FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 2/08. Schmerztherapie mit Opioiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 2/08. Schmerztherapie mit Opioiden"

Transkript

1 .. OO GKK FORUM GESUNDHEIT 2/08 Arzneidialog Schmerztherapie mit Opioiden

2 Schmerztherapie mit Opioiden Schmerz ist für PatientInnen einer der häufigsten Gründe, den Arzt/die Ärztin aufzusuchen. Unbestritten sind Opioide ein zentraler Baustein einer wirkungsvollen Schmerztherapie bei mittelstarken und starken Schmerzen. Nach wie vor sind jedoch unbegründete Bedenken wegen Nebenwirkungen und Abhängigkeit ein entscheidendes Hemmnis für den adäquaten Einsatz von Opioiden (1). In Oberösterreich zeigen sich zudem regionale Unterschiede in der Verordnung von Opioiden (s. Abb. 1). Ist die Häufigkeit von Erkrankungen, die eine Behandlung mit Opioiden erforderlich machen, regional wirklich so unterschiedlich? Schmerzanamnese und Messung der Schmerzstärke Die ausführliche Schmerzanamnese ist Grundlage für eine adäquate Schmerztherapie und umfasst die Erhebung von Lokalisation und Ausstrahlung, Schmerzcharakter, Schmerzauslöser, zeitlicher Verlauf, verschlechternde und lindernde Faktoren sowie Begleitbeschwerden. Sie ermöglicht auch wichtige Rückschlüsse auf die Schmerzursache, wobei drei verschiedenen Arten von Schmerzen unterschieden werden. Bei nozizeptiven Schmerzen werden Schmerzrezeptoren erregt und die Impulse an das ZNS weitergeleitet, z. B. Schmerzen in tiefen Geweben (Bewegungsapparat, Wirbelsäule), Gelenksrheumatismus, viszerale Schmerzen, Tumor-Schmerzen, Kopfschmerzen. Neuropathische Schmerzen entstehen durch Schädigung des Nervensystems z. B. mechanische Nervenläsionen, metabolische Läsionen (diabetische Neuropathie), nach Virusinfektionen (postherpetische Zosterneuralgie) An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Dr. Werner Mahn, Arzt für Allgemeinmedizin, Weibern OA Dr. Herwig Kloimstein, Facharzt für Anästhesie und Intesivmedizin, Schmerzambulanz AKh Linz Dr. Thomas Weichselbaumer, Arzt für Allgemeinmedizin, OÖGKK, Behandlungsökonomie Dr. Gabriele Müller, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, OÖGKK, Behandlungsökonomie 2

3 Opioide Anteil (in Prozent) an den Analgetika-Gesamtverordnungen 2007, Vergleich zum OÖ-Schnitt (24,7 Prozent) 31,3 27,7 24,8 24,9 24,9 25,2 25,8 26,1 22,6 23,0 23,1 23,1 23,7 24,0 24,5 21,8 20,9 21,3 Bezirk 01 Bezirk 02 Bezirk 03 Bezirk 04 Bezirk 05 Bezirk 06 Bezirk 07 Bezirk 08 Bezirk 09 Bezirk 10 Bezirk 11 Bezirk 12 Bezirk 13 Bezirk 14 Bezirk 15 Bezirk 16 Bezirk 17 Bezirk 18 Abb. 1 Somatoformen Schmerzen liegt eine multifaktorielle Pathogenese zu Grunde. Wechselnde Lokalisationen, unklare Schmerzstärke und Schmerzqualität sowie atypische Reaktionen auf Arzneimittel sind Hinweise auf somatoformen Schmerz. Eine Unterscheidung dieser Schmerzarten ist wichtig, da sie unterschiedlich therapiert werden. So sind z. B. Opioide bei neuropathischen und somatoformen Schmerzen nicht Mittel der ersten Wahl. Die Schmerzstärke ist mit verbalen und numerischen Skalen messbar: Die Verbale Rating Skala ist ein Messinstrument zur Schmerzerfassung, wobei die Stärke des Schmerzes in Begriffe gefasst wird: keine - leicht - mäßig - stark - sehr stark - unerträglich Die Numerische Rating Skala misst Schmerzintensität anhand einer numerischen Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz). Der Betroffene schätzt seinen aktuellen Schmerzstatus anhand dieser Skala selbst ein Keine Schmerzen Stärkste vorstellbare Schmerzen 3

4 Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenplan Nach dem Stufenplan der WHO wird die medikamentöse Schmerztherapie abhängig von der Schmerzstärke in 3 Stufen eingeteilt. Dieser Stufenplan wurde ursprünglich zur Therapie von Tumorschmerzen entwickelt, er wird jedoch modifiziert auch zur Therapie nicht tumorbedingter Schmerzen angewendet. Akute Schmerzen Zur Therapie starker akuter Schmerzen wird sofort mit einem starken Opioid begonnen und bei Welches Schmerzmittel wann? Stufe 1 Nicht-Opioidanalgetika + unterstützende Maßnahmen + Co-Medikation WHO-Stufenschema zur (Tumor) Schmerztherapie Stufe 2 Schwache Opioidanalgetika + Nicht- Opioidanalgetika + unterstützende Maßnahmen + Co-Medikation Schmerzreduktion wird der Stufenplan in umgekehrter Reihenfolge durchschritten. Ist ein chronischer Schmerz bei der ersten Behandlung bereits stark, wird wie beim akuten Schmerz verfahren. Chronische Schmerzen Entsprechend den Vorgaben der WHO soll die Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen mit einer Stufe 3 Starke Opioidanalgetika + Nicht- Opioidanalgetika + unterstützende Maßnahmen + Co-Medikation oralen Medikamentenverabreichung erfolgen, die regelmäßig nach einem bestimmten Zeitplan eingenommen wird. Bevor die Wirkung der vorhergehenden Dosis nachlässt, muss die jeweils nächste Gabe erfolgen. Wichtig ist die Unterscheidung von Tumor-Schmerzen und Nicht- Tumor Schmerzen. Chronische Tumor-Schmerzen werden durch schrittweises Vorgehen, entsprechend dem WHO Stufenplan behandelt. Bei chronischen Nicht-Tumor- Schmerzen ist eine jahrelange Schmerztherapie auf Stufe 1 nach WHO-Schema wegen renaler Nebenwirkungen (Analgetika- Nephropathie) kritisch. Bemerkenswert ist auch, dass manche Patient- Innen mit chronischen Nicht- Tumor-Schmerzen auf eine Therapie mit Opioiden schlecht ansprechen. In diesen Fällen kann z. B. eine somatoforme Schmerzkomponente dominieren. Wenn Schmerzen auf Opioide wenig sensibel sind, gibt im Zweifelsfall ein Opioid-Responder-Test, der in Schmerzambulanzen durchgeführt wird, Aufschluss darüber, ob Opioide überhaupt wirken. Kriterien zur Substanzauswahl Stufe 2 Die Opioide der Stufe 2, Tramadol und Dihydrocodein, sind besonders bei opioidnaiven PatientInnen mit mittelstarken Schmerzen zur Ersteinstellung sehr gut geeignet. Neben der Beeinflussung von Opiatrezeptoren wirkt Tramadol auch als schwacher Serotonin- und Noradrenalin - Wiederaufnahmehemmer (cave Kombination mit Antidepressiva, s. unter Wechselwirkungen). Die analgetische Potenz von Tramadol entspricht etwa einem Zehntel der von Morphin und ist durch Dosissteigerung nicht zu kompensieren. Kommt es im normalen Dosisbereich zu keiner ausreichenden Schmerzlinderung, ist daher der Wechsel auf ein stärkeres Opioid angezeigt. Dihydrocodein, ein halbsynthetisches Opiod, hat neben der analgetischen auch eine antitussive Wirkung und verursacht äußerst wenig Nebenwirkungen. Die analgetische Wirkung entspricht etwa einem Sechstel der des Morphins. Bei nicht ausreichender Analgesie unter einer Dosis von 2 x 90 mg empfiehlt sich der Wechsel auf ein stark wirksames Opioid. Beide Substanzen sind in mehreren Darreichungsformen und Wirkstärken im Grünen Bereich des Erstattungskodex gelistet. 4

5 Kriterien zur Substanzauswahl Stufe 3 Opioide der Stufe 3 werden bei starken Schmerzen eingesetzt und können oral, transdermal, rektal, subkutan, intravenös und rückenmarksnahe verabreicht werden. Akute Schmerzen Akute postoperative oder posttraumatische Schmerzen werden am besten mit intravenösen Arzneiformen behandelt. Chronische Schmerzen Bei chronischen Schmerzen wird von allen ExpertInnen die primäre orale Opioidgabe favorisiert. Orale Opioide stehen sowohl in Form von schnell wirksamen Tabletten oder als schnell wirksame orale Lösung, als auch in retardierter Form zur Verfügung. Im ambulanten Bereich empfiehlt sich am Beginn der Schmerztherapie auf Stufe 3 die Anwendung der niedrigsten Dosis einer oralen Retardform. Cave: Höhere Dosen bei opioidnaiven PatientInnen! PatientInnen, die auf eine orale Retardform eingestellt sind, sollen im Falle der Schmerzzunahme oder bei plötzlichen Schmerzspitzen die Möglichkeit haben, durch Einnahme einer zusätzlichen Dosis einer rasch wirksamen Tablette oder Lösung, selbst die Schmerzen zu lindern. Die Angst vor eventuell auftretenden Schmerzen ist für PatientInnen, die einmal starke Schmerzen gehabt haben, schlimmer als die Schmerzen selbst. Durch die Sicherheit, die Schmerzen jederzeit selbst oder mit Hilfe eines Angehörigen behandeln zu können, kann diese Angst wesentlich vermindert werden. Orale Opioide - Auszug aus dem Erstattungskodex (EKO) Grüner Bereich schnell wirksam Morphin: Vendal 5mg/ml orale Lsg. Vendal rapid Filmtabl.* Morapid Filmtabl.* retardiert Morphin: Vendal ret. Filmtabl.* M-dolor retard Kaps.* Mundidol retard Filmtabl.* Mundidol UNO retard Kaps.* Hydromorphon: Hydromorphon: Hydal Kaps.* Hydal retard Kaps.* Nicomorphin: Vilan Tabl.* Buprenorphin: (Wirkungseintritt verzögert) Temgesic Sublingualtabl.* * in verschiedenen Wirkstoffstärken und Packungsgrößen Opioidnebenwirkungen Opioide gehören zu den am längsten therapeutisch verwendeten Wirkstoffen. Ihre Nebenwirkungen sind gut bekannt und durch geeignete Maßnahmen gut beherrschbar. Übelkeit, Erbrechen und Sedierung sind besonders in den ersten Tagen der Therapie häufig. Eine prophylaktische Gabe eines antiemetisch wirksamen Medikaments für eine Woche wird empfohlen. Eine anhaltende Sedierung kann ein Hinweis auf eine zu hohe Opioiddosis sein. Obstipation lässt sich durch prophylaktische Gabe von Laxantien und reichliche Flüssigkeitszufuhr in der Regel gut vermeiden. Der Patient/ die Patientin soll zudem aufgeklärt werden, dass Obstipation zwar ein lästiges, aber ungefährliches Phänomen ist. Schwere Komplikationen durch die obstipierende Wirkung der Opioide sind äußerst selten. 5

6 Vorurteile, die die Anwendung der Opioide negativ beeinflussen Ängste vor einer möglichen Atemdepression und einer Suchtentwicklung sind noch immer nicht ausgeräumt. Eine Atemdepression in bedrohlicher Form ist nach rascher intravenöser Gabe einer zu hohen Opioiddosis möglich. Auch bei einem Therapiebeginn mit hohen oralen Dosen oder bei plötzlicher Schmerzreduktion unter hochdosierter Opioidtherapie kann sie auftreten. Durch schrittweise Dosiserhöhung bei Therapiebeginn und Dosisadaptierung bei Schmerzreduktion wird eine Atemdepression vermieden. Therapie im durch Berücksichtigung dieser Empfehlungen vermeidbaren Notfall: Naloxon, Beatmung. Opioidrotation Im Rahmen der heute durchgeführten oralen Schmerztherapie wird durch die minimierte Anflutgeschwindigkeit eine Euphorie und damit eine psychischen Abhängigkeit vermieden. Zudem verhindert auch die Einnahme nach einem strikten Zeitschema neben dem Wiederauftreten von Schmerzen die Ausbildung einer psychischen Abhängigkeit. Bei zu niedriger Dosierung und zu langen Dosisintervallen kann es aber zu einem Verhalten kommen, das der psychischen Abhängigkeit ähnlich ist. Diese so genannte Pseudoabhängigkeit ist jedoch iatrogen bedingt (2). Die gefürchtete Abhängigkeit ist also kein Grund, leidenden PatientInnen eine adäquate Schmerztherapie vorzuenthalten. Da sich der Körper nach Langzeitgabe an die Anwesenheit von Opioiden gewöhnt (physische Abhängigkeit), führt eine Unterbrechung der regelmäßigen Zufuhr zum Entzugssyndrom. Wenn die Therapie mit Opioiden beendet werden soll, ist daher eine schrittweise Reduktion der Opioiddosis innerhalb von ein bis zwei Wochen zur Vermeidung eines Entzugssyndroms notwendig. Bei einem schlechten Verhältnis zwischen analgetischer Wirkung und Nebenwirkungen empfiehlt sich ein Wechsel auf ein anderes starkes Opioid. Dadurch kann häufig eine bessere Schmerzlinderung mit geringeren Nebenwirkungen erreicht werden. Äquivalenztabellen erleichtern dabei die Dosisfindung. Wenn mit den oralen Therapiealternativen im Grünen Bereich des Erstattungskodex dabei nicht das Auslangen gefunden wird, kann auch Oxycodon aus dem Gelben Bereich (RE1) eingesetzt werden. Transdermale Opioide Transdermale Opioide sollen entsprechend den Vorgaben des Erstattungskodex (Grüner Bereich, IND) zur Behandlung von chronischen Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind, eingesetzt werden. Eine Einstellung eines/einer opioidnaiven PatientIn auf eine Opioiddauertherapie mittels Pflaster ist nicht ratsam, da dieses ein sehr träges System ist und rasche Dosisänderungen unmöglich macht. Opiatpflaster Entwicklung der Kosten und Verordnungen Es gilt die Regel: oral vor transdermal vor invasiv Diese Empfehlung spiegelt sich in den einzelnen Bezirken in OÖ unterschiedlich wider (Abb. 3). In letzter Zeit ist ein deutlicher Anstieg der Verordnungen von transdermal applizierten Opioiden zu beobachten (Abb. 2). Wird die orale Opioidtherapie zunehmend weniger ausgeschöpft? 2,0 2,3 2,7 2,7 2, Verordnungen Kosten in Mio. Euro Abb. 2 6

7 Opiatpflaster Anteil (in Prozent) an den Opioid-Gesamtverordnungen 2007, Vergleich zum OÖ-Schnitt (20,3 Prozent) 30,2 24,7 25,8 26,2 26,9 21,4 21,6 21,6 21,9 23,1 23,3 19,6 20,3 17,4 17,8 15,4 16,1 12,3 Bezirk 01 Bezirk 02 Bezirk 03 Bezirk 04 Bezirk 05 Bezirk 06 Bezirk 07 Bezirk 08 Bezirk 09 Bezirk 10 Bezirk 11 Bezirk 12 Bezirk 13 Bezirk 14 Bezirk 15 Bezirk 16 Bezirk 17 Bezirk 18 Abb. 3 Pro und Contra Schmerzpflaster Folgende Überlegungen sollten bei der Indikationsstellung zum Einsatz von Schmerzpflastern berücksichtigt werden: Pro bei Schluckproblemen konstante Wirkspiegel über 72 Stunden geringere Übelkeit Contra kontraindiziert bei selbst limitierenden und postoperativen Schmerzen geringe Patientenautonomie schlechter an einen wechselnden Schmerzverlauf anpassbar lange Dauer bis zum Wirkungsmaximum (-24h) höhere Kosten 7

8 Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt Transdermale Opioide Auszug aus dem Erstattungskodex (EKO) Grüner Bereich Fentanyl: Fentanyl 1A Pharma transdermales Matrixpflaster* Fentanyl Hexal transdermales Matrixpflaster* Fentanyl Sandoz transdermales Matrixpflaster* Fentanyl 1A Pharma Depot-Pflaster* Fentanyl Hexal Depot-Pflaster* Fentoron transdermales Pflaster* Durogesic Depot-Pflaster* Buprenorphin: Transtec transdermales Pflaster* Preisvergleich Generika und Erstanbieter 50mcg/h, 5 Stück Packung 29,70 EUR 29,70 EUR 29,70 EUR 37,10 EUR 37,10 EUR 37,15 EUR 56,95 EUR nicht generisch verfügbar * in verschiedenen Wirkstoffstärken, Preise Stand Mai 2008 Wechselwirkungen Bei der Kombination von Tramadol mit selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmern (SSRI), Serotonin-Noradrenalin Wiederaufnahmehemmern (SNRI) und Trizyklischen Antidepressiva kann ein lebensbedrohliches Serotonin-Syndrom auftreten. Es ist durch mentale (Verwirrtheit, Erregung, Angst), autonome (Schwitzen, Übelkeit, Blutdruckschwankungen) und neuromuskuläre Störungen (Hyperreflexie, Tremor, Krampfanfälle, Nystagmus) gekennzeichnet. Additive Wirkungen auf die Serotoninkonzentration im ZNS werden als Auslöser angenommen (4). Benzodiazepine und andere sedierende Medikamente verstärken die zentral dämpfende Wirkung der Opioide. Bei der Kombination Buprenorphin mit Morphin oder Hydromorphon kommt es zu einer Wirkungsabschwächung. Literatur: (1) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D. Eur J Pain May;10. (4): Epub 2005 Aug 10. (2) Weissman DE, Haddox JD (1989) Opioid pseudoaddiction an iatrogenic syndrome. Pain 36: (3) Univ.-Prof. Dr. Eckhard Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, 3. Auflage (4) Boyer EW, Shannon M (2005) The serotonin syndrome. The New England Journal of Medicine 352: Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz. Satz und Druck: Eigenvervielfältigung, Gestaltung: Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Ursula Macher. Kontaktadresse: Dr. Gabriele Müller, c/o OÖ Gebietskrankenkasse, Behandlungsökonomie, Postfach 61, 4021 Linz, oder rufen Sie uns einfach an: (Fax: )., gabriele.mueller@ooegkk.at 8

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen.

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen. SCHMERZTHERAPIE Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen. Häufig sind 'Tumorschmerzen' Folge des Einwachsens des Tumors in Nervenfasern innerhalb des Pankreas und/oder einer

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Mein persönliches Therapietagebuch

Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Name: Alter: Datum Therapiebeginn: Verordnete Medikamente: Zu beachten: Nächster Arzttermin: Arztstempel Liebe Patientin, lieber Patient!

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch Schmerztagebuch Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch 50048108 12/2014 Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax 50048108 12/2014 Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch Schmerztagebuch Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Patienteninformation zum Thema Schmerzmittel Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Schmerzen Schmerzen sind unangenehme Sinneswahrnehmungen und können den Alltag stark beeinträchtigen. Sie können aber

Mehr

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Palliativmedizin - Hospizarbeit - Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Barbara Spandau Palliativfachkraft Beate Hundt Apothekerin Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes,

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Krebsschmerzen wirksam lindern

Krebsschmerzen wirksam lindern Krebsschmerzen wirksam lindern Ein Ratgeber des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.v. (DGSS) Liebe Leserin, lieber Leser, die Diagnose Krebs ist für Betroffene

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Auftreten von Schmerzen bei Tumorerkrankungen Schmerz als Erstsymptom 30 45 % Frühstadium 37 % Fortgeschrittenem

Mehr

Postoperative Schmerztherapie. Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena

Postoperative Schmerztherapie. Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena Postoperative Schmerztherapie Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena Inhalt Warum ist postoperative Schmerztherapie so wichtig? Wie werden postoperative

Mehr

Schmerztherapie im Alter

Schmerztherapie im Alter Schmerztherapie im Alter Wenn wir die Häufigkeit chronischer Schmerzen bei älteren Menschen betrachten, so wird deutlich, wie wichtig eine gute Schmerztherapie für diese Patientengruppe ist. Verschiedene

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ PD Dr. Eva Bergsträsser Leitende Ärztin Onkologie und Palliative Care 8. Dattelner Kinderschmerztage 19.3.2015 Education

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Der WHO-Stufenplan. 2.1 Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 9 Der WHO-Stufenplan.1 Inhalte bei Beschlussfassung 10. Entwicklung bis heute 30 Jahre später 11.3 Rechtsgrundsätze 1 E. Beubler, Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie, DOI 10.1007/ 978-3-7091-18-3_,

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Folsäure Heumann 5 mg Tabletten

Folsäure Heumann 5 mg Tabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Folsäure Heumann 5 mg Tabletten Wirkstoff: Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009 Analgetika 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal III / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement:

Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement: Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement: Ein differenzierter Zugang zu Diagnos:k und Therapie Andreas Sandner- Kiesling A. Sandner-Kiesling Grundlegendes Ca. 76% der Pa5enten einer allgemeinmedizinischen

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Schmerz, lass nach S C H M E R Z M A N A G E M E N T B E I D E R V E R S O R G U N G V O N M E N S C H E N M I T C H R O N I S C H E R W U N D E N

Schmerz, lass nach S C H M E R Z M A N A G E M E N T B E I D E R V E R S O R G U N G V O N M E N S C H E N M I T C H R O N I S C H E R W U N D E N Schmerz, lass nach S C H M E R Z M A N A G E M E N T B E I D E R V E R S O R G U N G V O N M E N S C H E N M I T C H R O N I S C H E R W U N D E N Definition SCHMERZ Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP)

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP) Schmerztherapie 08. Juni 2016 Domicil Bern Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP) Forschungsstand zu Schmerzen und der letzten Lebensphase bei Menschen mit Demenz Signifikante Reduktion von Agitation

Mehr

Ratschläge zur Behandlung von Dauerschmerzen

Ratschläge zur Behandlung von Dauerschmerzen Seite -1- Ratschläge zur Behandlung von Dauerschmerzen Grundsätzlich gilt zu beachten, dass Dauerschmerzen "besondere Schmerzen" sind. Sie müssen deshalb nach bestimmten Regeln und mit geeigneten Schmerzmitteln

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Betäubungsmittel (BtM)

Betäubungsmittel (BtM) Betäubungsmittel (BtM) Wissenswertes für Patienten 1 Inhalt Was ist ein Betäubungsmittel? Schmerzmittel Psychostimulantien & Tranquillantien Substitutionstherapeutika Illegale Rauschmittel Sonderstellung

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie

Schmerztherapie in der Onkologie Schmerztherapie in der Onkologie Norbert Schürmann, Thomas Ziegenfuß Die Schmerzlinderung gehört zu den grundlegenden Motiven ärztlichen Handelns. Die Angst von Patienten mit Tumorerkrankungen, mit starken

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz- Tagebuch Ihr Begleiter gegen den Schmerz Schmerz messen und überwachen der erste Schritt in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem behandelnden

Mehr

Die Verordnung von BtM-rezeptpflichtigen Opioiden nach der neuen Arzneimittelvereinbarung in Sachsen

Die Verordnung von BtM-rezeptpflichtigen Opioiden nach der neuen Arzneimittelvereinbarung in Sachsen Die Verordnung von BtM-rezeptpflichtigen Opioiden nach der neuen Arzneimittelvereinbarung in Sachsen von Rechtsanwältin Claudia Reich, Boemke und Partner Rechtsanwälte mbb, Leipzig Nachdem in den Januar-

Mehr

Es müssen nicht immer Medikamente

Es müssen nicht immer Medikamente ARZNEIMITTEL 64 Nehmen Sie Medikamente? Gegen viele Krankheiten gibt es heute wirksame Arzneimittel. Sie sind meist ein wichtiger Teil der Therapie neben anderen Therapieformen. Viele PatientInnen nehmen

Mehr

Suchtpotential von Analgetika in der Seniorenversorgung. Volker Lambert Facharzt für Innere Medizin Hausarzt

Suchtpotential von Analgetika in der Seniorenversorgung. Volker Lambert Facharzt für Innere Medizin Hausarzt Suchtpotential von Analgetika in der Seniorenversorgung Volker Lambert Facharzt für Innere Medizin Hausarzt Vorbemerkung 50% der Hausarztkontakte sind durch chronische Schmerzen bedingt Bis zu 70% der

Mehr

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt

Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt Wie sag ich s meinem Doc Leitfaden für das gute Gespräch mit dem Arzt 1. Brustkrebs-Akademie Diplompatientin Samstag, 4. Oktober 2008 9 19 Uhr EURAC Europäische Akademie Drususallee 1 Bozen Kommunikationstrainerin

Mehr

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag Nicht-operative Behandlung von Bandscheibenleiden Mit bewährten Behandlungsmethoden bei Bandscheibenleiden sind die Hauptziele Wiederherstellung der früheren Mobilität und Schmerzfreiheit gut zu erreichen;

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen

Mehr

Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen.

Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen. 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen. 2. Grund der Änderung Aktualisierung 2017 3. Geltungsbereich III. Medizinische Klinik

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel

Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel Starke Schmerzmittel Schmerzpflaster Schwache Schmerzmittel 30.08.2011 GT 1 Starke Schmerzmittel = Opioid-Analgetika Morphin MST-Mundipharma,

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Sven Gottschling Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Mögliche Interessenskonflikte? Acussana

Mehr

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte) Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim 17. - 20.10.2012 (3 Schwerpunkte) 1. Eröffnungspressekonferenz: Die Professoren Treede, Casser, Koppert, Straube und Meßlinger, (von l.) sowie Herr Isenberg (4.von

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten Betahistindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE. Tapentadol

ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE. Tapentadol Ausgabe 3/2012 Wirkstoff AKTUELL ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE Tapentadol Tapentadol sollte nur bei Patienten mit schweren nicht Tumor-bedingten

Mehr