MeNuK. Wer bin ich was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MeNuK. Wer bin ich was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar"

Transkript

1 MeNuK Kompetenzfeld 1: Wer bin ich was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen entdecken und erkennen die eigene Sprache, Körpersprache, Bildsprache und Musik als Mittel des Selbstausdrucks sich in Figuren und Gestalten verwandeln und Formen von Bekleidung und Verkleidung erproben eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen, weiterentwickeln und situationsgerecht anwenden sich selbst, ihre Gefühle, ihre Körperlichkeit, körperliche Signale und Bedürfnisse wahrnehmen aus praktischem Tun Freude und Zuversicht in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln sich an ihre Lebensgeschichte erinnern, sich darüber mitteilen und Vorstellungen für ihre Zukunft entwickeln die Bedeutung und die Leistungen der Sinne erkennen und in ihrer Lebenswirklichkeit nutzen Gespräche und Darstellungen zu Sinnfragen Spuren von mir, Erinnerungsstücke und Lieblingsdinge Lernwege Reime und Lieder mit Stimmspielen Wahrnehmungsübungen, Hörspiele mit Tönen, Klängen und Geräuschen Bewegungsformen zur Musik, rhythmische Bausteine auf Körperinstrumenten Gesunde Lebensführung, Bewegung, Ernährung 1. Wer bin ich? / Was kann ich? 2. Die Sinne schärfen 3. Zeit erleben / Zeit erfahren 4. Wir frühstücken gemeinsam 5. Zähne: richtiges Putzen verschiedene Zahntypen Zahnwechsel 6. Stimmungen und Gefühle 1. Wir haben fünf Sinne das Auge

2 das Ohr tasten, schmecken riechen 2. Experimente mit Augen, Ohren 3. So bleiben wir gesund 4. So ernähren wir uns richtig 5. Körpersprache, Mimik, Gestik 6. richtige Kleidung 7. Spuren von mir Erinnerungsstücke 8. Lernwege 9. Sinnfrage: z.b.: Leben Tod jung alt Behinderung, Hilfe, Gefahr 10. Selbstportrait Kompetenzfeld 2: Ich du wir: Zusammen leben, miteinander gestalten, voneinander lernen kennen verschiedene Formen des Zusammenlebens, demokratische Beteiligungsformen und einfache Konfliktlösestrategien miteinander, für andere und sich singen und musizieren, darstellen und gestalten erkennen, dass eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Gruppe wirksam werden gestalterische Fähigkeiten zum Ausdruck von sich und anderen nutzen erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit gibt einander zuhören, Erfahrungen und Meinungen anderer aufnehmen sowie ihre eigene Meinung äußern partnerschaftliches Verhalten in der Familie und im Freundeskreis entwickeln Andersartigkeit wahrnehmen und sich damit auseinander setzen die Unterschiedlichkeit der Geschlechter wahrnehmen und respektieren Nachdenken über Freundschaft und Liebe, Glück und Gerechtigkeit Lieder, einfache Begleitformen mit Instrumenten Bewegungsformen in der Gruppe Stimmungen und Gefühle in und durch Musik Umsetzung gemeinsamer Gestaltungsaktionen: Bilder, Aktionen, Darstellendes Spiel Esskultur Mädchendinge/Jungendinge Menschen unterscheiden sich durch die Gestaltung ihres Äußeren, körperliche Ausdrucksformen, Gewohnheiten, Vorlieben und Interessen Verwendung von Werkzeugen und Materialien in der Textilgestaltung

3 eigene und fremdbestimmte Wünsche und Bedürfnisse, Umgang mit Geld 1. In der Familie Familien sind verschieden 2. Was tun Mädchen / Was tun Jungen? 3. Schulleben in der Pause wir helfen einander in unserer Klasse gewinnen, verlieren gemeinsam spielen 1. Mädchen und Jungen 2. Feste feiern 3. Wünschen und Brauchen 4. Was mache ich, wenn ich wütend bin 5. In der Familie 6. Klassenregeln Kompetenzfeld 3: Kinder dieser Welt: Sich informieren, sich verständigen, sich verstehen erkennen Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten vertrauter und fremder Länder und Kulturen im eigenen Erfahrungsbereich entdecken Spuren verschiedener Kulturen in ihrer Alltagswelt Elemente anderer Länder und Kulturen in eigene Gestaltungen einbeziehen Rechte anderer erkennen und respektieren Medien herstellen, gestalten und Informationen aus ihnen entnehmen Kinder in der Welt, in Europa, in Deutschland Andere Formen und Vorstellungen vom Leben Gegenstände und Musik aus anderen Ländern Lieder und rhythmische Verse in der Fremdsprache und Herkunftssprache Medien und Schrift als Informationsquelle und Ausdrucksmittel Herstellung eigener Medien, Bücher und Lernspiele Wohnen, Ernährung und Bekleidung als Ausdrucksform anderer Kulturen 1. Spiele aus anderen Ländern und bei uns 2. Lieder aus anderen Ländern 3. Bräuche 4. Verschiedene Tagesabläufe 5. Muster drucken

4 1. Vertraute und fremde Lebensweisen 2. Vergleich verschiedener Länder 3. Medien im Klassenzimmer 4. Wir informieren uns 5. Lieder aus anderen Ländern Kompetenzfeld 4: Raum und Zeit erleben und gestalten ihnen bekannte Räume bewusst wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen erschließen und sich in ihnen orientieren Räume - auch Bewegungs- und Klangräume auf unterschiedliche Art gestalten Ereignisse und Erlebnisse als zeitlich gegliedert verstehen einfache zeitliche Gliederungen in der Musik handelnd mit vollziehen und unterscheiden die Notwendigkeit für zeitliche Vereinbarungen und Pläne erkennen mit Unterstützung Vergangenes vergegenwärtigen und zur eigenen Lebensgestaltung in Beziehung setzen Zeit in eigenen künstlerischen Formen darstellen Der Klassenraum als gestalterischer Anlass Gestaltung von Räumen mit Farben, Formen, Materialien, Textilien Klanggestaltung Musikalische Unterscheidungsmerkmale+ Entwicklung kleiner Spielstücke aus rhythmisch-melodischen Bausteinen Zeiterfahrung, Zeiteinteilung, Zeitmessung, Kalender, Uhren Metrum, Takt, Rhythmus, Rhythmussprache Rhythmen in der Natur Ereignisse, Feste und Rituale im Jahreslauf, Lieder und Tänze dazu Vergangenheit und Zukunft in Kunst und Medien 1. Schulwege 2. links / rechts / geradeaus / oben / unten und noch mehr 3. Mein Tageslauf 4. Tag und Nacht 5. Die Woche 6. Die Uhr 7. Jahreslauf und Jahreszeiten 8. Ein Baum in den vier Jahreszeiten 1. Zeit ablesen, messen, erleben 2. Monat, Woche, Tag, Kalender 3. Musikinstrumente

5 4. wir zeichnen einen Plan z.b.: Klassenraum Kompetenzfeld 5: Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten lernen den Ort als Lebens-, Wohn-, Lern-, Sozial- und Spielort für Kinder kennen, erkunden ihn und setzen sich mit ihm aktiv auseinander nehmen Spuren aus Natur, Kunst und Kultur im Heimatraum wahr und entwickeln daraus eigene Vorstellungen von ihrem Lebensraum kennen Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte des Heimatraumes finden eigene Ausdrucksformen für Vertrautheit und Fremdheit und entwickeln Verständnis undrespekt für andere finden einen sprachlichen, körperlichen, musikalischen, darstellenden Ausdruck für ihr Heimatgefühl erkennen die Bedeutung von Heimat und Fremde für den Einzelnen kennen regionales Kulturgut und Kulturgut ihres Herkunftslandes und der Herkunftsländer ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nehmen Bekleidungsformen und Bekleidungsanlässe bewusst wahr und erproben textile Techniken Berufe und Arbeitsstätten, Einkaufsmöglichkeiten Musik zu verschiedenen Anlässen Lieder und Verse im Darstellenden Spiel und in rhythmisch-melodischer Ausgestaltung Sammlung, Dokumentation, Präsentation von Kunst Motive des Heimatorts als Bildanlass Der Heimatort in den Medien Geschichten und Gedichte aus dem Heimatraum 1. Wer arbeitet in der Schule 2. Gemeinsam feiern (Advent, Fasching, Geburtstag...) 3. Gemeinsam den Schulweg ablaufen 1. Verschiedene Berufe einen Beruf genauer besprechen 2. Freizeit in unserem Stadtteil 3. Wir zeichnen einen Plan (wichtige Gebäude im Stadtteil) Kompetenzfeld 6: Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen

6 erkennen, dass Menschen, Tiere und Pflanzen Lebewesen sind und ihr Konzept vom Lebendigen erweitern Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Pflanzen und Tieren anwenden ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und festigen und daraus Wertschätzung entwickeln für Pflanzen und Tiere sorgen und praktisches Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung erwerben erweitern aus der genauen Naturbeobachtung und aus sinnlicher Erfahrung mit Tieren und Pflanzen ihre musikalischen und künstlerischen Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten kennen ausgewählte Musikstücke, in denen Eigenheiten von Menschen und Tieren dargestellt werden, und entwickeln hierfür Bewegungs- und Darstellungsformen Pflanzen und Tiere als Grundlage von Nahrungsmitteln Tierische und pflanzliche Fasern Holz und seine Nutzung Gelungene Beispiele für Naturschutz Klänge und Geräusche aus der Natur Pflanzen und Tiere in Kunstwerken Natur als Künstlerin 1. Bäume Blätter - Früchte 2. Frühlingsblumen 3. Pflanzen in unserem Klassenraum 4. Pflanzen und Tiere in unserer Umgebung 5. Vögel im Winter 1. Löwenzahn 2. Pflanzen im Jahreslauf 3. Wir lernen Bäume kennen Experiment: Blattgrün, Entfärben der Blätter 4. Holz und seine Nutzung 5. Auf Spurensuche im Wald 6. Amseln füttern die Jungen 7. Ein Haustier für die Familie z.b.: Hund, Katze, Kaninchen 8. Auf dem Bauernhof 9. Vom Getreide zum Brot 10. Vom Schaf zum Wollfaden 11. Tiere zeichnen 12. Musikinstrumente aus der Natur

7 Kompetenzfeld 7: Natur macht neugierig: Forschen, experimentieren, dokumentieren, gestalten über Naturphänomene staunen Beispiele für die Einzigartigkeit und den Wert von Natur nennen die Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur gezielt wahrnehmen Fragen zu Naturphänomenen stellen einfache Experimente mit und ohne Anleitung durchführen, beobachten und dokumentieren Naturerfahrungen miteinander vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten aufspüren Erfahrungen mit der Natur in eigene sprachliche, künstlerische und musikalische Gestaltungen einbeziehen Gegenstände aus dem Alltag, spielerischer und experimenteller Umgang mit Naturmaterialien, Vergleich nach Ordnungsgesichtspunkten der Kinder und Materialeigenschaften Natur und Naturphänomene aus dem Erfahrungsbereich der Kinder Veränderungen in der Natur Naturphänomene als Auslöser für Gestaltungen und Darstellendes Spiel Naturdarstellungen in der Kunst, in der Musik und in der Literatur Improvisieren mit Tönen, Klängen 1. Das Wasser 2. Waschen, duschen, baden 3. So ein Wetter 4. Schattenspiele 5. Klangexperimente 1. Schwimmen und Sinken Experimente 2. Die Luft Experiment mit Tragflächen Experiment zur Antriebs- und Bremswirkung der Luft 3. Licht und Schatten Experimente 4. Der Schall Experimente zur Schallübertragung 5. Feuer eine Gefahr 6. Mit Naturmaterialien umgehen z.b.: Ideenkiste: Steine

8 Kompetenzfeld 8: Erfinder, Künstler und Komponisten entdecken, entwerfen und bauen, stellen dar kennen Beispiele fantastischer, skurriler Erfindungen und Kunstwerke kennen Beispiele wichtiger technischer Erfindungen aus ihrem Alltag Collage, Montage und Zufallsverfahren als Prinzipien zum Entzünden fantastischer Ideen und Erfindungen nutzen kleine Musikstücke und Bewegungsimprovisationen selbst erfinden einfache Gegenstände selbst herstellen und Werkzeuge sachgerecht benutzen einfache technische Funktionszusammenhänge erkennen einfache Verfahren zur Textilherstellung experimentell erproben und anwenden Vorbilder für Erfindungen in der Natur entdecken und beschreiben Träume, Wünsche, Sehnsüchte in Bildern und Texten von Kindern und Künstlern Künstler und Handwerker als Tüftler und Erfinder Komponisten als Baumeister Einfache Modelle mit Materialien und Naturmaterialien Brücken, Türme, Bauwerke Hebel als Helfer, bei Wartung und Reparatur, bei Balance und Gleichgewicht 1. Wir bauen Spielzeug 2. Wir erfinden Musik 3. Farben mischen 4. Schattenspiele 5. Mit Papier und Schere 1. Wir bauen Fahrzeuge 2. Erfindungen und ihre Vorbilder in der Natur 3. Mauern und Brücken 4. Wippe und Hebel Experiment zur Hebelwirkung 5. Wir lernen einen Komponisten kennen 6. Kunst aus Alltagsgegenständen Kompetenzfeld 9: Energie, Materialien, Verkehrswege: Vergleichen und bewusst nutzen

9 auf der Basis einer umfassenden Bewegungs- und Wahrnehmungsschulung selbstständig als Fußgänger und als Mitfahrer am Straßenverkehr teilnehmen und dabei Verkehrsregeln und zeichen beachten einige Energieträger unterscheiden und Sinn und Notwendigkeit von Energiesparmaßnahmen in der Schule und zu Hause erkennen kennen Maßnahmen der Abfallvermeidung und Abfalltrennung im Schulbereich kennen unterschiedliche Möglichkeiten der Umgestaltung und Wiederverwertung von Materialien verwenden Abfallmaterialien zu künstlerischen Darstellungen verkehrssicherer Schulweg, öffentlicher Nahverkehr Geräusche und Klänge unterscheiden und benennen, Hörwahrnehmungsspiele, Richtungshören Papier und gebrauchte Textilien als Werkstoff für Experimente und Gestaltungserkundungen Montage, Umdeutung, Verfremdung mit verschiedenen Abfallmaterialien Bau, Wartung und Reparatur einfacher Gegenstände und Spielzeuge 1. Überqueren der Straße 2. Mit Bus und Auto unterwegs 3. Gefährliche und sichere Spiele 4. Die richtige Kleidung (sehen und gesehen werden) Experiment zur Sichtbarkeit von hellen und dunklen Farben, Wirksamkeit von Reflektoren 1. Verkehrszeichen auf dem Schulweg 2. Sicher im Verkehr 3. Mit dem Fahrrad unterwegs 4. Mülltrennung 5. Ohren auf im Straßenverkehr MNK in der Grundschule Klasse 3/4 Juni 2006 Unterrichtsprinzipien: Der MNK- Unterricht an der Rosensteinschule richtet sich in erster Linie an den verwendeten Lehrwerken aus. Kompetenzfelder:

10 1. Wer bin ich- was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar. 2. Ich- du- wir: Zusammen leben, miteinander gestalten, voneinander lernen. 3. Kinder dieser Welt: Sich informieren, sich verständigen, sich verstehen. 4. Raum und Zeit erleben und gestalten. 5. Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten. 6. Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen. 7. Natur macht neugierig: Forschen, experimentieren, dokumentieren, gestalten. 8. Erfinder, Künstler und Komponisten entdecken, entwerfen und bauen, stellen dar. 9. Energie, Materialien, Verkehrswege: Vergleichen und bewusst nutzen. Klasse 3: ZU 1: - Gefühle und Stimmungen in und durch Musik - Bekleidung- unsere zweite Haut / textile Techniken ZU 2: - Einander zuhören, aufeinander eingehen, sich gegenseitig tolerieren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen lernen und akzeptieren - Formen des Zusammenlebens in der Familie/ Gesellschaft ZU 3: - verschiedene Kulturen (in folgenden Bereichen: Kunst, Ernährung, Kleidung) kennen und respektieren lernen ZU 4: - Schule früher/ heute - Unser Ort (heimatliche Spuren) - Raumgestaltung, veränderung - Zeiträume, Zeitleisten - Rhythmen ZU 5: - Heimatgefühl entwickeln - Heimatraum kennen lernen

11 - Plandarstellungen/ Orientierung - Stadtteilgeschichte - Entsprechende Lieder und Gedichte kennen lernen ZU 6: - Naturbeobachtungen - Naturräume und Landschaften nutzen und gestalten - Wachstum und Vermehrung von Pflanzen - Nutzung von Pflanzen und Tieren als Nahrungsmittel / Bekleidung ZU 7: - Naturphänomene und Experimente - Wasser als Lebensgrundlage - Wetter ZU 8: - Technische Erfindungen im Alltag kennen lernen - Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen - Bau und Reparatur einfacher Gegenstände ZU 9: - Alternative Energien - Elektrischer Strom (Gefahren und Wirkung) - Bewegung und Schulung im Verkehr (Fortbewegungsmittel) - Müll- Abfallvermeidung Klasse 4: ZU 1: - Selbstdarstellung und bildhafter Ausdruck eigener Gefühle - Die eigene Endlichkeit (Lebensphasen (bis hin zum Tod)) - Dialog der Generationen - Zuneigung und Abgrenzung / Prävention vor Missbrauch ZU 2: - Einander zuhören, aufeinander eingehen, sich gegenseitig tolerieren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen lernen und akzeptieren

12 - Werte und Lebensstile erkennen und einschätzen - Formen des Zusammenlebens in der Familie/ Gesellschaft ZU 3: - verschiedene Kulturen (in folgenden Bereichen: Kunst, Ernährung, Kleidung) kennen und respektieren lernen - Kinderrechte verschiedener Kulturen ZU 4: - Kelten, Römer, Ritter, Bauernkriege - Unser Land Baden- Württemberg - Noten lesen und schreiben ZU 5: - Heimatgefühl entwickeln - Heimatraum kennen lernen - Plandarstellungen/ Orientierung - Stadtteilgeschichte - Entsprechende Lieder und Gedichte kennen lernen - Arbeitsstätten kennen lernen - Architektur und gestaltete Landschaft ZU 6: - Naturbeobachtungen - Naturräume und Landschaften nutzen und gestalten - Wachstum und Vermehrung von Pflanzen - Nutzung von Pflanzen und Tieren als Nahrungsmittel / Bekleidung ZU 7: - Wasser als Lebensgrundlage - Feuer - Die Feuerwehr - Farben und ihre Wirkung ZU 8: - Technische Erfindungen im Alltag kennen lernen - Funktions- und Handlungszusammenhänge verstehen - Leben und Werke bedeutender Erfinder

13 ZU 9: - Begrenztheit natürlicher Ressourcen - Papier herstellen - Öffentlicher Nahverkehr und Verkehrsmittel - Fahrradprüfung (Theorie und Praxis) Anzahl der Klassenarbeiten: Klasse 3/4 mindestens 6 schriftliche Arbeiten pro Schuljahr. Zusammensetzung der Note: HUS- Bereich 5- fach Musik 2- fach BK/ TW 3- fach

Themenplan MNK. Klasse 1

Themenplan MNK. Klasse 1 Thema 1: Wer bin ich was kann ich? Die Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Gespräche und Darstellungen zu Sinnfragen Spuren von mir, Erinnerungsstücke und Lieblingsdinge Reime und Lieder

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

1. WER BIN ICH WAS KANN ICH:

1. WER BIN ICH WAS KANN ICH: KLASSE 2 1. WER BIN ICH WAS KANN ICH: KINDER ENTWICKELN UND VERÄNDERN SICH, STELLEN SICH DAR finden unterschiedliche Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Selbstwahrnehmungen;

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Schulcurriculum für das Fach Kunst Schulcurriculum für das Fach Kunst Fach: Kunst Jahrgangsstufe 1 Finden von Ausdrucksformen Einführung unterschiedlicher sachgerechter Umgang mit 2 für die eigene Persönlichkeit, Techniken Wachsmalkreiden,

Mehr

Grobplanung der inhaltlichen Schwerpunkte der Kompetenzfelder über zwei Schuljahre.

Grobplanung der inhaltlichen Schwerpunkte der Kompetenzfelder über zwei Schuljahre. Grobplanung der inhaltlichen Schwerpunkte der Kompetenzfelder über zwei Schuljahre. Kompetenzfeld (KF) 1 Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Kompetenzen und

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Schulcurriculum für das Fach MeNuK

Schulcurriculum für das Fach MeNuK Schulcurriculum für das Fach MeNuK Jahrgangsstufe 1 Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Das bin ich Hurra ich bin ein Schulkind Spuren, Erinnerungsstücke Lieblingsdinge,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 2 Ev. Welt und Verantwortung: Regeln, friedlich miteinander umgehen: 26 Wagnis und Vertrauen: Kinder erleben

Mehr

Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik

Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik Klasse 1/2: Anbindungsmöglichkeiten MeNuK Mathematik Raum und Zeit erleben und gestalten Mathematische Leitideen und ihnen bekannte Räume bewusst wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen erschließen und

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Thema der EINHEIT Klassenstufe 2 Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Anmerkung zur Verbindlichkeit: Rahmenplan Sachunterricht Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre / bzw. 3 /4

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten , Hinweise zum Unterricht/ Beginn des neuen Schuljahres Getreide früher - heute Unsere heimischen Getreidearten Aufbau einer Getreidepflanze Aufbau eines Getreidekorns Vom Korn zum Brot Alte Erntegeräte

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Halbjahresende Die SuS erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. Gesellschaft und Politik wesentliche Körperteile des Menschen (Sinnesorgane) benennen und haben grundlegende Kenntnisse

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko Das Rad Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Räder können bewegen Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe Seite 1 von 5 Schulinterner Hauptschulstufenlehrplan des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Weißenburg 91781 Weißenburg, Römerbrunnenweg 18 Lernziele für das 5.-8.

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko Familie Ich und Andere Gesellschaft Christine Holder / Ulrike Zeljko Gesellschaft Natur Zeit Technik Raum Ich und Andere Gesellschaft Einflüsse auf die eigene Entwicklung und auf die Entwicklung anderer

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Bildungsplan 2004. Grundschule. Umsetzungsbeispiel für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur PROJEKT WASSER. P. Stolting

Bildungsplan 2004. Grundschule. Umsetzungsbeispiel für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur PROJEKT WASSER. P. Stolting Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur PROJEKT WASSER P. Stolting Grundschule Schwalldorf-Frommenhausen Mai 2004 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012 Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 In der Schule (S. 4 7) Räume und deren Lage, Funktion in der Schule; sich in der Schule zurecht fi nden Die in der Schule arbeitenden Personen und ihre Tätigkeiten kennen lernen Mögliche Gefahrensituationen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Inhaltsbezogene in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 Musik zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung

Mehr

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht? Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?, Claudia Fischer Übersicht Das Programm SINUS-Transfer Grundschule Weiterentwicklung des Unterrichts ausgewählte Ergebnisse aus zwei

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Jede Gruppe hat einen Bereich zum Malen und Gestalten. Ebenso steht jeder

Mehr

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien

Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Medien und Materialien Thema: Herbst (ca. 6 Wochen) Einfache bildnerische Mittel im Individuellen Ausdruck zielorientiert Künstlerische Verfahren zu Kunstwerken in Beziehung setzen - Fachspezifische Informationen und auswählen

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEN FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4

FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEN FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEN FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR 95 GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 FÄCHERVERBUND MENSCH, NATUR UND KULTUR 96 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MENSCH, NATUR UND KULTUR GRUNDSCHULE

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Technik Zeit Künste Natur Zusammenleben Raum Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2

Technik Zeit Künste Natur Zusammenleben Raum Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2 Raum Zusammenleben Natur Technik Zeit Künste Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2 Die Werkbestandteile von Kleine Forscher 1/2: Natur 1 Übersicht Allgemein zu erwerbende Kompetenzen (1

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6 FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion Schüler gestalten Bildflächen mit grafischen Mitteln und Materialien.

Mehr

Schulcurriculum für das Fach LER

Schulcurriculum für das Fach LER Schulcurriculum für das Fach LER 1 S Jahrgangsstufe 1 Erkennen der Einmaligkeit Ich bin ich Informationen aus Bildern 10 h jeder Person Merkmale meiner Persönlichkeit entnehmen Benennen von Fähigkeiten

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Rahmenplan Sachunterricht Gutenberg- eine Erfindung verändert die Welt Beispiel für die Umsetzung eines Themas aus dem Bereich Technik Gisela Hissnauer/ Ingrid Martin Eine Erfindung verändert die Welt

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: WINTER 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung. 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: FRÜHLING 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr