BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015: NEUERUNGEN VKF HAUSTECHNISCHE ANLAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015: NEUERUNGEN VKF HAUSTECHNISCHE ANLAGEN"

Transkript

1 AFC Fyrabig-Info Mittwoch, 18. März 2015, Technopark Zürich, Auditorium David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN 2015: NEUERUNGEN VKF HAUSTECHNISCHE ANLAGEN

2 Aicher, De Martin, Zweng AG Tätigkeitsfeld, Kernkompetenzen Bearbeitung des gesamten Teilleistungsbereichs nach dem «Modell Bauplanung» nach SIA 112 (Phasen 2 bis 6) Wärmetechnische Anlagen Raumlufttechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Anlagentechnischer Brandschutz Gebäudeautomation Planung von Laboreinrichtungen Fachkoordination und Fachbauleitung Gesamtplanung (inkl. Sanitär und Elektro) Energie und Nachhaltigkeit Dienstleistungen Sanitär und Elektro (in Zusammenarbeit mit Drittfirmen) AFC Fyrabig-Info: BSV

3 Aicher, De Martin, Zweng AG Anlagentechnischer Brandschutz (AtB) Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Abwehrender Brandschutz Bauliche Massnahmen zur Verhinderung eines Brandausbruches und einer Brandausbreitung sowie zur Sicherung der Rettungswege Technische Massnahmen zur Entdeckung eines Brandausbruches, zur Verhinderung einer Brandausbreitung sowie zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege Betriebliche Massnahmen zur Vermeidung der Brandentstehung, zur Bekämpfung von Entstehungsbränden und zur Rettung von Personen Massnahmen der Feuerwehren zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen AFC Fyrabig-Info: BSV

4 Aicher, De Martin, Zweng AG Dienstleistungen und Produkte AtB: Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (Basis: LHO SIA 108) RWB-Machbarkeitsstudien (Teilphase 21) RWB-Grob-Konzepte (Teilphase 31) und RWB-Konzepte (Teilphase 33) RWB-Leistungsnachweise mit Zonenmodellen und analytischen Verfahren Berichte zu Anforderungen der RWB-Materialisierung (Grundlage für Ausschreibungen) Systemneutrale, teils funktionale Ausschreibungen Projektbezogenes Qualitätsmanagement (PQM) während Realisierung (Phase 5) Beratungs-Dienstleistungen für Bauherren, GU/TU und QS-Verantwortliche Brandschutz Beratungs-Dienstleistungen für Gebäudetechnik-Planer (HLKSEG) extern und intern Beratungs-Dienstleistungen für Brandschutzbehörden (KFP, GFP) Schulungen für Firmen aus der Gebäudetechnik AFC Fyrabig-Info: BSV

5 Agenda Definition von «Gebäudetechnik» BSV 2015: Übersicht der wichtigsten Dokumente für die Gebäudetechnik Neuerungen bei Verwendung von Baustoffen Neuerungen bei Brandabschnitten Neuerungen bei wärmetechnischen Anlagen Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen Funktionsträger Gebäudetechnik: Definitionen, Anforderungen, Aufgaben Leistungen und Honorare Zusammenfassung AFC Fyrabig-Info: BSV

6 Definition von «Gebäudetechnik» SIA 411:2015 und SN :2012 Heizungsanlagen (Wärmeanlagen) Lüftungs-/Klimaanlagen (Lufttechnische Anlagen) Kälteanlagen Sanitäranlagen (Wasser-/Gas-/Druckluftanlagen) Elektro- und Kommunikationsanlagen Gebäudeautomation Transportanlagen Technische Brandschutzanlagen Sicherheitsanlagen AFC Fyrabig-Info: BSV

7 Definition von «Gebäudetechnik» Technische Brandschutzanlagen, Sicherheitsanlagen Technische Brandschutzanlagen Brandmeldeanlagen Gasmeldeanlagen Nasslöschanlagen Trockenlöschanlagen Löschgeräte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Sicherheitsanlagen Einbruchmeldeanlage, Überfallmeldeanlagen Zutrittskontrollanlagen Videoüberwachungsanlagen Perimeterschutz, Umgebungsschutz AFC Fyrabig-Info: BSV

8 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Übersicht der wichtigsten Dokumente für die Gebäudetechnik: Brandschutzrichtlinien (BSR) BSR «Begriffe und Definitionen» BSR «Qualitätssicherung im Brandschutz» BSR «Verwendung von Baustoffen» BSR «Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte» BSR «Löscheinrichtungen» BSR «Sprinkleranlagen» BSR «Brandmeldeanlagen» BSR «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» BSR «Blitzschutzsysteme» BSR «Beförderungsanlagen» BSR «Wärmetechnische Anlagen» BSR «Lufttechnische Anlagen» AFC Fyrabig-Info: BSV

9 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Übersicht der wichtigsten Dokumente für die Gebäudetechnik: Brandschutzerläuterungen (BSE) BSE «Cheminées» BSE «Spänefeuerungen» BSE «Schnitzelfeuerungen» BSE «Pelletsfeuerungen» BSE «Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)» Hinweis: Beachten Sie das Merkblatt SIA 2046:2015 (?) «Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen» AFC Fyrabig-Info: BSV

10 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Übersicht der wichtigsten Dokumente für die Gebäudetechnik: Konzepte (BSN 1-15, Art. 10) In Standardkonzepten der Brandschutzvorschriften werden die Schutzziele mit vorgeschriebenen Massnahmen erreicht. Bauliches Konzept Die Schutzziele werden durch bauliche Brandschutzmassnahmen erreicht. Nutzungsbezogen können technische Brandschutzmassnahmen erforderlich sein. Löschanlagenkonzept Bei einem Löschanlagenkonzept werden zu den baulichen Brandschutzmassnahmen VKF-anerkannte, stationäre Löschanlagen berücksichtigt AFC Fyrabig-Info: BSV

11 Neuerungen bei Verwendung von Baustoffen (BSR 14-15) Rohrleitungen und -isolationen Allgemeines Dämmschichten von Installationen sind im Bereich der Durchführung durch brandabschnittsbildende Bauteile mit Baustoffen der RF1 zu unterbrechen. Bei Abschottungssystemen gemäss der Brandschutznorm Artikel 14, Ziff. 3a gelten die Angaben auf der Leistungserklärung oder der VKF-Technischen Auskunft. In vertikalen Fluchtwegen sind nur Rohrleitungen und Rohrisolationen aus Baustoffen der RF1 zulässig AFC Fyrabig-Info: BSV

12 Neuerungen bei Verwendung von Baustoffen (BSR 14-15) Rohrleitungen und -isolationen Anforderungen an das Brandverhalten [1] Anforderung an die Brandabschnittsbildung gemäss der Brandschutzrichtlinie Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte. [2] Ausnahmen sind zulässig, wenn die Löschwasserleitungen mit Feuerwiderstand EI 30 RF1 geschützt verlegt oder bekleidet werden. [3] Brennbare Rohrisolationen sind im Bereich von brandabschnittsbildenden Bauteilen gemäss Ziffer zu unterbrechen. [4] Gemäss Ziffer 2, Abs. 3, sind Ummantelungen 0.6 mm aus Baustoffen der RF4 (cr) zulässig. [5] In Bauten und Anlagen mit Löschanlagenkonzept, jedoch nicht in Fluchtwegen, sind für Rohrisolationen von Kälte-, Klimakälte- und Kaltwassersystemen Baustoffe der RF3 (cr) zulässig AFC Fyrabig-Info: BSV

13 Neuerungen bei Verwendung von Baustoffen (BSR 14-15) Kabel und Schaltgerätekombinationen Kabel In vertikalen Fluchtwegen sind nur Kabel zulässig die zur Versorgung oder der Kommunikation der dort installierten Geräte und Installationen dienen. In horizontalen Fluchtwegen sind Kabel bis zu einer gesamten Brandlast von 200 MJ/Laufmeter Fluchtweg zulässig. Kabel mit einem kritischen Verhalten (cr gemäss Zuordnungstabelle in der Brandschutzrichtlinie Baustoffe und Bauteile ) dürfen in horizontalen und vertikalen Fluchtwegen nicht eingesetzt werden AFC Fyrabig-Info: BSV

14 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) Räume für technische Brandschutzeinrichtungen und haustechnische Anlagen Die Anforderungen bezüglich der Bauart und des Feuerwiderstandes für Räume für technische Brandschutzeinrichtungen und haustechnischen Anlagen (Lösch-, Wärme-, Kälte-, Luft-, Beförderungs- und Elektroanlagen) richten sich nach der Art der Anlagen, der Brandgefahr und dem Feuerwiderstand des Tragwerkes oder Brandabschnitten von Bauten und Anlagen. Die baulichen Anforderungen und Bedingungen an die Aufstellungsräume für Lösch-, Beförderungs-, Lufttechnische- und Wärmetechnische Anlagen sind in der jeweiligen Brandschutzrichtlinie geregelt. Räume für Transformatoren sind als separate Brandabschnitte mit dem gleichen Feuerwiderstand wie die nutzungsbezogene Brandabschnittsbildung, mindestens jedoch EI 60 zu erstellen. Zu- und Abluftöffnungen müssen direkt ins Freie führen AFC Fyrabig-Info: BSV

15 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) 3.6 Installationsschächte Allgemeines / Revisionsöffnungen Leitungen haustechnischer Installationen über mehrere Geschosse sind grundsätzlich in brandabschnittsbildenden Installationsschächten zu führen. Schächte müssen den gleichen Feuerwiderstand wie die nutzungsbezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber Feuerwiderstand EI 30 aufweisen. Auf das Erstellen von Installationsschächten kann verzichtet werden wenn: Leitungen haustechnischer Installationen durch Geschossdecken geführt werden, und die Aussparungen und Durchführungen gemäss Ziffer 3.5 ausgeführt sind, oder die Leitungen in dafür vorgesehenen und VKF-anerkannten Wandsystemen geführt sind. Revisionsöffnungen sind mit Brandschutzabschlüssen mit Feuerwiderstand El 30 abzuschliessen. Für Bauten geringer und mittlerer Höhe genügen Revisionsdeckel RF1 bei geschossweise unterteilten oder ausgefüllten Installationsschächten AFC Fyrabig-Info: BSV

16 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) 3.6 Installationsschächte Allgemeines / Revisionsöffnungen Standardfall Einzelfall Einzelfall AFC Fyrabig-Info: BSV

17 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) Horizontale Unterteilungen Aussparungen für die Durchführung von Leitungen bei oben geschlossenen Installationsschächten sind bei jedem Geschoss mit Baustoffen der RF1 zu verschliessen. Auf die Unterteilung der Installationsschächte kann verzichtet werden: wenn zuoberst für den Abzug von Wärme und Rauch im Brandfall eine direkt ins Freie führende Öffnung angeordnet wird, welche entweder ständig offen ist oder von einem sicheren Ort aus geöffnet werden kann. Der lichte Querschnitt der Öffnung muss 5 % des Schachtquerschnittes betragen; wenn der Installationsschacht hohlraumfrei mit Baustoffen RF1 ausgefüllt ist. Sofern keine Installationen mit erhöhten Brandschutzanforderungen (z. B. Abgasanlagen) in den Schächten vorhanden sind, genügen für Bauten geringer und mittlerer Höhe nicht schmelzende Baustoffe mindestens der RF2. Die Setzung geschütteter Baustoffe ist mechanisch geschossweise zu verhindern (z. B. Gitterrost, Bauplatte); wenn ausschliesslich Leitungen aus Baustoffen der RF1 vorhanden sind AFC Fyrabig-Info: BSV

18 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) Horizontale Unterteilungen AFC Fyrabig-Info: BSV

19 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) 3.5 Durchbrüche und Leitungsdurchführungen In brandabschnittsbildenden Bauteilen sind Durchbrüche und Leitungsdurchführungen feuerwiderstandsfähig zu verschliessen. Der Feuerwiderstand von Abschottungen beträgt mindestens 30 Minuten. Aussparungen für die Durchführung von Installationen durch brandabschnittsbildende Bauteile sind unter Berücksichtigung der Wärmedehnung: mit Material aus Baustoffen der RF1 auszufüllen und dicht zu verschliessen, oder mit VKF-anerkannten Abschottungssystemen zu verschliessen. Die Abschottungssysteme müssen bei brandabschnittsbildenden Wänden und Decken Feuerwiderstand EI 30 aufweisen. VKF-anerkannte Abschottungssysteme für Rohrleitungen (z. B. Brandschutzmanschetten) sind bei brandabschnittsbildenden Bauteilen anzuordnen. Hinweis: Gemäss SIA 118/380, Ziffer sind Brandabschottungen nicht inbegriffene Leistungen der Gebäudetechnik-Unternehmer! Gesamtleitung AFC Fyrabig-Info: BSV

20 Neuerungen bei Brandabschnitten (BSR 15-15) 3.5 Durchbrüche und Leitungsdurchführungen Auf den Einbau von Abschottungssystemen kann verzichtet werden: bei Rohrleitungen aus Baustoffen der RF1; bei Ein- und Austrittsstellen in feuerwiderstandsfähige Installationsschächte; innerhalb feuerwiderstandsfähiger Installationsschächte; bei einzeln geführten Rohren mit einem Aussendurchmesser von max. 50 mm; bei einzeln geführten Rohren in Gebäuden mit geringer und mittlerer Höhe mit einem Aussendurchmesser von max. 120 mm, sofern durch Verrauchung keine erhöhte Personengefährdung entstehen kann (z. B. gegen Fluchtwege, Räume grosser Personenbelegung, Beherbergungsbetriebe); in hohlraumfrei mit nicht schmelzenden Baustoffen mindestens der RF2 ausgefüllten Vorwandsystemen für Sanitärinstallationen; zwischen Räumen die mit Löschanlagen geschützt werden AFC Fyrabig-Info: BSV

21 Neuerungen bei wärmetechnischen Anlagen (BSR 24-15) 3.2 Räume für Feuerungsaggregate in Einfamilienhäusern, innerhalb von Wohnungen und Gebäuden mit geringen Abmessungen Keine Anforderungen mehr an Aufstellungsräume für Feuerungsaggregate für flüssige und gasförmige Brennstoffe AFC Fyrabig-Info: BSV

22 Neuerungen bei wärmetechnischen Anlagen (BSR 24-15) 3.3 Räume für Feuerungsaggregate in Gebäuden mit mehreren Brandabschnitten AFC Fyrabig-Info: BSV

23 Neuerungen bei wärmetechnischen Anlagen (BSR 24-15) 3.4 Offene Aufstellung von Feuerungsaggregaten beliebiger Nennwärmeleistung / 3.5 Belüftung und Verbrennungsluftzufuhr In eingeschossigen Hallen sowie in mehrgeschossigen Industrie- und Gewerbebauten mit nutzungsbezogenen Brandabschnitten dürfen Feuerungsaggregate beliebiger Nennwärmeleistung offen aufgestellt werden, sofern es der Betrieb der Aggregate erfordert (z. B. Warmluftofen), die Sicherheitsabstände eingehalten und die Brandbelastung im Aufstellungsraum klein ist. Räume von raumluftunabhängigen Feuerungsaggregaten mit Luft-Abgas- Systemen (LAS) benötigen keine Luftöffnungen AFC Fyrabig-Info: BSV

24 Neuerungen bei wärmetechnischen Anlagen (BSR 24-15) 6.3 Lagerung von festen Brennstoffen BSE zu Späne-, Schnitzel- und Pelletsfeuerungen In landwirtschaftlichen Gebäuden können Holzbrennstoffe oder Kohle zusammen mit anderen brennbaren Stoffen gelagert werden. Es genügt eine zweckmässige Trennung. In Einfamilienhäusern können Holzbrennstoffe und Kohle bis max. 5 m 3 in Räumen beliebiger Bauart gelagert werden. Ein- oder angebaute Lagerräume für Holzbrennstoffe und Kohle sind von anderen Räumen oder Gebäudeteilen mit Feuerwiderstand EI 60 abzutrennen. In separaten Heizräumen mit Feuerwiderstand EI 60 dürfen max. 10 m 3 Holzbrennstoffe oder Kohle hinter einer Abschrankung im Abstand von 1 m zum Feuerungsaggregat gelagert werden. Für Schnitzel- und Pelletsfeuerungen können max. 15 m 3 im Heizraum gelagert werden. Klare Definition der Entleerungsöffnungen Pelletslager müssen belüftet werden SWKI-Richtlinie in Arbeit AFC Fyrabig-Info: BSV

25 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) 3.1 Aufstellung von Luftaufbereitungsapparaten und Ventilatoren 3.2 Entnahme der Aussenluft / 3.3 Ausmündung der Fortluft Bei Aggregaten welche nur einen Lüftungsabschnitt versorgen können Bauart und Ausbau des Raumes beliebig sein. Aggregate welche mehrere Lüftungsabschnitte versorgen sind in einem separaten Raum mit gleichem Feuerwiderstand wie die nutzungsbezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber mit Feuerwiderstand EI 30 aufzustellen. Türen sind mit Feuerwiderstand EI 30 auszuführen. Die einer Anlage zugeführte Aussenluft ist direkt dem Freien, oder von Räumen mit unverschliessbaren Öffnungen nach aussen und eingebauter Brandschutzklappe mit Kanalrauchmelder, so zu entnehmen, dass keine brennbaren Gase und Dämpfe angesaugt werden. Lüftungsleitungen für die Fortluft müssen so ins Freie, oder in Räume mit unverschliessbaren Öffnungen nach aussen und eingebauter Brandschutzklappe mit Kanalrauchmelder münden, dass im Brandfall austretende Brandgase und Flammen die Umgebung nicht gefährden und nicht in den Bereich der Aussenluftöffnung gelangen können AFC Fyrabig-Info: BSV

26 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) 3.6 Luftaufbereitungsapparate Luftaufbereitungsapparate, welche mehrere Lüftungsabschnitte (lüftungstechnisch zusammengefasste Brandabschnitte) versorgen, müssen beim Abluftanschluss über eine Rauchauslöseeinrichtung verfügen, welche beim Ansprechen die Lüftungsanlage ausschaltet und die Brandschutzklappen schliesst. Auf die Rauchauslöseeinrichtung kann verzichtet werden, sofern die entsprechenden Räume mit einer Brandmeldeanlage überwacht sind und die Lüftungsanlage über eine Brandfallsteuerung verfügt. Lüftungsabschnitt 2 Lüftungsabschnitt AFC Fyrabig-Info: BSV

27 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) 3.7 Luftverteilsysteme Material / Wärmedämmschichten / Sicherheitsabst. Lüftungsleitungen, Lüftungsdecken und -böden sind aus Baustoffen der RF1 auszuführen. Sie können bei folgenden Anwendungen und Nutzungen mindestens aus Baustoffen der RF3 bestehen: innerhalb des Brandabschnittes von versorgten Lüftungsabschnitten in Büronutzungseinheiten, Nutzungseinheiten von Schulräumen und Wohnungen; Lüftungsdecken und -böden innerhalb eines Brandabschnittes; einbetonierte Lüftungsleitungen; Erdregister. Wärmedämmschichten RF3 von Lüftungsleitungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich Keine Sicherheitsabstände mehr zu brennbaren Materialien (ausser bei Anlagen mit erhöhter Lufttemperatur > 85 C) AFC Fyrabig-Info: BSV

28 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) 3.7 Luftverteilsysteme Einbau von Lüftungsleitungen Lüftungsleitungen, die öffnungslos durch andere Brand- oder Lüftungsabschnitte führen oder deren Austrittsöffnungen sich im darüber oder darunter liegenden Geschoss befinden, sind mit Feuerwiderstand EI 30, in Schleusen und vertikalen Fluchtwegen mit dem gleichen Feuerwiderstand wie die nutzungsbezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber mit Feuerwiderstand EI 30 auszuführen, zu bekleiden oder bei Lüftungsabschnitten mit Brandschutzklappen zu versehen AFC Fyrabig-Info: BSV

29 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) 3.8 Brandschutzklappen und Absperrvorrichtungen Einbau Auf den Einbau von Brandschutzklappen kann verzichtet werden: wenn einzelne Brandabschnitte unter Berücksichtigung des baulichen Brandschutzkonzeptes zu Lüftungsabschnitten zusammengefasst werden können; bei Büro- und Schulbauten, wenn die Fläche des Lüftungsabschnittes m 2 nicht übersteigt; bei Beherbergungsbetrieben und Wohnbauten, wenn die Fläche des Lüftungsabschnittes 600 m 2 nicht übersteigt; bei Lüftungsanlagen von Nasszellen; bei separater Lüftungsleitungsführung bis zur Lüftungszentrale; in Hochhäusern bei Lüftungsanlagen von Nasszellen, Wohnungsküchen und dergleichen, sofern je Steigkanal nicht mehr als 5 Geschosse angeschlossen sind; zwischen Lüftungszentralen und den Installationsschächten AFC Fyrabig-Info: BSV

30 Neuerungen bei lufttechnischen Anlagen (BSR 25-15) Keine BSK bei Aus-/Eintritt von Lüftungszentralen Nach BSR darf Restaurant und gewerbliche Küche ein gemeinsamer Brandabschnitt sein kleiner Widerspruch zu einzelnen Bildern in Anhang von BSR AFC Fyrabig-Info: BSV

31 Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (BSR 21-15) 2 Grundsätze Anlagen für den Abzug von Rauch und Wärme werden nachfolgend als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bezeichnet. RWA sind Einrichtungen und Geräte, die nach den folgenden Prinzipien funktionieren: a Bildung einer raucharmen Schicht; b Spülung/Verdünnung; c Impuls-Ventilation. Anlagen für die Rauchfreihaltung werden nachfolgend als Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) bezeichnet. RDA sind fest installierte Einrichtungen, die eine Druckkaskade aufbauen und das Eindringen von Rauch in den zu schützenden Bereich in der Regel ein Flucht- und Rettungsweg über eine bestimmte Zeitdauer verhindern. Aufgrund ihres Wirkprinzips führen RDA aus Gebäuden keine substantiellen Wärmemengen ab. Für diese Anlagen ist ein Leistungsnachweis gemäss der Brandschutzrichtlinie Nachweisverfahren im Brandschutz erforderlich AFC Fyrabig-Info: BSV

32 Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (BSR 21-15) Rauch- und Wärmebehandlungssysteme im Überblick RWB-Systeme LRWA NRWA MRWA RDA Spüllüftung Schachtentrauchung Zwei Kategorien Ohne Leistungsnachweis Mit Leistungsnachweis AFC Fyrabig-Info: BSV

33 Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (BSR 21-15) Rauch- und Wärmebehandlungssysteme im Überblick RWB-Q0: Keine RWB-Anlage Keine Rauch- und Wärmebehandlungsanlage RWB-Q1: Mobile Interventionsentrauchung Entrauchung mit Lüfter der Feuerwehr, ohne Leistungsnachweis (LRWA) RWB-Q2: Natürliche Interventionsentrauchung Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlage, ohne Leistungsnachweis (NRWA ohne LN) RWB-Q3: Maschinelle Interventionsentrauchung Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage, ohne Leistungsnachweis (MRWA ohne LN) RWB-Q4: Spüllüftungsanlage Spüllüftung, ohne Leistungsnachweis (ÜDBA ohne LN) RWB-Q5: Natürliche Rauchabzugsanlage Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlage, mit Leistungsnachweis (NRWA mit LN) RWB-Q6: Maschinelle Rauchabzugsanlage Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage, mit Leistungsnachweis (MRWA mit LN) RWB-Q7: Rauchschutz-Druckanlage Rauchschutz-Druckanlage (RDA), mit Leistungsnachweis (ÜDBA mit LN) RWB-Anlagen ohne Leistungsnachweis RWB-Anlagen mit Leistungsnachweis AFC Fyrabig-Info: BSV

34 Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (BSR 21-15) 3 Notwendigkeit 3.1 Allgemeine Notwendigkeit RWA 3.2 Anlagen ohne Leistungsnachweis LRWA, NRWA, MRWA 3.3 Weitere Anlagen ohne Leistungsnachweis LRWA in vertikalen Flucht- und Rettungswegen Spüllüftungen in vertikalen Flucht- u. Rettungswegen in Untergeschossen 3.4 RWA mit Leistungsnachweis NRWA, MRWA, RDA Tabellen im Anhang zu 3.2 für Dimensionierung von Anlagen ohne Leistungsnachweis AFC Fyrabig-Info: BSV

35 Neuerungen bei Rauch- und Wärmebehandlungsanlagen (BSR 21-15) Zusammenfassung Massive Verbesserung gegenüber der alten BSR einfache Anwendung Klare Unterscheidung der Anforderungen (mit/ohne Leistungsnachweis) Notwendigkeit gelockert (Einfluss Löschanlagen und grössere Flächen möglich) Wegfall der Anforderung für Entrauchung von Aufzugschächten Be-/Entlüftung und Entwärmung muss aber gelöst werden! Bei RDA ist alternativ zu horizontaler und vertikaler Abströmung über Nutzung auch vertikale Abströmung innerhalb der Schleuse möglich (kostengünstiger?) Darstellung der Druckkaskade bei RDA im Anhang noch fehlerbehaftet (+++, ++, +, 0) Offene Fragen zur Umsetzung der Anforderungen zu Spüllüftungen ( FAQ) Stand der Technik über alle RWB- Systeme ist noch zu definieren ( SWKI/SES-Richtlinien in Arbeit) AFC Fyrabig-Info: BSV

36 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Definitionen Funktionsträger der Gebäudetechnik (BSR 10-15) Fachplaner Fachplaner bei Bauten und Anlagen sind beispielsweise Tragwerksplaner und HLKSE-Planer. Neben der Fachplanung und Fachbauleitung können sie gleichzeitig auch Arbeiten eines Fachplaners technischer Brandschutz ausführen. Fachplaner technischer Brandschutz Die Fachplaner technischer Brandschutz bei Bauten und Anlagen sind beispielsweise Planer für BMA, SPA, RWA oder RDA. Sie machen die Fachplanung und Fachbauleitung der brandschutztechnischen Anlagen. Teilweise ist eine VKF-Anerkennung als Fachplaner für die Planung von Einrichtungen des technischen Brandschutzes (z. B. für BMA, SPA) erforderlich. Errichter Der Errichter ist ein qualifizierter Fachbetrieb, welcher ein Gewerk einer Baute oder Anlage fachgerecht erstellt. Teilweise ist eine VKF-Anerkennung als Fachfirmen für die Erstellung von Einrichtungen des technischen Brandschutzes (z. B. für BMA, SPA) erforderlich AFC Fyrabig-Info: BSV

37 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Anforderungen an Funktionsträger der Gebäudetechnik (BSR 11-15) Anforderungen Fachplaner Gute Kenntnisse der Brandschutzvorschriften, der Normen und des Stand der Technik im jeweiligen Fachgebiet für die Fachplanung und die Fachbauleitung. Anforderungen Fachplaner technischer Brandschutz Sehr gute Kenntnisse der Brandschutzvorschriften, der Normen und des Stand der Technik im jeweiligen Fachgebiet des technischen Brandschutzes für die Fachplanung und Fachbauleitung. Teilweise ist eine VKF-Anerkennung als Fachplaner für die Planung von Einrichtungen des technischen Brandschutzes (z. B. für BMA, SPA) erforderlich. Anforderungen Errichter Kenntnisse der Brandschutzvorschriften, der Normen und des Stand der Technik im jeweiligen Fachgebiet für die Ausführung. Teilweise ist eine VKF-Anerkennung als Fachfirmen für die Erstellung von Einrichtungen des technischen Brandschutzes (z. B. für BMA, SPA) erforderlich AFC Fyrabig-Info: BSV

38 VKF-Brandschutzvorschriften 2015 Aufgaben Funktionsträger der Gebäudetechnik (BSR 11-15) am Beispiel der Fachplaner Die Fachplaner: bearbeiten ihr Fachgebiet unter Einbezug der Schnittstellen und in Absprache mit den übrigen Fachplanern und Gewerken auf Grundlage des Projektes; unterstützen den QS-Verantwortlichen Brandschutz bei der Erstellung von Dokumenten; erstellen alle erforderlichen Unterlagen für die Ausführung und überwachen die Umsetzung in ihrem Fachgebiet (Fachbauleitung); organisieren, planen und führen unternehmerspezifische Einzeltests in ihrem Fachgebiet durch; unterstützen den QS-Verantwortlichen Brandschutz bei der Vorbereitung und nehmen an integralen Tests und behördlichen Abnahmen teil; stellen die erforderlichen Unterlagen ihres Fachgebietes für die Übereinstimmungserklärung der Eigentümer- und Nutzerschaft und Revisionsunterlagen Brandschutz dem QS-Verantwortlichen Brandschutz vollständig und in geeigneter Form zur Verfügung; organisieren vor Bezug der Baute resp. vor Inbetriebnahme der Anlage die erforderliche Instruktion der Eigentümer- und Nutzerschaft (ggf. des Sicherheitsbeauftragten Brandschutz) bezüglich Betrieb, Wartung und Unterhalt der projektierten Anlage AFC Fyrabig-Info: BSV

39 SIA 112 «Modell Bauplanung Verständigungsnorm» (1. November 2014) kein Wort zu Brandschutz Konzept «Sicherheit» in Vorprojekt AFC Fyrabig-Info: BSV

40 SIA-Leistungs- und Honorarordnungen (LHO): SIA 108 «LHO der Ing. der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik» Vorabklärung technischer Brandschutzanlagen und Sicherheitsanlagen in der Vorstudien-Phase 21 als besonders zu vereinbarende Leistungen (!) «Sicherheitskonzept» in Vorprojekt-Phase 31 Erwähnung der Brandfallsteuerung/-abschaltung in Art. 8.1 und 8.4 zu Gebäudeautomation AFC Fyrabig-Info: BSV

41 Zusammenfassung Die BSV 2015 beinhalten diverse Erleichterungen für die Gebäudetechnik Die Anforderungen sind besser abgeglichen mit den Fachverbänden (z. B. Elektro gemäss SN :2015, NIN) Die Liberalisierung der BSV 2015 führt zu mehr Eigenverantwortung der Beteiligten Mehr Eigenverantwortung bedingt auch mehr Eigenkompetenzen In den neuen Leistungs- und Honorarordnungen der Fachplaner (A, B, G) sind keine spezifischen Angaben zu Brandschutz vorhanden die Leistungen im Rahmen der behördlichen Bewilligungen im jeweiligen Fachgebiet sind enthalten (?) In den neuen Leistungs- und Honorarordnungen der Fachplaner (A, B, G) sind keine Grundleistungen zu Technischen Brandschutzanlagen und Sicherheitsanlagen vorhanden alle Leistungen im jeweiligen Fachgebiet sind besonders zu vereinbaren! AFC Fyrabig-Info: BSV

42 Kontakt Referent David Burkhardt dipl. HLK-Ing. HTL Aicher, De Martin, Zweng AG Energie- und Gebäudetechnik-Ingenieure Anlagentechnischer Brandschutz Würzenbachstrasse 56 Postfach CH-6000 Luzern 15 W: E: T: +41 (0) AFC Fyrabig-Info: BSV

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.06.2015 BSR 25-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie

Mehr

BSR Lufttechnische Anlagen

BSR Lufttechnische Anlagen BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 25-15 1 Rauchauslöseeinrichtung 3.6 Luftaufbereitungsapparate 3.6.6 Luftaufbereitungsapparate, welche mehrere Lüftungsabschnitte (lüftungstechnisch zusammengefasste

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15 BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte 1 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.2.1 Es sind folgende Brandschutzabstände zwischen

Mehr

Lufttechnische Anlagen

Lufttechnische Anlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Lufttechnische Anlagen 01.01.2015

Mehr

Mehrfamilienhäuser MFH

Mehrfamilienhäuser MFH Kantonale Feuerpolizei G V Z Gebäudeversicherung Kanton Zürich Mehrfamilienhäuser MFH aus nicht brennbaren Bauteilen Auszug der wichtigsten, im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für

Mehr

1 Installationsschächte In Brandabschnitte abzutrennen sind insbesondere Vertikalverbindungen wie Installationsschächte.

1 Installationsschächte In Brandabschnitte abzutrennen sind insbesondere Vertikalverbindungen wie Installationsschächte. Brandschutz für Installationsschächte, -Unterdecken & Abschottung Merkblatt holzprojekt gmbh 16. März 2017 wif 1IME-3BSZ_Merkblatt-Schächte-Abschottung_2017-03-16_wif.dotx Gültigkeit: Dieses Merkblatt

Mehr

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen VIGW Tagung 23.04.2015 Frauenfeld BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 23.04.2015 BSR 24-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen

Mehr

BSR Wärmetechnische Anlagen

BSR Wärmetechnische Anlagen BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 24-15 1 Allgemeine Anforderungen an die Aufstellung von WT-A 3.2 Räume für Feuerungsaggaregate in EFH, innerhalb von Wohnungen und Gebäuden mit geringen

Mehr

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen 1 Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen Themenübersicht 2 Definition, Gesetze, Vorschriften Was bewirken Brandabschottungen Welche Parameter müssen beim Einbau von Weichschottsystemen berücksichtigt

Mehr

Brandschutz 2015. Wichtige Neuerungen. Brandschutz-Einteilung nach Gebäudegeometrie. Baueingabe mit Brandschutzkonzept. Klassifizierung der Baustoffe

Brandschutz 2015. Wichtige Neuerungen. Brandschutz-Einteilung nach Gebäudegeometrie. Baueingabe mit Brandschutzkonzept. Klassifizierung der Baustoffe Brandschutz 2015 2015 treten neue Brandschutzvorschriften in Kraft, die darauf abzielen, das Verhältnis von Aufwand und Wirkung zu optimieren. Unter anderem sind in Einfamilienhäusern in der Regel keine

Mehr

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau

Baulicher Brandschutz im Holzelementbau Baulicher Brandschutz im Holzelementbau SGIG Fachtagung Langenthal 24. September 2015 Reinhard Wiederkehr Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See Mitglied Projektleitungsteam

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier Leiter Prävention, Nidwaldner Sachversicherung 1 Inhalt Wesentliche Änderungen Brandschutzabstände Tragwerk / Brandabschnitte Brand- und

Mehr

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen Einführung Thomas Wohlrab, Chemiker HTL Kantonaler Brandschutzexperte VKF Leiter Feuerpolizei Basel-Stadt 26.2.2015 VKF

Mehr

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE DES BRANDSCHUTZES

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE DES BRANDSCHUTZES SICHERHEITSBEAUFTRAGTE DES BRANDSCHUTZES WEISUNG 0.05. Januar 05 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 F 044 303 0 info@gvz.ch www.gvz.ch INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Reihen-EFH

Beispiel Brandschutznachweis für ein Reihen-EFH Brandschutz + Prävention Arbeitshilfe V.1 Beispiel Brandschutznachweis für ein Reihen-EFH - Grundlage: BSV 2015 Objekteigenschaften Bew.-Nr. Objekt: 3 Reihen-EFH, im Unterabstand zu 3 best. REFH Standort:

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Juni 2017 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800

Mehr

VKF 2015 Brandschutz mit Eigenverantwortung

VKF 2015 Brandschutz mit Eigenverantwortung VKF 2015 Brandschutz mit Eigenverantwortung Inhalt und Erläuterungen zur neuen Brandschutzvorschrift Christian Appert Amstein + Walthert AG Andreasstrasse 11 CH-8050 Zürich christian.appert@amstein-walthert.ch

Mehr

Gastgewerbe/Versammlungslokale

Gastgewerbe/Versammlungslokale Brandschutz Juni 2017 Gastgewerbe/Versammlungslokale Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Restaurations- und Beherbergungsbetrieben sowie in Versammlungsräumen AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ Baugesuchsnummer: Bauherrschaft: Bauvorhaben: Lage: Qualitätssicherungsstufe QSS 1 QSS 2 QSS 3 Bauvorhaben der QS Stufe 2 und höher bedürfen gemäss 2 der

Mehr

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Herzlich Willkommen Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine. 60 Jahre Wie passt das mit uns (Otto Keller AG) zusammen? Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine.

Mehr

RWA in der Praxis Ausführungsbeispiele

RWA in der Praxis Ausführungsbeispiele BRANDSCHUTZINNOVATIONEN RWA in der Praxis David Burkhardt dipl. HLK-Ing. HTL, Projektleiter Agenda Prinzipien der Rauchbehandlung RWA-Systeme Grundlagen; Vorschriften und Stand der Technik Ablauf von RWA-Projekten

Mehr

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT Gemäss der VKF-Brandschutzrichtlinie 11-15de Qualitätssicherung im Brandschutz sind grundsätzlich für sämtliche Bauten und Anlagen Brandschutzpläne zu erstellen. Bei Einfamilienhäusern,

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

Brandschutzvorschriften 2015

Brandschutzvorschriften 2015 Brandschutzvorschriften 2015 Swissolar PV Update 6., Olten Jungo Jean-Pierre Leiter Brandschutz Kanton Freiburg Mitglied Technische Kommission Brandschutz VKF Swissolar - PV Update 1 PV Update Brandschutzvorschriften

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Brandschutzabstände Tragwerke

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.3 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere Brandschutzseminar Stand der Technik-Papiere Neue Stand der Technik Papiere Lignum-Dokumentation Brandschutz Teil A STP Abgasanlagen Teil B STP Ofen- und Cheminéebau STP Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten

Mehr

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Brandschutz-Normen, Begriffe Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Inhalt Inhalt: Rechtsgrundlagen / Aufbau Brandschutzvorschriften Wesentliche Änderungen Ziele und

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt SIA Merkblatt Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt Volker Wouters, dipl. El. Ing. HTL/SIA HKG Engineering AG Pratteln Hohenrainstrasse 12A CH-4133 Pratteln

Mehr

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg Maßnahmen, die zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden dienen Vorbeugender Brandschutz Abwehrender

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015 SRB-Newsletter zum Brandschutz Nach über 10 Jahren Gültigkeit sind die Brandschutzvorschriften (BSV) durch die

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Wasserlöschanlagen

Anhang B zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Wasserlöschanlagen Anhang B zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Wasserlöschanlagen VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF... 3 3.1

Mehr

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005) (Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen

Mehr

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien Boris Camenzind, Abteilungsleiter Prävention, 29. Oktober 2015 Inhalt Rechtsgrundlagen Zuständigkeiten Bewilligungsverfahren BSV 2015: Änderungen

Mehr

Bauten mit Doppelfassaden

Bauten mit Doppelfassaden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Bauten mit Doppelfassaden 01.01.2017

Mehr

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF Anhang A zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Personenzertifizierung Bundesgasse 20 3001 Bern Tel. 031

Mehr

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Praktischer Umgang mit der MLÜAR 2010 Dipl.-Ing. Michael Schulz TÜV Süd Industrie Services GmbH, Berlin Tel.: +49.030. 547073-145

Mehr

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015 Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Lufttechnische Anlagen

Lufttechnische Anlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Lufttechnische Anlagen 01.01.2017

Mehr

Wichtigste Änderungen

Wichtigste Änderungen Revision Brandschutzvorschriften ALB-CH Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014 Wichtigste Änderungen Referent: Stüdle René VKF, Projektleiter 05.11.2014 Revision Brandschutzvorschriften 1 Wichtigste

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

BSR Flucht- und Rettungswege

BSR Flucht- und Rettungswege BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege 1 Einleitung / Abgrenzung der BSR 16-15 Die BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege regelt die Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege hinsichtlich der Anzahl, Länge,

Mehr

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Lignum-Dokumentation Brandschutz Lignum-Dokumentation Brandschutz 2005 2007 Holzbauspezifische Umsetzung der Schweizer Brandschutzvorschriften in ein Anwenderdokument. 1 Lignum-Dokumentation Brandschutz 2 Als Stand der Technik anerkannt

Mehr

Container- oder barackenähnliche

Container- oder barackenähnliche Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Container- oder barackenähnliche Bauten Ein- und zweigeschossige Gebäude als Notunterkünfte Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne Urs Käser, Leiter Support Prävention und Intervention Gebäudeversicherung Bern I 07.10.2016 Bisherige Erfahrung mit den BSV-VKF 2015 Gilt das Motto «So gut

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr FloRett 2014 Messe & Kongress ROBÜ Planungsbüro für Brandschutz GmbH Unstrutweg 1 70806 Kornwestheim Tel.: 0 71 54 / 18 53 99 Email: info@robue-brandschutz.de

Mehr

Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften

Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften Leitfaden: Verweise auf die VKF-Brandschutzvorschriften Das wichtigste in Kürze Die Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen wurden vom Interkantonalen Organ Technische Handelshemmnisse

Mehr

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung Brandsicherheit im Holzbau Qualitätssicherung Urs Christian Luginbühl Schweizerischer Verband für geprüfte Qualitätshäuser VGQ Teilprojekt Qualitätssicherung im Auftrag der LIGNUM QS für den Holzbau (bisher)

Mehr

Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen

Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen SGV Solothurnische Gebäudeversicherung sicher da, wenn man sie braucht. Brandschutzkontrollen Unsere Dienstleistungen Roger Fluri Brandschutzexperte SGV Januar 2018 Inhalt Definitionen Veränderungen Aufgaben

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.3 Beispiel Brandschutznachweis für ein im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem Beispiel

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise

Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise Arbeitshilfe V.2 Beispiel Brandschutznachweis für ein MFH in Massivbauweise Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden.

Mehr

BRANDSCHUTZ INHALT. Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur. Elektrokabel in Fluchtwegen

BRANDSCHUTZ INHALT. Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur. Elektrokabel in Fluchtwegen BRANDSCHUTZ 2017 Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur INHALT Elektrokabel in Fluchtwegen Revisionsschalter / Motorschutzeinrichtungen für Brandschutzeinrichtungen Brandfallsteuerungen

Mehr

Holz als Baustoff ohne Sonderregelung

Holz als Baustoff ohne Sonderregelung VKF-Brandschutzvorschriften BSV 2015 Holz als Baustoff ohne Sonderregelung Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, Bernhard Furrer, Josef Kolb, Reinhard Wiederkehr Mit der Vorschriftengeneration BSV 2003 wurde

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum Kandidat Indentifikations-Nr MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL.. Schriftliche Prüfung Brandschutzfachmann mit eidg. Fachausweis Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum Teil Titel Punkte

Mehr

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften 1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Feucht Wohngemeinschaft für 9 Demenzkranke 9 Bewohnerzimmer

Mehr

Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt. Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg

Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt. Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg Nutzungseinheit vs. Brandabschnitt Jean-Pierre Jungo, Leiter Feuerinspektorat Gebäudeversicherung Freiburg Das neue Zauberwort: Nutzungseinheit 2 Inhalt Begriffe und Definitionen Anforderungen für bestimmte

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Qualitätssicherung im Brandschutz Lignum, Holzwirtschaft Schweiz QS für alle Bauweisen (2015) Neue VKF-Brandschutzrichtlinie Gilt für alle Bauten und Anlagen

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.2 Beispiel Brandschutznachweis für ein im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem Beispiel

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten Abteilung Brandschutz Januar 2016 Bürobauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gewerbebetriebe Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel.

Mehr

Auszug G1-Regelwerk des SVGW Richtlinie für die Erdgas-Installation in Gebäuden Seite 1/19

Auszug G1-Regelwerk des SVGW Richtlinie für die Erdgas-Installation in Gebäuden Seite 1/19 Richtlinie für die Erdgas-Installation in Gebäuden Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis Seite 5 Leitungsanlage 2 5.3 Gasinstallationen 2 5.3.2 Montage der Leitungen 2 9 Aufstellung und Anschluss von Gasgeräten

Mehr

Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer

Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer 15. FORUM AUSBAU UND FASSADE Brandschutz im Trockenbau Stolpersteine für den Unternehmer Fürstenlandsaal Gossau, 25. Februar 2016 Ivan Brühwiler Geschäftsleitung Holzbauingenieur BSc FH Brandschutzexperte

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Lignum-Dokumentation Brandschutz

Lignum-Dokumentation Brandschutz Lignum-Dokumentation Brandschutz Reinhard Wiederkehr, Leitender Autor der LignumDokumentation Brandschutz Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See Publikation 4.1, Bauteile in Holz (2015) Generelle Überarbeitung

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.1 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG - Grundlage: BSV 2015 - Typische Tiefgarage zwischen 600 3 600 m 2, teilweise überbaut - Für Flächen ab 1 200 m 2 sind zusätzlich Schleusen

Mehr

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015

Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz. Neue Brandschutzvorschriften 2015 Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Neue Brandschutzvorschriften 2015 Brandschutz-Gesetzgebung Gestützt auf den Beschluss des Interkantonalen Organs zum Abbau technischer Handelshemmnisse IOTH vom

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Qualitätssicherung im Brandschutz

Mehr

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU

BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU ENERGIE APÉRO NR. 84 4. NOVEMBER 2015, HTW CHUR Marco Sgier, Abteilungsleiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden BRANDSCHUTZGESETZ GRAUBÜNDEN Teilrevision der Verordnung

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar Brandschutzseminar Referenten Georg Kenel dipl. Architekt HTL Brandschutzexperte VKF Abteilungsleiter Brandschutz Josef Ruoss Brandschutzexperte VKF Abteilungsleiter-Stv. Brandschutz Peter von Wyl eidg.

Mehr

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten Neu-Isenburg 20. März 2019 Dipl.-Ing. Oliver Hilla (vpb-hessen) Dipl.-Ing. Frank Wessel (vpb-hessen) Einheitliche Betrachtungsweisen Ansprechpartner für Architekten und Fachplaner Mitwirkung bei der Novellierung

Mehr

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG Die neuen Brandschutzvorschriften VKF 2015 im FM und BIM Rudolf Werdenberg, Visiotec AG Lettenweg 50 4123 Allschwil BL Gründungsjahr 2002 6 Mitarbeiter Rudolf Werdenberg, Inhaber / Geschäftsführer Dipl.

Mehr

Arbeitsblatt Brandschutz im Luftverteilsystem

Arbeitsblatt Brandschutz im Luftverteilsystem Arbeitsblatt Brandschutz im Luftverteilsystem Grundlagen Nachstehende Normen und Richtlinien sind zu beachten: Brandschutznorm; der VKF Brandschutzrichtlinien; der VKF: Lufttechnische Anlagen Auszug aus

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Wirkprinzipprüfung. Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken. Dipl.-Ing. Jens Küchen

Wirkprinzipprüfung. Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken. Dipl.-Ing. Jens Küchen Wirkprinzipprüfung Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken Dipl.-Ing. Jens Küchen Agenda Gültigkeit/Grundlage Die Prüfverordnung PrüfVO NRW, Änderung 11.10.2014 Auszüge aus den Prüfgrundsätzen Definition Wirkprinzipprüfung

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Brandschutzabstände Tragwerke

Mehr

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m Brandschutz und Prävention Brandschutznachweis / QSS 1 Grundlage: BSV VKF 2017 Objektdaten Objekt: Nutzungen: Standort / Lage: Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau,

Mehr

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Sichere Fluchtwege das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Matthias Grimm Architekt HTL Brandschutzfachmann SSI-Fachtagung vom 08.06.2010 06 Brandschutz heute - wo stehen wir? 1 Übersicht Frühzeitige

Mehr

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Höhere Fachprüfung für Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann mit eidgenössischem Diplom

Höhere Fachprüfung für Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann mit eidgenössischem Diplom AHV- Nr: Höhere Fachprüfung für Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann mit eidgenössischem Diplom Prüfungsteil 2. Planung und Ausführung Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer:

Mehr

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 Technik & Verarbeitung Brandschutzbekleidung K 60 In der Schweiz werden zunehmend auch mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise realisiert. Hinsichtlich

Mehr

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2 Spannerstrasse 8 8510 Frauenfeld T 052 724 90 70 F 052 724 90 01 info@gvtg.ch www.gvtg.ch n und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer fläche bis 150 m 2 (Merkblatt Nr. 6, Ausgabe 3.2012) Erläuterungen

Mehr

HHP Sachverständige Nord/Ost

HHP Sachverständige Nord/Ost 7. AKG-Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz HHP Sachverständige Nord/Ost Funktionsgerechte Konzepte Brandschutz im Krankenhausbau Dr. Ing. Rüdiger Hass http://www.hhp-nord-ost.de

Mehr

Verwendung von Baustoffen

Verwendung von Baustoffen Fachveranstaltung Brandsicherheit und Holz Verwendung von Baustoffen Lignum, Holzwirtschaft Schweiz BSR 13-15 Baustoffe und Bauteile Inhalt Baustoffe Bauteile Anwendung von Baustoffen und Bauteilen Bauprodukte

Mehr

Allgemeiner Brandschutz

Allgemeiner Brandschutz Abteilung Brandschutz Januar 2015 Allgemeiner Brandschutz Vollzugshilfe für den allgemeinen kommunalen Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel.

Mehr

Brandschutz auf Baustellen

Brandschutz auf Baustellen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Brandschutz auf Baustellen Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch Merkblatt Brandschutz

Mehr