Schwingungen und Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungen und Wellen"

Transkript

1 Schwingungen und Wellen Prof Dr Reinhard Strehlow Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur Schwingungen und Wellen p 1/73

2 Inhalt: Schwingungen Allgemeines über Schwingungen Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Überlagerung von Schwingungen Nichtharmonische Schwingungen Gekoppelte Schwingungen Übungen Schwingungen und Wellen p 2/73

3 Allgemeines über Schwingungen Beispiele für Schwingungen: a) x 0 2 b) α 2 c) d) x 2 e) Schwingung: Zeitlich periodische Änderung einer physikal Größe x(t) Spezialfall: Harmonische Schwingung Schwingungen und Wellen p 3/73

4 Allgemeines über Schwingungen Beispiel: Federschwinger: F = kx Es gilt x(t) = A cos(ωt + α) Schwingungen und Wellen p 4/73

5 Allgemeines über Schwingungen Mehr Einblick in die Natur der Bewegung eines Federschwingers erhalten wir durch die Untersuchung seiner Geschwindigkeit und Energie: v = ẋ = Aω sin(ωt + α) = v 0 sin(ωt + α) Weiter gilt E kin = mv2 2 E pot = kx2 2 = = Schwingungen und Wellen p 5/73

6 Allgemeines über Schwingungen Wegen ω 2 = k/m hat man schließlich E = k 2 A2 = mv2 0 2 Merke: E A 2! Schwingungen und Wellen p 6/73

7 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Wir untersuchen den Federschwinger mit Reibung F R = rẋ und äußerer Kraft F a (t) = F 0 cos(ω F t) Zu lösen ist mẍ = kx rẋ + F 0 cos(ω F t) Mit k/m = ω0 2 und r/m = 2β folgt Schwingungen und Wellen p 7/73

8 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Lösungen: Mit ω = ω 2 0 β 2 gilt Fall a) ω 0 > β (Schwingfall) x = A 0 e βt cos(ωt + α) Fall b) ω 0 < β (Kriechfall) x = A 1 e ( β+ β 2 ω0 2)t + A 2 e ( β β 2 ω0 2)t Fall c) ω 0 = β (aperiodischer Grenzfall) x = (A 1 + A 2 t)e βt Schwingungen und Wellen p 8/73

9 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Illustration der drei Lösungen: x(t) a) Schwingfall: β = 0, 1 ω t/t 0 x(t) b) Kriechfall: β = 2 ω t/t 0 x(t) c) aperiodischer Grenzfall: β = ω t/t 0 Schwingungen und Wellen p 9/73

10 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Um das Problem der erzwungenen Schwingung zu lösen, benötigt man noch eine partikuläre Lösung der Newtonschen Gleichung: Ansatz: x = C cos(ω F t α) Lösung: C = F 0 m (ω0 2 ωf) β 2 ωf 2 Schwingungen und Wellen p 10/73

11 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Illustration der Lösung: C(ω F ) β=0 β=0,2 β=0,4 α β=0,2 β=0 β=0, ω F /ω ω F /ω 0 Schwingungen und Wellen p 11/73

12 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen Gedämpfter elektrischer Schwingkreis: R C L Wegen U R = RI, U C = Q/C und U L = L I liefert der Maschensatz d 2 I dt 2 + R L di dt + 1 CL I = 0 Vergleich: Federschwinger - Schwingkreis physikalische Größe Federschwinger elektrische Schwingung Kreisfrequenz ω 0 Dämpfungsfaktor β Kreisfrequenz ω k m r 2m ω0 2 (r/2m)2 Schwingungen und Wellen p 12/73

13 Überlagerung von Schwingungen A) Zwei Schwingungen (x 1 = A cos ω 1 t, x 2 = A cos ω 2 t) in gleicher Richtung mit gleicher Amplitude aber unterschiedlicher Frequenz Es gilt x = x 1 + x 2 = A [cos ω 1 t + cosω 2 t] = Für ω 1 = ω, ω 2 = ω + ω ergibt sich die Schwebung Schwingungen und Wellen p 13/73

14 Überlagerung von Schwingungen Beispiel einer Schwebung: x(t) Hz t/s x(t) Hz t/s x(t) 19 Hz (2 Hz) t/s Schwingungen und Wellen p 14/73

15 Überlagerung von Schwingungen B) Zwei Schwingungen in zueinander senkrechter Richtung (x = A 1 cos ω 1 t, y = A 2 cos(ω 2 t + α)) mit unterschiedlicher Frequenz und beliebiger Phasendifferenz Beispiel: ω 1 = ω 2, α = π/2 Die Überlagerung liefert Schwingungen und Wellen p 15/73

16 Überlagerung von Schwingungen Lissajous-Figuren: Phasenverschiebung (in Grad) S ch 1:1 w in g u n g e n 1:3 2:3 Schwingungen und Wellen p 16/73

17 Überlagerung von Schwingungen C) Modulation Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung x H = A H cos ω H t gemäß A = A H + A N cos(ω N t + β) durch eine niederfrequente Schwingung moduliert Mit m = A N /A H (Modulationsgrad) folgt: oder x = A H [1 + m cos(ω N t + β)] cosω H t, x = A H cos ω H t+a H m 2 (cos[(ω H+ω N )t+β]+cos[(ω H ω N )t β]) Schwingungen und Wellen p 17/73

18 Überlagerung von Schwingungen Es zeigt sich also: Die modulierte Schwingung enthält also außer der Grundschwingung noch zwei Seitenbanden mit den Frequenzen ω H ± ω N Einem Sender muß daher ein ganzes Frequenzband zwischen ω H ± max(ω N ) zur ungestörten Übertragung zur Verfügung stehen Schwingungen und Wellen p 18/73

19 Nichtharmonische Schwingungen Beispiele: x x 0 T 2T 3T 4T t x/a Zeit t/s Kippschwingungen (links) oder eine Überlagerung von harmonischen Schwingungen (rechts) sind Beispiele für nichtharmonische oder anharmonische Schwingungen Schwingungen und Wellen p 19/73

20 Nichtharmonische Schwingungen Anharmonische und auch nichtlineare Schwingungen x(t) können durch Fourrier Reihen beschrieben werden: Es gilt x(t) = A m=1 [ ( ) 2πm A m cos T t + B m sin ( 2πm T t )], mit den Koeffzienten A m und B m A m = 2 T T 0 x(t) cos ( 2πm T t ) dt, B m = 2 T T 0 x(t) sin ( 2πm T t ) dt Schwingungen und Wellen p 20/73

21 Gekoppelte Schwingungen Steht ein Schwinger mit einem zweiten in Wechselwirkung, so enstehen gekoppelte Schwingungen Durch eine Pendelkopplung wird im allgemeinen Energie und Impuls zwischen zwei Pendeln übertragen werden Schwingungen und Wellen p 21/73

22 Gekoppelte Schwingungen Fundamentalschwingungen: φ 1 φ 2 l l x 1 x 2 Schwingungen und Wellen p 22/73

23 Übungen 1 Gesucht sind Amplitude und Anfangsphase einer harmonischen Schwingung mit der Periodendauer T = 0, 3 s, deren schwingender Massenpunkt eine maximale Beschleunigung von a max = ±57 ms 2 und zum Zeitpunkt t = 0 s eine Auslenkung von x 0 = 92 mm hat 2 Eine Saite von 87, 4 cm erzeugt den gleichen Ton wie eine Stimmgabel Verlängert man die Saite um 0, 6 cm, so erzeugen Stimmgabel und Saite eine Schwebung von 3 Hz Mit welcher Frequenz schwingt die Stimmgabel? Schwingungen und Wellen p 23/73

24 Übungen 3 Auf eine Waagschale der Masse M = 200 g, die an einer gewichtslosen Feder mit der Federkonstanten k = 2 N/cm aufgehängt ist, fällt aus der Höhe h = 10 cm ein Körper der Masse m = 50 g und bleibt dort nach dem Aufprall liegen Die Waagschale beginnt nunmehr zu schwingen Berechnen Sie die Amplitude der entstehenden Schwingung 4 Die Amplitude eines gedämpften Federschwingers (Periodendauer 0, 5 s) klingt nach 5 vollen Perioden auf 1/10 ihres Wertes ab Man bestimme die Abklingkonstante des Schwingers Schwingungen und Wellen p 24/73

25 Inhalt: Wellen Allgemeine Grundlagen Interferenz, Beugung, Polarisation Reflexion und Brechung Der Doppler-Effekt Überschallgeschwindigkeit Schallwellen Elektromagnetische Wellen Übungen Schwingungen und Wellen p 25/73

26 Allgemeine Grundlagen Eine räumliche Ausbreitung eines Schwingungszustandes nennt man Welle Die Schwinger bleiben dabei an ihren Orten, während sich Impuls und Energie räumlich ausbreiten Transversalwelle : Longitudinalwelle : Schwingungen und Wellen p 26/73

27 Allgemeine Grundlagen Darstellung einer Transversalwelle und einer Longitudinalwelle am Beispiel gekoppelter Massenpunkte: Transversalwelle - Gleichgewichtsposition - aktuelle Position Longitudinalwelle Schwingungen und Wellen p 27/73

28 Allgemeine Grundlagen Longitudinale und transversale Wellenausbreitung lassen sich durch unterschiedliche Anregung für eine Feder realisieren: aus Tipler, Physik, Spektrum Schwingungen und Wellen p 28/73

29 Allgemeine Grundlagen Welche der beiden Wellentypen bei Anregung entsteht, hängt sowohl von der Natur des Mediums ab, in dem sich die Welle ausbreitet, als auch von der Art der Anregung: Transversalwellen setzen die Existenz von Scherkräften voraus, wie sie in Festkörpern existieren Schwingungen und Wellen p 29/73

30 Allgemeine Grundlagen Welche der beiden Wellentypen bei Anregung entsteht, hängt sowohl von der Natur des Mediums ab, in dem sich die Welle ausbreitet, als auch von der Art der Anregung: Transversalwellen setzen die Existenz von Scherkräften voraus, wie sie in Festkörpern existieren In Gasen sind nur Longitudinalwellen möglich, in Flüssigkeiten ohne innere Reibung ebenfalls Schwingungen und Wellen p 29/73

31 Allgemeine Grundlagen Welche der beiden Wellentypen bei Anregung entsteht, hängt sowohl von der Natur des Mediums ab, in dem sich die Welle ausbreitet, als auch von der Art der Anregung: Transversalwellen setzen die Existenz von Scherkräften voraus, wie sie in Festkörpern existieren In Gasen sind nur Longitudinalwellen möglich, in Flüssigkeiten ohne innere Reibung ebenfalls Keinerlei Medium (!) bedarf es für die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, die transversalen Charakter haben Schwingungen und Wellen p 29/73

32 Allgemeine Grundlagen Zu den bereits bekannten Charakteristika einer Schwingung kommt für Wellen noch die Wellenlänge hinzu: Für die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer bestimmtem (festen) Phase c gilt c = λ T = λ f Schwingungen und Wellen p 30/73

33 Allgemeine Grundlagen Zur Charakterisierung der Wellenform nutzt man auch: Wellenfläche: Wellenfront: Kugelwelle und ebene Welle (zweidimensional): Wellenfront Wellenfront Schwingungen und Wellen p 31/73

34 Allgemeine Grundlagen Mathematische Beschreibung einer (ebenen) Welle: Um zu jedem Zeitpunkt t an jedem Ort x (eindimensionale Betrachtung!) die Auslenkung des dortigen Schwingers ξ zu charakterisieren, genügt die Kenntnis der Funktion ξ(x,t) Wir nehmen an, daß bei x = 0 für den dortigen Schwinger ξ(0,t) = A cos(ωt + α) gelte Frage: Wie lautet dann ξ(x, t)? Schwingungen und Wellen p 32/73

35 Allgemeine Grundlagen Definiert man noch dem Wellenvektor k mit k = ω/c = 2π/λ, der senkrecht auf den Wellenflächen steht und in Ausbreitungsrichtung zeigt, so folgt ξ(x,t) = A cos(ωt kx + α) Schwingungen und Wellen p 33/73

36 Allgemeine Grundlagen Die Funktion ξ(x, t) genügt der (eindimensionalen) Wellengleichung 2 ξ t = 2 ξ 2 c2 x, 2 wobei c die Ausbreitungsgeschwingigkeit ist Die allgemeine (dreidimensionale) Wellengleichung lautet: 2 ξ t 2 = c2 ( 2 ) ξ x + 2 ξ 2 y + 2 ξ 2 z 2 Schwingungen und Wellen p 34/73

37 Allgemeine Grundlagen Bei der Ableitung solcher Wellengleichungen erhält man c in Abhängigkeit von den das Ausbreitungsmedium charakterisierenden Größen: ZB gilt c 2 = K/ρ Longitudinalwellen in Flüssigkeiten mit der Dichte ρ und dem Kompressionsmodul K c 2 = κp/ρ Schallwellen in Gasen der Dichte ρ beim Druck p, κ = C m,p /C m,v ist das Verhältnis der molaren Wärmekapazitäten des Gases Schwingungen und Wellen p 35/73

38 Interferenz, Beugung, Polarisation Die Wellengleichung ist linear Physikalisch heißt dies: Interferenz bei Wasserwellen aus Tipler, Physik, Spektrum Schwingungen und Wellen p 36/73

39 Interferenz, Beugung, Polarisation Überlagerung von Wellen gleicher Frequenz: Überlagerung zweier Wellen (gleicher Amplitude (!)) mit der Phasendifferenz α liefert: ξ = ξ 1 + ξ 2 = A cos(ωt kx) + A cos(ωt kx + α), Schwingungen und Wellen p 37/73

40 Interferenz, Beugung, Polarisation Als Gangunterschied = (α/2π)λ bezeichnet man die Phasenverschiebung in Einheiten von λ Man findet Schwingungen und Wellen p 38/73

41 Interferenz, Beugung, Polarisation Überlagerung von Wellen unterschiedlicher Frequenz (gleicher Amplitude (!)): Aus ξ = ξ 1 + ξ 2 = A cos(ω 1 t k 1 x) + A cos(ω 2 t k 2 x) folgt die Darstellung ξ = 2A cos ( ω1 ω 2 2 t k 1 k 2 2 x ) cos ( ω1 + ω 2 2 t k 1 + k 2 2 x ) Schwingungen und Wellen p 39/73

42 Interferenz, Beugung, Polarisation Sind die Frequenzen, wie bei der Schwebung, nicht allzu verschieden, dann kommt es zur Ausbildung einer sogenannten Wellengruppe: Schnell oszillierender Term Phasengeschwingigkeit: Langsam oszillierender Term Gruppengeschwindigkeit: Schwingungen und Wellen p 40/73

43 Interferenz, Beugung, Polarisation Wellengruppe zu drei verschiedenen Zeiten: ξ(t) x Zeit (t) ξ(t) x (t + t) ξ(t) (t + 2 ) x c c gr Schwingungen und Wellen p 41/73

44 Interferenz, Beugung, Polarisation Zeitliche Entwicklung einer Wellengruppe: Allgemein gilt c gr = dω dk = c λ dc dλ Wir stellen zusammenfassend fest: Schwingungen und Wellen p 42/73

45 Interferenz, Beugung, Polarisation Den Begriff Dispersion kennt man eigentlich aus einem anderen Gebiet der Physik Aus welchem? Schwingungen und Wellen p 43/73

46 Interferenz, Beugung, Polarisation Stehende Wellen: Breitet sich ξ 1 = A cos(ωt kx) entlang der positiven x-achse und ξ 2 = A cos(ωt + kx) entlang der negativen x-achse aus, so führt die Überlagerung auf eine stehende Welle der Form ξ(x,t) = ξ 1 + ξ 2 = 2A cos kx cos ωt Man beachte, daß Zeitabhängigkeit und Ortabhängigkeit separiert sind! Schwingungen und Wellen p 44/73

47 Interferenz, Beugung, Polarisation Vergleich zwischen fortschreitender und stehender Welle: fortschreitende Welle Das Wellenbild wandert mit der Phasengeschwindigkeit c Alle Oszillatoren schwingen mit gleicher Amplitude A Die Phase ändert sich stetig mit dem Ort x; gleiche Phasen haben den Abstand λ Energie und Impuls werden räumlich transportiert stehende Welle Das Wellenbild steht Die Amplitude ist ortsabhängig: Schwingungsbäuche: x n = n λ/2, Schwingungsknoten: x n = (2n + 1) λ/4, wobei n eine beliebige ganze Zahl ist Jeweils zwischen zwei benachbarten Knoten schwingen alle Oszillatoren mit gleicher Phase Energie und Impuls sind ortsfest gespeichert Schwingungen und Wellen p 45/73

48 Interferenz, Beugung, Polarisation Stehende Wellen infolge von Reflexion: Stehende Wellen werden oft durch Reflexion einer Welle erzeugt In einem endlichen Medium spricht man dann auch von Eigenschwingungen Reflexion einer Seilwelle am festen und losen Ende: aus Tipler, Physik, Spektrum Man beachte den Phasensprung um π am festen Ende! Schwingungen und Wellen p 46/73

49 Interferenz, Beugung, Polarisation Stehende Wellen infolge von Reflexion: Es sei ξ in = A cos(ωt kx) die einfallende und ξ out = A cos(ωt kx + φ) die reflektierte Welle Dann gilt: ξ = ξ in + ξ out = 2A cos(kx φ/2) cos(ωt + φ/2) Randbedingung am festen Ende: ξ(0) = 0 = Randbedingung am losen Ende: ξ(0) = 2A = Schwingungen und Wellen p 47/73

50 Interferenz, Beugung, Polarisation Bei der Ausbildung stehender Wellen gilt zusammenfassend: Erfolgt die Reflexion am dünneren Medium (losen Ende) so entsteht dort ein Schwingungsbauch Bei der Reflexion am dichteren Medium (festen Ende) ensteht ein Schwingungsknoten, und es erfolgt ein Phasensprung um π Schwingungen und Wellen p 48/73

51 Interferenz, Beugung, Polarisation Stehende Wellen in einer Gitarre: Eigenschwingungen kann man sichtbar machen mittels Interferenzholografie Schwingungen und Wellen p 49/73

52 Interferenz, Beugung, Polarisation An den Rändern von Hindernisses kommt es zu einer Richtungsänderung der Wellenausbreitung, die man als Beugung bezeichnet Beispiel: Beugung an einem Hindernis Schwingungen und Wellen p 50/73

53 Interferenz, Beugung, Polarisation Polarisation: Um experimentell zu entscheiden, ob eine Welle transversal oder longitudinal ist, nutzt man eine besondere Eigenschaft von Transversalwellen sie sind polarisierbar Zur Polarisation einer transversalen Seilwelle: Polarisator Analysator Schwingungen und Wellen p 51/73

54 Interferenz, Beugung, Polarisation Das Huygens-Fresnelsche Prinzip: Jeder Punkt, den die Wellenfront erreicht, kann als Ausgangspunkt einer neuen kugelförmigen Elementarwelle aufgefaßt werden Die Einhüllende dieser Wellen ergibt dann die neue Wellenfront aus Grehn, Metzler Physik, Metzlersche Verlagsgesellschaft und Grimsehl, Band 1, Teubner Schwingungen und Wellen p 52/73

55 Reflexion und Brechung Reflexion und Brechung sind charakteristische Phänomene der Wellenausbreitung an der Grenzfläche zweier unterschiedlicher Medien einfallende Welle reflektierte Welle E D α α α A C B β F gebrochene Welle Medium I Medium II Interpretation von Reflexion (a) und Brechung (b) auf der Grundlage des Huygens-Fresnelschen Prinzips Schwingungen und Wellen p 53/73

56 Reflexion und Brechung Reflexionsgesetz: Bei der Reflexion einer Welle liegen einfallender Strahl, reflektierter Strahl und Einfallslot in einer Ebene und Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich Brechungsgesetz: Beim Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Medien genügen Einfallswinkel α und Brechungswinkel β dem Brechungsgesetz: Schwingungen und Wellen p 54/73

57 Der Doppler-Effekt Ein interessantes Wellenphänomen wurde erstmals an Schallwellen im Jahre 1842 von Chr Doppler entdeckt: Immer, wenn sich eine Quelle, die Wellen mit der Frequenz f Q erzeugt, und ein Beobachter relativ zueinander bewegen, so mißt der Beobachter eine geänderte Frequenz f B Schwingungen und Wellen p 55/73

58 Der Doppler-Effekt Bei der Erklärung dieses Effektes werden wir zwei Fälle unterscheiden: a) Quelle ruht, Beobachter bewegt sich mit der Geschwindigkeit v B auf die Quelle zu Schwingungen und Wellen p 56/73

59 Der Doppler-Effekt b) Quelle bewegt sich mit der Geschwindigkeit v Q auf den Beobachter zu, Beobachter ruht Schwingungen und Wellen p 57/73

60 Überschallgeschwindigkeit Zur Entstehung eines Machschen Kegels: 1) 2) 3) W 3 W 3 W 3 W2 W2 W 2 W1 W1 W1 P 3 P 2 P 1 Q P 3 P 2 P 1 Q P 3 P 2 P 1 Q α v Q t Bei v > c bewegt sich die Quelle an der Spitze einer kegelförmigen Wellenfront, dem Machschen Kegel Es gilt sin α = c v Q = 1 M, M Machsche Zahl Schwingungen und Wellen p 58/73

61 Schallwellen Von besonderem Interesse ist die Ausbreitung von Schall, da wir dieses Phänomen mit unseren Sinnesorganen wahrnehmen können: Unter dem Begriff Schallwelle faßt man im allgemeinen alle Arten von elastischen Wellen in deformierbaren Medien zusammen Sie können sich daher in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen ausbreiten Schwingungen und Wellen p 59/73

62 Schallwellen Eigenschaften von Schallwellen: Bei Ausbreitung in Luft sind sie für Frequenzen zwischen ca Hz (nimmt mit zunehmendem Alter stark ab!) vom Ohr wahrnehmbar Schallwellen in Luft sind longitudinal Mechanische Wellen mit höheren Frequenzen werden als Ultraschall bezeichnet, und über 10 6 Hz spricht man von Hyperschall Schwingungen und Wellen p 60/73

63 Schallwellen Stehende Wellen werden im Kundtschen Rohr zur Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten in festen Stoffen genutzt Kundtsches Rohr: λ L /2 Stab P M Die Stabschwingungen werden auf die Luftsäule übertragen Aus der Korkmehlverteilung kann λ L bestimmt werden Schwingungen und Wellen p 61/73

64 Schallwellen Harmonische Schallwellen lassen sich als raum-zeitlich periodische Druckschwankung in der Form p(x,t) = p + p 0 cos(ωt kx + α) beschreiben, wobei p der mittlere Luftdruck und p 0 der Schallwechseldruck ist Für die Schallintensität (Energie, die pro Zeiteinheit die Einheitsfläche passiert), gilt I = 1 A de dt = 1 2 p 2 0 ρc Schwingungen und Wellen p 62/73

65 Schallwellen Schalldrücke variieren um mehr als 6, Schallintensitäten sogar um mehr als 13 Zehnerpotenzen (10 12 W/m 2 bis 10 W/m 2 ) Mit dem Schallpegel L definiert man daher ein logarithmisches Maß L = 10 log ( I I0 ), wobei I 0 = W/m 2, die untere Hörgrenze, als Bezugsschallintensität gewählt wird Die Größe L wird in Maßeinheit Dezibel (db) gemessen! Schwingungen und Wellen p 63/73

66 Schallwellen Die empfundene Lautstärke erweist sich bei fester Frequenz mehr oder weniger genau dem Logarithmus der Schallintensität proportional (Weber-Fechner-Gesetz) ist aber stark frequenzabhängig! Man definiert L S (1000 Hz) = 10 log ( ) I(1000 Hz) I 0 (1000 Hz) als Lautstärke (Maßeinheit Phon) In der Praxis nutzt man zur Messung der Lautstärke Bewertungskurve Am bekanntesten ist die Bewertungskurve A, mit der Einheit db(a) Schwingungen und Wellen p 64/73

67 Elektromagnetische Wellen Die Maxwellschen Gleichungen besitzen ua wellenförmige Lösungen, die eine raum-zeitliche Ausbreitung von elektrischem und magnetischem Feld beschreiben Eine fortschreitende Welle ist z B durch E x (z,t) = E 0 cos(ωt kz) H y (z,t) = H 0 cos(ωt kz) gegeben Schwingungen und Wellen p 65/73

68 Elektromagnetische Wellen Eigenschaften einer fortschreitenden Welle: Elektromagnetische Wellen sind stets transversal, die Feldvektoren E, H und die Ausbreitungsrichtung stehen paarweise aufeinander senkrecht In ebenen Wellen schwingen E und H in Phase Elektromagnetische Wellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus In einem Medium gilt c = 1 ε0 ε r µ 0 µ r Schwingungen und Wellen p 66/73

69 Elektromagnetische Wellen Eigenschaften einer fortschreitenden Welle: Elektromagnetische Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung kein Medium! Schwingungen und Wellen p 67/73

70 Elektromagnetische Wellen Erzeugung elektromagnetischer Wellen: A) Hertzscher Dipol: H E H E H E In einem offenen Schwingkreis entstehen hochfrequente Schwingungen (100 khz - 10 GHz), die sich räumlich ausbreiten können Schwingungen und Wellen p 68/73

71 Elektromagnetische Wellen a) B) Lecher Leitung: b) G S Schwingungen und Wellen p 69/73

72 Elektromagnetische Wellen C) Hohlleiter: Schwingungen und Wellen p 70/73

73 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetisches Spektrum (Übersicht): In der Vorlesung werden wir näher eingehen auf: sichtbares Licht, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung aus Tipler, Physik, Spektrum Schwingungen und Wellen p 71/73

74 Übungen 1 Wie kann man bei bekannter Schallgeschwindigkeit in Luft mittels des Kundtschen Rohres die Schallgeschwindigkeit für das Stabmaterial bestimmen? 2 Welche Lautstärke erzeugen zwei Schallquellen, wenn jede die Lautstärke 0 Phon erzeugt? 3 Beim Vorbeifahren eines Rennautos registriert ein Beobachter eine Abnahme der Tonhöhe von einer Quarte (Frequenzverhältnis: 4/3) Wie schnell fährt das Auto? Schwingungen und Wellen p 72/73

75 Übungen 4 Bei einer Orgelpfeife wird eine Luftsäule zu Schwingungen angeregt Am unteren Ende der Säule kann die Luft frei schwingen; am oberen Ende hat man entweder ebenfalls eine freie Schwingung (offene Pfeife) oder die Pfeife ist oben abgeschlossen (gedackte Pfeife) Man stelle Grund- und erste Oberschwingung für beide Fälle grafisch dar und berechne die entsprechenden Frequenzen für eine 3 m lange Pfeife Hinweis: Die Schallgeschwindigkeit sei 340 m/s Schwingungen und Wellen p 73/73

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

Wellen als Naturerscheinung

Wellen als Naturerscheinung Wellen als Naturerscheinung Mechanische Wellen Definition: Eine (mechanische) Welle ist die Ausbreitung einer (mechanischen) Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff.

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

13. Elektromagnetische Wellen

13. Elektromagnetische Wellen 13. Elektromagnetische Wellen 13.1 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 13.2 Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 13.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 13.4 Reflexion und Brechung 13.5 Interferenz

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Interferenz & Wellenfelder - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2016/17 Interferenz von Wellen mehrere Anregungszentren speisen Wellen ins Medium ein: Wellen breiten sich

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen. 1..8 Phase/π.6.4.2. 1 2 3 4 ω/ω Bei der Resonanzfrequenz ist also bei maximaler Kraft jeweils der Nulldurchgang der Auslenkung, das heisst, die maximale Geschwindigkeit! Mit wachsender Frequenz ist die

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 06/7 Eigenschaften von Wellen Kette gekoppelter Oszillatoren: Auslenkung eines Oszillators Nachbarn folgen mit zeitlicher Verzögerung

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 27. April 2008 Praktikant Johannes

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade. Das Hook sche Gesetz 04-09.2016 Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional F s Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Begriff mechanische Welle Mechanische Schwingungen und Wellen Teil II - Wellen Definition: Eine mech. Welle ist die Ausbreitung einer mech. Schwingung im Raum, bei der Energie übertragen jedoch kein Stoff

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip 1 05.04.2006 0.1 76. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip Trifft eine Welle auf Barriere, die idealisiert nur in einem einzigen Punkt durchlässig ist, bildet sich im Öffnungspunkt

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Tipler-Mosca 16. Überlagerung und stehende Wellen (Superposition, standing waves) 16.1 Überlagerung von Wellen (Superposition of waves) 16. Stehende Wellen

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 6 - Physik B3 5.3 Energietransport 5.3. Phänomenologie Da schwingungsfähige Systeme Energie enthalten und sie zwischen den gekoppelten Systemen ausgetauscht wird, findet in Wellen ein Transport

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011 Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5 Experimentalphysik Wellen B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5 Pendelkette www.berndbaumann.de info@berndbaumann.de page 2 Elongation Amplitude Wellenzahl Nullphase Kreisfrequenz

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de http://xkcd.com/273/ Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen http://xkcd.com/273/ Klausur Bitte genau ausfüllen!

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II Wellenlehre und Optik: Wellen und Wellengleichung, Welle-Teilchen-Dualismus, Licht als Welle (Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Beugung), Optik 3.1. Wellen und Wellengleichung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Physik I Einführung in die Physik Mechanik Physik I Einführung in die Physik Mechanik Winter 00/003, Prof. Thomas Müller, Universität Karlsruhe Lösung 13; Letztes Lösungsblatt 1. Torsionspendel (a) Vergleichen Sie die Größen rehwinkel ϕ, Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. ) Wie sehen wir Dinge? 2) Streuung 3) Brechung 4) Totalreflexion

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.2 Wellen Physik für Mediziner 1 Wellenphänomene Wasserwellen Schallwellen Lichtwellen Physik für Mediziner 2 Definition einer Welle Eine Welle ist ein Vorgang, der sich

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 1. Fragen und Verständnisaufgaben a) Was verstehen Sie unter einem harmonischen Oszillator? b) Was ist Resonanz? Was ist ein Resonator (Gummiseil, Schall, Licht)? c) Studieren

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k 2 H d xt ( ) Bewegungsgleichung: m k x t 2

Mehr

1.1. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN. Elemente. E11 Mechanische Schwingungen und Wellen

1.1. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN. Elemente. E11 Mechanische Schwingungen und Wellen Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN AKUSTISCHE WELLEN ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN E Elemente E Mechanische Schwingungen und Wellen WECHSELSTROM KREISE E Akustische Wellen E3

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen und Wellen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 30. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Wiederholung mechanische Schwingungen Ungedämpfte Schwingungen Wiederholung mechanische Wellen In diesem Abschnitt Wiederholung mechanische

Mehr