Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention"

Transkript

1 45. Zürcher Hygienekreis, Routinemässige (Schleim-) Hautdekolonisation zur Infektionsprävention Dr. med. Stefan Kuster, MSc Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich

2 Agenda 1. Präoperative Dekolonisation von Haut und Nase 2. Hautvorbereitung im Operationssaal 3. Hautdekolonisation unabhängig von einer Operation Seite 1

3 Frage 6 Welche dieser Massnahmen führen Sie an Ihrem Spital durch? 1. Hautvorbereitung im Operationssaal 2. Operationssaal und präoperative Dekolonisation 3. Operationssaal und Keimreduktion unabhängig von einer Operation auf Intensivstationen Seite 2

4 Präoperative Hautdekolonisation Seite 3

5 Hintergrund Zweimaliges Duschen mit Cholorhexidin reduziert die Bakterienlast auf der Haut um den Faktor 9 Povidon-Jod zeigt eine Reduktion der Bakterienlast um den Faktor 1.3 Chlorhexidin-gluconat enthaltende Produkte benötigen mehrere Applikationen, um eine Wirksamkeit zu entfalten; entsprechend sind wiederholte Applikationen notwendig Hypothese: Via eine Senkung der Bakterienlast präoperativ durch wiederholtes Duschen mit einer antiseptischen Lösung kann die Rate der postoperativen Wundinfektionen reduziert werden Mangram AJ et al. Infect Control Hosp Epidemiol Apr;20(4): Seite 4

6 Effekt der präoperativen Hautdekolonisation alleine Cochrane Database Syst Rev Sep 12;9:CD Seite 5

7 Dekolonisation von Haut und Nase bei S.aureus Trägern Bode LGM et al. N Engl J Med 2010;362:9-17. Seite 6

8 Dekolonisation der Nase alleine bei S.aureus Trägern Van Rijen M et al. Cochrane Database Syst Rev Oct 8;(4):CD Seite 7

9 Fazit Präoperative Duschen mit Antiseptika alleine können nicht die Rate der postoperativen Wundinfektionen reduzieren Dekolonisation von Nase mit oder ohne gleichzeitige Hautdesinfektion reduziert die Rate von postoperativen Wundinfektionen bei S.aureus Trägern Die Problematik der Chlorhexidin-Resistenz ist noch nicht genügend untersucht, um diesbezüglich eine Aussage machen zu können Seite 8

10 Hautvorbereitung im Operationssaal Seite 9

11 Übersicht Seite 10

12 Chlorhexidin-Alkohol oder Povidon-Jod? Darouiche RO et al. N Engl J Med 2010;362:18-26 Seite 11

13 Chlorhexidin oder Povidon-Jod? Swanson BR et al. Infect Control Hosp Epidemiol 2009;30(10): Seite 12

14 Gefahr von alkohol-basierter Hautdesinfektion Rocos R and Donaldson LJ. Ann R Coll Surg Engl 2012; 94: Seite 13

15 Frage 7 Wie wird die Hautdesinfektion in Ihrem Operationssaal durchgeführt? 1. Spirale, 3 Anstriche 2. Spirale, weniger als 3 Anstriche 3. Freistil, 3 Anstriche 4. Freistil, weniger als 3 Anstriche 5. Weiss nicht Seite 14

16 Technik der Applikation Anstrich soll über das Operationsfeld hinaus gehen 1 vs. mehrere Anstriche? Spirale vs. andere Technik? Mangram AJ et al.infect Control Hosp Epidemiol Apr;20(4): Seite 15

17 Fazit Im Moment scheint Chlorhexidin-Alkohol überlegen Nebenwirkungsprofil bei weitreichender Anwendung? Effekt von Povidon-Jod-Alkohol gegenüber Chlorhexidin-Alkohol nicht in randomisierter Studie untersucht Applikationsart ist ein genereller Konsens und nicht evidenzbasiert Seite 16

18 Hautdekolonisation unabhängig von einer Operation Seite 17

19 N Engl J Med Feb 7;368(6): Seite 18

20 Fragestellung Können tägliche Waschungen mit Chlorhexidin spitalerworbene Bakteriämien und den Erwerb von multiresistenten Organismen reduzieren? Studiendesign Multizentrische, cluster-randomisierte, unverblindete Crossover- Studie 9 Intensivstationen und Knochenmarks-Transplantationsstationen in 6 Kliniken Körperwäsche mit 2% Chlorhexidin-getränktem Waschlappen vs. Waschlappen ohne Antiseptikum über 6 Monate, dann crossover auf anderes Produkt über weiter 6 Monate Seite 19

21 Outcomes Primär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von nosokomialen Bakteriämien Sekundär: Inzidenzrate (Anzahl/1000 Patiententage) von spitalerworbenen multiresistenten Keimen (MRSA und VRE) Seite 20

22 Resultate von Patienten Seite 21

23 Resultate Seite 22

24 Resultate: Zeit bis zur Bakteriämie Seite 23

25 Fazit PRO Einfach, sicher, kosteneffektiv Reduktion auch von Zentralvenenkatheter-assoziierten bakteriellen Infektionen und Pilzinfektionen CONTRA Gefahr der Resistenzentwicklung auf Chlorhexidin, obwohl in der Studie keine hochgradige Resistenzentwicklung auftrat Hersteller der Chlorhexidin-Waschlappen als Sponsor der Studie Seite 24

26 Frage 8 Ist eine solche Massnahme in Ihrem Spital eine Option? 1. Ja, in Planung oder schon eingeführt 2. Ja, werde ich an der nächsten Hygienekommissionssitzung beantragen 3. Nein, abgelehnt 4. Weiss nicht Seite 25

27 Chlorhexidin-Effekt alleine? Spencer C et al. Journal of Hospital Infection 83 (2013) Seite 26

28 Danke für die Aufmerksamkeit Seite 27

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

ESBL: Isolieren oder resignieren?

ESBL: Isolieren oder resignieren? 47. Zürcher Hygienekreis 01. April 2014 ESBL: Isolieren oder resignieren? Stefan Kuster stefan.kuster@usz.ch Breaking News Swissnoso Bulletin vom 17.03.2014 http://www.swissnoso.ch/de/bulletin/articles/article/enterobacteriaceae-mit-breitspektrum-beta-laktamasen-esbl-im-spital-neue-empfehlungen-swissnoso-2014

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin 19. Deggendorfer Hygienetag Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin Dr. med. Thomas Holzmann Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene Universitätsklinikum Regensburg 9. Mai 2017 Waschen

Mehr

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Organisatorisches Programmänderung 13:40 News Flash 13:55 Noroviren Lektionen aus der Saison 2012/13 14:45-15:15 Pause 15:15 Oberflächendekontamination 15:50

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections 55. Hygienekreis Zürich, den 10.04.2018 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic, Fachexpertin Infektionsprävention Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Ausgangslage

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

50. Hygienekreis Multiresistent Multipräsent

50. Hygienekreis Multiresistent Multipräsent 50. Hygienekreis Multiresistent Multipräsent Carlo Colombo, RN MPH Klinik für Infektionskrankheiten & Spitalhygiene Einführung 2001 BC Here, eat this root 1000 AD That root is heathen. Here, say this prayer

Mehr

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen ORSA / MRSA und andere Bedrohungen Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Staphylococcus aureus S. aureus-besiedelungen gehen mit erhöhter Infektionsgefahr einher post-op-wi u. Bakteriämie

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen Neuss, 30. November 2018 Walter Popp Seite 1 KRINKO: Prävention postoperativer Wundinfektionen (Bundesgesundheitsblatt, 2018, 61, 448-473)

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis Bearbeitet von 2. Auflage 2015. Buch. X, 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46518 9 Format (B x L): 12,7 x 19

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Prof. Dr. Andreas F. WIDMER MD,MS,FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel Member Task

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra Dr. med. Brar Piening Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händehygiene und Führung Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier Auf Seite 774 Charité Qualitätsbericht 2010 Was sollte berichtet werden? Strukturqualität zur

Mehr

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie

Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Moderne minimal-invasive onkologische Therapie Yakup Kulu Patiententag 2017 Strategien gegen Krebs Operativer Zugangsweg Minimal-invasiv offen Laparoskopie MIC in Heidelberg Speiseröhre Magen Bauchspeicheldrüse

Mehr

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation

Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Aktuelle Studien und Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Händehygiene Prävention der Beatmungspneumonie Prävention von Katheterseptikämien Neuer Globalansatz: Chlorhexidin-

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

Bekämpfung der Antibiotikaresistenz im Spital ist guter Rat teuer?

Bekämpfung der Antibiotikaresistenz im Spital ist guter Rat teuer? Einladung zum 9. Zürcher Hygiene-Symposium HYGIEIA Bekämpfung der Antibiotikaresistenz im Spital ist guter Rat teuer? 14. Februar 2007 Grosser Hörsaal Ost, USZ Veranstalter: Spitalhygiene Sehr geehrte

Mehr

Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Workshop des Deutschen Kupferinstituts Berlin 13. April 2016 Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Markgraf, Chefarzt der Klinik für Innere

Mehr

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Dekontamination und MRE. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Dekontamination und MRE Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel MRSA Wen? Wann? Wie? Wie oft? Wen? Targeted versus Universal Decolonization to Prevent ICU Infection Susan S. Huang,

Mehr

Hygiene als Qualitätsparameter

Hygiene als Qualitätsparameter Hygiene als Qualitätsparameter Iris F. Chaberny Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Quelle: www.3sat.de/ Im Vergleich zu Patienten ohne NI: Erste NI Pneumonie

Mehr

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use 51. Hygienekreis Zürich 19. April 2016, Zürich Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use HWIs sind die am kostengünstigsten nosokomialen Infektionen Nicole Bartlomé,

Mehr

Jod oder Chlorhexidin Jod bald verboten?

Jod oder Chlorhexidin Jod bald verboten? Jod oder Chlorhexidin Jod bald verboten? Andreas F. Widmer Core member Patient Safety WHO Geneva President of the Swiss National SSI Surveillance Programm And Swiss Reference Center for Prevention of Nosocomial

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Registry vs Surveillance.

Registry vs Surveillance. REGISTER IN DER MEDIZIN: WO STEHT DIE SCHWEIZ? Registry examples: Swissnoso Andreas Widmer, MD,MS, FIDSA, FSHEA Chefarzt Stv Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Präsident/Gründer Swissnoso Core member

Mehr

Händedesinfektionsmittel bei Noroviren wirkt unser gängiges Händedesinfektionsmittel?

Händedesinfektionsmittel bei Noroviren wirkt unser gängiges Händedesinfektionsmittel? 47. Zürcher Hygienekreis Händedesinfektionsmittel bei Noroviren wirkt unser gängiges Händedesinfektionsmittel? Juliane Mertin Inhalt Themenwahl Mikrobiologie Testverfahren Propanol vs. Ethanol Was macht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten ao.univ.-prof. Dr. Ojan Assadian Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Die klassische Hierarchie klinischer

Mehr

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation Medienkonferenz 27. November 2015 Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation PD Dr. med. Stefan Kuster Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Nosokomiale Infektionen 19% 17% 21% 22% 20%

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Prävention postoperativer Wundinfektionen Welche Maßnahmen werden empfohlen Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin

Mehr

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? 55. Hygienekreis, 10. 04. 2018 Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018? Marie-Theres Meier, Fachexpertin Infektionsprävention Carmen Karde, MScN, Pflegexpertin Intensivstation

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ Einladung Hygiene-Kreis Zürich 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ Mittwoch, 27. August 2008 13.30 bis 16.30 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie

Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie Präventive Maßnahmen zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen in der Herzchirurgie Dr. med. Ralf-Uwe Kühnel Abteilung für Herzchirurgie Marion Baldy; Alexander Paun Hygienemanagement Immanuel Klinikum

Mehr

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg Worum geht s? MRSA-Diagnostik - Warum? - Wann? - Wie? MRSA-Dekolonisation

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO, CLEANHANDS Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG Workshop NOSO, 070417 Was ist CleanHands? Was ist CleanHands? Applikation - Direkte elektronische Erfassung

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen 5 Grundregeln der Hygiene Regel 3 Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Regel 3: Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt

Mehr

Hochwirksame Keim-Barriere.

Hochwirksame Keim-Barriere. Hochwirksame Keim-Barriere. octeniderm reduziert Katheter-assoziierte Infektionen bis zu 5 %. Klinisch belegt: octeniderm ist wirksamer als rein alkoholbasierte Hautantiseptika. Richtige Hautantiseptik

Mehr

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege

Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen

Mehr

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen

Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen. DGKH-Kongress, Berlin, März Walter Popp. Seite 1. Zahlen Für eine Vision Null Infektionen im Gesundheitswesen DGKH-Kongress, Berlin, März 2018 Walter Popp Seite 1 Zahlen 22.03.2018 2 1 Prävalenz-Ergebnisse (NIDEP, ECDC) 1994: (3,5 % im Haus erworben) 2011: 5,1

Mehr

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen

Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Massnahmen zur Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen Wo stehen wir? Was ist das Ziel? Swissnoso Symposium 12.6.2014 Bern Danielle Vuichard 1, Nicolas Troillet 2, Marie-Christine Eisenring 2,

Mehr

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis Infektionsmanagement nach Operationen Im Klinikbereich sind hochwirksame Antibiotika gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis München (3. Mai 2007) - Ein effektives Infektionsmanagement setzt

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege 1. Bamberger Intensivpflegetagung Multiresistente Erreger in der Intensivpflege Referent: Alexander Müller Datum: 19.12.2013 Folie 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Erreger und Epidemiologie 3. Risikofaktoren

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung M. Brumann Einleitung Achillessehne häufigste rupturierte Sehne Steigende Inzidenz 1 Postoperativ

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene c/o Vogesenstraße 11 79183 Waldkirch martin.scherrer@fkt.de Quelle:

Mehr

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008 Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? Prof. A. Tobler, Ärztlicher Direktor Agenda Einleitung Therapiestandards,

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Ziel der Spitalhygiene Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Infektionskrankheiten bei Patienten und beim Personal

Mehr

(Polyglactin 910)-Nahtmaterial. Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch. Besseres gibt.

(Polyglactin 910)-Nahtmaterial. Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch. Besseres gibt. (Polyglactin 910)-Nahtmaterial Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch Besseres gibt. Das erste und einzige antibakterielle Nahtmaterial Bietet aktiven Schutz vor bakterieller Besiedelung

Mehr

Hygiene in der Pflege,

Hygiene in der Pflege, Klinik für Infektiologie &Spitalhygiene Spitalhygiene VRE-Ausbrüche in der Schweiz Hygiene in der Pflege, 22.02.2018 Dr. rer. nat. Johanna Wetzel Beraterin für Infektionsprävention Wie entstehen Antibiotikaresistenzen

Mehr

Compliance bei Flächendesinfektion

Compliance bei Flächendesinfektion Compliance bei Flächendesinfektion 13. Jahrestagung der DGKH 11.-13. April 2016 Dr. Stefan Maßen Stellv. Verkaufsleiter Desinfektion Haben Sie sich schon mal Gedanken zur Compliance in der Flächenhygiene

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Ist das, was wir machen sollen, alles wirklich sattelfest bewiesen?

Ist das, was wir machen sollen, alles wirklich sattelfest bewiesen? Kratzbuerste Dermatologie 29. August 2010-02:37 Uhr (www.coliquio.de) Bei einer Dickdarmteilresektion hüllen wir uns in grünes Tuch, schrubbeln Hände, Mundschutz und sterile Latexhandschuhe, OP Schwestern

Mehr

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!

Mehr

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden.

Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Infektionen? Nein, danke! So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Liebe Patientin, lieber Patient! Infektionen können leider nicht zur Gänze verhindert

Mehr

Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen DR. MED. UWE LANG

Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen DR. MED. UWE LANG Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen DR. MED. UWE LANG Epidemiologie 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use

Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use Jahreskongress der DGKH, 13. Kongress für Krankenhaushygiene 12. April 2016, Berlin Change management with empowerment of nursing staff to reduce urinary catheter use HWIs sind die am kostengünstigsten

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!!

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!! Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen A. W. Friedrich L. Gemert.Pijnen R. Hendrix I. Daniels-Haardt Welche Fragen?:

Mehr

Prävention postoperativer Wundinfektionen

Prävention postoperativer Wundinfektionen Infektiologie und Spitalhygiene Prävention postoperativer Wundinfektionen jenseits der präoperativen Antibiotikaprophylaxe Dr. med. E. Bucheli Laffer Oberärztin, Leiterin Spitalhygiene Inhalt 1. Guidelines

Mehr

Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen

Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen Lunchsymposium Ophardt Hygiene 08.09.2017, Sepsis Update Weimar 2017 Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen Andreas Glöckner Interessenkonflikt Mitarbeiter

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 27. Spitalhygiene und Rückkehrer aus den Tropen. Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 27. Spitalhygiene und Rückkehrer aus den Tropen. Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich Einladung Hygiene-Kreis Zürich 27. Spitalhygiene und Rückkehrer aus den Tropen Dienstag, 29. Mai 2007 13.30 bis 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD1 UniversitätsSpital Zürich Hygiene-Kreis Zürich 27. Spitalhygiene

Mehr

Infektionen? - Nein danke! Wie Sie Ihr Infektionsrisiko im Krankenhaus senken. Ein Patientenleitfaden.

Infektionen? - Nein danke! Wie Sie Ihr Infektionsrisiko im Krankenhaus senken. Ein Patientenleitfaden. Infektionen? - Nein danke! Wie Sie Ihr Infektionsrisiko im Krankenhaus senken. Ein Patientenleitfaden. Liebe Patientin, lieber Patient! Infektionen können leider nicht zur Gänze verhindert werden. Aber

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG : Startpunkt Reduktion von nosokomialen Infektionen eine gesundheitspolitische

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Paracetamol für den freien Verkauf geeignet?

Paracetamol für den freien Verkauf geeignet? Wirksamkeit GI Störungen, Ulzerationen etc. Schwangere Asthma, Ductus Art. P. Kombinationen (harmlos) Alkohol NSAR: Ulcus, RR Blutgerinnung, Asthma EtOH: Leberschäden Wirksamkeit (sollte gut sein) unzuverlässige

Mehr