuckerwerte Nüchtern liegt der normale Blutzuckerbereich zwischen 60 und 110 mg/dl, dies entspricht 3,3 mmol/l bis 6,1 mmol/l. Nach dem Essen sollte der Blutzuckerwert 160

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG ANLEITUNG ZUR INJEKTION VON INSULIN. Leben so normal wie möglich.

MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG ANLEITUNG ZUR INJEKTION VON INSULIN. Leben so normal wie möglich. MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG ANLEITUNG ZUR INJEKTION VON INSULIN Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de In Deutschland werden rund 1,9 Millionen Menschen mit Diabetes mit Insulin

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Vitamin B12. Ein veganes Problem?!

Vitamin B12. Ein veganes Problem?! + Vitamin B12 Ein veganes! Seltenstes Vitamin in der Nahrung! Wird von Bakterien gebildet Kommt in tierischen und verunreinigten pflanzlichen Nahrungsmitteln vor Tagesbedarf mind. 3 Mikrogramm! Eher das

Mehr

Diabetesteam & Patient melden: Vorteile bestätigt!

Diabetesteam & Patient melden: Vorteile bestätigt! Einsatz von Liprolog 200 im Praxisalltag Diabetesteam & Patient melden: Vorteile bestätigt! Düsseldorf (6. November 2015) - Seit Februar 2015 steht mit Liprolog 200 Einheiten/ml KwikPenTM (Insulin lispro)

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Dr. Ralf Jordan Diabetologie Steglitz Gutsmuthsstr. 24, 12163 Berlin www.diabetologie-steglitz.de Bundesgesundheitsblatt 8/97 (5) Diabetes und ART Protease-Inhibitoren

Mehr

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung

Frau Schmitz, 76 Jahre. Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Begleitdiagnose. Frau Schmitz, 76 Jahre. Diabetesbehandlung Frau Schmitz, 76 Jahre Der spannende Fall: Und wieder eine Hypo, aber warum? Elisabeth Niemand Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Fachweiterbildung gastroenterologische, enterale und parenterale Ernährungstherapie

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr