1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung"

Transkript

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung Petra Behling/Manfred Pruzina Der Mathematikunterricht an der Gemeinschaftsschule ist auf der Grundlage des Fachlehrplans Mathematik der Sekundarschule zu gestalten. Dabei sind auch der Fachlehrplan Mathematik der Grundschule 2 sowie die curricularen Grundlagen des Gymnasiums (Rahmenrichtlinien Mathematik für das Gymnasium) 3 zu berücksichtigen. Eine Analyse der fachlichen Forderungen im Mathematiklehrplan der Sekundarschule und in den Rahmenrichtlinien Mathematik für das Gymnasium zeigt, dass es große Überschneidungen sowohl bei den zu entwickelnden inhaltsbezogenen mathematischen als auch bei den allgemeinen mathematischen Kompetenzen gibt (auch wenn diese in den beiden Dokumenten mit unterschiedlicher Terminologie und nach verschiedenen Ordnungsprinzipien dargestellt sind). Mit Blick auf die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der beiden Schulformen gibt es natürlich unterschiedliche Erwartungen an die Ausprägung der Kompetenzen. Auf einen darauf zielenden Differenzierungsansatz wird im Abschnitt 2 eingegangen. Fachlehrplan Sekundarschule In den folgenden Tabellen wird genauer dargestellt, welche Ausdifferenzierungen und Besonderheiten aus den Rahmenrichtlinien Mathematik des Gymnasiums im Vergleich zum Fachlehrplan Mathematik der Sekundarschule resultieren. Es ist zu beachten, dass inhaltliche Forderungen in den Kompetenzschwerpunkten des Fachlehrplans Mathematik der Sekundarschule und in den Themen der Rahmenrichtlinien Mathematik für das Gymnasium teilweise verschieden geordnet sind. Z. B. ist das Berechnen von Umfängen, Flächeninhalten und Volumina in der Sekundarschule ein eigener Kompetenzschwerpunkt im Inhaltsbereich Raum und Form, während diese Inhalte in den Rahmenrichtlinien Mathematik für das Gymnasium im Thema 3 (Größen im Alltag) auftreten. Um diese Verortungen leichter nachzuvollziehen, wird in der rechten RRL Gymnasium beachten Zurzeit hat die Entwicklung neuer Lehrpläne für das Gymnasium begonnen. Diese Ausarbeitung stützt sich auf die noch geltenden RRL.

2 Spalte jeweils auf das Thema in den Rahmenrichtlinien Mathematik für das Gymnasium hingewiesen. Beispiel: Inhalte sind im Thema 3 zu finden kurz: T3. Inhaltsbereich Zahlen und Größen FLP Sekundarschule/ Kompetenzschwerpunkt Natürliche Zahlen Gleichungen Brüche und Dezimalbrüche Größen Gebrochene Zahlen Rahmenrichtlinien Gymnasium Querverweise, Hinweis auf Ergänzungen - Teilbarkeitsregeln auch für 4,, 8, 9 und 2 - Mengenschreibweise - Bekanntmachen mit ganzen Zahlen (T) - inhaltliches Lösen auch auf Ungleichungen beziehen (T) T2 T3 - Begriffe: Menge, Element, Teilmenge, leere Menge einschließlich der Symbole, N, Q + (T) Inhaltsbereich Raum und Form FLP Sekundarschule/ Kompetenzschwerpunkt Geometrische Grundbegriffe und Symmetrie Umfang, Flächeninhalt und Volumen Winkelbeziehungen Dreiecke Rahmenrichtlinien Gymnasium Querverweise, Hinweis auf Ergänzungen - Nullwinkel (T4) - Verschiebung und Drehung (T4) T3 T4 - Außenwinkelsatz und Basiswinkelsatz (T8) - Seitenhalbierende (T8) - Grundkonstruktionen (T8) - Vierecksarten, Satz über Innenwinkelsumme (T8) - Definition, Satz, Umkehrung von Sätzen (T8) - Flächeninhalt von Trapezen (T8) - Volumen und Oberflächeninhalt von aus Quadern zusammengesetzten Körpern (T8) Inhaltsbereich Zuordnungen und Funktionen FLP Sekundarschule/ Rahmenrichtlinien Gymnasium Kompetenzschwerpunkt Querverweise, Hinweis auf Ergänzungen Direkte und indirekte Proportionalität - Verhältnisgleichungen (T7) Inhaltsbereich Daten und Zufall FLP Sekundarschule/ Rahmenrichtlinien Gymnasium Kompetenzschwerpunkt Querverweise, Hinweis auf Ergänzungen Erfassen, Darstellen und Auswerten T9 von Daten Arithmetisches Mittel T9 2

3 Der Mathematikunterricht im. und. Schuljahrgang hat im Rahmen des gesamten Mathematiklehrgangs der Sekundarstufe folgende spezifische Aufgaben: a) Systematische Erweiterung des Zahlverständnisses, von Größenvorstellungen und des Rechnenkönnens beim Übergang von den natürlichen zu den gebrochenen Zahlen b) Übergang vom propädeutischen Geometrieunterricht der Grundschule zur mehr theoretisch-systematischen Durchdringung der Planimetrie c) Verstärkung der Anforderungen bei der systematischen Entwicklung von allgemeinen mathematischen Kompetenzen 4 Aus a) resultiert als ganz entscheidendes Ziel für den Mathematikunterricht im. und. Schuljahrgang: Entwicklung von sicheren, dauerhaften und anwendungsbereiten Kompetenzen im hilfsmittelfreien Rechnen mit beliebigen natürlichen und gebrochenen Zahlen, einschließlich eines flexiblen Wechsels zwischen den Darstellungsformen gemeine Brüche und Dezimalbrüche sowie des Rechnens mit und des Umrechnens von Größen Das Erreichen dieses Ziels bei allen Schülerinnen und Schülern ist eine notwendige und unverzichtbare Voraussetzung für das Lernen in fast allen anderen Kompetenzschwerpunkten sowohl im Mathematikunterricht des Doppeljahrgangs / als auch in den folgenden Schuljahrgängen. Unsicherheiten im Rechnen mit gebrochenen Zahlen erschweren oder verhindern sogar erfolgreiches Weiterlernen bei Themen wie: Rechnen mit rationalen Zahlen, Prozentrechnung, Lösen von Gleichungen, Arbeiten mit Variablen, Funktionen, Körperberechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung usw. Die damit verbundenen Kompetenzen können ohne sicheres Rechnen mit natürlichen und gebrochenen Zahlen (ohne Taschenrechner!) nicht angeeignet werden. Schwächen oder Versäumnisse in diesem Bereich sind später kaum zu kompensieren. Rechnen können 4 3

4 Aufgabe b) zielt auf ein bewusstes Exaktifizieren bei der Untersuchung geometrischer Objekte. Im Kern geht es darum, die Schülerinnen und Schüler schrittweise an begriffliche Strenge und die Problematik der Erkenntnisgewinnung und Erkenntnissicherung in der Mathematik (z. B. induktives Schließen, Einsicht in Beweisnotwendigkeit, Distanz zum vorschnellen Verallgemeinern, logisches und sachbezogenes Argumentieren) heranzuführen. Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen (Aufgabe c) erfolgt im Mathematikunterricht eher implizit, gewissermaßen eingebettet in die Entwicklung inhaltsbezogener Kompetenzen. Gerade deswegen ist es von Bedeutung, diese Ziele ebenfalls bewusst und systematisch zu verfolgen. Im Abschnitt 2.3 des Fachlehrplans Mathematik der Sekundarschule sind Schwerpunkte einer solchen Systematik dargestellt. Exaktifizieren Allgemeine mathematische Kompetenzen 2 Anregungen zur Differenzierung Differenzierung des Unterrichts erfordert das Beachten sehr vielschichtiger Anforderungen. Im Folgenden werden drei Aspekte exemplarisch und unabhängig betrachtet. Die damit verbundenen Anregungen sollen Handlungsorientierungen geben. () Planung soll unterschiedliche Anspruchsebenen der Kompetenzentwicklung berücksichtigen Es ist unabdingbar, bereits in der Planung zu beachten, dass bei der Kompetenzentwicklung nicht alle Schülerinnen und Schüler das gleiche Ziel erreichen werden und auch objektiv nicht erreichen können. Es entlastet nicht nur Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler, wenn realistische Ziele gestellt werden, sondern es ist auch eine pädagogische Notwendigkeit, sich auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen einzustellen. Zugleich wird die Chance erhöht, solche Ziele zu erreichen, die in der Zone der nächsten Entwicklung (WYGOTSKI) liegen. Das gilt für alle Schulformen, ist aber gewiss in der Gemeinschaftsschule angesichts der zu erwartenden größeren Heterogenität der Schülerschaft von besonderer Relevanz. Es wird daher empfohlen, bei der Planung des Unterrichts diese Differenzierungsnotwendigkeiten zu beachten und verschiedene Anspruchsebenen auszuweisen. Dazu wird das folgende Modell verwendet: 4

5 Anforderungen sind grundlegend mit Blick auf die unmittelbare Anwendbarkeit im Alltag oder ein notwendiges Ausgangsniveau für das erfolgreiche Weiterlernen Ausprägung der Kompetenzen bezogen auf relativ einfache Anforderungen, z. B. - wenigschrittige direkt umsetzbare Operationen mit einfachem Zahlenmaterial bzw. einfachen Größen durchführen - geübte geometrische Konstruktionen durchführen - Standardargumentationen wiedergeben - elementares begriffliches Wissen wiedergeben - zwischen verschiedenen bekannten Darstellungen übersetzen - aus kurzen mathematikhaltigen Texten Informationen entnehmen - direkt umsetzbare Modellierungen vornehmen und einfache Beziehungen zwischen Mathematik und Realität herstellen - inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben mit bekannten Verfahren lösen Größere Breite der Wissensbestände und Kompetenzen, d. h. sie sind umfassender und differenzierter als die der grundlegenden Anforderungen Ausprägung der Kompetenzen mit einem Anspruch, der über die grundlegenden Anforderungen hinausgeht, z. B.: - wenigschrittige Operationen mit Zahlen bzw. Größen vorwärts und rückwärts durchführen - geometrische Konstruktionsaufgaben durch Anwendung oder Verknüpfung von Standardkonstruktionen lösen - selbstständig Argumentationen in überschaubarem mathematischen Kontext entwickeln und erläutern - grundlegende Begriffe und Sätze an Beispielen erklären - zwischen verschiedenen Darstellungen übersetzen sowie eigene Darstellungen erstellen - aus überschaubaren mathematikhaltigen Texten relevante Informationen entnehmen - wenigschrittige Modellierungen in vertrauten Kontexten vornehmen - inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben durch naheliegende Strategien lösen Grundlegende Anforderungen Regelanforderungen

6 Kompetenzen und Wissensbestände haben zusätzlich einen höheren kognitiven Anspruch (höheren Komplexitäts- oder Allgemeinheitsgrad) als die Regelanforderungen Ausprägung der Kompetenzen mit einem Anspruch, der auch komplexe oder mehrschrittige Anforderungen beinhaltet, z. B.: - mehrschrittige Operationen mit Zahlen bzw. Größen vorwärts und rückwärts durchführen - problemhafte geometrische Konstruktionsaufgaben lösen - mehrschrittige Argumentationen entwickeln bzw. erläutern - Zusammenhänge zwischen Begriffen oder Sätzen erklären - Informationen auch aus nicht vertrauten Darstellungen entnehmen und eigene Darstellungen erstellen - aus komplexen mathematikhaltigen Texten Informationen entnehmen - mehrschrittige Modellierungen auch in wenig vertrauten Kontexten vornehmen - inner- und außermathematische Anwendungsaufgaben durch Auswahl und Anwendung geeigneter Problemlösestrategien lösen Erhöhte Anforderungen Dabei schließen die jeweils höheren Anforderungen die vorhergehenden ein. Ausgehend von grundlegenden Anforderungen sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu höheren Anforderungen geführt werden. Das Beispiel (siehe Tabelle auf den folgenden beiden Seiten) verdeutlicht eine Möglichkeit für eine solche Anforderungsdifferenzierung bereits bei der Grobplanung des Unterrichts. Die Beschreibung der unterschiedlichen Ausprägung der Kompetenzentwicklung erfolgte unter Verwendung von Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss im Fach Mathematik (vgl. Dieses Vorgehen stimmt im Prinzip mit den Planungsbeispielen, die für die Implementation des Fachlehrplans Mathematik der Sekundarschule entwickelt worden sind (vgl. Bildungsserver Sachsen-Anhalt, Unterricht-Fächer-Mathematik-Sekundarschule-Materialien zum Lehrplan), überein.

7 Planungsbeispiel: Kompetenzschwerpunkt: Gleichungen (Teil im. Schuljahrgang) ZRW: ca. Std. (Inhaltsbereich Zahlen und Größen) Unt.- std. imk 7 / Wissensbestände amk Begriffe Variable, Gleichung, Ungleichung, Lösung an Beispielen erklären - wahre und falsche Aussagen D3: symbolsprachliche Darstellung verstehen Differenzierung bezüglich der Kompetenzentwicklung grundlegend: - Überprüfen, ob eine Zahl Lösung einer Gleichung ist Regel: - Begriffe an Beispielen erklären fächerübergreifende Kompetenzen und Bezüge Sprachkompetenz Medien sonstige Hinweise TÜ - siehe Extraplanung 4 - Lösen von Gleichungen durch inhaltliche Überlegungen, insbesondere Nutzen der Umkehroperationen - Lösen Gleichungen und Ungleichungen durch systematisches Probieren P4: Probe durchführen A4: mathematische Fachsprache verwenden grundlegend: - Gleichungen der Form ax=b und ax±b=c lösen (einfaches Zahlenmaterial) Regel: - Gleichungen der Form ax±b=c und a(x±b)=c lösen erhöht: - Gleichungen der Form ax±b=c und a(x±b)=c lösen (größere natürliche Zahlen, evtl. auch Dezimalzahlen) - Ungleichungen der Form ax<b, a±x<b, x±a<b lösen, dabei auch Lösungsmengen angeben 7 8 imk: inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen amk: allgemeine mathematische Kompetenzen 7

8 4 - inner- und außermathematische Sachverhalte mithilfe mathematischer Ausdrücke beschreiben, dabei auch sinntragende Variablenbezeichnungen wählen - Ergebnisse entsprechend einem Sachverhalt angeben P: Aufgabentexte mathematisieren P4: Lösungen am Sachverhalt prüfen M2: zu einem Text einen Term bzw. eine Gleichung aufstellen D3: Verwenden von Variablen grundlegend: - das Doppelte, Dreifache, die Hälfte,. sowie Vermehren um und Vermindern um als mathematischen Ausdruck schreiben bzw. solche verbalisieren - Begriffe Summe, Differenz, Produkt, Quotient anwenden Regel: - umgangssprachliche Wendungen wie um drei Jahre jünger, halb so lang mithilfe von Variablen schreiben und beim Lösen einfacher Anwendungsaufgaben verwenden - mathematische Ausdrücke verbalisieren Lesekompetenz an Sachaufgaben entwickeln Lernkontrolle erhöht - Sachverhalte mit mehreren Verknüpfungen mithilfe von Variablen beschreiben 8

9 (2) Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler Zu Beginn des. Schuljahrganges gilt es, die Schülerinnen und Schüler möglichst schnell in ihrer Individualität kennenzulernen. Das betrifft allgemeine Persönlichkeits- und Leistungseigenschaften (u. a. soziale Kompetenzen, Lernkompetenz, Sprachkompetenz) sowie speziell den Entwicklungsstand mathematischer Kompetenzen unter Berücksichtigung des Grundschullehrplans. Die typische Situation des Übergangs in eine weiterführende Schulform birgt Chancen und Gefahren in sich. Sowohl aus Schüler- als auch aus Lehrersicht besteht die Chance eines unbelasteten Neuanfangs. Diese Chance sollte gewahrt werden, indem zu Beginn des Schuljahres Tests zur Erfassung des Ausgangsniveaus sparsam und sehr behutsam genutzt werden sollten, denn die Gefahr ist groß, dass gleich zu Beginn Misserfolgserlebnisse den Neuanfang belasten. Auch lange Wiederholungsphasen zu Schuljahresbeginn sind unter Umständen schnell ermüdend (die Schüler, die es bereits können, langweilen sich; die es bislang nicht sicher können, werden vermutlich auch nicht allein durch diese Wiederholung die Lücken schließen). Eine vielfach bewährte Strategie ist es, wiederholende und diagnostizierende Absichten in die Behandlung neuer Inhalte einzubetten. Dazu eignen sich z. B. Kompetenzschwerpunkte wie Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten oder Geometrische Grundbegriffe und Symmetrie. Auch die Methode Tägliche Übungen kann eine Form sein, sowohl Basiskompetenzen zu festigen bzw. diesbezügliche Lernausgangslagen zu diagnostizieren und zugleich Lernsituationen für die Schüler zu individualisieren. Weitere Anregungen hinsichtlich der Gestaltung von Täglichen Übungen können einem im Modellversuch SINUS erprobten Handlungskonzept entnommen werden 9. Lernvoraussetzungen Tägliche Übungen 9 Tägliche Übungen im Mathematikunterricht - Unverzichtbare Methode zur Sicherung von Basiskompetenzen, erprobte Empfehlungen zur effektiven Gestaltung 9

10 (3) Durch Aufgabenvariationen differenzieren Differenzierung im Unterricht kann sich auf alle didaktischen Funktionen (von der Motivierung über die Erarbeitung bis hin zur Festigung) beziehen. Es gibt zahlreiche Formen der Differenzierung, die zum Teil auf ganz verschiedenen Ebenen liegen (z. B. Differenzierung der Lernziele, des Lerntempos, der Lerneinstiege, der methodischen Gestaltung, der Hilfestellungen). Egal, welche Formen genutzt werden, im Wesen geht es stets auch um eine inhaltliche Differenzierung, d. h. es kommt darauf an, mathematische Anforderungen zu differenzieren. Eine Möglichkeit dafür besteht im Variieren von Aufgaben. Aufgabenvariation in diesem Sinne kann wie folgt charakterisiert werden: Ausgangspunkt ist eine mathematische Schüleraufgabe, die geeignet ist, bestimmte allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen zu entwickeln oder zu überprüfen. Durch Veränderungen (Ergänzungen, Weglassen, Modifizierung) von gegebenen oder gesuchten Größen sowie der Repräsentationsform der Aufgabe wird eine Veränderung der zu entwickelnden oder zu überprüfenden mathematischen Kompetenzen oder der Anforderungsbereiche erreicht. Im Folgenden wird an zwei Beispielen aufgezeigt, wie Aufgabenvariationen aus jeweils einer Aufgabe entwickelt werden können. Mathematische Anforderungen differenzieren Beispiel : Rechnen mit gebrochenen Zahlen Ausgangsaufgabe Aufgabenvariation Aufgabenvariation 2 Berechne. 3 3 a) b) 0,2 c) : 0, d) 0, 3 2 e) 0,3 Berechne. 3 3 a) + 0, 2 4 b) 0, 2 c) : (0,2 ) 2 3 d) 2,7 4 e) 0,2 3 + Berechne. a) + 2, 0, b) 8 4 c) : 0, d) + 0, e) 0, ( )

11 In diesem Beispiel erfolgen die Variationen durch Veränderungen hinsichtlich der Anzahl der auszuführenden Operationen mit Zahlen sowie teilweise durch das verwendete Zahlenmaterial. Die Anforderungen der Aufgabe werden dadurch erhöht. Aufgabenvielfalt Mathematische Schüleraufgaben sollten im Sinne einer guten Aufgabenkultur natürlich vielfältig sein. So sollten z. B. auch andere Aufgabentypen wie Beurteilungsaufgaben, Umkehraufgaben usw. vorkommen. Beispiel 2: Rechnen mit gebrochenen Zahlen Ausgangsaufgabe Jana sagt: Brüche werden addiert, indem man die Zähler und Nenner jeweils addiert, z. B.: = = 4 + a) Äußere dich zum Vorgehen von Jana. = 3 b) Gib eine richtige Rechenregel für das Addieren von Brüchen an und löse die Aufgabe. c) Vervollständige. Die Addition von ungleichnamigen Brüchen wird zurückgeführt auf.... Aufgabenvariation Jana sagt: Brüche werden addiert, indem man die Zähler und Nenner jeweils addiert, z. B.: = = 4 + = 3 a) Begründe, dass das Ergebnis im Beispiel falsch ist. b) Gunnar rechnet diese Aufgabe richtig vor (linke Spalte). 4 Schreibe in die rechte Spalte, was Gunnar jeweils gemacht hat. + = = = 3 2 c) Formuliere eine richtige Rechenregel für die Addition von ungleichnamigen Brüchen und löse folgende Aufgabe +. 3

12 Der Wechsel zu einer Beurteilungsaufgabe wie im Beispiel 2 betont in der Regel andere Aspekte der zu entwickelnden Kompetenzen. Hier steht nicht mehr das Abarbeiten eines Rechenverfahrens im Vordergrund, sondern das Reflektieren über ein Rechenverfahren. Durch die Vorgabe der Rechenschritte wird die Anforderung der ursprünglichen Aufgabe abgesenkt. Verstärkt werden dadurch allgemeine mathematische Kompetenzen angesprochen, wie z. B. Begründen, Lösungswege beschreiben. Derartige Aufgabenvariationen sollten auch ganz bewusst für das Entwickeln allgemeiner mathematischer Kompetenzen genutzt werden. Weitere Hinweise zur Aufgabenvariation sind im Abschnitt.2 Zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben unter dem Aspekt der Kompetenzentwicklung sowie im Kapitel 2 der Niveaubestimmenden Aufgaben für die Sekundarschule zu finden. Solche Aufgabenvariationen können z. B. für verschieden leistungsstarke Schüler oder Schülergruppen genutzt werden. Sie können auch für das Zusammenstellen einer Aufgabenfolge mit langsam steigendem Schwierigkeitsgrad dienen. Diese Aufgabenfolge ist dann bei Bearbeitung durch alle Schülerinnen und Schüler gewissermaßen selbstdifferenzierend. 2

13 3 Hinweise und Materialien FLP_Ma_SKS NBA_Ma_SKS Fachlehrplan Sekundarschule, Mathematik. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, 202 Niveaubestimmende Aufgaben für die Sekundarschule, Mathematik. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, 202 RRL_Ma_Gym Rahmenrichtlinien Gymnasium, Mathematik, Schuljahrgänge -2 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, 2003 PRUZINA Tägliche Übungen im Mathematikunterricht. Unverzichtbare Methode zur Sicherung von Basiswissen Erprobte Empfehlungen zur effektiven Gestaltung IFG Mathematik Vorschlag für Schuljahresplanung mit Zeitrichtwerten (Fachlehrplan Mathematik der Sekundarschule) IFG Mathematik Planungsbeispiele für ausgewählte Kompetenzschwerpunkte. / Erfassen und Auswerten von Daten / Arithmetisches Mittel / Gleichungen EID/PRUZINA Vom Begründen zum Beweisen. - Standpunkte und Linienführung im Lehrplan Mathematik - EID/PRUZINA Zeichnerisches Darstellen im Mathematikunterricht: Skizzieren Zeichnen Konstruieren. Signalworte für Arbeitsaufträge im Fach Mathematik Analysebericht 20 Analysebericht 2009 Unterrichtsanregungen zu ausgewählten mathematischen Kompetenzen auf der Basis zentraler Leistungserhebungen im Fach Mathematik Unterrichtsanregungen zu ausgewählten mathematischen Kompetenzen auf der Basis zentraler Leistungserhebungen im Fach Mathematik 3

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Zeitraum Leitidee Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Schulcurr. & IT Raum und Form Messen - geometrische Strukturen in

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Tägliche Übungen im Mathematikunterricht

Tägliche Übungen im Mathematikunterricht Tägliche Übungen im Mathematikunterricht - Unverzichtbare Methode zur Sicherung von Basiskompetenzen - - Erprobte Empfehlungen zur effektiven Gestaltung - Im Text werden folgende Abkürzungen verwendet:

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I Mathematik Klasse 6 Woche Thema/ Anforderungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I prozessbezogene Kompetenzen Materialien/ Anregungen KA 1 (32) Erster Tag + Klassenfahrt 2 (33) Teilbarkeit

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themenbereich: (1) Zahlen und Größen Buch: Mathe heute 5 (neu) Seiten: 6-56 Zeitrahmen:10 Wochen - stellen ganze Zahlen dar: Zahlenstrahl, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Arithmetik/ Darstellen Wortform

Mehr

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011 Terme und Gleichungen Vereinfachen von Termen mit mindestens einer Variable, Eigenschaften und Rechengesetze (Klammerregeln, Multiplikation von Summen) Binomische Formeln als Sonderfall der Multiplikation

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9 Klettbuch 978-3-1740491-3 Arithmetik/Algebra l 1 Lineare Gleichungssysteme Lesen Präsentieren Vernetzen Lösen Realisieren Recherchieren Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten)

Mehr

Vom Begründen zum Beweisen - Standpunkte und Linienführung im Lehrplan Mathematik - 1 Forderungen der Bildungsstandards und des Lehrplans

Vom Begründen zum Beweisen - Standpunkte und Linienführung im Lehrplan Mathematik - 1 Forderungen der Bildungsstandards und des Lehrplans Vom Begründen zum Beweisen - Standpunkte und Linienführung im Lehrplan Mathematik - 1 Forderungen der Bildungsstandards und des Lehrplans Die Bildungsstandards 1 beinhalten die allgemeinen mathematischen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4 (Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 1. Klasse (Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und

Mehr

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen

Mehr

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8 Rechnen mit Bruchzahlen Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen Rechengesetze Multiplizieren und dividieren von Bruchzahlen Rechengesetze Vermischte Übungen Berechnung von Termen Vertiefende Aufgaben

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 ISBN 978-3-12-733661-0

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 ISBN 978-3-12-733661-0 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 1 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Lambacher Schweizer 6 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5 Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81000-6) Arbeitsheft 5 (ISBN 978-3-507-81001-3) Projekt: Meine neue Klasse Statistiken und Präsentationen Projekt: Meine neue Klasse 6 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen Beherrschen des Veranschaulichens am Zahlenstrahl Beherrschen des Überschlagens, Abschätzens und Rundens sowie

Mehr

konkrete Lerninhalte

konkrete Lerninhalte Thema Bezug zum Lehrbuch (LS 9 für G8) Kapitel I Quadratische quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

7 Mathematik I (4-stündig)

7 Mathematik I (4-stündig) (4-stündig) In der Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich wird das Fach Mathematik vertieft unterrichtet. Die Schüler lernen in der Jahrgangsstufe,

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Fachlehrplan Fachgymnasium

Fachlehrplan Fachgymnasium Fachlehrplan Fachgymnasium Stand: 9.2.2015 Mathematik Der vorliegende Fachlehrplan entstand auf der Grundlage des Fachlehrplans Mathematik Gymnasium/Fachgymnasium (2014). An der Erarbeitung des Fachlehrplans

Mehr

Vorschlag für eine Jahresplanung

Vorschlag für eine Jahresplanung Vorschlag für eine Jahresplanung A Natürliche Zahlen und Dezimalzahlen 1 Teilbarkeit 2 Der größte gemeinsame Teiler das kleinste gemeinsame Vielfache Kennen und Anwenden wichtiger Teilbarkeitsregeln. Erkennen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kerncurriculum - Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Prozessbezogenen Kompetenzen

Prozessbezogenen Kompetenzen Klasse 5 Version 09/10 Inhaltsbezogene Arithmetik/Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen Prozessbezogenen Methodische Vorgaben/ Erläuterungen/Ergänzungen Regelheft und schuleigene Software. Natürliche

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007 Kompetenzraster Mathematik Klasse 9 Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen Allgemeine Kompetenzen Gleichungen und Funktionen Algebra Leitidee Funktionaler

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 1. Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 3. Quersummen berechnen 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 5. Gemischte

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5 Zufall - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - logisch schließen und begründen - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - die Fachsprache adressatengerecht

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe Das Kompetenzmodell zu Mathematik der Sekundarstufe 1 ist legistisch verankert in der Anlage zur Verordnung

Mehr

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 6

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 6 Stoffverteilungsplan Klasse 6 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Gebrochene Zahlen Addieren und Subtrahieren Lernbereiche Umgang mit Brüchen sowie Umgang

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Fachliche Orientierungen. Mathematik Fachliche Orientierungen Mathematik Die fachlichen Orientierungen zeigen an ausgewählten Inhalten der Fachlehrpläne Sekundarschule und Gymnasium/Fachgymnasium auf, welche Aspekte zur Vorbereitung von Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Mathematik...3 2 Darstellung der

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die

Mehr

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS Monat Lehrstoff Lehrplan Inhaltsbereich Handlungsbereiche September Ein neuer Anfang 1 Natürliche Zahlen 1.1 Zählen und Zahlen 1.2

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Klasse 9 Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden Kompetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden:

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden. Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 7 (G8) Arithmetik / Algebra / Funktionen: Prozent- Zinsrechnung Funktionen mit eigenen Worten, Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS

MAT Gleichungen 14 DS MAT 0801 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Hinweis: Das Thema Gleichungen taucht nicht in den Rahmenrichtlinien für Schüler/innen mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Buch S. 6-52. Offene Aufgaben Fermi- Aufgaben Arbeitsblätter

Buch S. 6-52. Offene Aufgaben Fermi- Aufgaben Arbeitsblätter Schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 5 Stand 01.04.2008 Lehrbuch: Mathematik heute 5 Inhalte Materialien Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Zahlen und Größen -große Zahlen,

Mehr

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung 1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung Halka Vogt Wie im kompetenzorientierten Musikunterricht der Sekundarschule soll auch in der Gemeinschaftsschule in den Schuljahrgängen 5/6 die Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 6 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 6

Arbeitsplan Mathematik Klasse 6 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 6 Arbeitsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 6 Inhalte von Denken und 1 Ein neues Schuljahr beginnt Kannst du es noch? Diagnose und Selbsteinschätzung 6 8-10 Lehrerinnen

Mehr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 10, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr