GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSBERICHT 2007. Arbeitsmarktservice Wien"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 2007 Arbeitsmarktservice Wien

2 INHALT 1. Vorwort 2. Arbeitsmarkt Wien 2.1. Wirtschaftliche Aspekte 2.2. Entlastung am Wiener Arbeitsmarkt setzt sich fort 3. Qualitätsmanagement 3.1. Zielerreichung (Arbeitsmarktpolitische Ziele) 3.2. Scorecard Wien 3.3. KundInnenzufriedenheit - CMS (Client Monitoring System) 3.4. Total Quality Management (TQM) 3.5. Gender Mainstreaming - Gleichstellung im AMS Wien Gender Mainstreaming im KundInnenbereich 3.7. ams.help 4. Arbeitskräfte unterstützen 4.1. Schwerpunkte in der KundInnenbetreuung 4.2. Fördermaßnahmen 4.3. Sozialökonomische Betriebe 4.4. Die wichtigsten Novellen im Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) 5. Unternehmen unterstützen 5.1. Performance des Service für Unternehmen 5.2. Fördermaßnahmen 5.3. Ausländerbeschäftigung 5.4. Key Account Management (KAM)

3 INHALT 6. Personen, Institutionen, Öffentlichkeit informieren 6.1. BerufsInfoZentren 6.2. EURES 6.3. Internet und -Marketing 6.4. Öffentlichkeitsarbeit 7. Organisation 7.1. Personal und Ausbildung 7.2. Finanzen 7.3. ServiceLine 7.4. Organigramme

4 1. VORWORT Auch im Jahr 2007 war die gesamtösterreichische Wirtschaft von einer günstigen Konjunkturlage geprägt. Und obwohl Wien nur rund ein Fünftel der Bevölkerung Österreichs aufweist, entfallen fast 28 Prozent der gesamten Claudia Finster Wirtschaftsleistung (BIP) auf die Hauptstadt. Diese günstigen Bedingungen und die kontinuierliche Arbeit des AMS Wien wirkten sich auch deutlich auf den Arbeitsmarkt aus. So war 2007 eine deutliche Reduktion der Arbeitslosigkeit möglich, und das, obwohl auch die Zahl der AMS-Schulungsteilnehmer- Innen in Wien zurückging. Vor zwei Jahren konnte nur rund ein Fünftel der zusätzlichen Arbeitsplätze mit zuvor arbeitslosen Personen besetzt werden, 2007 entsprach die Bestandsveränderung von minus Arbeitslosen der Hälfte des Beschäftigungswachstums. Auch die Dauer der Arbeitslosigkeit und die Zahl der Langzeitarbeitslosen waren 2007 weiterhin im Sinken begriffen. Unterstützt von den guten Wirtschaftsdaten, konzentrierte sich das AMS Wien im vergangenen Jahr darauf, mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Strategien zur Passgenauigkeit der Vermittlung und zur Kundenzufriedenheit zu arbeiten. Schwerpunkte im Service für Arbeitsuchende waren Early Intervention und die Forcierung des Einsatzes von Betreuungsplänen, im Service für Unternehmen die Erhöhung des Einschaltgrades und des Anteils der mit Vorselektion betreuten Vermittlungsaufträge. Eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung des Early Dr. Ingeborg Friehs Intervention -Schwerpunktes führte zu einer generellen Verbesserung der Zielerreichung. Die monatlichen BGS-Auswertungen zum Betreuungsplan wiederum ergaben, dass sich die Wiener Geschäftsstellen im Jahresverlauf hinsichtlich der möglichst lückenlosen Vereinbarung von Betreuungsplänen weiter verbessert haben - auch im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Dies ist insofern wichtig, als jene Befragten, die angaben, dass ein Betreuungsplan vereinbart wurde, deutlich zufriedener waren, als diejenigen, bei denen das nicht der Fall war. Der Betreuungsplan hat somit einen deutlichen Einfluss auf die KundInnenzufriedenheit. Für die Arbeit suchenden und an Berufsthemen interessierten KundInnen wurde außerdem strukturierte Unterstützung bei der Nutzung von Selbstbedienungstools ebenso wie - ab September Workshops und Infoveranstaltungen zu Themen wie Bewerbung oder Berufswege angeboten. Die durchgeführte Begleitevaluierung ergab hohe Zufriedenheitswerte. 5

5 Im Bereich Service für Unternehmen hatte sich das AMS Wien unter anderem eine Erhöhung des Einschaltgrades auf rund 25% vorgenommen. Dieses Ziel wurde knapp verfehlt, es konnten aber dessen ungeachtet um 26 Prozent offene Stellen und Lehrstellen mehr als im Jahr 2006 akquiriert werden. Und obwohl das selbst gesetzte, sehr ambitionierte Ziel im Bereich Vorauswahlen quantitativ nicht zur Gänze erreicht werden konnte, wurden die Annehmlichkeiten, die für die Unternehmen mit diesem Service verbunden sind, sehr geschätzt. Die Regionalen Geschäftsstellen haben im letzten Jahr 23 Kundenmeetings für Personalverantwortliche durchgeführt. Information über Dienstleistungen des AMS Wien, Förderungen (z.b. Qualifizierungsförderung für Beschäftigte, Implacementstiftungen) bzw. Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich der Ergebnissicherung waren die Inhalte. All diese Maßnahmen hatten eine deutliche Verbesserung der Gesamtzufriedenheit der Unternehmenskunden zur Folge, wie die CMS- Ergebnisse zeigen. Das AMS Wien konnte den anteil am Förderbudget im Laufe der letzten drei Jahre auf über 45 Prozent anheben. Die Anzahl der, die am FIT-Programm teilnehmen, ist stetig im Wachsen begriffen. Die Nachfrage von nach IT-Ausbildungen konnte mit Hilfe von Workshops für potenzielle Teilnehmerinnen ebenfalls erhöht werden. Information und der Abbau von Hemmschwellen führten auch hier zum Ziel. Auch alle arbeitsmarktpolitischen Ziele haben wir im Jahr 2007 klar - zum Teil mit deutlichen Zielwertüberschreitungen - erreicht. Für diese hervorragenden Ergebnisse und den Schwung und Einsatz, mit dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AMS Wien diese erreicht haben, wollen wir uns bei allen KollegInnen sehr herzlich bedanken. Dank gebührt auch den Persönlichkeiten in den Gremien des Arbeitsmarktservice, den Vorständen des AMS Österreich und wichtigen politischen EntscheidungsträgerInnen für ihre Unterstützung unserer Arbeit. Für die Bereitschaft, die Herausforderungen immer wieder gemeinsam zu meistern, bedanken wir uns bei allen, die mit uns am Wiener Arbeitsmarkt tätig sind. Claudia Finster Landesgeschäftsführerin AMS Wien Dr. Ingeborg Friehs Stv. Landesgeschäftsführerin AMS Wien 7

6 2. ARBEITSMARKT WIEN 2.1. Wirtschaftliche Aspekte Die Konjunktur in Österreich zeigte sich Ende 2007 überraschend resistent gegenüber den ungünstigen internationalen Rahmenbedingungen. Trotz der hohen Wachstumsrate im IV. Quartal (plus 3,2 Prozent) mehren sich die Hinweise auf eine Dämpfung der Konjunktur. Die jüngste Expansionsphase war damit merklich kürzer als die vierjährige Aufschwungphase 1997/2000, in der das reale Bruttoinlandsprodukt durchschnittlich um 3,0% stieg und ein markanter Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnet werden konnte. Im Jahr 2007 erhöhte sich das BIP um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 1 Vor dem Hintergrund eines nachlassenden Wachstums der Auslandsnachfrage büßte auch der Außenhandel zu Jahresende etwas an Schwung ein. Insgesamt wurde im Jahr 2007 ein Export-Wachstum laut VGR von real 8,1 Prozent erzielt, während die Importe real um 7,0 Prozent zunahmen. Aufgrund des hohen Anteils der Ausfuhr an der gesamtwirtschaftlichen Produktion (58 Prozent des BIP) wird ein Großteil der österreichischen Wirtschaft erfasst. Die exportorientierte Sachgütererzeugung als tragende Säule der Wirtschaftstätigkeit expandierte auch zu Jahresende noch dynamisch (Bruttowertschöpfung 2007: 7,3 Prozent). Die Auftragsbestände waren zum Jahreswechsel um ein Zehntel höher als im Vorjahr; ihre Entwicklung deutet jedoch auf eine Abschwächung der Industriekonjunktur hin. Durch die höhere Kapazitätsauslastung in der Produktion wurden weitere positive Konjunkturimpulse gesetzt: Die Bruttoinvestitionen stiegen 2007 um 4,8 Prozent, wobei Ausrüstungsinvestitionen (plus 6,5 Prozent) vermehrt getätigt wurden. Bauinvestitionen blieben mit 3,7 Prozent hinter der starken Expansion des Vorjahres zurück, sodass die Wertschöpfung im Bauwesen eine Steigerung von 3,5 Prozent erfuhr. In der jüngsten Konjunkturerholung belebte sich die Konsumnachfrage nicht - ihr Wachstum schwächte sich sogar von real 2,1 Prozent (2006) auf 1,5 Prozent im Jahr 2007 ab: Die internationale Finanzkrise und die Verteuerung von Verbrauchsgütern und Energie drücken die Konsumentenstimmung. Im Berichtsjahr betrug die Inflationsrate 2,2 Prozent. Vor diesem Hintergrund verzeichnete der Einzelhandel ein nominelles Umsatzplus von 2,4 Prozent, real kam es jedoch zur Stagnation des Umsatzes. 1 Quelle: Wirtschaftsdaten lt. Statistik Austria, WIFO, KMU Forschung Austria 9

7 Wachstum der Wiener Wirtschaft hinter jenem auf nationaler Ebene zurück (Bruttowertschöpfung im 1. Halbjahr 2007 von 2,5 Prozent). Der Erholungskurs der Sachgüterindustrie setzte sich im Jahr 2007 nicht fort. Die Produktion ging jedoch nicht in allen Branchen zurück: Weiterhin auf Expansionskurs bewegt sich die auf pharmazeutische Produkte spezialisierte Chemische Industrie, die Baustoffindustrie sowie Bereiche der Metallund Elektroindustrie. Treibende Kraft in der Bauwirtschaft war neben Bauhilfs- und nebengewerbe der Tiefbau, der durch die Ausweitung der öffentlichen Nachfrage profitierte. Der Arbeitsmarkt reagierte mit der charakteristischen Zeitverzögerung auf die Belebung der Konjunktur 2005/2007. Dieser Konjunkturzyklus war beschäftigungsintensiver als jener Ende der neunziger Jahre. Dazu trugen primär die markante Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung von im Dienstleistungssektor sowie die steigende Beschäftigung ausländischer Personen bei - trotz des höheren Arbeitskräfteangebotes ging die Arbeitslosigkeit im Jahr 2007 zum zweiten Mal in Folge zurück (minus 7,1 Prozent). Aufgrund der exportorientierten Dynamik, von der Wien weniger profitiert, lag das Wachstumsimpulse kamen aus dem Dienstleistungsbereich: Die Unternehmensnahen Dienstleistungen mit den dynamischen wissensintensiven Sparten (Datenverarbeitung und Datenbanken sowie Forschung und Entwicklung), das Transportwesen und der Handel - vor allem Einzelhandel - sind dabei positiv hervorzuheben, während das Kredit- und Versicherungswesen einen Rückgang der Wertschöpfung hinnehmen musste. Die Kreativwirtschaft, in der jeder sechste in Wien beschäftigt ist, gilt als Wachstumstreiber. Der Städte- und Kongresstourismus lassen das fünfte Jahr in Serie Wachstumsraten auf bereits hohem Niveau zu. Trotz Wegfall von Sondereffekten setzte sich der Kurs bei Ankünften (plus 7,7 Prozent) und Nächtigungen ungebrochen fort (plus 3,4 Prozent bzw. 9,7 Mio. Nächtigungen). Die Umsätze in allen Kategorien kletterten um 12,4 Prozent auf 446,0 Mio. Euro. Die Gästestruktur verschob sich aber zu kürzer verweilenden Inlandsgästen: 10

8 die Ankünfte lagen um 17,5 Prozent über dem Vorjahresniveau, der Nächtigungsanteil von 26,2 Prozent übertraf das Jahresergebnis 2006 um 3,4 Prozentpunkte. 2 Damit stellt Österreich erstmals den wichtigsten Herkunftsmarkt für die Wiener Tourismuswirtschaft dar. Wien ist das bestimmende Dienstleistungszentrum mit einem Anteil des tertiären Sektors von mehr als 60 Prozent an der Wertschöpfung Österreichs. Der Wiener Unternehmenssektor zeichnete sich im Jahr 2007 wiederholt durch eine hohe Gründungsintensität von 9,73 Prozent und einer nicht unerheblichen Zahl an Insolvenzen (1.976; minus 1,7 Prozent) aus. Somit wurden Unternehmungen gegründet, ein Plus von 3,0 Prozent bzw. ein Anteil an allen Neugründungen in Österreich von 26,4 Prozent. Den Sparten Gewerbe und Handwerk (37,8 Prozent), Information und Consulting (26,5 Prozent) und Handel (20,3 Prozent) kann der Großteil der Unternehmen zugeordnet werden. Der anteil von 37,3 Prozent bei den Wiener GründerInnen ist das Resultat eines kontinuierlich wachsenden Interesses an der Selbständigkeit. 3 Trotz des verhaltenen Konjunkturverlaufes verliert Wien nicht an wirtschaftlicher Attraktivität und überdurchschnittlich hohen Einkommensmöglichkeiten. Dafür sprechen v.a. die große Zahl hoch qualifizierter Arbeitskräfte und Ausbildungsstätten, viele innovative Unternehmen und der fortgeschrittene Strukturwandel in Richtung Dienstleistungsgesellschaft. 2 Quelle: MA 5 (Referat Analyse und Statistik) 3 Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, Gründerstatistik 2007, vorläufige Werte; KSV 1870, Insolvenzstatistik

9 2.2. Entlastung am Wiener Arbeitsmarkt setzt sich fort Durch die Konjunkturerholung wurden im Jahr 2007 verstärkt Arbeitskräfte nachgefragt: Die Aktivbeschäftigung verzeichnete Zuwächse von 1,5 Prozent, wodurch Wien um 0,6 Prozentpunkte unter dem Bundesschnitt lag. Nachdem das Arbeitskräfteangebot nur mäßig ausgeweitet wurde, kam es zu einem überdurchschnittlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit. 12

10 Zentrale Arbeitsmarktindikatoren VJ-Veränderung 2007 absolut in % Gesamt Unselbständige Aktivbeschäftigung ,5 dav. AusländerInnen ,7 Arbeitslosigkeit ,5 dav. AusländerInnen ,4 Aktives Arbeitskräfteangebot ,7 Arbeitslosenquote 8,5% -0,7% Geringfügige Beschäftigung ,2 Unselbständige Teilzeitbeschäftigung* ,0 Teilzeitquote* 22,0% 0,5% Unselbständige Aktivbeschäftigung dav. Ausländerinnen Arbeitslosigkeit dav. Ausländerinnen Aktives Arbeitskräfteangebot Arbeitslosenquote ,0% ,6% 1,5 5,2-7,3-5,8 0,8 Geringfügige Beschäftigung Unselbständige Teilzeitbeschäftigung* Teilzeitquote* ,6% ,8% 5,5 2,9 Unselbständige Aktivbeschäftigung ,6 dav. Ausländer ,4 Arbeitslosigkeit ,6 dav. Ausländer ,8 Aktives Arbeitskräfteangebot ,6 Arbeitslosenquote 9,9% -0,9% Geringfügige Beschäftigung ,3 Unselbständige Teilzeitbeschäftigung* ,3 Teilzeitquote* 11,0% 0,4% Quelle: HV der Sozialversicherungsträger, Beschäftigungsdaten * Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung

11 Die sektorale Analyse der Beschäftigungsentwicklung wird durch Umbuchungen in der Statistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger verzerrt. So zeigt sich die - durch kontinuierlich negative Veränderungsraten geprägte - Sachgüterproduktion im Berichtsjahr als wachstumsstärkster Sektor. Im IV. Quartal erfuhren die unternehmensbezogenen Dienstleistungen einen Wachstumsschub, der durch den Transfer vom Energieversorgungssektor zur ÖNACE Abteilung Datenverarbeitung und Datenbanken verursacht wurde. Unselbständige Aktivbeschäftigung nach Wirtschaftsklassen Veränderung 2007/2008 Sonstige Dienstleistungen Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen Unterrichtswesen Veränderung 2007/ Öffentliche Verwaltung unternehmensbezogene Dienstleistungen Kredit- und Versicherungswesen 918 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Beherbergungs- und Gaststättenwesen Veränderun g Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 876 Bauwesen Sachgütererzeugung

12 Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsklassen Jahresdurchschnittsbestände 2007 Veränderung zum Vorjahr anteil Gesamt Gesamt Primärsektor 35,9% Bergbau 25,4% Sachgütererzeugung 36,1% Energie- und Wasserversorgung 18,5% Bauwesen 11,6% Produktionssektor 26,6% Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 49,7% Beherbergungs- und Gaststättenwesen 46,7% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 26,8% Kredit- und Versicherungswesen 50,3% Unternehmensbezogene Dienstleistungen 50,6% Öffentliche Verwaltung 57,7% Unterrichtswesen 60,8% Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 73,6% Sonstige Dienstleistungen 61,1% Private Haushalte 84,6% Exterritoriale Organisationen 52,1% Dienstleistungssektor 52,2% Aktivbeschäftigung gesamt 47,9% Karenz/Präsenzdienst 90,8% Unselbständige Beschäftigung gesamt 49,3% Von den zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten profitierten sowohl als auch. Der anteil betrug 47,5 Prozent; der Anteil an der Gesamtbeschäftigung lag bei 49,3 Prozent. Entfielen im Vorjahr rund 73 Prozent des Beschäftigungszuwachses auf ausländische Arbeitskräfte, so waren es im Jahr 2007 knapp über 50 Prozent - ihr Anteil an der Aktiv- beschäftigung erhöhte sich auf 17,3 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte). Die geringfügige Beschäftigung wächst ungebrochen - sie lag im Berichtszeitraum um 3,2 Prozentpunkte über dem Bundesschnitt: Ein Fünftel dieser Beschäftigungsform ist auf Wien konzentriert, 60 Prozent entfallen auf. 15

13 Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit Die Trendwende am Arbeitsmarkt hat sich im Jahresverlauf 2006 mit einem Minus von 4,1 Prozent bestätigt und 2007 weiter verfestigt. und profitierten gleichermaßen. Rückgang der Arbeitslosigkeit folgt dem Konjunkturverlauf Veränderung im Bestand gegenüber den Vorjahresmonaten 2003 bis g g g g j Veränderung im Bestand gegenüber den Vorjahresmonaten 2003 bis Jänner 03 Jänner 04 Jänner 05 Jänner 06 Jänner Im Jahr 2007 waren Personen zumindest einen Tag bei den regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien arbeitslos registriert, sprich von Arbeitslosigkeit betroffen. Fast die Hälfte der KundInnen war mehrfach arbeitslos vorgemerkt: 45,7 Prozent der und 51,4 Prozent der. Das Vorjahresniveau wurde diesmal um 1,8 Prozent unterschritten, wobei der Rückgang bei den n prozentuell gesehen doppelt so hoch ausfiel. Das mit Abstand höchste Arbeitslosigkeitsrisiko ergab sich für gering qualifizierte Jugendliche (plus 1,5 Prozent) und AkademikerInnen der Generation 45+ (plus 7,0 Prozent). 16

14 Arbeitslosigkeit nach ausgewählten Merkmalen Veränderung gegenüber dem Vorjahr Jahresdurchschnittsbestand absolut in % 2007 Alter Jugendliche <25 Jahre , , ,8 Personen Jahre , , ,9 Personen >=45 Jahre , , ,6 Höchste abgeschlossene Ausbildung Akademische Ausbildung , , ,0 Höhere Ausbildung , , ,7 Lehrausbildung , , ,5 Pflichtschule , , ,5 Keine abgeschlossene Pflichtschule , , ,8 Gesundheitliche Vermittlungseinschränkungen , , ,8 Langzeitarbeitslose >365 Tage , , ,2 17

15 Die Jugendarbeitslosigkeit erweist sich als relativ hartnäckig - zwar sank die Zahl ebenfalls ab, doch geringer als im nationalen Durchschnitt. Arbeitslosigkeit nach Wirtschaftsabschnitten Branchenzugehörigkeit vor der Arbeitslosigkeit (am stärksten vertreten) Jahresdurchschnittsbestand 2007 anteil Gesamt Veränderung z. VJ Gesamt Primärsektor 28,1% Sachgütererzeugung 32,3% Bauwesen 6,8% Produktionssektor 19,5% Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46,4% Beherbergungs- und Gaststättenwesen 46,8% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 19,6% Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen 53,5% Gesundheits- und Sozialwesen 70,7% Sonstige Dienstleistungen 52,2% Dienstleistungssektor 47,8% SA - SchulabgängerInnen 49,6% SO - Sonstige 48,9% Gesamt 40,0% Im Laufe der letzten neun Jahre gelang es, die Langzeitarbeitslosigkeit (>365 Tage) bei einem Höchststand von auf zu senken. Der Anteil an der Gesamtarbeitslosigkeit reduzierte sich dadurch im selben Zeitraum von einem Viertel auf 2,2 Prozent. Der anteil ging ebenfalls stetig zurück und betrug zuletzt 30,5 Prozent (minus 8,0 Prozentpunkte). Die durchschnittliche Vormerkdauer - als korrespondierende Kennzahl - betrug im Berichtsjahr 104 Tage, ein Minus von 13 Tagen im Vergleich zum Vorjahr. Bis Mai 2007 wurde der Rückgang der Arbeitslosigkeit teils durch das hohe Aktivitätsniveau bei Schulungen kompensiert, ab Juni gingen selbst die Schulungszahlen zurück, sodass der jahresdurchschnittliche Bestand an TeilnehmerInnen unter dem Vorjahresniveau (minus 3,6 Prozent) lag. Die Schulungsquote betrug 20,6 Prozent (plus 0,6 Prozentpunkte). 18

16 SchulungsteilnehmerInnen nach Vorbildung Veränderung zum Vorjahr Jahresdurchschnittsbestand 2007 absolut in % Akademische Ausbildung , ,6 Gesamt ,1 Höhere Ausbildung , ,4 Gesamt ,2 Mittlere Ausbildung , ,5 Gesamt ,7 Lehrausbildung , ,4 Gesamt ,4 Pflichtschule , ,4 Gesamt ,0 Keine abgeschlossene ,9 Pflichtschule ,3 Gesamt ,7 Ungeklärt , ,3 Gesamt ,4 Gesamtsumme , ,5 Gesamt ,6 Im Jahr 2007 wurden Arbeitslosigkeitsepisoden durch Beschäftigungsaufnahmen beendet, ein Minus von 1.527; weiters konnten Schulungsteilnehmer- Innen (plus 3.500) und Lehrstellensuchende (minus 172) in den Arbeitsprozess eintreten. Der Anteil der Beschäftigungsaufnahmen an allen Abgängen aus der Arbeitslosigkeit lag damit bei 27,9 Prozent. Die durchschnittliche Verweildauer bis zur Beschäftigungsaufnahme betrug 90 Tage. 19

17 Beendigung der Arbeitslosigkeit durch Beschäftigungsaufnahmen im In- und Ausland Abgänge 2007 Veränderung zum Vorjahr absolut in % Nach Geschlecht , , ,0 Nach Alter Jugendliche <25 Jahre , , ,7 Personen >=45 Jahre , , ,7 Nach der höchsten abgeschlossene Ausbildung Lehrausbildung , , ,3 Pflichtschule , , ,9 Keine abgeschlossene Pflichtschule , , ,0 Nach gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen , , ,5 Nach Verweildauer >365 Tage , , ,2 20

18 Die Entspannung am Arbeitsmarkt und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Unternehmen führten zu zweistelligen Wachstumsraten bei den Stellenmeldungen. Demzufolge konnten Vakanzen besetzt werden (plus bzw. plus 23,4 Prozent), das entspricht einem Anteil von 85,2 Prozent an allen Abgängen. Im Vergleich dazu wurden um 7,9 Prozent weniger Lehrstellen besetzt, d.h. die Personalsuche war in Fällen zielführend. Stellen- und Lehrstellenmarkt 2007 Bestand Zu- / Abgang Veränderung zum Vorjahr absolut in % Bestand OS sofort verfügbar ,1 Bestand OS nicht sofort verfügbar ,4 Offene Stellen Zugänge OS Abgänge OS ,9 29,5 bisherige Laufzeit OS 50-1 abgeschlossene Laufzeit OS 45 3 Bestand OL sofort verfügbar ,9 Offene Lehrstellen Bestand OL nicht sofort verfügbar ,7 Zugänge OL ,4 Abgänge OL ,1 Bestand LS sofort verfügbar ,1 Lehrstellensuchende Bestand LS nicht sofort verfügbar ,9 Zugänge LS ,9 Abgänge LS ,7 21

19 3. QUALITÄTSMANAGEMENT 3.1. Zielerreichung (Arbeitsmarktpolitische Ziele) Im Jahr 2007 konnten alle arbeitsmarktpolitischen Ziele klar erreicht werden. Dadurch konnte auch im Jahr 2007 die Arbeitslosigkeit in Wien möglichst kurz gehalten und der Bestand an langzeitarbeitslosen KundInnen weiter abgesenkt werden. Die Vorgabe bei der Zahl der Übertritte in eine länger als 6 Monate andauernde Arbeitslosigkeit konnte bei Jugendlichen und Älteren um bis zu 47 Prozent unterschritten werden. Ebenso wurde das Ziel Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit/Übertrittsquote >12 Monate Arbeitslosigkeit mit einer Unterschreitung der vorgegebenen Übertrittsquote um rund 40 Prozent deutlich übererfüllt. Beim Ziel Integration von länger Beschäftigungslosen/Arbeitsaufnahmen von Langzeitbeschäftigungslosen ist es außerdem gelungen, trotz der großen Steigerung im Vorjahr um über 2 Prozent mehr Betroffene in Beschäftigung zu bringen als vorgesehen. Die Bilanz des AMS Wien im Bereich Einschaltung am Arbeitsmarkt erhöhen/stellenbesetzung ist mit einer Zielwertüberschreitung von 14 Prozent ebenso ausgezeichnet. Die vorgesehenen Quantitäten im Bereich der Stellenakquisition mit Anforderungsprofil Lehre und höher sind mit einer Überschreitung der Vorgabe um 41,5 Prozent hervorragend erreicht. Die Arbeitsabgangsraten unserer KundInnen nach Schulung liegen rund 3 Prozent über dem geplanten Zielwert. Beim Schwerpunkt Wiedereinsteigerinnen konnten die vorgesehenen Abgänge in Arbeit mit einer Zielwertüberschreitung um 22 Prozent klar überschritten werden. Die Abgänge von Wiedereinsteigerinnen in Schulung landeten sogar um 40 Prozent über der Zielmarke. Das Landesziel des AMS Wien Verringerung der Vormerkdauer/durchschnittliche Vormerkdauer von arbeitslos vorgemerkten Personen wurde mit einer deutlichen Reserve von insgesamt 11 Tagen übererfüllt. 22

20 Ziele Indikatoren Ist Soll Ist Soll Ist Soll Gesamt Ziel 1: Arbeitslosigkeit kurz halten Ziel 2: Arbeitslosigkeit kurz halten Ziel 3: Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit Ziel 4: Integration in den Arbeitsmarkt von Langzeitbeschäftigungslosen Ziel 5: Einschaltung am Arbeitsmarkt erhöhen Ziel 6: Transparenz am Arbeitsmarkt erhöhen Ziel 7: Position am Arbeitsmarkt verbessern/erwerbskarrieren sichern Übertritte Jugendliche unter 25 Jahren >6 Monate (AL, LS, Aktivierung) Übertritte Ältere ab 45/50 Jahren >6 Monate Übertrittsquote >12 Monate AL Arbeitsaufnahmen von Langzeitbeschäftigungslosen (Abgang in Arbeit aus Verkettung AL, SC, LS, VMD >365Tg und keine Unterbrechung >62 Tage) Stellenbesetzung ohne Primärsektor (Abgang OS in E, B, A und R ohne DV-Arten GER, WVB, SPB und SON) Stellenakquisition von offenen Stellen mit Anforderungsprofil Lehre und höher Arbeitsabgangsrate nach Schulung ,5% 38,6% 38,0% 36,9% Abgang in Arbeit Abgang in Schulung Ziel 8: Wiedereinstieg erleichtern Landesziel: Verringerung der Vormerkdauer Abgang in Arbeit/Schulung von Wiedereinsteigerinnen innerhalb von 6 Monaten Durchschnittliche Vormerkdauer von arbeitslos vorgemerkten Personen Gesamt

21 3.2. Scorecard Wien Um ein Gesamtbild der Ergebnisse der Tätigkeit der Wiener Regionalen Geschäftsstellen zu erhalten und diese Ergebnisse besser steuern zu können, werden entsprechende Indikatoren in der Scorecard Wien dargestellt. Die Ergebnisse ermöglichen eine Gesamtbeurteilung der Regionalen Geschäftsstellen und liefern strategisch wichtige Informationen für das Wiener Management. Leistungsindikatoren Service für Arbeitsuchende Durchschnittliche Vormerkdauer in Tagen Arbeitsaufnahme Langzeitbeschäftigungsloser Early Intervention/Arbeitsaufnahme innerhalb von 3 Monaten(Einstellzusage-Nein) Schulungsquote Zugang in Qualifikation ,03% 17,59% ,82% 18,06% Leistungsindikatoren Service für Unternehmen Gemeldete Stellen Besetzte Stellen mit E, B, A und R Betriebsbesuche

22 3.3. KundInnenzufriedenheit - CMS (Client Monitoring System) CMS ist eine standardisierte Methode, um die KundInnen-Zufriedenheit zu messen. Ein beauftragtes Unternehmen führt quartalsweise telefonische Befragungen aufgrund eines Fragebogens durch. Die Ergebnisse werden in so genannten Top-Boxwerten dargestellt, die den Anteil der KundInnen mit hoher Zufriedenheit bezeichnen. Auch die Gesamtzufriedenheit der Unternehmen verbesserte sich weiter von 63,4% auf 65,1%. Größtes Verbesserungspotenzial ist wie bei den Arbeitsuchenden die Passgenauigkeit der Vermittlung. Erfreulich ist, dass die Kundenbindungsrate, die die Wahrscheinlichkeit für die weitere Zusammenarbeit in der Zukunft ausdrückt, weiter gesteigert werden konnte. Die Ergebnisse des Jahres 2007 deuten darauf hin, dass die vom AMS Wien gesetzten Verbesserungsmaßnahmen nachhaltige Wirkung gezeigt haben. Die Gesamtzufriedenheit der Arbeitsuchenden, die 2006 signifikant gestiegen war, hat sich auch 2007 leicht verbessert. Trotz tendenziell guter Entwicklung bleibt die Passgenauigkeit der Vermittlung ein zentraler Verbesserungsbereich. KundInnenzufriedenheit der Arbeitsuchenden Veränderung Gesamtzufriedenheit 57,7% 57,2% +0,5% Passgenauigkeit 35,5% 31,8% +3,7% Zufriedenheit mit Betreuung 42,0% 39,8% +2,2% Kundenzufriedenheit der Unternehmen Veränderung Gesamtzufriedenheit 65,1% 63,4% +1,7% Passgenauigkeit 24,4% 24,7% -0,3% Kundenbindungsrate 74,7% 73,4% +1,3% 25

23 3.4. Total Quality Management (TQM) Ausgangspunkt für die Vorhaben waren die Verbesserungspotenziale aus der EFQM-Bundesländerbewertung 2005, deren Bearbeitung vom Management priorisiert wurde und die im mehrjährigen Qualitätsprogramm festgehalten wurden. Zusammenarbeit der Führungskräfte mit den Partnern Anhand eines gemeinsam mit dem WAFF erarbeiteten Konzepts für die strukturierte Zusammenarbeit der RGS-LeiterInnen mit den AkteurInnen am regionalen Arbeitsmarkt erfolgten 2007 erste Umsetzungsschritte. Effizienz der Intranetgestaltung des AMS Wien Ein entsprechendes Projekt wurde 2007 mit einer fundiert erarbeiteten Neugestaltung abgeschlossen. Effizienz von Grundausbildung und Schulungsangebot Ein Bildungscontrolling wurde 2007 pilotiert und wird 2008 im Echtbetrieb eingeführt. Stärkung der Führungskräfteverantwortung Nach letzten Schulungen im Frühjahr 2007 wurde die flächendeckende Umsetzung der Führungskräfte-Hospitationen eingeführt. RGS- AbteilungsleiterInnen hospitieren regelmäßig bei ihren im KundInnenkontakt stehenden MitarbeiterInnen, um gezielt Leistungen der MitarbeiterInnen anzuerkennen bzw. bei Unterstützungsbedarf die MitarbeiterInnen zu coachen und somit einen einheitlich hohen Dienstleistungserbringungsstandard zu fördern. Vorhandene Führungskräfte-Leitbilder wurden einer Bewertung und Überprüfung unterzogen und aktualisiert. KundInnenmeetings Durch KundInnenmeetings sollen die KundInnen als wichtige Interessenspartner des AMS Wien u.a. in die Gestaltung bzw. Weiterentwicklung von Dienstleistungen einbezogen werden wurden an allen Geschäftsstellen KundInnenmeetings für Unternehmenskunden durchgeführt. Informationsmanagement Das Projekt Informationsmanagement wurde im November 2007 abgeschlossen. Ein Teilergebnis des Projektes war die Erprobung und Einführung eines Verfügungsrasters, um Informationen, Normen und deren Adressat- Innen zweifelsfrei erkennbar zu machen und somit Quellen für Unklarheiten in der internen Kommunikation zu beseitigen. Darüber hinaus floss das Ergebnis in die Neugestaltung mehrerer Dienstanweisungen ein. Die noch offenen Punkte betreffend interner Kommunikation werden im Folgeprojekt Netzwerke und interne Kommunikation weitergeführt. 26

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen mit Migrationshintergrund Der Anteil an qualifizierter Zuwanderung ist stark gestiegen: 35,0% AkademikerInnen und Pflichtschulanteile von ZuwanderInnen

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Tabellenanhang Inhalt

Tabellenanhang Inhalt Tabellenanhang Inhalt 1. Arbeitsmarkt 1.1. Neueinstellungen 1.2. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse 1.3. Bestehende unselbständige Beschäftigungsverhältnisse 1.4. Atypische Erwerbstätige 1.5. Vollzeit/Teilzeit

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund Renate Ortlieb & Barbara Sieben Violetta Anders, Heike Pantelmann, Daphne Reim, Stephanie Stein 30.

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen & Arbeitsuchende bei der passgenauen Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz Infomappe für Betriebe Stand: August 2013

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau Bildungsberatung Unter Terminvereinbarung mit der/dem zuständigen AMS BeraterIn, laufend Beratungen möglich Information über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle?

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Die TPA Horwath-Gruppe 20 Standorte in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Polen, Kroatien und Rumänien Kooperationspartner in

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifikation der Arbeitskräfte in der Region Wien-Westslowakei. Ausgewählte Ergebnisse der FAMO-Befragungen und der Personaldialoge Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr