Martin Sauer TZ Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Sauer TZ 10.02.99. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Technisches Zeichnen Einführung i.d. technisches Zeichnen Bedeutung d. technischen Zeichnung Zeichnungsbegriffe DIN 199 Teil Zeichnungsformate DIN Maßstab f. technische Zeichnungen Normschrift, Schriftfeld und Umrahmung Linienarten und ihre Anwendung Darstellung in Zeichnungen Freihandskizze Räumliche Darstellung Darstellung in Ansichten (Dreitafelbild) Besondere Darstellungen Abweichungen vom Dreitafelbild Schnitte im Dreitafelverlauf Bemaßung von Bauteilen Maßeintragung in Zeichnung Arten der Maßeintragung Anwendung Maßtoleranzen Passungen Form und Lagetoleranzen Oberflächenangaben Darstellung von Schraubverbindungen Gewinde Schrauben Zeichnungssystematik (DIN 6789) Gesamt, Gruppen, Teilzeichnungen Stückliste Verwendung von Normteilen /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 1/22

2 Technisches Zeichnen 1. Einführung i.d. technisches Zeichnen 1.1. Bedeutung d. technischen Zeichnung Die "technische Zeichnung" ist die Sprache d. Technik. Verständnis in und außerhalb d. Betriebe. allg. zwischen Kunden und Lieferanten Folgerung: Einheitliche Zeichenregeln, die sich der Norm bedienen. 1.2 Zeichnungsbegriffe DIN 199 Teil 1 Darstellungen: Skizze: vorwiegend freihändig, meist nicht maßstäblich Zeichnung: aus Linien bestehende bildliche Darstellung Plan: Funktionszusammenhänge (z.b. Schaltpläne) Graphische Darstellung: bildliche Darstellung (z.b. Haus) Fertigung: Original Bleistiftzeichnung Tuschezeichnung Vervielfältigungen Inhalt: Gesamtzeichnung Gruppenzeichnungen Einzelteilzeichnung (vollständige Bemaßung, Werkstoffangabe, Oberflächenangabe) Rohteilzeichnung Schweißgruppenzeichnung Zweck: Entwurfszeichnung Fertigungszeichnung Angebots und Bestellzeichnung Genehmigungszeichnung Patentzeichnung Sonderfälle, nicht unbedingt nach DIN /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 2/22

3 1.3 Zeichnungsformate DIN 476 DIN Formatsystem: Ähnlichkeit der Formate: x:y = 1: 2 Formatentwicklung durch Hälften Ausgangsformat A = x*y = 1m² = A0 Übliche Blattgrößen: A0 (841x1189)... A3 (297x420) A4 (210x297) 1.4 Maßstab f. technische Zeichnungen Natürliche Maßstab 1:1 (ohne vorgestelltes M) Vergrößerungen: Maßstab: x:1 (2:1, 5:1, 10:1, 20:1,...) Verkleinerungen: Maßstab: 1:x (1:2, 1:5, 1:10, 1:20,...) 1.5 Normschrift, Schriftfeld und Umrahmung Sinn d. Normschrift: eindeutige Lesbarkeit, Einheitlichkeit, Eignung für Mikroverfilmung Nach DIN 6776 Teil 1 sind zulässig: senkrechte Normschrift schräge Normschrift (75 ) Die Nenngröße der Schriftzeichen ist die Höhe h der Großbuchstaben. Schrifthöhe h hat die Stufung 2 und lautet: 2,5; 3,5; 5; 7; 10; 14; 20 Die Schrifthöhe in mm soll der Sichtweite wie folgt entsprechen: Sichtweite mm 250 h= Schriftfeld: Nach DIN 6771 für alle techn. Zeichnungen erforderlich. Einheitliches Schriftfeld für alle Blattgrößen. Umrahmung: Der Schriftfeldabstand vom Blattrand beträgt bei allen Blattgrößen 5mm. /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 3/22

4 1.6 Linienarten und ihre Anwendung Körperkante 0,5/0,7 Maßzahl 3,5mm groß 30 Maßhilfsline 0,25/0,35 Maßpfeil 3,5mm lang M12 %16 Maßlinie 0,25/0,35 Diagonalkr. 0,25/0,35 % Zeichen 2,5mm groß Maßzahl 0,25/0,35 Bruchkante (Freihandl. 0,25/0,35) Schraffur 0,25/0,35 Gewindebegrenzung 0,5/0,7 Gewindelinie 0,25/0,35 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 4/22

5 2. Darstellung in Zeichnungen 2.1 Freihandskizze z.b. Kugelschreiberspitze 2.2. Räumliche Darstellung Kavalliersperspektive: Vorderseite parallel zur Bildfläche in wahrer Größe Seitenflächen unter 45 a:b:c = 1:1:0,5 b a 45 Dimetrische Projektion: Vorderseite parallel zur Bildfläche in wahrer Größe Vorderseite unter 7, Seitenflächen unter 45 a:b:c = 1:1:0,5 7 b a c 42 Isometrische Projektion: alle Flächen unter 30 in wahrer Größe a:b:c = 1:1:1 b 30 a c 30 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 5/22

6 2.3 Darstellung in Ansichten (Dreitafelbild) D Sl H V Sl Sr V D U /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 6/22

7 3. Besondere Darstellungen 3.1 Abweichungen vom Dreitafelbild Geometrisch einfache Körper: Kugel Blechteile: Kugel t=2 (Werkstückdicke t=2mm) Rotationsgeometrische Teile: Klappung zum schrägliegende Kanten, zur Vermeidung ungünstiger Projektionen: /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 7/22

8 3.2 Schnitte im Dreitafelverlauf Zweck: Darstellung der inneren Form von Hohlkörpern. Bei der Schnittdarstellung wird ein Teil des Werkstückes weggeschnitten, der übriggebliebene Teil wird gezeichnet. Nach Umfang und Lage des Schnittes unterscheidet man: Vollschnitt Halbschnitt Teilschnitt (auch Ausbruch genannt) Profilschnitt (Umriß des Profils) Kennzeichnen des Schnitt verlaufs: Bei Vollschnitt und Halbschnitt ist wegen der Eindeutigkeit der Schnittverlauf nicht besonders anzugeben. Ist der Schnittverlauf nicht klar zu erkennen, so wird er durch breite, kurze strichpunktierte Linien, die in die Zeichnung etwas hineinragen angegeben. C D A B Führt der Schnitt durch mehrere Ebenen, so werden die Schnittverlauflinien geknickt; an den Knickstellen sind Großbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge zusetzen. Schraffur: schmale Vollinie (0,35/0,25) möglichst unter 45 zur Achse schraffieren Schnittfläche des gleichen Bauteils, auch bei mehreren Schnitten gleich schraffieren (Richtung und Abstand der Linien sind gleich!) aneinandergrenzende Schnittflächen verschiedener Teile werden unterschiedlich schraffiert die Schraffur ist für Maßzahlen u. Beschriftung zu unterbrechen für Metalle für Dicht und Isolierstoffe für Drahtwicklungen /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 8/22

9 Bruchdarstellungen: Lange, gleichförmige Werkstücke werden abgebrochen dargestellt. Die Bruchkanten werden als schmale Freihandlinie gezeichnet Vollzylinder Flachstück mit Abzug Vollkegel Teil mit Ausbruch /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 9/22

10 4. Bemaßung von Bauteilen 4.1 Maßeintragung in Zeichnung Jedes Maß nur einmal in einer Zeichnung eintragen Maßgruppen, d.h. zusammengehörige Maße, in einer Ansicht darstellen Maß und Maßhilfslinien sollen andere Linien nicht schneiden Maßzahl Maßlinienbegrenzung 40 Maßlinie Maßhilfslinie Maßlinienbegrenzung Vollpfeil Punkt Schrägstrich 4.2 Arten der Maßeintragung 20 Funktionsbezogen: Mittenabstand der Bohrungen muß aus Funktionsgründen 20mm betragen, d.h. bei Nichteinhaltung des Maßes ist Teil unbrauchbar. Fertigungsbezogen: Maße können ohne Umrechnung in der Fertigung verwendet werden /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 10/22

11 Prüfbezogen: Maße lassen sich direkt zur Prüfung verwenden. Bemaßung: Man unterscheidet: Å " x Å Grundmaße: (gibt Gesamtabmessungen an) " Lagemaße: (gibt Lageposition an, unabhängig von Form) x Formmaße (Werkzeug) " Å x 4.3 Anwendung Maßeintrag in Zeichnungen , kleine Bohrungen /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 11/22

12 Bei Platzmangel dürfen Durchmessermaße auch so eingetragen werden. Leserichtungen von Zeichnungen: Bereiche für Winkelmaße Bereiche für Längenmaße Radien Regel: Radien Maß nur bei runden übergänge verwenden, niemals bei Bohrungen. Ebenefläche % 15 SW = Schlüsselweite SW17 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 12/22

13 4.4. Maßtoleranzen Aus fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen können die Nennmaße nicht genau eingehalten werden. Die Nennmaße müssen daher mit Toleranzen versehen werden. 0,05 Beispiel: 10 0,1 Nennmaß: N=10mm oberes Grenzabmaß: A o =0,05mm unteres Grenzabmaß: A u =0,1mm Höchstmaß: G o =10,05mm Mindestmaß: G u =9,90mm Maßtoleranz: T=G o G u =0,15mm G o A o A u G u N Nulllinie In der Praxis erfüllen nicht alle Nennmaße Funktionen, die genau festgelegte Grenzabmaße erfordern; für diese Nennmaße können allgemeine Grenzabmaße verwendet werden. Allgemeintoleranzen (Freimaßtoleranzen) nach DIN Toleranzklassen: f(fein); m(mittel); g(grob); sg(sehrgrob) Darstellung: z.b. DIN7168 m Grenzabmaße sind abhängig vom Nennmaß, z.b. DIN 7168 m: Nennmaß=2mm Grenzabmaß ±0,1mm Nennmaß=40mm Grenzabmaß ±0,3mm Allgemeintolranzen sind festgelegt für Längenmaße und Winkelmaße. 4.5 Passungen Bei Serien und Massenfertigung muß Austauschbarkeit der gefertigten Teile gewährleistet sein. Spiel und Übermaß werden in sog. Passungen festgelegt. Die Paßtoleranzen sind systematisch im ISO Paßsystem geordnet. /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 13/22

14 ISO Tolreanzfelder: Ein ISO Toleranzfeld wird durch ein Kurzzeichen bestehend aus einem Buchstaben zur Lage bestimmung und einer Zahl zur Toleranzgrößen bestimmung, z.b. 30H7, gekennzeichnet. Für Innenmaße (Bohrungen) werden Großbuchstaben für Außenmaße (Wellen) Kleinbuchstaben benutzt. Die Zahl wird als Qualität bezeichnet, weil sie die Genauigkeit des Werkstückes angibt. Es sind 18 Qualitäten genormt. "Gut" Seite 16H7 Grenzlehre Ausschuß Paßsystem der Einheitsbohrung und welle: Um Kosten zu sparen werden die Paßtoleranzfelder nach dem Paßsystem der Einheitsbohrung oder welle ausgewählt Anzahl der Grenzlehren wird verringert. Beispiel: Einheitswelle h6 Nulllinie N=30mm T= 13µm, A 0 =0 30h6 30 0,013 0 N T Preßpassung z.b. 30H ,021 Kleinstübermaß: = 7µm Größtübermaß: 41 0 = 41µm 0,041 und 30rb 30 0,028 Preßpassung gewährleistet Größtübermaß Wellenpassung kleinstübermaß Bohrpassung N /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 14/22

15 4.6 Form und Lagetoleranzen Formtoleranzen begrenzen die zulässige Abweichungen eines Elements von seiner geometrisch idealen Form. Lagetoleranzen sind Richtungs, Orts und Lauftoleranzen Symbole für tolerierte Eigenschaften: Geradheit < Rundheit // Parallelität Rechtwinkligkeit Konzentrität % Ebenheit Symmetrie Toleranzrahmen: Hinweispfeil Bezugsbuchstabe (nur wenn notwendig) 0,05 A Toleranzwert (Maßtoleranz T=50µm) Symbol der Toleranzart (Rechtwinkligkeit toleriertes Element Bezugsdreieck A Bezugsbuchstabe Bezugselement Toleriertes Element: /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 15/22

16 4.7 Oberflächenangaben Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnungen Grundsymbol ~3h h=3,5 dünne Volllinie gefräst materialabtrennende Bearbeitung nicht materialabtrennende Bearbeitung (vorliegender Zustand bleibt erhalten) Zusätzliche Angaben a e c d b f a) Rauheitswert Ra (µm) b) Fertigungsverfahren, Oberflächenbehandlung c) Rillenrichtung d) Bezugsstrecke e) Bearbeitungszugabe (mm) f) gemittelte Rauhtiefe Rz (µm) Rauheitsmaße: Rauhtiefe Ry (µm) Abstand der größten Profilerhebung von der größten Profilvertiefung innerhalb einer bestimmten Bezugsstrecke Gemittelte Rauhtiefe Rz (µm) aus 5 Einzelrauhtiefen z1... z5 ermittelt R z = 1 5 z 1 z 2 z 3 z 4 z 5 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 16/22

17 Mittelrauhwert Ra (µm) Mittlerer Wert (arithmetischer Mittelwert der absoluten Beträge y des Rauheitsprofil) aller Profilabweichungen vom mittleren Profil Beispiele: /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 17/22

18 5. Darstellung von Schraubverbindungen 5.1 Gewinde Gewinde gehören zu den wichtigsten Konstruktionselementen Abgekürzte Bezeichnungen: Metrisches Gewinde M Gewindeaußen in mm, z.b. M4 Metrisches Feingewinde M Gewindeaußen in mm, z.b. M40x1 Linksgewinde erhält den Zusatz LH, z.b. M12 LH kommen an einem Werkstück Rechts und Linksgewinde in gleicher Größe vor, so erhält das Rechtsgewinde den Zusatz RH Zeichnerische Darstellung aller Gewindearten durch breite und schmale Vollinie Bolzengewinde (Außengewinde): M20 Gewindelänge Gewindeabschlußlinie M Muttergewinde (Innengewinde) Sacklochgewinde /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 18/22

19 5.2 Schrauben Sechskantmutter: Schlüsselweite s=d*1,7; d=gewinde = Bolzen Eckenmaß e=s*1,155 Mutterhöhe m=d*0,8 Schraubenkopfhöhe k=d*0,7 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 19/22

20 6. Zeichnungssystematik (DIN 6789) Für die Herstellung eines Erzeugnisses sind ein Zeichnungssatz und Stücklisten erforderlich. 6.1 Gesamt, Gruppen, Teilzeichnungen Gesamtzeichnungen (HZ): Erzeugnis wird im zusammengebauten Zustand gezeigt. Alle Bauteile müssen zusehen sein Positionsnummern. Es werden nur falls erforderlich Gesamtabmessungen eingetragen. Gruppenzeichnungen (GZ): Darstellungen einer Baueinheit des Erzeugnisses im zusammen gebauten Zustand. Nur Maße eintragen, die für die Verbindung bzw. für die Montage notwendig sind. Teilzeichnung (TZ): Darstellung eines Teils mit Angaben und Hinweisen zur Herstellung (Maße, Paßmaße, Form und Lagetoleranzen, Fertigungstoleranzen, Oberflächenbehandlung, Werkstoffangaben, Maßstab). Jedes Teil muß eine Zeichnung (Blatt). Normteile werden nicht gezeichnet. 6.2 Stückliste Jedes Teil erhält in der Stückliste eine Zeile und eine Positionsnummer Benennung in Einzahl angeben Unter Sachnummer steht Bezeichnungsnummer bzw. Normteilnummer Unter Bemerkung werden ergänzende Angabe eingetragen Eine Stückliste gibt Auskunft über Anzahl der Bauteile und Normteile für Bestellung und Montage. /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 20/22

21 /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 21/22

22 7. Verwendung von Normteilen DIN Normteile sind viel verwendete, relativ billige und kurzfristig lieferbare (i.d. Regel ab Lager) Bauteile für Konstruktion. Die wichtigsten DIN Normteile sind: Schrauben, Muttern Schraubensicherungen (Federringe, Sicherungsbleche...) Niete, Stifte, Kerbnägel, Bolzen... Sicherungsringe, Sicherungsscheiben Keile und Paßfedern Wälzlager Dichtungen Riemen und Riemenscheiben Bedienelemente (Handräder, Griffe, Knöpfe...) Gleitlager (Buchsen, Gleitlager) /home/martin/schule/fh/1.semester/tz/gesamt.sdw 22/22

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

Manuskript. Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2. 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3

Manuskript. Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2. 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3 Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3 3. Darstellen von Werkstücken in technischen Zeichnungen : Seite 4 -> 5 4. Maßeintragung

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester.

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 1. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe... 1 1.1 Normung... 1 1.2 Blattformate...

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

1 Grundlagen des technischen Zeichnens

1 Grundlagen des technischen Zeichnens Grundlagen des technischen Zeichnens. Bedeutung der technischen Zeichnung und Zeichnungsnormen Die heutige moderne Fertigung ist gekennzeichnet durch eine weitgehende Arbeitsteilung. Im Hinblick auf eine

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

TZ-Ü 1.1. Maschinenelemente Datum: 08.10.09 Technisches Zeichnen - Übungsbeispiele Name: Künne

TZ-Ü 1.1. Maschinenelemente Datum: 08.10.09 Technisches Zeichnen - Übungsbeispiele Name: Künne technische universität TZ-Ü 1.1 Übungsbeispiel 1.1: Linienstärken: Im Bild ist ein Schalthebel dargestellt, der links auf eine Welle aufgesetzt ist. Am Ende des Schalthebels befindet sich ein Kugelgriff.

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1 4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten. Nennen Sie 5 Zeichnungsarten!

Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten. Nennen Sie 5 Zeichnungsarten! Modul 1: Grundlagen und Zeichnungsarten Nennen Sie 5 Zeichnungsarten! Lösung Werkstatt-Zeichnung Zusammenbau-Zeichnung Konstruktions-Zeichnung Fertigungs-Zeichnung Einzelteil-Zeichnung Gruppen-Zeichnung

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Grundlagen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Zeichnungsarten 3. Blattformate, Zeichnungsvordrucke 4. Maßstäbe, Normzahlen 5. Schriftfelder, Stücklisten 6. Linienarten,

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) H. Kutka, J. Marku, H. Rieß Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k) Lehrbuch 4. Auflage Bestellnummer 0458A Inhaltsverzeichnis Funktion der technischen Zeichnung........... 3 Bedeutung der Normen.....................

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Technisches Zeichnen. Anmerkung Alle Maße in mm, soweit nicht anders angegeben.

Technisches Zeichnen. Anmerkung Alle Maße in mm, soweit nicht anders angegeben. Technisches Zeichnen 2 Anmerkung Alle Maße in mm, soweit nicht anders angegeben. Normenwerk Überbetriebliche Normen Nach DIN 820 ist Normung die planmäßige, von interessierten Kreisen gemeinschaftlich

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Einführung in die Grundregeln des. >Technischen Zeichnens >

Einführung in die Grundregeln des. >Technischen Zeichnens > Einführung in die Grundregeln des >Technischen Zeichnens > (Liebermann) von und mit F. Schwingenschlögl 1. Zweck einer >Technischen Zeichnung< 1 Zweck einer >Technischen Zeichnung< Seite 2 von 71 1.1 Internationaler

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT 1. Visualisieren Reduzieren + geeignet für nicht prismatische Objekte + Stimmigkeit d. Objekts gewährleiste (Detaillierung nimmt zu) Analysieren z.b. Gesicht

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers Werkstofftechnik Fertigungsverfahren Dimensionierung Festigkeitsberechnung Konstruktion Planung/Dokumentation Technisches Zeichnen CAD/Simulation Konstruktionstechnik Problemlösung Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 7: Toleranzen und Passungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 26.02.2007

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Wolfgang Nutsch Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz Deutsche Verlags-Anstalt Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Zeichnungsträger, Zeichenhilfen und-gerate 13 1.1 Zeichnungsträger

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Technisches Zeichnen für Dummies

Technisches Zeichnen für Dummies ...für Dummies Technisches Zeichnen für Dummies Bearbeitet von Sven Renckly 1. Auflage 2017. Buch. 346 S. Softcover ISBN 978 3 527 70966 3 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Technik

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichnungsdokumentation.... 12 1.3.1 Mikroverfilmung

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Arbeitsplanung Oberflächenangaben

Arbeitsplanung Oberflächenangaben Blatt: APL-K04 - Seite 1 4 4.1 Grundlagen 4.1.1 Die Ordnung der Gestaltabweichungen Die in der Zeichnung eingetragenen Angaben beziehen sich auf die geometrische Idealform des Werkstückes. Diese ist in

Mehr

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1 CAD- Labor Teil 1 Technisches Zeichnen Semester: MT1 Die Lehrveranstaltung CAD-Labor besteht aus einem Vorlesungsteil (2SWS) und

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 1480. Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN 1480. Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 1480 September 2005 X ICS 21.060.70 Mit DIN 34828:2005-09 Ersatz für DIN 1480:1975-09 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang Wehr, Berlin 22., neubearbeitete

Mehr

1 Grundlagen. Balkendiagramm

1 Grundlagen. Balkendiagramm 1 Grundlagen Balkendiagramm In einem Balkendiagramm können vorgegebene Werte in ihrer Einheit übersichtlich als Balken dargestellt werden; dabei sind je nach Wertgröße die Balken größer bzw. kleiner zu

Mehr

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines

Darstellungsmethoden. 3.1 Allgemeines 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

21 Technische Grundlagen

21 Technische Grundlagen 21 Technische Grundlagen Die für die Berufstätigkeit erforderlichen elementaren technischen Grundlagen erarbeiten und an Beispielen anwenden. 1. Quartal 10 Lektionen 211.1 Arbeitssicherheit 3 2 Gefahrensymbole

Mehr

Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch

Technisches Zeichnen. für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch für Studierende der FH Aachen, Campus Jülich FB 10 (Energietechnik) Fachlehrer Wählisch Berichte aus dem Maschinenbau Georg Wählisch Vorlesung und Übungen Shaker Verlag Aachen 2009 Bibliografische Information

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Oberingenieur Paul Böttcher, Ing. Hans Werner Geschke, Dipl.-Ing. Wedo Heller und Studiendirektor Wolfgang

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr