Fall 3: Was gesagt werden musste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 3: Was gesagt werden musste"

Transkript

1 Fall 3: Was gesagt werden musste Stichworte: Verfassungsbeschwerde gegen einen gerichtlich bestätigten Einzelakt, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Informationskompetenz der Bundesregierung Im Februar 2012 veröffentlicht der bedeutende deutsche Autor Georg Grauss (G), der seine Vergangenheit in einer verbrecherischen Organisation des NS-Regimes bis vor Kurzem leugnete, einige Beiträge zur Vergangenheitsbewältigung in der deutschen Literatur in der Zeitschrift Deutschland Ablage. Diese Zeitschrift wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (B), einer Einrichtung des Bundes, herausgegeben. Am 4. April 2012 erscheint in der Süddeutschen Zeitung ein Gedicht von G, in dem er sich anlässlich eines geplanten U-Boot-Transfers der Bundesrepublik kritisch mit der Außenpolitik des Empfängerstaates Israel auseinandersetzt. Es ist unter anderem davon die Rede, dass Israel mit seinen vorhandenen Atomwaffen den Weltfrieden gefährde und eine Bedrohung für das iranische Volk darstelle. Ebenfalls spricht er von einer vom Wahnsinn okkupierten Region. Die historische Schuld Deutschlands dürfe nicht mehr dafür herhalten, jede Handlung Israels kritiklos hinzunehmen. Dies müsse gesagt werden dürfen. Tags darauf zieht B alle im Februar 2012 erschienenen Zeitschriftenexemplare ein und schickt an die Abonnenten ein Schreiben, in dem sie sich mit Bezug auf das Gedicht für den Abdruck der Beiträge des G entschuldigt. Das Poem sei antisemitisch und untergrabe sämtliche früheren Bemühungen der B um eine ausgewogene Publizistik. So einen Mann könne die B nicht unterstützen. Von diesem Vorgehen der B erlangt G am nächsten Tag durch Lektüre des Feuilletonteils einer Zeitung Kenntnis. Erbost über diese Gleichschaltung der Meinung und Diffamierung beschreitet er erfolglos den Rechtsweg vor den Verwaltungsgerichten und will sein Glück nun vor dem Bundesverfassungsgericht versuchen. Aufgabe: Beurteilen Sie die Erfolgsaussichten eines Antrags des G vor dem Bundesverfassungsgericht. Für die Bearbeitung des Falles benötigen Sie einen Gesetzestext des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Lesen Sie die Entscheidung BVerfG NJW 2011, Seite 1

2 Lösung Fall 3: Was gesagt werden musste Der Antrag des G hat (als Verfassungsbeschwerde) (Aussicht auf) Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Der Antrag des G müsste zulässig sein. I. Zuständigkeit Das Bundesverfassungsgericht ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG zuständig. II. Beschwerdefähigkeit Der G müsste beschwerdefähig sein. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 Abs. 1 BVerfGG kann jedermann also jede natürliche Person eine Verfassungsbeschwerde erheben. Hier ist G natürliche Person und somit beschwerdefähig. III. Beschwerdegegenstand Es müsste ein zulässiger Beschwerdegegenstand vorliegen. Nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a, 90 Abs. 1 BVerfGG kann jeder Akt der öffentlichen Gewalt zum Gegenstand der Verfassungsbeschwerde gemacht werden. Als solcher Akt kommt hier der Rückruf und das Abonnentenschreiben der B als Maßnahme der Exekutive in Betracht. Außerdem liegen noch abweisende Entscheidungen der Verwaltungsgerichte (Judikativakte) vor. Im Sachverhalt ist nicht näher bezeichnet, gegen welche dieser Akte der G vorgehen möchte, weshalb zu unterstellen ist, dass er alle belastenden Akte angreift. Damit liegt in der Maßnahme der B und den entsprechenden Entscheidungen der Verwaltungsgerichte zulässige Beschwerdegegenstände. IV. Beschwerdebefugnis Der G müsste beschwerdebefugt sein. Dies ist nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 Abs. 1 BVerfGG der Fall, wenn er eine Verletzung in Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten geltend macht. Außerdem müsste G selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschwert sein. Seite 2

3 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung Es müsste die Möglichkeit bestehen, dass G in seinen Grundrechten verletzt ist. In Betracht kommt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG. Weiterhin kommen Verletzungen in den Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, Satz 2 Var. 1 und Abs. 3 Alt. 1 GG in Betracht. Hier liegt mit der möglicherweise überzogenen und ehrverletzenden Äußerung der B als staatlicher Stelle möglicherweise ein nicht gerechtfertigter Eingriff in der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des G vor. Auch kann nicht von vorneherein ausgeschlossen werden dass, G durch die Äußerung nicht in seiner Meinungsfreiheit (Durch die mögliche Ehrverletzung wird er ggf. von weiteren Veröffentlichungen abgehalten.), Pressefreiheit (Durch die mögliche Ehrverletzung wird er ggf. von weiteren gedruckten Veröffentlichungen abgehalten.) oder Kunstfreiheit (Durch die mögliche Ehrverletzung wird ggf. seine künstlerische Reputation beschädigt.) verletzt ist. (Hier bietet sich an, ggf. mehr zu diesen Grundrechten zu sagen und sie an dieser Stelle bereits auszuschließen. Die vorliegende Lösung geht jedoch erst in der Begründetheit im Detail darauf ein.) G macht damit eine Grundrechtsverletzung in hinreichender Weise geltend. 2. Beschwer G müsste selbst beschwert sein. Dies ist der Fall, wenn der Eingriff ihn selbst betrifft und er nicht in eigenem Namen für fremde Rechte tätig ist. Hier richtet sich die Äußerung der B gegen die Person des G. Folglich ist er selbst beschwert. G müsste gegenwärtig beschwert sein. Dies ist der Fall, wenn die Beschwer schon (aktuell) gegeben ist und noch fortdauert. Sie ist nicht gegeben, wenn die Beschwer noch (ungewiss) bevorsteht oder bereits erledigt ist und keine weiteren Beeinträchtigen Wirkungen bestehen oder Wiederholung droht. Hier steht die Äußerung der B und ihre mögliche ehrverletzende Wirkung im Raum. Sie ist auch nicht, etwa durch eine hinreichende Gegendarstellung erledigt. Sie ist im Gegenteil durch die bestätigenden Gerichtsentscheidungen noch präsent. Damit ist G ausreichend gegenwärtig beschwert. G müsste schließlich auch unmittelbar beschwert sein. Dies ist gegeben, wenn der angegriffene Akt selbst die Grundrechtsverletzung bewirkt und nicht noch ein weiterer Vollzugsakt notwendig ist. Hier stehen Äußerung der B und die Gerichtsentscheidungen im Raum, ohne dass es für den Eintritt der belastenden Wirkung eines weiteren Vollzugsaktes bedarf. 3. Ergebnis G ist beschwerdebefugt. Seite 3

4 V. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität Nach 90 Abs. 2 BVerfGG muss der Rechtsweg erschöpft sein. Dies ist der Fall, wenn G alle einfachgesetzlichen Rechtsbehelfe erfolglos ausgenutzt hat. Insbesondere darf er dabei keine Fristen zu seinen Lasten verstreichen lassen. Hier wurde der Rechtsweg letztinstanzlich erfolglos beschritten. Er ist damit erschöpft. Im Übrigen ist nicht ersichtlich, dass dem G noch ein anderer zumutbarer Weg zur Sicherung seiner Rechte möglich ist, so dass der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde nicht entgegen steht. VI. Form Die Verfassungsbeschwerde muss nach 23 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG schriftlich erhoben werden. Hier ist dies zu unterstellen. VII. Frist Die Verfassungsbeschwerde muss nach 93 Abs. 1 BVerfGG binnen eines Monats nach Zustellung der letzten Gerichtsentscheidung zu erheben. Im vorliegenden Fall ist die Einhaltung der Frist zu unterstellen. VIII. Ergebnis Der Antrag ist zulässig. B. Begründetheit Die Verfassungsbeschwerde ist begründet, wenn sich im Rahmen des Prüfungsumfangs des Bundesverfassungsgerichts 1 ergibt, dass die von den Verwaltungsgerichten bestätigte Maßnahme der B den G in seinen Grundrechten verletzt. In Betracht kommt in erster Linie eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG. Zu prüfen sind weiterhin die Grundrechte aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, Satz 2 Var. 1 und Abs. 3 Alt. 1 GG 1 Die wesentliche Frage des Prüfungsumfangs, nämlich ob und wie die Fachgerichte die Grundrechte des Beschwerdeführers verkannt haben, lässt sich erst beantworten, wenn die objektive Grundrechtsverletzung feststeht. Folgt man streng dem Gutachtenstil, ist die Frage des Prüfungsumfangs erst am Ende der Begründetheit zu erörtern. Jedoch behandeln zahlreiche Musterfallbearbeitungen den Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts fälschlicherweise zu Beginn der Begründetheit, weshalb dies in einer Klausur nicht als falsch zu werten ist. Zu achten ist aber auf in sich stimmige Formulierungen bei den Obersätzen. Seite 4

5 I. Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts G könnte in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG verletzt sein. Dies ist der Fall, wenn durch die Maßnahme der B oder die Gerichtsentscheidungen ohne verfassungsrechtliche Rechtfertigung in den Schutzbereich des Grundrechts eingegriffen wurde. 1. Schutzbereich a) Persönlicher Schutzbereich Der persönliche Schutzbereich müsste eröffnet sein. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht nach Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG steht jedermann, also jeder natürlichen Person zu. Hier ist G eine natürliche Person. Der persönliche Schutzbereich ist eröffnet. b) Sachlicher Schutzbereich Der sachliche Schutzbereich müsste eröffnet sein. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht hat verschiedenen Dimensionen. Es umfasst insbesondere das Recht auf Selbstbestimmung, Selbstbewahrung und Selbstdarstellung. Hinsichtlich der Selbstdarstellung schützt es vor herabsetzender oder entehrender ( ehrverletzender oder rufschädigender ) öffentlicher Darstellung durch den Staat. Hier ist zu prüfen, ob in der Äußerung der B eine herabsetzende oder entehrende Aussage über G liegt oder dieser zumindest in seinem Ansehen in der Öffentlichkeit beeinträchtigt ist, ohne dass die Äußerung ehrverletzend im engeren Sinne ist. Zu berücksichtigen sind die Äußerung nach ihrem Inhalt und unter den konkreten Umständen. Hier beschreibt die B zum einen das Gedicht des G mit negativen Merkmalen, zum anderen entschuldigt sie sich dafür, dass sie früher mit G zusammen gearbeitet habe. Schließlich ruft sie alle früheren Ausgaben mit Texten des G zurück (Makulation) und äußert, dass man insofern nicht mit G zusammenarbeiten könne. Dadurch wird nach außen der Eindruck erweckt, dass die B die Arbeit des G für so abwegig hält, dass die außerhalb jedes Diskussionsprozesses steht sowie, dass auch andere als die möglicherweise anstößigen Texte des G ohne Wert sind. Damit nimmt sie direkt Stellung zu G als Person (Nicht nur distanzierend, sondern auch stigmatisierend). Insofern liegt eine herabsetzende Kritik gegenüber G vor, die den Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts berührt. 2. Eingriff Es müsste ein Eingriff vorliegen. Ein Eingriff im klassischen Sinne erfordert ein ziel- und zweckgerichtetes staatliches Handeln gegen den Grundrechtsträger mittels eines Rechtsaktes mit Regelungswirkung. Im moderne Sinnen genügt jedoch jedes staatliche Handeln, dass den Schutzbereich des Grundrechts ganz oder teilweise verkürzt. Hier hat die Äußerung der B die mittelbar-faktische Wirkung auf das Ansehen des G in der Öffentlichkeit und verkürzt dessen Recht auf Selbstdarstellung. Dieses Vorgehen wird durch die Gerichtsentscheidungen zu Lasten des G bestätigt. Ein Eingriff liegt damit vor. Seite 5

6 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Der Eingriff könnte gerechtfertigt sein. Dies ist der Fall, wenn eine den Schrankenbestimmungen des Grundrechts entsprechende Schranke exisitiert, die selbst verfassungsmäßig ist und verfassungsgemäß angewandt wurde. a) Schranke Als Schranke kommt nach dem Wortlaut des Art. 2 Abs. 1 GG jede Rechtsnorm im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung in Betracht. Es müsste also eine gesetzliche Norm existieren, die ihrer Rechtsfolgenanordnung nach geeignet ist, den Eingriff zu stützen. Vorliegend mangelt es an einer solche Eingriffsermächtigung. Jedoch kann eine hinreichende Ermächtigung in der der Bundesregierung ungeschrieben zukommenden Aufgabe der Staatsleitung gesehen werden. Diese berechtigt die Bundesregierung zu staatlichem Informationshandeln, ohne dass es darüber hinaus einer besonderen gesetzlichen Eingriffsermächtigung bedarf. (Achtung: Hier liegt eine Ausnahme vom rechtsstaatlichen Grundsatz vor, dass aus einer Aufgabezuweisung keine Eingriffsbefugnis folgt.) b) Verfassungsmäßigkeit der Schranke Die ungeschriebene Kompetenz folgt aus der Verfassung selbst, weshalb hier keine weiteren Voraussetzungen zu prüfen sind. c) Verfassungsmäßigkeit der Anwendung der Schranke Fraglich ist, ob das staatliche Informationshandeln der B im konkreten Fall verfassungsmäßig, insbesondere verhältnismäßig ist. Die B müsste mit der Äußerung einen legitimen Zweck verfolgen. In Betracht kommt hier das Interesse der B, das ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu Grunde liegende Konzept zu bestätigen oder zu verteidigen, um insbesondere ein Ansehen der Zuverlässigkeit und Ausgewogenheit zu schaffen und zu erhalten. Dies stellt vor allem mit Blick auf die fehlenden Eingriffsbefugnisse der B und ihre Aufgabe für die Schaffung eines vielfältigen Meinungsbildes sowie das Erfordernis, in der Breite der Bevölkerung ein gewisses Vertrauen zu gewinnen, einen legitimen Zweck dar. Die B kann sich insbesondere von extremen Positionen selbst distanzieren und ist nicht gehalten, alle denkbaren Meinungen gleichermaßen zu Wort kommen zu lassen. Dieser Zweck müsste indes mit einem geeigneten Mittel verfolgt werden. Es ist ausreichend, wenn das Mittel den Zweck im Ansatz fördert. Hier kann sich die B durch ihre Äußerung deutlich von G absetzen und so den denkbaren Eindruck, sie vertrete die Meinungen des G, deutlich zurückweisen. Die Maßnahme ist daher geeignet. Die Äußerung müsste auch erforderlich und angemessen sein. Hier ist bereits fraglich, ob zur eigenen Positionierung nicht eine Klarstellung der eigenen Position ohne Bezug auf die Texte des G vom Februar ausreichend gewesen wäre. Außerdem überschreitet die B den ihr zustehenden Spielraum einer möglichen aktiven Distanzierung. Die Makulatur der früheren Texte des G steht mit den Meinungen des G im neusten Gedicht nicht im Zusammenhang, Seite 6

7 sondern setzt G als Person an sich zurück. Auch die Entschuldigung überdeckt den inhaltlichen Standpunkt der B mit einer Stigmatisierung des G als Person mit Positionen außerhalb des hinnehmbaren Meinungsspektrum. Hier ist aber eine solche Äußerung des G, etwa weil sie die Grenze der Strafbarkeit überschreitet, nicht gegeben. Mithin ist die Reaktion der B im Ergebnis nicht verhältnismäßig. 4. Ergebnis G ist in seinem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. II. Verletzung der Meinungsfreiheit Fraglich ist, ob ein nicht gerechtfertigter Eingriff in Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG vorliegt. Die Meinungsfreiheit schützt insbesondere die Verbreitung der eigenen Meinung. Hier wird G durch die Äußerung der B nicht als Publizist daran gehindert, bei anderer Gelegenheit seine bisherigen oder andere Meinungen zu vertreten und zu verbreiten. Dass die Maßnahme der B dazu geführt hat, dass G insgesamt aus dem öffentlichen Forum verdrängt wird, ist nicht ersichtlich. Es liegt keine Verletzung der Meinungsfreiheit vor. III. Verletzung der Pressefreiheit Fraglich ist, ob ein nicht gerechtfertigter Eingriff in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG gegeben ist. Die Pressefreiheit schützt grundsätzlich die Unterhaltung eines Pressebetriebs (Informationsbeschaffung, -verarbeitung und Verbreitung der Nachrichten und Meinungen), jedoch nicht das Haben und Äußern bestimmter Meinungen. Hier ist G in seinen Möglichkeiten, Presseerzeugnisse zu produzieren und zu verbreiten nicht betroffen. Es liegt keine Verletzung der Pressefreiheit vor. IV. Verletzung der Kunstfreiheit Fraglich ist schließlich, ob eine Verletzung in Art. 5 Abs. 3 Alt. 1 GG vorliegt. Die Kunstfreiheit schützt sowohl Werk- als auch Wirkbereich der Kunst. Hier ist zum einen nicht ersichtlich, dass die im Februar gedruckten und nunmehr makulierten Texte als Kunst zu verstehen sind, zum anderen ist nicht ersichtlich, dass G durch die Äußerung der B als Künstler so diffamiert ist, dass ihm weiteres Kunstschaffen faktisch unmöglich ist. Es liegt damit keine Verletzung der Kunstfreiheit vor. V. Weitere Grundrechte Eine Verletzung in weiteren Grundrechten ist nicht ersichtlich. Seite 7

8 VI. Prüfungsumfang: Spezifische Verletzung von Grundrechten Die Grundrechtsverletzungen müssten schließlich auch in den Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei Urteilsverfassungsbeschwerden fallen. Das Bundesverfassungsgericht ist keine Superrevisionsinstanz. Die Feststellung und Würdigung des Tatbestandes, die Auslegung des einfachen Rechts und seine Anwendung auf den einzelnen Fall sind allein Sache der dafür allgemein zuständigen Gerichte und der Nachprüfung durch das Bundesverfassungsgericht entzogen (BVerfGE 18, 85, 92). Soweit das Fachgericht nicht die Willkürgrenze überschreitet und eine schlechthin (objektiv) unhaltbare Entscheidung trifft, ist die Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts auf spezifische Verletzungen von Grundrechten beschränkt (vgl. BVerfGE 18, 85, 92 f.; BVerfGE 81, 242, 253). Das Bundesverfassungsgericht prüft dann, ob die belastende Gerichtsentscheidung (das heißt Auslegung und Anwendung) auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines Grundrechts beruht, insbesondere vom Umfang seines Schutzbereichs (BVerfGE 18, 85, 93), aber auch die spezifischen Rechtfertigungsanforderungen, ob das Grundrecht entweder in seiner Tragweite nicht erkannt oder verkannt und im Ergebnis außer Acht gelassen oder ob es fehlerhaft angewendet wird und die Auslegung im Ergebnis zu einer unverhältnismäßigen Beschränkung grundrechtlicher Freiheit führt. Hier ist zwar nicht genau bekannt, wie sich die Verwaltungsgerichte zu den Grundrechten positioniert haben. Angesichts des klaren Grundrechtsverstoß durch die Maßnahme der B hätten sie aber in jedem Fall im Ergebnis zu einer anderen Beurteilung kommen müssen. Die Grundrechtsverletzung liegt damit auch innerhalb des Prüfungsumfangs des Bundesverfassungsgerichts. VII. Ergebnis Die Verfassungsbeschwerde ist begründet. C. Zusammenfassung und Entscheidung des Gerichts Die Verfassungsbeschwerde hat (Aussicht auf) Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht wird nach 95 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 den Grundrechtsverstoß feststellen, die Gerichtsentscheidungen aufheben und die Sache zurückverweisen. Erzeugt mit LATEX und KOMA-Script. Seite 8

9 Lösungsübersicht A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit II. III. IV. Beschwerdefähigkeit Beschwerdegegenstand Beschwerdebefugnis 1. Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung 2. Beschwer 3. Ergebnis V. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität VI. VII. Form Frist VIII. Ergebnis Seite 9

10 B. Begründetheit I. Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts 1. Schutzbereich a) Persönlicher Schutzbereich b) Sachlicher Schutzbereich 2. Eingriff 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung a) Schranke b) Verfassungsmäßigkeit der Schranke c) Verfassungsmäßige Anwendung 4. Ergebnis II. III. Verletzung der Meinungsfreiheit Verletzung der Pressefreiheit Seite 10

11 IV. Verletzung der Kunstfreiheit V. Weitere Grundrechte VI. VII. Prüfungsumfang Ergebnis C. Zusammenfassung und Entscheidung des Gerichts Seite 11

Fall 3: Was gesagt werden musste

Fall 3: Was gesagt werden musste Fall 3: Was gesagt werden musste Im Februar 2012 veröffentlicht der bedeutende deutsche Autor Georg Grauss (G), der seine Vergangenheit in einer verbrecherischen Organisation des NS-Regimes bis vor Kurzem

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur

U. Lösungsskizze zur Übungsklausur U. Lösungsskizze zur Übungsklausur (vgl. BVerfG v. 12.04.2005 Datenträgerbeschlagnahme * ) Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick)

Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick) Prof. Dr. C. Langenfeld 1 Die Verfassungsbeschwerde (Prüfungsschritte im Überblick) A. Die Zulässigkeit I. Beschwerdeführer 1. Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) Jedermann, der fähig ist, Träger

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

AG Grundrechte WS 2009/2010 Kristina Lauer / Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag. Probeklausur

AG Grundrechte WS 2009/2010 Kristina Lauer / Anna Alexandra Seuser. Lösungsvorschlag. Probeklausur Lösungsvorschlag Probeklausur Die Verfassungsbeschwerde des A hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag

16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag Grundkurs Öffentliches Recht II Prof. Dr. Matthias Jestaedt Propädeutische Übung 16. Besprechungsfall Burkinis im Schwimmbad Lösungsvorschlag M kann erfolgreich vor dem BVerfG Verfassungsbeschwerde gegen

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2013 Erfolgsaussicht des Antrags A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit II. Parteifähigkeit III. Antragsgegenstand IV. Antragsbefugnis

Mehr

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Übungsfall Machen Kleider Leute?

Übungsfall Machen Kleider Leute? Machen Kleider Leute? GUTACHTEN - Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde der B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde müsste zunächst zulässig

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Fall 5: Die Prinzessin auf dem Titelblatt

Fall 5: Die Prinzessin auf dem Titelblatt Fall 5: Die Prinzessin auf dem Titelblatt Die hannoversche Boulevardzeitung Das Blatt, die von der B GmbH verlegt wird, berichtet fast täglich über das glamouröse Geschehen an den Königshöfen Europas.

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG) hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. Fall 10: Krabat (Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2014, ISBN 978-3-642-54657-0) 1 Fall 10: Krabat (Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2014, S. 142 f.) Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG; 13 Nr.

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur...1 1. Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 2. Abschnitt: Erstellen der Gliederung... 1 A. Zweck der Gliederung... 1 I. Übersicht...

Mehr

erlanger examenskurs

erlanger examenskurs erlanger examenskurs Öffentliches Recht I WS 2010/11 Prof. Dr. H. de Wall Fall 1: Jugendsekten Bei der "Transzendentalen Meditation" (TM) handelt es sich um einen eingetragenen Verein, dessen Zielsetzung

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Lösung. Die Vb. hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Lösung. Die Vb. hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 2 Lösung Die Vb. hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Statthaftigkeit Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG i.v.m. 90 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit des

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-335/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Mehr

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002

Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Prof. Dr. Gerhard Robbers Wintersemester 2001/2002 Übung im öffentlichen Recht für Anfänger WS 2001/2002 Fall 3 Sachverhalt Der Bund plant, eine neue Autobahnstrecke zu bauen, die ganz in der Nähe der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung Bedeutung der Europäischen Konvention für Menschenrechte und der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für die deutsche Gesetzgebung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bedeutung

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein.

Die Verfassungsbeschwerde müsste zulässig sein. Lösungsvorschlag der Tutanten im Zusatzkurs am 14.2.2014 für den Fall 8 aus dem Tutorium für Verfassungsrecht II/2014 (Die Vorliegende Lösungsskizze besteht aus mehreren Formulierungsstilen und ist keine

Mehr

Keine Diskriminierung von Unionsbürgern im Schwimmbad

Keine Diskriminierung von Unionsbürgern im Schwimmbad Keine Diskriminierung von Unionsbürgern im Schwimmbad Keine Diskriminierung von Unionsbürgern im Schwimmbad Ein Freizeitbad, das als öffentliches Unternehmen geführt wurde, gewährte Einheimischen einen

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 9 SEKTENWARNUNG (NACH BVERFGE 105, 279 FF.) A./ Verletzung von Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG I. Schutzbereich Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR): Ungeschriebenes

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Folgender Sachverhalt hat sich vor einiger Zeit zugetragen: A ist Komponist, dessen künstlerisches Schaffen sich vorrangig auf den Bereich der sakralen Musik konzentriert.

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Fall 8

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Fall 8 Prof. Dr. Alexander Proelß Wintersemester 2008/2009 Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger Lösung Fall 8 Aufgabe 1 In Betracht kommt eine Verletzung des M in seinen Grundrechten aus

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Crashkurs Zivilrecht Fälle Seite 1 von 1 Lösungshinweise Fall 6 Obersatz: Gericht wird der Klage stattgeben, soweit diese zulässig und begründet. I. Zulässigkeit (+), insb. Weiterführung des Prozesses

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - vom 23. Mai 1949 (Bundesgesetzblatt Seite 1), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (Bundesgesetzblatt I Seite 2438)

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht I. Allgemeines Jedermann kann Verfassungsbeschwerde mit der Behauptung erheben, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000-219/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Datenschutz

Mehr

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 804/14-1. des Herrn M, 2. der Frau M, In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts für eine beabsichtigte

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. Z. 1 BvR 1887/06. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. Z. 1 BvR 1887/06. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. Z. 1 BvR 1887/06 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Dr. Christian Kirchberg,

Mehr

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht Merkblatt über die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht I. Allgemeines Jedermann kann Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben, wenn er sich durch die öffentliche Gewalt

Mehr

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse Jens und Anika sind nicht verheiratet und haben 3 Kinder. Marc, Yvonne und Gabriele. Beide Elternteile haben Sorgeerklärungen abgegeben. Sie beziehen seit

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Kurzvortrag aus dem Strafrecht Kurzvortrag aus dem Strafrecht Der Bauunternehmer A war vor dem Amtsgericht wegen Beleidigung und Körperverletzung zum Nachteil des L angeklagt. L ist der Leiter des Bauamtes der Stadt S. In der Hauptverhandlung

Mehr

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG

Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.v.m. Art. 1 I GG Fall 7 Die vierte Gewalt A) Vorüberlegung: Diese Klausur ist von großer aktueller Bedeutung, wenn man berücksichtigt, dass das Fernsehen einen zunehmenden Einfluss auf das öffentliche Leben hat. Auch rechtsvergleichend

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Christina Schmidt-Holtmann Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Christina Schmidt-Holtmann Universität Trier Lösung Fall Esra Hinweis für die Fallbearbeitung: Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Alt. GG ist ein vorbehaltslos gewährleistetes Grundrecht. Gerade im Hinblick auf die Verfolgung sog. entarteter Kunst im Nationalsozialismus

Mehr

Lösung. Die Begründetheit der Revision

Lösung. Die Begründetheit der Revision Lösung Die Begründetheit der Revision I. Verfahrensrüge 1. Beweisverwertungsverbot wegen Verstoßes gegen 136 Abs. 1 S. 2 ivm 163 a Abs. 4 S. 1, S. 2 StPO a) Informatorische Befragung oder Vernehmung? Auf

Mehr

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen 3 Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen Der Schutzbereich der Grundrechte Die Grundrechte beschreiben die grundsätzlichen Pflichten, die Träger hoheitlicher Gewalt gegenüber den ihnen

Mehr

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist. Lösung Fall 17: 1. Sind die einzelnen Pfändungen wirksam? Als Hoheitsakte sind Vollstreckungsakte auch dann als wirksam anzusehen, wenn sie fehlerhaft ergangen sind oder gar nicht hätten ergehen dürfen.

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr