Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117"

Transkript

1 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,2 7,6 8,0 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

2 WJ 2012/2013 Winterweizen (E) 2 Ertrag dt/ha Preis /dt 27,00 27,00 27,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,6 8,0 8,4 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

3 WJ 2012/2013 Winterweizen (B/C) 3 Ertrag dt/ha Preis Brotweizen (B) /dt 25,00 25,00 25,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,5 7,8 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

4 WJ 2012/2013 Winterweizen (C) nach Weizen 4 Ertrag dt/ha Preis Brotweizen (B) /dt 24,00 24,00 24,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,5 7,8 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

5 WJ 2012/2013 Hybridwinterroggen (Brot) 5 Ertrag dt/ha Preis /dt 21,00 21,00 21,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut * Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,4 7,7 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha * Hybridroggen 70 /ha

6 WJ 2012/2013 Triticale 6 Ertrag dt/ha Preis /dt 20,00 20,00 20,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,4 7,8 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

7 WJ 2012/2013 Wintergerste (Futter) 7 Ertrag dt/ha Preis /dt 22,00 22,00 22,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,2 7,6 8,0 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

8 WJ 2012/2013 Sommerweizen 8 Ertrag dt/ha Preis /dt 25,00 25,00 25,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,2 7,5 8,1 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

9 WJ 2012/2013 Sommergerste (Futter) 9 Ertrag dt/ha Preis /dt 22,00 22,00 22,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,6 6,9 7,1 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

10 Braugerste (mit Vertrag) WJ 2012/ Ertrag dt/ha Preis /dt 24,00 24,00 24,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte,Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,6 6,9 7,4 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

11 WJ 2012/2013 Hafer (Futter) 11 Ertrag dt/ha Preis /dt 19,00 19,00 19,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,5 6,8 7,2 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

12 Winterraps WJ 2012/ food / non-food Ertrag dt/ha Preis 1) /dt 48,00 48,00 48,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte,Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,3 7,5 7,7 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha ) Ölgehalt 42% = inkl. 3% Preiszuschlag

13 Sommerraps WJ 2012/ food / non-food Ertrag dt/ha Preis *) /dt 48,00 48,00 48,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,0 7,1 7,3 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha *) Ölgehalt 42% = inkl. 3% Preiszuschlag

14 WJ 2012/2013 Öllein 14 Ertrag dt/ha Preis /dt 48,00 48,00 48,00 Leistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Ernteerleichterung Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,3 6,4 6,5 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

15 WJ 2012/2013 Ackerbohnen 15 Ertrag dt/ha Preis * /dt 30,00 30,00 30,00 Marktleistung /ha Hektarprämie /ha Leistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha * bei Direktabsatz an Veredelungsbetrieb Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,8 7,1 7,4 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

16 WJ 2012/2013 Futtererbsen 16 Ertrag dt/ha Preis * /dt 30,00 30,00 30,00 Marktleistung /ha Hektarprämie /ha Leistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha * bei Direktabsatz an Veredelungsbetrieb Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,4 7,7 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

17 Blaue Süsslupine WJ 2012/ Ertrag dt/ha Preis * /dt 33,00 33,00 33,00 Marktleistung /ha Hektarprämie /ha Leistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Ernteerleichterung Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten Ernte, Abfuhr Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung (60%) Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha * bei Direktabsatz an Veredelungsbetrieb Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,4 6,6 6,8 Düngewert Stroh /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

18 WJ 2012/2013 Flächenstillegung / Nichtnutzung 18 Stillegungsform Flächenstilllegung (1-jährig) Nichtnutzung Acker Grünland Begrünung Phacelia/ Klee ohne mit ohne ohne Ertrag dt/ha Preis /dt Marktleistung /ha Leistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide 25 Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau var. Masch.-Kosten schlegeln Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Pacht(ansatz) LF /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 3,9 0,9 3,9 0,9 0,9 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha 4 4 * Nur im Falle einer aktiven Begrünung

19 WJ 2012/2013 Zuckerrüben 1) 19 Ertrag dt/ha Preis 2) /dt 4,25 4,25 4,25 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohnmaschinen (Aussaat, Ernte) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha AK-bedarf AKh/ha 7,9 7,9 7,9 Düngewert Blatt /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha ) unter Mitwirkung der Anbauberatung der Nordzucker AG 2) für 2009: 26,29 /t zuzügl. 3,5 /t für Nebenleistungen wie z.b. Qualitätsprämie und Marktvergütung

20 WJ 2012/2013 Zuckerrüben Biogas 20 Ertrag dt/ha Preis 2) /dt 2,80 2,80 2,80 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohnmaschinen (Aussaat, Ernte) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Umlaufvermögen /ha AK-bedarf AKh/ha 7,9 7,9 7,9 Düngewert Blatt /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha 7 7 7

21 WJ 2012/2013 Speisekartoffeln 21 ** Ertrag dt/ha Preis *) /dt 17,00 17,00 14,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohnmaschinen (Pflanzung, Ernte) Lohn für Entsteinung Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Pacht(ansatz) LF /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,1 7,1 Düngewert Kraut /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha *) Gütezeichen /dt; (normale Vermarktung 6,5-8 /dt; Direktvermarktung /dt) **) kein Vertragsanbau, freie Vermarktung

22 WJ 2012/2013 Stärkekartoffeln 22 Ertrag dt/ha Preis /dt 12,00 12,00 12,00 Marktleistung /ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohnmaschinen (Pflanzung, Ernte) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Pacht(ansatz) LF /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 7,1 7,1 7,1 Düngewert Kraut /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

23 WJ 2012/2013 Futterrüben ,00 Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Ertrag (Brutto) dt/ha TM Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohnma. (drillen, Ernte, Abfuhr) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Lohntrocknung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,17-0,12-0,10 Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha AK-bedarf ohne Handhacke AKh/ha 7,9 7,9 7,9 Düngewert Blatt /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha 5 5 5

24 WJ 2011/2012 Ganzpflanzensilage (GPS) 24 Ertragsstufe II, I, III Geest Geest Marsch Ostküste Getreideart S-Gerste W-Weizen Ertrag Hauptfrucht MJ NEL/ha Ertag Untersaat MJ NEL/ha Ertrag insgesamt MJ NEL/ha Ertrag TM dt/ha Saat- und Pflanzgut (inkl. Untersaat) Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Ernte Lohnmaschinen Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Folie, Siloanstrich und Wände Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,14-0,17-0,15-0, Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 5,9 6,2 6,2 6,2 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha

25 WJ 2011/2012 DB Biogasmais (Verkauf ab Feld) 25 Ertrag (Brutto) t/ha FM Preis Euro/t Marktleistung Euro/ha Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohn (Drillen) Sa. var. Maschinenkosten, Ernte Hagelversicherung Folie, Siloanstrich Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 4,7 4,7 4,7 Düngewert Stoppel /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha 5 5 5

26 WJ 2011/2012 Silomais 26 Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Ertrag (Brutto) dt/ha TM Ertrag (Brutto) t/ha FM % TM 0,30 0,30 0,33 Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten Anbau Lohn (drillen,häcks.,abfuhr,walzen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Folie, Siloanstrich Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,17-0,16-0,13 Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 4,7 4,7 4,7 Düngewert Stoppel /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha 5 5 5

27 WJ 2011/2012 Ackergras 27 Ertragsstufe (4 Schnitte) I II III Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Ertrag (Brutto) dt/ha TM MJ NEL/dt TM Saat- und Pflanzgut Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Ma.-kosten Anbau/mä./we./schw Lohn (Silierwagen,Abfuhr,walzen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Folie, Siloanstrich Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,29-0,21-0,17 Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 10,6 10,6 10,6 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha 5 5 5

28 WJ 2011/2012 Mähweiden (humusarme Mineralböden) 28 Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Ertrag (Brutto) dt/ha TM MJ NEL/dt TM Saat- und Pflanzgut (5 J.) Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Ma.-kosten Anbau/mä./we./schwa Lohnma. (Silierwagen, Abfuhr, walzen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Folie, Siloanstrich Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,16-0,14-0,14 Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 6,6 8,3 10,0 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha Ertragsstufe I = 1 Schnitt + Weide Ertragsstufe II = 2 Schnitte + Weide Ertragsstufe III = 3 Schnitte + Weide Ertragsstufe IV = 4 Schnitte + Weide

29 WJ 2011/2012 Mähweiden ( Niedermoorböden ) Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Ertrag (Brutto) dt/ha TM MJ NEL/dt TM Saat- und Pflanzgut (5 J.) Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Ma.-kosten Anbau/mä./we./schwa Lohnmasch. (Silierwagen,Abfuhr,walzen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Folie, Siloanstrich Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,16-0,16-0,17 29 Pacht(ansatz) LF /ha Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 4,3 5,6 6,9 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha Ertragsstufe I = 1 Schnitt + Weide Ertragsstufe II = 2 Schnitte + Weide Ertragsstufe III = 3 Schnitte + Weide Ertragsstufe IV = 4 Schnitte + Weide

30 Weiden WJ 2011/ (humusarme Mineralböden < 20% Kleeanteil) Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Saat- und Pflanzgut (5 J.) Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten (20% Anbau, schleppen, walzen, ausmähen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Einzäunung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,08-0,08-0,08 Pacht(ansatz) LF /ha Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 2,9 2,9 2,9 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha Ertragsstufe I = Extensive Standweide (1,5 t Milch bzw. dt Fleisch) Ertragsstufe II = Extensive Standweide (3,0 t Milch bzw. dt Fleisch) Ertragsstufe III = Stand-/Umtriebsweide (4,5 t Milch bzw. dt Fleisch) * Bereits bei 140 kg N/ha ist eine Zunahme des Weißkleeanteils zu erwarten, wodurch die Weideleistung beeinflusst werden kann.

31 WJ 2011/2012 Weiden 31 ( Niedermoorböden unter 20% Kleeanteil *) Ertrag (Brutto) MJ NEL/ha Saat- und Pflanzgut (5 J.) Düngemittel (nach Entzug) Herbizide Fungizide Insektizide Sa. Pflanzenschutz var. Masch.-Kosten (20% Anbau, schleppen, walzen, ausmähen) Sa. var. Maschinenkosten Hagelversicherung Einzäunung Sa. variable Kosten /ha Deckungsbeitrag (DB) /ha DB in /10 MJ NEL -0,08-0,08-0,08 Pacht(ansatz) LF /ha Maschinenvermögen /ha Umlaufvermögen /ha Arbeitszeitbedarf AKh/ha 2,9 2,9 2,9 Düngewert /ha N (Sollwert abzgl. N min ) kg/ha P2O5 kg/ha K2O kg/ha CaO/MgO dt/ha Ertragsstufe I = Extensive Standweide (1,5 t Milch bzw. dt Fleisch) Ertragsstufe II = Extensive Standweide (3,0 t Milch bzw. dt Fleisch) Ertragsstufe III = Stand-/Umtriebsweide (4,5 t Milch bzw. dt Fleisch) * Bereits bei 140 kg N/ha ist eine Zunahme des Weißkleeanteils zu erwarten, wodurch die Weideleistung beeinflusst werden kann.

32 Feste Werte /kg N Hasto 0,87 N KAS 1,06 N bei Raps incl. 45 kg S 1,24 P2O5 1,00 K2O 0,71 MgO 0,85 CaO 6,88 /dt Umlaufvermögen Wintergetreide, Z-Rüben, Kartoffeln, F-Rüben, Silomais, Ackergras, Mähweiden, Weiden, Flächenstillegung 0,666 Sommergetreide, Sommerraps, Öllein, Leguminosen 0,5 Winterraps 0,75 Hagelversicherung promille Getreide, Z-Rüben, Kartoffeln 0,004 Raps, Öllein 0,012 Hülsenfrüchte 0,009 Mais, F-Rüben 0,004 Trocknung /dt Getreide 17% 1,20 Raps/Öllein 12% 1,50 Bohnen/Erbsen 2,00

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2011 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN 2 Impressum Herausgeber:

Mehr

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? KWS - Agrarforum 2012: Altfraunhofen Himmelkron 25. Januar 2012 26. Januar 2012 Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau? Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

Sachverständigentagung 2016:

Sachverständigentagung 2016: Sachverständigentagung 2016: Aktuelle Aspekte zu Wirtschaftlichkeit und Markt im Pflanzenbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Nutzung der Ackerfläche

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2015 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Impressum Herausgeber: Bearbeiter:

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau JUNG UNTERNEHMER TAG Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Trailsdorf, 24.02. 2017 Nutzung der Ackerfläche

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren)

Prozesskosten im Ackerbau. in Sachsen-Anhalt. Ausgabe (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2016 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Fotos: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen-Anhalt Ausgabe 2014 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber:

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~90 2005/06~90

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau Jörg Reisenweber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Herrsching, 19.

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2010 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortliche Themenbearbeiterin:

Mehr

Vortrag am , Fortbildungsveranstaltung der LLFG

Vortrag am , Fortbildungsveranstaltung der LLFG Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Flächenverbrauch für Infrastrukturmaßnahmen: Ermittlung der Entschädigung für den Bewirtschafter aufgrund einer dauerhaften Belastung (dauerhafte Sicherung einer

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten

Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2011 Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Forschungs-Nr.: 1/05-13 Koordinator: verantwortlicher Themenbearbeiterin:

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ökonomische Bewertung ausgewählter Verfahrensabschnitte im Acker- und Pflanzenbau auf der Basis von Schlagkarteidaten Jahresbericht 2014 Forschungsnummer

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktions beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen:

Mehr

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: CI/C II - j/1 SH Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 01 Herausgegeben am: 8. Juni 013 Impressum Statistische

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren (Altmark) Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~28

Mehr

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach

Karl Riedesser Telefon: 0671/ Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/ Bad Kreuznach Karl Riedesser Telefon: 0671/793-1211 Burgenlandstr. 7 Telefax: 0671/793-17211 55543 Bad Kreuznach E-Mail: Karl.Riedesser@lwk-rlp.de Sommerungen 2018 Wie wirtschaftlich ist der Anbau? In den letzten Wochen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde.

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde. 06.08.2013 Richtwerte zur Bewertung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von hochwasserbedingten Überschwemmungen im Land Brandenburg im Jahr 2013 H. Hanff Referat 41 1. Einführung

Mehr

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 PRESSEDIENST Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab?

Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab? PRESSEDIENST 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen

Mehr

Schlagkarteiauswertung Mähdruschfrüchte 2008

Schlagkarteiauswertung Mähdruschfrüchte 2008 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Betriebswirtschaft Zusammenfassung praxisrelevanter Schlagkarteidaten und ökonomische Bewertung ausgewählter

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr Artikel-Nr. 3354 18001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/18 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-26 59 18.03.2019 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2018 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen- Anhalt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen- Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Prozesskosten im Ackerbau in Sachsen- Anhalt Ausgabe 2009 (Durchschnittswerte ausgewählter Produktionsverfahren) FACHINFORMATIONEN 2 Impressum Herausgeber:

Mehr

Fachtagung RAPOOL-RING 2010

Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Betrachtung des Rapsanbaues Fachtagung RAPOOL-RING 2010 Dr. Degner Tel. 03641/683-453 e-mail:

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Informationen für die Ernte- und Betriebsberichterstatter 9/2011

Informationen für die Ernte- und Betriebsberichterstatter 9/2011 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen; Erntestatistik Hannover, am 23.09.2011 Internet: Suchmaschineneintrag: Erntestatistik Tel.: 0511-9898-3441 oder 3439 E-mail: georg.keckl@lskn.niedersachsen.de

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2012 Fachtagung Qualitätsgetreide am 07.09.2012 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Getreideernte 2012 Erntebericht BMELV:...Gute Erträge, Qualitäten zufriedenstellend,

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000)

Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000) Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000) Stichtag: 1. Januar Betriebsgrößenklassen in ha LF Art des Feldinventars Code unter 50 50-200 über 200 Anteil bewerteter

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1 3 Jahre BIORES Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1 Ertrag t/ha Trockenmasse 25 2 15 1 5 Einfluss des Saattermins auf den Trockenmasseertrag von Silomais 28-211 Ergebnis von Ernteabfragen im Münsterland "normalfrüh"

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September 2013 - Bioland Beratung - Jonathan Kern Übersicht Die Soja im Vergleich Trocknungskosten Erzeugerpreis Beispiel Bewässerung Zusammenfassung Sojabohne

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2015

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: CI/C II - j 5 SH Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 205 Herausgegeben am: 7. Februar 206 Impressum Statistische

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Fachtagung Qualitätsgetreide, 10.09.2013 in Groitzsch Bild: LfULG Annette Schaerff, LfULG Referat 24 DBV zufrieden mit dem Drusch... bestätigt Erwartungen an

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung Sojabohnenanbau in Deutschland 1 Gliederung 1. Betriebsspiegel 2. Soja Vermarktung und Anbauentwicklung 3. Klima und Standort 4. Fruchtfolgestellung Sojabohne 5. Unkraut und Technikeinsatz 6. Erfahrungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2015 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2015 10.12.2014 Dr. Hubert Sprich Qualitätsprobleme 2014 10.12.2014

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft 22./23.11.2017 Iden/Bernburg roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de

Mehr

Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen

Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen Berechnungsbeispiele aus der Praxis Hilmar Gerdes Betriebswirtschaft und Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November 2017 1 Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung

Mehr

Referat VI: Ackerbau

Referat VI: Ackerbau - 1 - Referat VI: Ackerbau Referatsleiter: Dr. Karsten Block 1. Acker- und pflanzenbaulicher Jahresüberblick 2004/2005 Im Herbst 2004 lagen relativ günstige Aussaatbedingungen für Winterraps und Wintergetreide

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen Andrea Enggist Hintergrund Gleichzeitige Saat Raps & Untersaat Bessere Bodenbedeckung Herbizidverzicht Seit Herbst 2014 Versuche im Forum Ackerbau 2

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen Dr. Roland Klemm, Dr. Jens Lippmann, Britta Arp, LfL Fachbereich Ländlicher Raum, Betriebswirtschaft und Landtechnik, Leipziger Straße 200, D-04430

Mehr