A n a l y s i s Differentialgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A n a l y s i s Differentialgleichungen"

Transkript

1 A n a l y s i s Differentialgleichungen Edward Lorenz (*97 in West Haven, Connecticut) der Meteorologe. Er studierte Wettermodelle auf dem Computer. Dabei stellte er fest, dass sehr kleine Änderungen in den Anfangsbedingungen grosse Wirkung haben kann (Schmetterlingseffekt). Ihm gelang es, die darunterliegende Mathematik zu beschreiben. Es handelt sich um drei gekoppelte Differentialgleichungen. Die Figur stellt eine Lösung dieser Gleichungen dar.

2 . Lösen von Differentialgleichungen Einleitung Definition: Eine Differentialgleichung (oft durch DGL abgekürzt) ist eine Gleichung, in der eine Funktion y(x) und deren Ableitungen auftreten. Gesucht ist die Funktion. Wir haben gesehen, dass Differentialgleichungen in der Physik eine sehr wichtige Rolle spielen. Auch in sehr vielen anderen Gebieten sind sie von grosser Bedeutung. Wir wollen deshalb ganz allgemein solche Differentialgleichungen lösen. Dies ist im Allgemeinen sehr schwierig oder nicht möglich. Es gibt jedoch einige wichtige Spezialfälle, die wir lösen können. Überprüfen von vorgegebenen Lösungen In einigen Fällen können die Lösungen bereits bekannt sein. Zum Beispiel ist aus Beobachtungen und Messungen eine These über die Lösung aufgestellt wurde. Ob diese stimmt, kann mathematisch überprüft werden. In den folgenden Aufgaben sind die Differentialgleichungen und ihre Lösungen gegeben. Überprüfe, ob diese Lösungen stimmen.. DGL: y = x y + Lösung: y = x + Ce x mit C. DGL: y = 3y x + x Lösung: y = Cx 3 x mit C.3 DGL: xy + y = sin(x) Lösung: y = x (C cos(x)) mit C.4 DGL: y = xy y Lösung: y = x + x + Ce mit C Wir definieren nun die Differentialgleichung mathematisch präzise: Definition: Eine Differentialgleichung besteht aus einer Funktion F der gesuchten Funktion y(x) und deren Ableitungen auf der einen Seite und einer Funktion f der Variable x auf der anderen Seite. 3 n dy d y d y d y F y,,,,..., f 3 n = ( x) dx dx dx dx Die Differentialgleichung hat den Grad n..5 Handelt es sich wirklich in all diesen Aufgaben Differentialgleichungen gemäss dieser Definition? Welchen Grad haben sie? Analysis: Differentialgleichungen Seite (November )

3 Anfangsbedingungen Die Lösungen aus Aufgabe. bis.4 enthalten jeweils noch eine Integrationskonstante C. Die Lösung ist also nicht eindeutig. Mehrere Funktionen y(x) erfüllen die gegebene Differentialgleichung. Die Integrationskonstante C wird durch die Anfangsbedingungen festgelegt. Es muss also zusätzlich noch bekannt sein, welcher Wert die Funktion für ein bestimmtes Argument annimmt. Bestimme die Lösung der obenstehenden vier Differentialgleichungen bei bekannter Anfangsbedingung:. DGL: y = x y + mit der Anfangsbedingung y(0) = 5. DGL: y = 3y x + x mit der Anfangsbedingung y() = 9.3 DGL: xy + y = sin(x) mit der Anfangsbedingung y(π) = 0.4 DGL: y = xy y mit der Anfangsbedingung y(0) = 3 Satz: Hat eine Differentialgleichung den Grad n, so hat ihre allgemeine Lösung n Integrationskonstanten. Um die Funktion eindeutig festzulegen, müssen also n Anfangsbedingungen gegeben sein..5 Gegeben ist die Differentialgleichung y = (y ). Es soll gezeigt werden, dass die Funktion y = eine Lösung der x + 3 obigen Differentialgleichung für die Anfangsbedingung f( 4) = 3 ist..6 Gegeben ist die Differentialgleichung ( + x ) y + x y = 0 mit der Anfangsbedingung y() = beschrieben. Es soll gezeigt werden, dass Funktion y = Differentialgleichung ist. + x eine Lösung der obigen Analysis: Differentialgleichungen Seite 3 (November )

4 Lineare, homogene Differentialgleichungen Ein sehr wichtiger Typ von Differentialgleichungen sind die linearen Differentialgleichungen. Die wichtigsten Bewegungsgleichungen sind lineare Differentialgleichungen. Definition: Eine Differentialgleichung heisst linear, falls die Funktion F lineare in der gesuchten Funktion y(x) und deren Ableitungen ist: n i dy ai = f i ( x) mit den Koeffizienten i i= 0 dx a anderenfalls heisst sie nicht-linear. Wirkt zusätzlich keine äussere Kraft auf das System, so ist die Gleichung homogen. Definition: Eine lineare Differentialgleichung heisst zusätzlich homogen, falls f(x) = 0, also n i dy ai = 0 i i= 0 dx sonst heisst sie inhomogen. 3. Welche der DGLs in. bis.4 sind linear, welche linear und homogen? 3. Erfinde zwei bis drei Beispiele für eine lineare, homogene Differentialgleichung. Lineare, homogene Differentialgleichungen können wir durch Tüfteln lösen. Du musst also eine Funktion suchen, die die Gleichung erfüllt. Denk daran, du musst die allgemeinste Lösung mit der entsprechenden Anzahl Integrationskonstanten finden. 3.3 y y = y + y = y + y = y + y + y = y + λy + ω 0 y = 0 mit λ, ω = konst. Analysis: Differentialgleichungen Seite 4 (November )

5 Separation der Variablen Eines der bekanntesten Verfahren zum expliziten Lösen ist das sogenannte Lösen durch Trennung der Variablen. Dieses Verfahren funktioniert allerdings nur dann, wenn sich die Differentialgleichung erster Ordnung in der Form y =g(y) f(x) schreiben lässt. Beispiel y = y x dy mit y = dx dy y x dx = :y dy = x dx y dx dy = x dx Integration beider Seiten y dy x dx Ausführen des Integrals y = + C = x + C C y = x + C C C: = C C y y = x + C ( ) + = = Auflösen nach y y x C x C y = x mit C + C Löse die folgenden Differentialgleichungen durch Trennung der Variablen: 4. DGL: y = y 4. DGL: y = x y 4.3 DGL: y = x y 4.4 DGL: y = y x 4.5 DGL: y y x = 0 mit der Anfangsbedingung y() = 0 Das Integral sucht eine Funktion F(x), die abgeleitet die gegebene Funktion f(x) ergibt, also F (x) = f(x). f( x) dx = F( x) F ( x) = f( x) Analysis: Differentialgleichungen Seite 5 (November )

6 . Das Eulerverfahren Einleitung Wir haben ein Verfahren zum exakten Lösen von Differentialgleichungen, das Verfahren durch Separation der Variablen, kennengelernt. Es gibt viele weitere solcher Verfahren, um Differentialgleichungen exakt zu lösen. Sie lassen sich jedoch leider nur bei den wenigsten Differentialgleichungen anwenden. Deswegen brauchen wir Verfahren, um auch für solche Differentialgleichungen Lösungen zu finden, für die sich keine exakte Lösung finden lässt. Es lässt sich dann nicht eine explizite Lösung in Form von einer Funktionsvorschrift angeben, sondern nur näherungsweise die numerischen Funktionswerte. Eines der einfachsten solcher numerischer Lösungsverfahren hierfür ist das Eulerverfahren. Was macht das Eulerverfahren? Leonhard Euler (*707 in Basel; 783 in Petersburg) war einer der bedeutendsten Mathematiker. Durch die die Differentialgleichung y = g(y, t) ist die Steigung von y im Punkt P(t y) gegeben. Wir beginnen beim Anfangswert y(t 0 ) = y 0 und berechnen die Steigung in diesem Punkt. Wir bewegen uns nun um einen Schritt der Breite Δt entlang der horizontalen Achse. Den neuen Funktionswert y(t) schätzen wir, indem wir annehmen, dass sich die Funktion mit der Steigung y linear fortsetzt. Ein Beispiel Wir wollen die Differentialgleichung y = 0.5 y unter der Anfangsbedingung y(0) = 00 mit dem Eulerverfahren lösen. Wir wollen die Funktionswerte im Intervall [0, 0] näherungsweise berechnen. Dazu teilen wir das Intervall in zehn Teile mit der Breite Δt = ein.. Fülle die fehlenden Werte in der nebenstehenden Tabelle aus. t y Δt Δy Auf der nächsten Seite ist ein Diagramm vorbereitet. Beschrifte die Achsen und zeichne die Punkte ein. Analysis: Differentialgleichungen Seite 6 (November )

7 Löse die Differentialgleichung exakt, berechne zehn Funktionswerte (Tabelle) und zeichne auch diese Punkte im Diagramm ein..4 Der Taschenrechner kennt das Eulerverfahren. Finde mit der Anleitung zum Rechner heraus, wie das funktioniert. Berechne und zeichne nun die Näherung mit dem Eulerverfahren für die Differentialgleichung y = 0.5 y unter der Anfangsbedingung y(0) = Wir wollen nun das Intervall [0, 0] in immer mehr Schritte aufteilen. Zeichne und berechne nun die Näherung mit dem Eulerverfahren für 0, 00 und 000 Schritte. Wie verhalten sich die Näherungen mit zunehmender Anzahl Schritte? t y Aufgaben. Gegeben ist die Differentialgleichung y = t 3t mit der Anfangsbedingung y(0) =. Wie lautet die explizite Lösung dieser Differentialgleichung? Berechne mittels des Eulerverfahrens und der Schrittweite Δt = 0.5 näherungsweise den Funktionswert f() und vergleiche den Näherungswert mit dem exakten Wert von f().. Gegeben ist die Differentialgleichung y = y + y mit der Startbedingung y(0) =. Löse die Gleichung mit dem Eulerverfahren. Wähle die Schrittweite Δt = 0.5. Berechne einen Näherungswert für y(). Analysis: Differentialgleichungen Seite 7 (November )

8 3. Graphische Darstellung Richtungsfelder y(t) Differentialgleichungen erster Ordnung y (t) = g(y, t) können durch ihr Richtungsfeld graphisch dargestellt werden: In jedem Punkt P(t y) des Koordinatensystems ist durch die Differentialgleichung y = g(y, t) die Steigung von y gegeben und sie kann somit berechnet werden. t Im Koordinatensystem vermerkt man die Steigung im Punkt P(t y) mit einem kurzen Strich durch den Punkt P mit der entsprechenden Steigung. Dies macht man in vielen Punkten und erhält so einen Eindruck des Richtungsfeldes der vorliegenden Differentialgleichung. Figur : Richtungsfeld der DGL y = y In Figur ist als Beispiel das Richtungsfeld der Differentialgleichung y = y abgebildet. Das Richtungsfeld gibt eine grobe Vorstellung von den möglichen Lösungen. Jeder Graph, der sich stimmig in das Richtungsfeld einzeichnen lässt, entspricht dem Graphen einer möglichen Lösungsfunktion der Differentialgleichung. Mit stimmig ist gemeint, dass die Steigung des Graphen mit der Steigung des Richtungsfeldes der Differentialgleichung an jeder Stelle übereinstimmt. Figur : Richtungsfeld mit stimmigen und mit nicht stimmigen? Graphen. der DGL y = y In Figur siehst du einen mit dem Richtungsfeld einer Differentialgleichung stimmigen Graphen (Exponentialfunktion) und einen nicht stimmigen (Polynom dritten Grades). Zu einem Richtungsfeld gibt es jedoch unendlich viele Lösungen, d.h. Graphen, die sich stimmig in das Richtungsfeld einpassen lassen (vgl. Figur 3). Ist der Anfangswert bekannt, d.h. man kennt den Funktionswert an einer bestimmten Stelle y(t 0 ) = y 0, so ist die Lösung eindeutig bestimmt. Weiss man beim Beispiel in Figur 3 zusätzlich, das gilt y(0) =, so kommt als Lösung nur noch der oberste in der Figur gezeichnete Graph in Frage. Figur 3: Zu einem Richtungsfeld gibt es unendlich viele stimmige Graphen. Analysis: Differentialgleichungen Seite 8 (November )

9 Übungen Zeichne bei Aufgabe. bis.3 das Richtungsfeld von Hand. Diskutiert untereinander, wie eine mögliche Lösungskurve aussehen könnte. Zeichnet sie nach Augenmass ein.. y = t. y t =.3 y = y Studiere danach die Unterlagen zum TI-89, in welchen Dir erklärt wird, wie man ein Richtungsfeld auf dem Rechner darstellen kann. Diskutiert untereinander, wie eine mögliche Lösungskurve aussehen könnte. Zeichnet sie nach Augenmass ein. Zeichne allenfalls auch die Funktion auf dem Rechner..4 y = y +.5 y = t y.6 yy + t = 0.7 y = e t y Übungen. Findest Du zu den Aufgaben. bis.3 die explizite Lösung? Gesucht ist also die Funktionsvorschrift y(t) = Denke auch an die Integrationskonstante.. Löse die folgenden Differentialgleichungen (vgl. bis.3) unter den gegebenen Anfangsbedingungen: y = t mit y(0) = y t = mit y() = y = y mit y(0) = 0.5 Zeichne die gefundenen Lösungen in die entsprechenden Richtungsfelder ein, die du bei der Aufgabe gefunden hast. Analysis: Differentialgleichungen Seite 9 (November )

10 4. Anwendungen. Der Innenraum eines Backofens hat die Temperatur T = 50 C. Die Raumtemperatur beträgt 0 C. Der Ofen wird nun ausgeschaltete und beginnt sich abzukühlen. Die Temperatur im Ofen ist also eine Funktion der Zeit T(t). Die Änderung der Temperatur T (x) ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und der Umgebung. Diese Differentialgleichung drückt dies aus: T () t = 0.0 T () t 0. Überlege dir, weshalb diese Gleichung eine sinnvolle Beschreibung des Prozesses ist. Berechne die Funktion T(t). Wie lange dauert es bis, der Ofen sich auf 35 C abgekühlt hat?. Das Wachstum einer Taufliegen-Population unter Laborbedingungen kann näherungsweise durch die Differentialgleichung N (t) = N(t) [350 N(t)] beschrieben werden. N(t) bezeichnet die Anzahl Taufliegen zur Zeit t in Tagen. a. In einigen ausformulierten Sätzen soll erläutert werden, warum diese Differentialgleichung eine sinnvoll Beschreibung einer Taufliegen-Population darstellt. b. Wie sieht das Richtungsfeld der Differentialgleichung in einem relevanten Bereich aus? c. Nach wie vielen Tagen hat sich eine zu Beginn 00 Taufliegen umfassende Population verdoppelt? d. Es soll gezeigt werden, dass die Funktion 350 Nt () = 0.t + 3 e eine Lösung der Differentialgleichung ist. e. Wie sieht die Wachstumskurve N(t) aus? Welche Koordinaten hat der Wendepunkt? 3. Der Durchmesser d(t) einer Fichte auf ein Meter Höhe über dem Boden in Abhängigkeit des Alters t in Jahren wird näherungsweise beschrieben durch die Differentialgleichung d (t) = 0.05 d(t) [ d(t)] a. Berechne eine Näherung der Lösung mit dem Eulerverfahren. Wir wissen, dass eine 60- jährige Fichte einen Durchmesser von 0.5 Meter hat. b. Es soll überprüft werden, dass die Funktion d() t = 0.05t 3 + e + eine Lösung der Differentialgleichung ist. c. Gesucht ist eine Skizze des Graphen der Wachstumsfunktion in einem relevanten Bereich. Analysis: Differentialgleichungen Seite 0 (November )

11 3. Versenken von Atommüll im Meer! Über Jahre hinweg wurde radioaktives Material eingeschlossen in Fässern im Meer versenkt, typischerweise in Regionen, wo die Meerestiefe rund 00m beträgt. Von Interesse war dabei unter anderem die Aufprallgeschwindigkeit der Fässer auf dem Meeresboden. Eine Aufprallgeschwindigkeit von 0m/s und mehr galt für die verwendeten Fässer als höchst kritisch. Die Messung der Aufprallgeschwindigkeit ist technisch nicht ganz einfach. Hingegen lässt sich das Absinken der Fässer mittels eines einfachen physikalischen Modells ohne Probleme simulieren. a. Welche Kräfte wirken auf das Fass? b. Stelle die Bewegungsgleichung für das Fass auf. c. Unter Berücksichtigung fässerspezifischer Parameter finden wir folgende Bewegungsgleichung: s (t) = s Hat diese Bewegungsgleichung wirklich dieselbe Form, wie die von dir bei b. gefundene Bewegungsgleichung? d. Die Gleichung ist zweiten Grades. Wir interessieren uns jedoch nur für die Geschwindigkeit. Kannst Du die Gleichung als Differentialgleichung für v darstellen? e. Die Fässer werden zur Zeit t = 0 mit der Anfangsgeschwindigkeit v(0) = 0 versenkt. Löse die Gleichung mit dem Eulerverfahren. Schwierig: Findest Du auch eine explizite Lösung? f. Ist das Versenken der Fässer vom Standpunkt des Berstens aufgrund dieser Modellannahmen kritisch oder nicht? 4. Ein Federpendel wird zur Zeit t = 0 aus der Position y = 0 cm losgelassen. Das Pendel schwingt frei, die Pendelmasse ist m = 00 g und die Federkonstante beträgt k = 5 N/m. Berechne den Ort des Pendels zur Zeit t = 0 s. 5. Approximation der Zahl e Gegeben ist die Differentialgleichung y = y mit der Anfangsbedingung y(0) =. Diese Differentialgleichung hat die Lösung y = e t. Insbesondere erhält man also für den Funktionswert y() = e. Löst man die Differentialgleichung ausgehend vom Startwert mit dem Eulerverfahren numerisch, lässt sich also die Eulerzahl approximieren. Welchen Näherungswert für e liefert das Eulerverfahren bei Schrittweite ;t = 0. bzw. bei Schrittweite Δt = 0.0? Analysis: Differentialgleichungen Seite (November )

12 5. Bewegungsgleichungen Differentialgleichungen Sir Isaac Newton suchte nach Möglichkeiten Bewegungen mathematisch zu erfassen. Dazu entwickelte er die Differentialrechnung (zeitgleich mit Gottfried Wilhelm Leibniz 3 ). Der Begriff der Ableitung vereinfachte die Beschreibungen und Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung wesentlich einfacher. Die grosse Leistung bestand jedoch in einem neuen Typ Gleichung der Differentialgleichungen. Mithilfe von Differentialgleichungen lassen sich unter anderem physikalische Systeme beschreiben und deren Bewegung unter dem Einfluss von äusseren Kräften berechnen. Newton ist es so gelungen Systeme mit gleichförmiger Bewegung bis hin zu den Planeten auf ihren Bahnen, zu beschreiben. Definition: Eine Differentialgleichung (oft durch DGL abgekürzt) ist eine Gleichung, in der eine Funktion und deren Ableitungen auftreten. Gesucht ist die Funktion. Wir werden ganz allgemein Differentialgleichungen studieren. Als Einstieg betrachten wir jedoch, genauso wie Newton, Bewegungsgleichungen. Wir werden daran einige allgemeine Eigenschaften von Differentialgleichungen kennenlernen. Einige Gesetze aus der Physik werden dir bekannt vorkommen und du wirst besser verstehen, woher sie rühren. Die Bewegungsgleichung Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung Wir betrachten einen bewegten Körper. Sein Ort x ändert sich also als Funktion der Zeit. Im Allgemeinen ändern sich auch seine Geschwindigkeit v und seine Beschleunigung a mit der Zeit. Wir definieren diese Grössen also wie folgt: Ort x = x() t dx Geschwindigkeit v = v() t = = x dt dv d x Beschleunigung a= a() t = = = x dt dt Bemerkung: Newton notiert die Ableitungen nach der Zeit sehr kompakt mit einem kleinen Punkt. Für die Ableitung des Weges nach der Zeit, der Geschwindigkeit, notiert er also sehr kurz x. Die zweie Ableitung wird durch zwei Punkte angegeben x (Beschleunigung). Sir Isaac Newton: *643 in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; 77 in Kensington, London 3 Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz: *646 in Leipzig; 76 in Hannover Analysis: Differentialgleichungen Seite (November )

13 Bewegungsgleichung Du hast in der Physik die Gleichung F = m a kennengelernt. Vermutlich ist dies für dich die Definition der Kraft. Die Aussage dieser Gleichung geht jedoch wesentlich weiter. Es handelt sich dabei um die Bewegungsgleichung eines Körpers mit der Masse m unter dem Einfluss der resultierenden Kraft F. Schreiben wir anstelle von a die zweite Ableitung des Ortes x, so erhalten wir eine Differentialgleichung: m x = F Gesucht wird also der Ort x als Funktion der Zeit. Diese Gleichung kann einfach, aber auch sehr kompliziert sein. Die resultierende Kraft F kann selber wieder Funktion der Zeit oder des Ortes oder Geschwindigkeit sein. Wir studieren zuerst die grundlegenden Bewegungstypen. Physikalische Systeme Die zwei grundlegenden Bewegungstypen Das freie Masseteilchen Die resultierende Kraft auf das Teilchen ist Null. Das freie Masseteilchen ist also die einfachste physikalische Situation. a) Stelle die Bewegungsgleichung auf und löse sie. b) Ist die gefundene Lösung für die Funktion x(t) eindeutig? Was ist die physikalische Bedeutung der Parameter im Ort-Zeit-Gesetz x(t)? c) Um welchen Bewegungstypen handelt es sich hier? Wo kommt er vor? d) Löse das Problem, falls sich das Teilchen zur Zeit t = 0 am Ort x 0 = 5 m befindet und sich mit der Geschwindigkeit v 0 = 0 m/s bewegt. Ist das Problem nun eindeutig? Eine konstante Kraft F Auf ein Teilchen mit der Masse m wirkt die konstante Kraft F. a) Stelle die Bewegungsgleichung auf und löse sie. b) Ist die gefundene Lösung für die Funktion x(t) eindeutig? Was ist die physikalische Bedeutung der Parameter im Ort-Zeit-Gesetz x(t)? c) Um welchen Bewegungstypen handelt es sich hier? Wo kommt er vor? d) Löse das Problem, falls sich das Teilchen zur Zeit t = 0 am Ort x 0 = 5 m befindet und sich mit der Geschwindigkeit v 0 = 0 m/s bewegt. Ist das Problem nun eindeutig? Bemerkung: In den Gleichungen, die du hier gelöst hast, kommt jeweils die zweite Ableitung des Ortes x vor. Du findest jeweils auch zwei Integrationskonstanten. Diese Konstanten werden durch die Anfangsbedingungen festgelegt. Analysis: Differentialgleichungen Seite 3 (November )

14 Die grundlegenden Kräfte Untersuche die folgenden Systeme jeweils auf ihre Eigenschaften. Beantworte jeweils die folgenden Fragen: a) Stelle die Bewegungsgleichung auf und löse sie. b) Was ist die physikalische Bedeutung der Integrationskonstanten im Ort-Zeit-Gesetz s(t)? c) Um welchen Bewegungstypen handelt es sich hier? Wo kommt er vor? Die Federkraft Ein Teilchen mit der Masse m hängt an einer Feder mit der Federkonstanten k. Wie bewegt sich der Körper, wenn nur diese Kraft auf ihn wirkt? Wie bewegt sich der Körper, wenn nur diese Kraft auf ihn wirkt? Laminare Strömung: Stokes-Reibung Der Strömungswiderstand auf einen Körper ist in gewissen Fällen in guter Näherung proportional zu Geschwindigkeit des Körpers. Wie bewegt sich der Körper, wenn nur diese Kraft auf ihn wirkt? Turbulente Strömung: Newton-Reibung Ist die Strömung jedoch turbulent, so ist der Strömungswiderstand jedoch proportional zur Geschwindigkeit im Quadrat. Wie bewegt sich der Körper, wenn nur diese Kraft auf ihn wirkt? Instabiles System Stellen wir uns eine Art umgekehrte Feder vor: Die Kraft ist proportional zur Auslenkung, jedoch nicht der Auslenkung entgegen gerichtet sondern sie zeigt in dieselbe Richtung wie die Auslenkung. Ist ein solches System physikalisch sinnvoll? Wie bewegt sich der Körper, wenn nur diese Kraft auf ihn wirkt? Komplexe Systeme Federkraft und Reibung Eine Masse m hängt an einer Feder mit der Federkonstanten k. Der Körper ist der Stokes-Reibung unterworfen. Wie bewegt sich dieser Körper? Fallbewegung mit Reibung Eine Kugel mit Masse m fällt ins Wasser und sinkt. Auf diese Kugel wirken die Gewichtskraft, der Auftrieb und die Stokes-Reibung. Beschreibe die Bewegung dieser Kugel. Fallbewegung Fällt ein Körper aus sehr grosser Höhe herunter, so ist die Gewichtskraft, die auf ihn wirkt nicht konstant, sondern wird durch das Gravitationsgesetz beschrieben. Wie fällt dieser Körper? Analysis: Differentialgleichungen Seite 4 (November )

15 Typen von Differentialgleichungen Wir definieren nun die Differentialgleichung und einige ihrer Eigenschaften: Definition: Eine Differentialgleichung besteht einer Funktion F der gesuchten Funktion x und deren Ableitungen auf der einen Seite und einer Funktion f der Variable t auf der anderen Seite. 3 n dx d x d x d x F x,,,,..., 3 n = f () t dt dt dt dt Die DGL hat den Grad n. Definition: Eine Differentialgleichung heisst homogen, falls f(t) = 0, also 3 n dx d x d x d x F x,,,,..., 3 n = 0 dt dt dt dt sonst heisst sie inhomogen. Definition: Eine Differentialgleichung heisst linear, falls die Funktion F lineare in der gesuchten Funktion x(t) und deren Ableitungen ist: n dx i ai = f i () t mit den Koeffizienten i= 0 dt anderenfalls heisst sie nicht-linear. Jedes dieser neuen physikalischen Systeme wird durch eine Bewegungsgleichung beschrieben. Es handelt sich um neun verschiedene Differentialgleichungen. Stelle diese Gleichungen übersichtlich zusammen. Handelt es sich wirklich in allen Fällen um DGL gemäss der obenstehenden Definition? Gib jeweils an welcher Grad die DGL hat. Gib auch an, ob die DGL homogen oder inhomogen ist und ob linear oder nicht-linear ist. Welche dieser DGL konntest Du lösen? Welche nicht? a i Analysis: Differentialgleichungen Seite 5 (November )

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen 1. Abkühlungsgesetz von Newton Newton s Abkühlungsgesetz beschreibt die Wärmezunahme bzw. -abnahme einer Tasse kalten oder heissen Wassers, die zur Zeit t = 0 in einen grossen Raum

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 5/6 6..5 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

6.3 Exakte Differentialgleichungen

6.3 Exakte Differentialgleichungen 6.3. EXAKTE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 23 6.3 Exakte Differentialgleichungen Andere Bezeichnungen: Pfaffsche Dgl., Dgl. für Kurvenscharen, Nullinien Pfaffscher Formen. 1. Definitionen Pfaffsche Dgl, Dgl.

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten Wir wenden uns jetzt einer speziellen, einfachen Klasse von DGLs zu, die allerdings in der Physik durchaus beträchtliche

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2 Fortsetzung der komlexen Zahlen : 9. Radizieren und Potenzen a) Berechnen Sie (1+i) 20 und geben Sie das Resultat als Polarkoordinaten

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis

Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006. 7 Differentialgleichungen. Inhaltsverzeichnis Vorlesungen: 16.1. 2006 30.1. 2006 7 Differentialgleichungen Inhaltsverzeichnis 7 Differentialgleichungen 1 7.1 Differentialgleichungen 1. Ordnung...................... 2 7.1.1 Allgemeine Bemerkungen zu

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1 Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil -E -E Trennung der Variablen Die Differenzialgleichung. Ordnung mit getrennten Variablen hat die Gestalt f ( y) dy = g (x) dx Satz: Sei f (y) im Intervall I und g

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen Einleitung: Funktion mit einer Veränderlichen Als Einleitung haben wir folgende Funktion besprochen: y

Mehr

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 15.11.18 Übung 9 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 19. November 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 In einer Stadt breitet

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching June 6, 207 Erinnerung Die Reihe a k konvergiert falls, lim S n = lim n n n a k =: a k existiert. Satz (Majoranten/Minorantenkriterium)

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung Jörn Loviscach Versionsstand: 11. Mai 2009, 18:13 1 DGLn erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten Eine Differentialgleichung hat zwei Zutaten:

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 6.4.6 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit: C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag Gruppenübung Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag G 11 (Klassifikation von Differentialgleichungen) Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen: x 2 y + x y +

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.4.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter : Mathematik MB Übungsblatt Termin Lösungen Themen: Grundlagen Vektoren und LGS ( Aufgaben) DHBW STUTTGART WS / Termin SEITE VON Aufgabe (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Numerische Lösung von Differentialgleichungen Numerische Lösung von Differentialgleichungen Matheseminar 2017 Daniel Jodlbauer 9. Juni 2017 Überblick Motivation Voraussetzungen / Wiederholung Differentialgleichungen Lösungsverfahren Differentialgleichungen?

Mehr

3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung

3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/13 3. Ebene Systeme und DGL zweiter Ordnung A. Ebene autonome DGL-Systeme. Ein explizites DGL-System erster Ordung, y (t) = f(t, y(t)), heißt bekanntlich

Mehr

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 22.12.2014 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

Computersimulationen in der Astronomie

Computersimulationen in der Astronomie Computersimulationen in der Astronomie Fabian Heimann Universität Göttingen, Fabian.Heimann@stud.uni-goettingen.de Astronomisches Sommerlager 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Differentialgleichungen 3 1.1 Beispiele.....................................

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen

Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen Beispiele zu Teil 3: Differentialgleichungen 1. Geben Sie die Ordnung der nachstehenden DGL an und geben Sie an ob die DGL in ihrer impliziten oder in ihrer expliziten Form vorliegt. x 2 tx 2 0 xx t 0

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 30. Januar 2008 (System von) Differenzialgleichung(en) Schwingungsgleichung Newtonsche Mechanik Populationsdynamik...DGLn höherer Ordnung auf

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen FB IW - Meschede Ingenieurmathematik (MB 0.09.018 Klausur Ingenieurmathematik - Lösungen Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kapitel L. Gewöhnliche Differentialgleichungen Kapitel L Gewöhnliche Differentialgleichungen Inhalt dieses Kapitels L000 1 Erste Beispiele von Differentialgleichungen 2 Exakte Differentialgleichungen 3 Fazit: Existenz, Eindeutigkeit, Lösungsmethoden

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 DGL Grundlage Klassifikation Anwendung von lin. Ggln. M. konst.

Mehr

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab. 40 8. Anwendungen der Differentialrechnung Beispiele aus der Phsik: Momentangeschwindigkeit Die Bewegung eines Massenpunktes wird mathematisch durch die zugrundeliegende Weg- Zeitfunktion beschrieben,

Mehr

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt angewandte Mathematik 8. Semester Matrikel: 50108 ODE-Solver 11. Mai 2011 Inhalt Einleitung grundlegende Algorithmen weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt (TUBAF) 1 Orientierung

Mehr

J Zehnte Übungseinheit

J Zehnte Übungseinheit J Zehnte Übungseinheit Inhalt der zehnten Übungseinheit: Umformen von Differentialgleichungen 2. und höherer Ordnung auf Systeme 1. Ordnung Die Übungsaufgaben der zehnten Einheit werden nicht mehr angekreuzerlt.

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23 Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 3 3.1 Gegeben sei die Anfangswertaufgabe (AWA) Zeigen Sie, dass die Funktion y (x) = x y(x) mit y(0) = 1 die einzige Lösung dieser AWA

Mehr

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren Aufgabe Gegeben seien die Punkte A(,,, B(,,, C(,,. (a Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E, welche die drei Punkte A, B und C enthält, an. (b Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P (,, 5 zur Ebene

Mehr

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Walter Arnold Lehrstuhl für Materialsimulation Universität des Saarlandes 5. Januar 2016 7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Abgabe des Übungsblattes

Mehr

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN 134 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differenzialgleichungssysteme 5.1-1 1.1 Grundlagen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -.3 Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Checkliste Einführung in den Funktionsbegriff 3 Der Funktionsgraph und die Wertetabelle 3 Was ist eine Funktion.Grades? 5 Die Steigung

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Klausur Mathematik II

Klausur Mathematik II Technische Universität Dresden. Juli 8 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik II Modul Dierentialgleichungen und Dierentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am 12.11.2014 ANTWORTVORLAGE Achtung: Teil 2 war noch in einem anderen Modus, daher muss man die Punkte umrechnen P unkte wirkliche P unkte =. Kompensationspunkte

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 6 Differentialgleichungen erster Ordnung 0.7.0 Beispiel 6.: Durch Verzinsung wächst ein Kapital Kx im Laufe der Zeit x. Der Zuwachs K zum Zeitpunkt x im kleinen Zeitraum x ist proportional zum

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben

Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Mathematik II Sammlung von Klausuraufgaben Die Klausur wird aus etwa 10 Aufgaben bestehen. Die folgenden Aufgaben sollen einen Eindruck vom Typ der Aufgaben vermitteln, die Bestandteil der Klausur sein

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr