Standard-Setting Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard-Setting Mathematik"

Transkript

1 Standard-Setting Mathematik Technische Dokumentation BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, 2013 Claudia Bazinger Roman Freunberger Ursula Itzlinger-Bruneforth

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Standard-Setting Mathematik Technische Dokumentation BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, 2013* BIFIE I Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (BISTA), Salzburg 2013 * Der ursprüngliche Titel Publikation lautete: Standard-Setting Mathematik 4. Schulstufe. Technischer Bericht. Der Text sowie Aufgabenbeispiele dürfen für Zwecke des Unterrichts in österreichischen Schulen sowie von den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im Bereich Lehrer aus-, Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung in dem für jeweilige Lehrveranstaltung erforlichen Umfang von Homepage ( heruntergeladen, kopiert und verbreitet werden. Ebenso ist Vervielfältigung Texte und Aufgabenbeispiele auf einem anen Träger als Papier (z. B. im Rahmen von Power-Point-Präsentationen) für Zwecke des Unterrichts gestattet.

3 Inhaltsverzeichnis 3 I Das Standard-Setting für Mathematik auf 4. Schulstufe 4 1 Verwendete Methoden Bookmark-Methode Item-Descriptor-Matching-Methode (IDM) 8 2 Die Expertengruppe 9 3 Training und Vorbereitung auf den Beurteilungsprozess 10 4 Runde Aufgabe und Instruktion Auswertung Ratingdaten 11 5 Runde Aufgabe und Instruktion Bestimmung Cut-Scores 13 6 Runde Setzung Schwelle zu Unter Level 1 Runden 4 und 5 15 II Validität und Post-Standard-Setting 15 8 Prozessevaluation und Evaluation Cut-Score-Urteile 16 9 Rating-Verhalten Interrater-Reliabilität Endgültige M4-Cut-Score-Werte aus IDM- und Bookmark-Methode 20 Literatur

4

5 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 3 Teil I Das Standard-Setting für Mathematik auf 4. Schulstufe Im Rahmen Bildungsstandardüberprüfung in Österreich wurd beginnend mit 2012 für Mathematik auf 4. Schulstufe ein Standard-Setting durchgeführt, das insgesamt 3 Phasen umfasste. Phase III beschreibt das eigentliche Standard-Setting und wird im Weiteren näher erläutert. In Phase I und Phase II wurde durch Fachexpertinnen und Fachexperten ein Kompetenzstufenmodell entwickelt, das 4 Stufen (inkl. Stufe Bildungsstandards nicht erreicht, für keine Beschreibung entwickelt wurde) umfasst und in Abbildung 1 dargestellt ist. Inhaltliche Beschreibung einzelnen Kompetenzstufen Stufe 3 Bildungsstandards übertroffen Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und über erweiterte Wissensstrukturen, welche über Anforungen Stufe 2 hinausgehen, insbesone über stärker ausgeprägtes analytisches Denken und höhere Kombinationsfähigkeit. Du kannst se eigenständig in neuartigen Situationen flexibel einsetzen. Stufe 2 Stufe 1 unter 1 Bildungsstandards erreicht Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst se flexibel nutzen. Du kannst geeignete Lösungsstrategien finden und umsetzen, gewählte Lösungswege beschreiben und begründen. Du kannst relevante Informationen aus unterschiedlich dargestellten Sachverhalten (z. B. Texten, Datenmaterialien, grafischen Darstellungen) entnehmen. Du kannst se Informationen zueinan in Beziehung setzen sowie mathematische Fragestellungen daraus ableiten und lösen. Bildungsstandards teilweise erreicht Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst damit reproduktive Anforungen bewältigen und Routineverfahren durchführen. Bildungsstandards nicht erreicht Abbildung 1: Kopetenzstufenmodell Ziel Phase III war es, Schwellenwerte auf kontinuierlichen Kompetenzskala zu definieren, welche es erlauben, Schüler und Schülerinnen den einzelnen Stufen zuzuordnen. Hierzu wurde Methodik des Standard-Settings verwendet, was im weiteren Sinne einen komplexen Entscheidungsprozess beschreibt, möglichst standardisiert durchgeführt werden sollte, um valide Schwellenwertsetzungen zu ermöglichen. Der eigentliche Standard-Setting-Prozess mit einer Expertengruppe sollte in Domäne Mathematik auf 4. Schulstufe drei Schwellenwerte (Cut-Scores) hervorbringen. Daraus ergibt sich neben den drei definierten Stufen noch Stufe Unter Level 1. Die Cut-Scores wurden unter Anwendung einer modifizierten Item- Descriptor-Matching-Methode (Cizek, 1996; Cizek & Bunch, 2007; Ferrara, Perie & Johnson, 2002) und Bookmark-Methode (Mitzel, Lewis, Green & Patz, 1999) durch eine Expertengruppe bestimmt. Der Workshop zum Standard-Setting fand von bis am BIFIE Salzburg statt.

6 4 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 1 Verwendete Methoden 1.1 Bookmark-Methode Die Bookmark-Methode ist eine am häufigsten eingesetzten Methoden in Standard-Settings (Karantonis & Sireci, 2006) und wurde von Mitzel et al. (1999) entwickelt. Im Zentrum Bookmark-Methode steht das sogenannte Ored-Item- Booklet, das Items enthält und welches im Folgenden beschrieben wird. Das Ored-Item-Booklet. Das gereihte Aufgabenheft (Ored-Item-Booklet, OIB) wurde urspünglich durch Bookmark-Methode eingeführt (Karantonis & Sireci, 2006; Mitzel et al., 1999). Bei Bookmark-Methode werden Items aufsteigend nach den empirisch ermittelten Schwierigkeiten von leicht bis schwierig in einem Aufgabenheft geordnet. Die Itemschwierigkeiten werden durch psychometrische Verfahren Item-Response-Theorie (IRT) aus den vorhandenen Daten geschätzt (meist durch das Rasch-Modell). Sowohl Selected-Response- (SR, z. B. Multiple-Choice-Items) Items als auch Constructed-Response- (CR, z. B. offene Antworten mit Punktevergabe) Items werden in einem Ored-Item-Booklet (OIB) zusammengefasst und den Panel-Teilnehmerinnen und -teilnehmern übergeben. Pro Seite wird ein Item mit dazugehörigen Schwierigkeit dargestellt. Die Teilnehmer/innen setzen nun unter Berücksichtigung Schwierigkeiten ein Lesezeichen (Bookmark) an jeweiligen Stelle, an sie Cut-Scores zwischen den unterschiedlichen Niveaustufen vermuten. Das OIB im Standard-Setting für M4. Für das Standard-Setting in M4 wurden aus dem gesamten Itempool durch ein internes Review 80 Items ausgewählt, das gesamte Schwierigkeitsspektrum bestmöglich repräsentierten. Aus Zeitgründen können nicht alle verfügbaren Items in den Standard-Setting-Prozess einbezogen werden. Die Items waren im Ored-Item-Booklet aufsteigend nach Schwierigkeit gereiht, wobei pro Seite nur ein Item gelistet wurde. Jede Seite enthielt den Itemtext (Itemstamm) und dazugehörige Abbildungen, den Itemnamen und Seitennummer. Zusätzlich zum OIB erhielten Teilnehmer/innen den Antwortschlüssel zu den einzelnen Items. In einer Online-Korsoftware trugen Rater anschließend Zuordnung Items zu den einzelnen Levels ein. Die daraus gewonnenen Daten nten wieum als Grundlage für Diskussionen im Plenum. Insgesamt wurden drei Rating-Runden mit IDM-Methode (siehe 1.2) für oberen beiden Cut-Scores und zwei Rating-Runden mit Bookmark-Methode für den untersten Cut-Score durchgeführt. Prozess in Bookmark-Methode. Wie bereits oben erwähnt, arbeiten Teilnehmer/innen bei Bookmark-Methode mit einem Ored-Item-Booklet, in dem Items Schwierigkeit nach aufsteigend gereiht sind. Die Frage, an Teilnehmer/innen gestellt wird, lautet (cf. Cizek & Bunch, 2007): Ist es wahrscheinlich, dass ein/e minimalqualizierte/r Schüler/in bzw. eine Testperson an Grenze zwischen den Levels X und Y ses Item richtig beantworten wird? Der Term wahrscheinlich wird meist mit einer 2/3- o 67 %-Wahrscheinlichkeit, das Item zu lösen, festgelegt (Response Probability, RP =.67). Der/ Teilnehmer/ in erhält somit Aufgabe jedes Item zu begutachten und sich Frage zu stellen, ob ein/e minimalqualizierte/r Schüler/in in 2 von 3 Fällen Aufgabe richtig beantworten würde. Kommt / Teilnehmer/in zu einem Item, bei dem Wahrscheinlichkeit unter 2/3 fallen würde, setzt er/sie dort eine Marke. Demnach könnten minimalqualizierte Testpersonen alle Items bis zu ser Bookmark lösen (mit

7 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 5 ark lösen Bookmark (mit einer lösen 2/3-Wahrscheinlichkeit) (mit einer 2/3-Wahrscheinlichkeit) ark lösen Bookmark (mit einer lösen 2/3-Wahrscheinlichkeit) (mit einer 2/3-Wahrscheinlichkeit). Hier bleibt 1 1. zu Hier entscheiden, bleibt zu entscheiden, welche Responbabilitse Probability man festlegt, man dafestlegt, se Auswirkungen da se Auswirkungen auf welche Respon- Hier bleibt Cut-Scores auf zu Hier entscheiden, bleibt Cut-Scores hat zu (Wyse, entscheiden, welche hat 2011). Responbabilitse (Wyse, Das welche 2011). Respon- Das -Modell Rasch-Modell geht Probability man von festlegt, einer einer 2/3-Wahrscheinlichkeit) geht man da 50%igen von festlegt, se einer Auswirkungen Lösungswahrscheinlichkeit da 50%igen se 1. Hier Auswirkungen Lösungswahrscheinlichkeit auf bleibt zu Cut-Scores entscheiden, auf aus, was Cut-Scores hat welche bedeutet, (Wyse, aus, Response was hat 2011). dass, bedeutet, Probability man festlegt, da se Auswirkungen auf Cut-Scores hat (Wyse, 2011). Das (Wyse, wenn Das 2011). dass, wenn Das -Modell rsonenfähigkeit Rasch-Modell geht Personenfähigkeit von gleich einer geht 50%igen von Itemschwierigkeit gleich einer Lösungswahrscheinlichkeit 50%igen Itemschwierigkeit Lösungswahrscheinlichkeit ist, se Schüler/innen ist, aus, se was Schüler/innen bedeutet, das aus, Item wasdass, bedeutet, mit das wenn einer Item dass, mit wenn einer Rasch-Modell geht von einer 50%igen Lösungswahrscheinlichkeit aus, was bedeutet, dass, en rsonenfähigkeit Wahrscheinlichkeit 50%igen Personenfähigkeit Wahrscheinlichkeit gleich lösen Itemschwierigkeit gleich wenn können Personenfähigkeit lösen (Wang, Itemschwierigkeit können 2003). ist, (Wang, se Schüler/innen gleich 2003). ist, se Schüler/innen das Item mit daseiner Item mit einer en Wahrscheinlichkeit 50%igen Wahrscheinlichkeit lösen können lösen (Wang, können 2003). (Wang, 2003). Itemschwierigkeit ist, se Schüler/ innen das Item mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit lösen können (Wang, 2003). end auf Basierend Rasch-Gleichung, auf Rasch-Gleichung, in sich in Lösungswahrscheinlichkeit sich Lösungswahrscheinlichkeit p(x = 1) aus p(x = 1) aus end hwierigkeit auf Basierend Itemschwierigkeit β Rasch-Gleichung, Basierend auf Rasch-Gleichung, auf in Rasch-Gleichung, sich in Lösungswahrscheinlichkeit sich in sich Lösungswahrscheinlichkeit Lösungswahrscheinlichkeit p(x 1) aus p(x 1) aus j und βpersonenfähigkeit j und Personenfähigkeit θ i zusammensetzt, θ i zusammensetzt, setzt man p setzt =2/3 man undlöst p =2/3 undlöst hwierigkeit auf. Itemschwierigkeit nach Manβerhält auf. j p(x und Man aus = 1) aus erhält Personenfähigkeit j ursprünglichen und aus Itemschwierigkeit Personenfähigkeit ursprünglichen Gleichung i zusammensetzt, und i zusammensetzt, Personenfähigkeit setzt ᵦj Gleichung setzt man =2/3 zusammensetzt, man undlöst =2/3 undlöst ᶿi auf. nach Man erhält auf. setzt Man aus man erhält p = ursprünglichen 2=3 aus und löst ursprünglichen nach Gleichung ᵦ auf. Man Gleichung erhält aus ursprünglichen Gleichung p(x =1 θ i,βp(x j ) = =1 θ exp(θ i,β i j ) β= j )/[1 exp(θ + i exp(θ β j )/[1 i β+ j )] exp(θ i β j )] p(x =1 θ i,βp(x j =1 θ exp(θ i,β i j j )/[1 exp(θ i exp(θ j )/[1 i j )] exp(θ i j )] (1) (1) (1) (1) rm Form rm Form Form θ i = β j θ i = β j i j.708. i j.708. (2) (2) (2) (2) e Personenfähigkeit Um Personenfähigkeit Um θ zupersonenfähigkeit ermitteln, θ zu ermitteln, nötig ᶿ zu ist, ermitteln, umnötig ein Item ist, nötig umit einer ist, Item um 2/3-Wahrscheinlichkeit mit einer Item 2/3-Wahrscheinlichkeit mit einer en, Personenfähigkeit muss Um zu lösen, man Personenfähigkeit 2/3-Wahrscheinlichkeit mussitemschwierigkeit zu man ermitteln, Itemschwierigkeit zu ermitteln, zu nötig lösen, Konstante ist, muss umnötig ein man von Konstante Item ist,.708 umit Itemschwierigkeit hinzuadren. einer von 2/3-Wahrscheinlichkeit.708 mit hinzuadren. einer Im 2/3-Wahrscheinlichkeit Konstante Raschl würde Im Raschen, muss zu Modell sich lösen, man würde von muss Reihung.708 Itemschwierigkeit sich man hinzuadren. Reihung Items Itemschwierigkeit nicht Im Rasch-Modell Items änn, Konstante nicht egal, änn, von Konstante würde ob.708 man sich egal, hinzuadren. von ob Schwierigkeit Reihung.708 man hinzuadren. Im Schwierigkeit Items o Rasch- nicht Im o Rasch enfähigkeit würde Modell Personenfähigkeit sich als würde änn, Wert Reihung sich für egal, als ob Wert Reihung OIB-Generierung Items man für nicht Schwierigkeit OIB-Generierung Items änn, nicht verwendet. egal, o änn, ob man Personenfähigkeit verwendet. MacCann egal, ob Schwierigkeit und man MacCann Stanley als Wert Schwierigkeit o und (2006) für Stanley o (2006) enfähigkeit Personenfähigkeit alsoib-generierung Wert fürals Wert OIB-Generierung verwendet. für OIB-Generierung MacCann verwendet. und Stanley verwendet. MacCann (2006) und verwenden MacCann Stanley daher und (2006) Stanley an- den daher verwenden anstelle daher vonanstelle θ den Begriff von θ den Begriff Bookmark Difficulty BookmarkLocation Difficulty (BDL). Location Im (BDL). 2PL Im (2006) 2PL den daher verwenden anstelle daher vonanstelle ᶿ den denbegriff Begriff von den Bookmark Begriff Bookmark Difficulty Bookmark Location Location Difficulty (BDL). Im (BDL). Location 2PL o Im (BDL). 2PL 3PL PL kann oes3pl allerdings Im 2PL PL kann oes3pl allerdings kann kann kannes es es allerdings durchaus allerdings durchaus allerdings durchaus zudurchaus einer zudurchaus einerzu Änung Änung einer zu einer zu einer Änung Änung Reihenfolge Änung Reihenfolge Reihenfolge Reihenfolge kommen. Reihenfolge kommen. kommen. kommen. kommen. mschwierigkeiten Die Itemschwierigkeiten Die wurden Itemschwierigkeiten für wurden M4 durch wurden fürdas M4Rasch-Modell für durch das durch Rasch-Modell (Rasch, das Rasch-Modell 1960) (Rasch, ermittelt, (Rasch, 1960) wobei 1960) ermittelt, wobei mschwierigkeiten Die Lösungswahrscheinlichkeit Itemschwierigkeiten ermittelt, wurden wobei auf für 67% wurden M4 Lösungswahrscheinlichkeit gesetzt durch auf für 67% das M4 wurde. Rasch-Modell gesetzt durch Für das wurde. das Rasch-Modell bessere auf (Rasch, Für 67 das % allgemeine 1960) gesetzt bessere (Rasch, ermittelt, wurde. Verständnis allgemeine 1960) Für wobei ermittelt, das Verständnis wobei Mittelwert wurde Lösungswahrscheinlichkeit bessere Mittelwert Item- allgemeine auf und 67% Personenparameterverteilung Item- Verständnis gesetzt auf und 67% wurde. Personenparameterverteilung gesetzt FürMittelwert wurde. das bessere für Für das das allgemeine Item- Standard-Setting bessere für und das Personenparameterverteilung Mittelwert Verständnis allgemeine Standard-Setting auf Verständnis auf setzt. Mittelwert wurde 500 Dieser gesetzt. ist aufgrund Dieser Itemist und von aufgrund für internationalen Personenparameterverteilung Item- das Standard-Setting und von internationalen Personenparameterverteilung Schülerleistungsstun auf 500 Schülerleistungsstun gesetzt. für dasdieser Standard-Setting vertraut. für das aufgrund Standard-Setting vertraut. von auf auf setzt. 500 Dieser gesetzt. ist internationalen aufgrund Dieser ist von aufgrund Schülerleistungsstun internationalen von internationalen Schülerleistungsstun vertraut. Schülerleistungsstun vertraut. vertraut. em Nachdem Teilnehmer/innen Teilnehmer/innen ihre Markierungen ihre Markierungen (Bookmarks) (Bookmarks) gesetzt haben, gesetzt wirdhaben, jeweiite mit wird jeweilige em Nachdem Teilnehmer/innen ihre Markierungen (Bookmarks) gesetzt haben, Nachdem Teilnehmer/innen dem Seite dazugehörigen wird mit Teilnehmer/innen demjeweilige dazugehörigen ihre Fähigkeitswert Markierungen ihre Seite mit dem Fähigkeitswert Markierungen (Theta) (Bookmarks) dazugehörigen notiert. (Theta) (Bookmarks) gesetzt Fähigkeitswert Dieser notiert. haben, Theta-Wert gesetzt (Theta) Dieser wirdhaben, notiert. Theta-Wert stellt jeweiite mit lige Dieser Theta-Wert kann nun wird stellt jewei- nun ut-score den dem dar Seite Cut-Score dazugehörigen und mit dem darwie dazugehörigen und Fähigkeitswert stellt kann in nun einen wie Fähigkeitswert den Rohwert Cut-Score in (Theta) einen dar Rohwert notiert. entsprechenden (Theta) Dieser und kann notiert. wie entsprechenden Theta-Wert Test-Skala Dieser Theta-Wert stellt in einen Rohwert transforwerden. Test-Skala nun stellt transformiert Die nun ut-score den dar Cut-Score werden. individuellen und kann entsprechenden Die darwie individuellen und Cut-Scores kann in einen wie Test-Skala Cut-Scores Rohwert transformiert Teilnehmer/innen in einen Rohwert entsprechenden werden. Teilnehmer/innen Die können entsprechenden individuellen mittels Test-Skala können Cut-Scores Median mittels transforwerden. Test-Skala o Median transformiert o wert zu Mittelwert einem Diewerden. individuellen Teilnehmer/innen Gesamt-Cut-Score zu einem Die individuellen Gesamt-Cut-Score Cut-Scores können zusammengefasst Cut-Scores mittels Teilnehmer/innen zusammengefasst Median werden. o Teilnehmer/innen Mittelwert können werden. zu mittels einem können Median Gesamt-Cutmittels o Median o wert zu Mittelwert einem Gesamt-Cut-Score zu einem zusammengefasst Gesamt-Cut-Score zusammengefasst werden. zusammengefasst werden. werden. le Vorteile Bookmark-Methode Bookmark-Methode sind, dass sind, tatsächlich dass tatsächlich von den Schülerinnen von den Schülerinnen und Schülern und Schülern le iteten Vorteile bearbeiteten Bookmark-Methode Items mit Vorteile Bookmark-Methode den Items dazugehörigen mit sind, den dass dazugehörigen Test-Scores sind, tatsächlich dass sind, Test-Scores in dass den tatsächlich von Entscheidungsprozess den tatsächlich in Schülerinnen den von von Entscheidungsprozess den den Schülerinnen und einfließen Schülern und einfließen Schülern bearbeiteten und Items Schülern mitbearbeiteten den dazugehörigen Items mit Test-Scores den dazugehörigen in dentest-scores Entscheidungsprozess in den Entscheidungsprozess ie iteten Methode und Items sehr mit Methode einfließen und Methode einfach den dazugehörigen sehr in einfach sehr einfach einfließen Durchführung in Test-Scores und Durchführung Durchführung Methode ist. in Der den sehr Nachteil Entscheidungsprozess ist. ist. einfach Der besteht Derin Nachteil Nachteil Durchführung darin, besteht einfließen dassdarin, oft besteht darin, ist. dass oft ohe ie Methode Differenz eine hohe sehr dass oft eine hohe Der Differenz einfach Item-Schwierigkeiten Differenz Nachteil in besteht Item-Schwierigkeiten Durchführung Item-Schwierigkeiten darin, zwischen ist. dass oft eine benachbarten zwischen Der Nachteil zwischen hohe Differenz benachbarten Items besteht benachbarten bestehen darin, Item-Schwierigkeiten Items kann. dass bestehen Die oft kann. Die ohe Differenz Cut-Score-Bestimmung Items bestehen kann. Die zwischen ist Item-Schwierigkeiten dann benachbarten schwierig ist dann zwischen benachbarten Items bestehen kann. Die Items (diskutiert schwierig bestehen in (diskutiert kann. Cizek Die & Cut-Score-Bestimmung inbunch, Cizek 2007). & Bunch, Eine2007). ist weitere dann Eine weitere besteht Cut-Score-Bestimmung Kritik in dem besteht ist dann schwierig ist dann(diskutiert schwierig in (diskutiert Cizek inbunch, Cizek 2007). Bunch, Eine2007). weitereeine weitere schwierig Konzept in dem (diskutiert deskonzept minimalqualifizierten Cizek des minimalqualifizierten & Bunch, Schülers, 2007). Eine das Schülers, weitere manche Kritik das Teilnehmer/innen manche besteht in Teilnehmer/innen dem besteht hwierig Kritik sehr in finden schwierig dem besteht Konzept können, Konzept in finden dem des weshalb des können, Konzept minimalqualifizierten eineweshalb des genaue minimalqualifizierten eine Instruktion Schülers, genaue Schülers, Instruktion und das das manche Schülers, manche Diskussion und Teilnehmer/innen das Teilnehmer/innen manche des Diskussion Konzepts Teilnehmer/innen sehr des Konzepts nd hwierig des sehr während Workshops finden schwierig des schwierig können, Workshops wichtig finden finden weshalb ist können, (Cizek können, wichtig eineweshalb genaue & ist weshalb Bunch, (Cizek eine Instruktion eine 2007). genaue & Bunch, Instruktion und 2007). Diskussion und des Diskussion Konzepts des des Konzepts nd tonis des während Karantonis und Workshops Sireci des Konzepts (2006) und Workshops wichtig Sireci während weisen ist (2006) (Cizek wichtig des noch Workshops weisen auf ist Bunch, (Cizek einige noch wichtig 2007). bedeutsame auf Bunch, ist einige (Cizek 2007). bedeutsame Kritikpunkte & Bunch, 2007). Kritikpunkte hin, einer hin, einer tonis ren Untersuchung Karantonis genaueren und Sireci Untersuchung (2006) und bedürfen: Sireci weisen (2006) bedürfen: nochweisen auf einige nochbedeutsame auf einige bedeutsame Kritikpunkte Kritikpunkte hin, einer hin, einer ren Untersuchung genauerenkarantonis Untersuchung bedürfen: und Sireci bedürfen: (2006) weisen noch auf einige bedeutsame Kritikpunkte hin, m OIB kann Imeine OIB einer Item-Disordinalität kann genaueren eine Item-Disordinalität Untersuchung auftreten, bedürfen: auftreten, dem Prozess dem nicht Prozess nlich nicht ist. nlich ist. OIB kann Imeine OIBItem-Disordinalität kann eine Item-Disordinalität auftreten, auftreten, dem Prozess dem nicht Prozess nlich nicht ist. nlich ist. s konnte gezeigt Es konnte werden, Im OIB gezeigt kann dass werden, eine Item-Disordinalität Bookmark-Methode dass Bookmark-Methode auftreten, im Vergleich dem improzess zuvergleich anen nicht nlich Methoden zu anen ist. Methoden nd konnte zu simulierten gezeigt Es und konnte zu werden, Es simulierten Daten konnte gezeigt dass gezeigt Cut-Scores Daten werden, Bookmark-Methode dass Cut-Scores meist dass Bookmark-Methode etwas meist unterschätzt im Vergleich etwas unterschätzt im (negativer im zuvergleich anen Bias). (negativer Methoden zu anen Bias). Methoden nd zu simulierten und zumethoden simulierten Daten und Cut-Scores Daten zu simulierten Cut-Scores meistdaten etwas meist unterschätzt Cut-Scores etwas unterschätzt (negativer meist etwas Bias). (negativer unterschätzt Bias). (negativer Basis). sichtlich 1 Hinsichtlich Festlegung Festlegung RP herrscht kein RP klarer herrscht Konsens, kein klarer allerdings Konsens, scheinen allerdings Personen scheinen mit Personen dem Termmit dem Term sichtlich besser 2 umgehen von 1 Hinsichtlich 3Festlegung besser zu können. umgehen Festlegung RPzu herrscht können. kein RP klarer herrscht Konsens, kein klarer allerdings Konsens, scheinen allerdings Personen scheinen mit Personen dem Termmit dem Term 1 Hinsichtlich Festlegung RP herrscht kein klarer Konsens, allerdings scheinen Personen mit dem Term besser 2 umgehen von 3 besser zu können. umgehen zu können. 2 von 3 besser umgehen zu können. rd-setting Standard-Setting Mathematik Mathematik rd-setting Standard-Setting Mathematik Mathematik 4 4

8 6 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe Generell scheinen Panelisten Anforungen in Bookmark-Methode zu verstehen, das Ausmaß kognitiven Komplexität und inwiefern Urteile tatsächlich valide sind, ist allerdings unklar. Eine weitere Frage ist, ob Mittelwert o Median individuellen Bookmarks für Cut-Score-Berechnung verwendet werden sollte. Der Median ist zwar unabhängig von Ausreißern, allerdings könnten solche Ausreißer in Form von Extremmeinungen bezüglich Position des Bookmarks auch eine wichtige Bedeutung für den Prozess haben. 1.2 Item-Descriptor-Matching-Methode (IDM) Aufgrund genannten Nachteile Bookmark-Methode wurde beim Standard- Setting in M4 daher Item-Descriptor-Matching-Methode für beiden oberen Cut-Scores (zwischen Level 1 und Level 2 und zwischen Level 2 und Level 3) verwendet. Diese nutzt ebenfalls ein OIB und das Konzept Response Probability ist für Reihung Items notwendig, geht allerdings nicht in den Entscheidungsprozess ein. Dadurch sollte zumindest kognitive Aufwand für Teilnehmer/ innen etwas verringert werden. Die IDM-Methode wurde aus Motivation heraus entwickelt, eine bessere Verlinkung zwischen den PLDs (Performance Level Descriptors = Kompetenzstufenbeschreibungen) und den Cut-Scores zu gewährleisten, was wieum Validität Ergebnisse erhöht (Cizek & Bunch, 2007). Die Methode verwendet ebenfalls ein Ored-Item-Booklet und einzelnen Testitems werden den einzelnen PLDs zugeordnet (Ferrara et al., 2002). Die Frage, an das Experten-Panel gestellt wird, ist: Welcher PLD repräsentiert am besten Anforungen des Items? O genauer: Welcher PLD drückt am besten das Wissen, verlangte Fähigkeit und kognitiven Prozesse aus, zur Beantwortung des bestimmten Items gefort sind? Die Teilnehmer ordnen danach jedes Item einem bestimmten PLD zu und vermerken s auf dem Antwortbogen o in einer entsprechenden Software. Der Schwellenwert, zwei Kompetenzstufen voneinan trennt, wird dort gesetzt, wo / Teilnehmer/in kontinuierlich und systematisch von einem Level ins nächste wechselt. Dies spricht für eine sehr flexible Methode, nicht von einer strengen Sequenzierung (wie bei Bookmark-Methode) ausgeht und auch etwas Rauschen zulässt. Da Schwierigkeiten Items meist durch Schätzungen basierend auf IRT erfolgen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass Item-Positionen im Booklet unveränlich sind, sonn auch einem Schätzfehler unterliegen; eine erlaubte Flexibilität entspricht also einem natürlicheren Matching-Prozess (Cizek & Bunch, 2007; Ferrara et al., 2002). In Regionen alternieren Item-PLD-Matches wird Threshold-Bereich festgelegt (Ferrara et al., 2002). Da es auch in den PLDs keine absolut festsetzbaren Grenzen gibt, sonn hier Übergänge eines PLDs zum nächsten fließend sind, wird ser Bereich als optimal zur Schwellenwertbestimmung angesehen. Mindestens drei aufeinanfolgende gleiche Klassifizierungen müssen vorliegen, um den Anfang und das Ende eines Grenzbereichs zu definieren. In sem Bereich wird Cut-Score ermittelt. Dies kann ähnlich wie bei einer Bookmark-Methode geschehen, indem man Teilnehmer/innen nochmals entscheiden lässt, wo genau sich in ser Region exakte Übergang zwischen den Kompetenzstufen befindet. Genauer kann man es mittels Median o Mittelwertberechnung erfassen. Im Falle Mittelwertbestimmung werden nur Schwierigkeiten jeweiligen Grenz- Items verwendet (N = 2). Es gibt auch Ansätze, in denen Schwellenwert mittels logistischer Regression bestimmt wird (Sireci & Clauser, 2001).

9 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 7 Die Identifizierung Übergangsbereiche, in IDM zur Bestimmung Cut-Scores definiert sind, ist praktisch allerdings oft sehr schwierig umzusetzen. Bei größeren Item-Mengen können auch Ausreißer auftreten, laut Original-Methode bereits den Beginn o das Ende eines Grenzbereichs festlegen würden. Für das Standard-Setting in M4 wurde daher ursprüngliche Methode leicht modifiziert, wie weiter unten (siehe 7) nachzulesen ist. Die IDM wird grundsätzlich in mehreren Runden durchgeführt, wobei in Runde 1 Items den PLDs zugeordnet werden: Danach werden Schwellenwert-Regionen durch Organisatoren bzw. Psychometriker/innen des Standard-Settings ermittelt und rückgemeldet. Diese werden dann im Plenum o in Subgruppen diskutiert. In Runde 2 wird selbe Prozess nochmals durchgeführt, Änungen können vorgenommen werden und ein erster Cut-Score wird berechnet. In Runde 3 werden Werte diskutiert und es werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich Informationen über Konsequenzen, Mittelwerte, Verteilungen usw. vermittelt. Der endgültige Cut-Score wird danach festgelegt und nochmals zur Begutachtung präsentiert. Zusätzlich könnte IDM noch durch eine Item-Map ergänzt werden, da eine solche auch Item-Untergruppen besser darstellt (Schulz, Kolen & Nicewan, 1999; Schulz, Lee & Mullen, 2005). Die sogenannten Threshold Regions (TR) sind Bereiche, in denen Match zwischen Item-Anforung (Wissen, Fähigkeit etc.) und Anforungen des Descriptors (PLDs) nicht klar sind. Dies kann mehrere Gründe haben und Teilnehmer/innen müssen darauf sensibilisiert und trainiert werden. Gründe können sein: Item Oring Effects (inkl. methodische Aspekte OIB-Generierung) Unklarheit in Beschreibung PLDs Unsicherheit Teilnehmer/innen bzgl. Zuordnung Der wesentliche Vorteil Methode liegt darin, dass kognitive Anspruch an Teilnehmer/ innen gering gehalten wird (Ferrara et al., 2002). Die Items müssen lediglich den PLDs zugeordnet werden, es bedarf keiner zusätzlichen Instruktion, wie z. B. sich eine bestimmte Schülergruppe vorzustellen, einer gewissen Mindestanforung entspricht. Da Personen generell Probleme haben, Urteile auf Grund von Wahrscheinlichkeitsangaben zu machen (Impara & Plake, 1998; Plous, 1993), bietet se Methode auch den Vorteil, dass Antwortwahrscheinlichkeiten zwar in Generierung des OIB miteinfließen, für den Entscheidungsprozess allerdings irrelevant sind (im Gegensatz zur Bookmark-Methode).

10 8 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 2 Die Expertengruppe Die insgesamt 14 Teilnehmer/innen setzten sich aus unterschiedlichen Teilgruppen (siehe Abb. 2) zusammen, ein bestimmtes Spektrum repräsentierten. Die direkte Auswahl geschah durch das BIFIE in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Institutionen und Behörden. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich Vertreter/innen Fachdidaktik, des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), praktizierende Lehrer/innen für M4 und M8 sowie Personen aus Forschungseinrichtungen (BIFIE, Universitäten etc.). Laut Einführungsfragebogen waren zum Zeitpunkt des Standard-Settings 81 % Teilnehmer/innen 2 mit dem Prozess des Setzens von Standards und den Kompetenzstufen Bildungsstandards für Mathematik auf 4. Schulstufe vertraut. Alle Teilnehmer/innen stimmten zu, dass Gruppenzusammensetzung für das Standard-Setting passend war. BMUKK 7% Lehrpersonen 29% Forschung 43% Fachdidaktik 21% Abbildung 2: Zusammensetzung Teilnehmer/innen 2 Rücklaufquote Fragebögen 78 %

11 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 9 3 Training und Vorbereitung auf den Beurteilungsprozess Die Teilnehmer/innen müssen eine umfassende Schulung erhalten, damit sie mit dem Material, Methode und dem Ablauf vertraut sind. Es ist von enormer Wichtigkeit, dass Aufgaben verstanden werden. Cizek und Bunch (2007) geben einen kleinen Leitfaden, an dem Ablauf des Standard-Settings für M4 ausgerichtet wurde. Am ersten Tag des Workshops wurden Teilnehmer/innen eingegeschult. Nach einer ausführlichen Einführung in Bildungsstandardüberprüfung sowie zum bisherigen Verlauf des Standard-Setting-Prozesses (Phase I und II) bekamen Experten einen Übungstest mit 10 Items vorgelegt. Dadurch sollte ihnen Testsituation vermittelt werden und ihnen zeitlicher Druck, in tatsächliche Bearbeitung Items miteinfließt, bewusst gemacht werden. Danach folgte eine Einführung in Standard-Setting-Methode und den Ratingprozess. Nach genauerer Erläuterung Kompetenzstufenbeschreibungen folgte eine kurze Diskussion in Kleingruppen, in denen Teilnehmer/innen auf Unterschiede zwischen den Stufenbeschreibungen achten und Unklarheiten bezüglich Begrifflichkeiten klären konnten. Anschließend wurde im Plenum nochmals über kritische Punkte diskutiert und erste Ratings anhand von einigen Items in Gesamtgruppe vorgenommen. Darauf folgten weiteren Runden.

12 10 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 4 Runde Aufgabe und Instruktion In Runde 1 wurden Experten/innen aufgefort, Items den Kompetenzstufenbeschreibungen (= PLDs) zuzuordnen. Die genaue Instruktion lautete: Beantworten Sie folgende Fragen: Welche Kompetenzanforung stellt das Item an Schüler/innen? Welche Kompetenzstufenbeschreibung drückt das am besten aus? Die Teilnehmer/innen wurden aufgefort, das OIB individuell durchzuarbeiten und in Kor-Software einzutragen. % Häufigkeit Seiten Nr. (ITEM) % Häufigkeit Seiten Nr. (ITEM) % Häufigkeit Seiten Nr. (ITEM) % Häufigkeit Seiten Nr. (ITEM) Abbildung 3: Rating-Daten aus Runde 1, an Teilnehmer/innen rückgemeldet wurden. Pro Item wird prozentuelle Häufigkeit Zuordnung zu einem bestimmten Level dargestellt. Die Teilnehmer/innen können dadurch Items mit niedriger o hoher Übereinstimmung erkennnen und über se Items diskutieren (GRÜN = Level 1, BLAU = Level 2, ORANGE = Level 3) Auswertung Ratingdaten Aus Software erhält man eine Datenmatrix mit Panelisten x Items mit den Werten 1, 2 und 3 (Level-Ratings 1 3). Zur Auswertung wurde für jedes Item separat prozentuelle Häufigkeit einzelnen Kategorien ermittelt und grafisch aufbereitet (siehe Abb. 3). Dieses Datenblatt nte als Diskussionsgrundlage. Diskussionspunkte waren Items mit hoher Konvergenz bzw. Divergenz, augenscheinliche Übergänge zwischen Levels sowie Abschnitte, sich bereits als einzelne Levels herauskristallisierten. Zusätzlich erhielt jede/r Teilnehmer/in eine Auflistung seiner/ihrer individuellen Ratings.

13 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 11 5 Runde Aufgabe und Instruktion Die Diskussion in Runde 1 nte dazu, Expertengruppe in bestimmten Diskussionspunkten, für den Entscheidungsprozess wichtig sind, zu homogenisieren. In Runde 2 arbeiteten Experten/innen erneut individuell das OIB durch und adjustierten ihre Item-PLD-Zuordnungen, und sie vermerkten ihre Urteile wieum in entsprechenden Software. Als Feedback zur Runde 2 wurden den Expertinnen und Experten Ratingdaten vorgelegt, in ähnlicher Weise wie in Runde 1 diskutiert wurden. Zusätzlich wurden hier auch Cut-Scores ermittelt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rückgemeldet. 5.2 Bestimmung Cut-Scores Die Bestimmung Cut-Scores erfolgt in mehreren Analyseschritten. Wie bereits erwähnt, wurde im Standard-Setting für M4 eine alternative Strategie zur Auswertung des Ratingverhaltens und damit verbundenen Cut-Score- Bestimmung verwendet. Ziel Methode ist es, Übergänge zwischen den einzelnen Levels zu detektieren, was in drei Schritten vorgenommen wurde: 1. Als erster Schritt wird jede individuelle Ratingserie durch einen symmetrischen Moving Average geglättet (or = 1, Filterfenster ergibt sich aus 2 * or + 1, ungewichtet). Um in den Randbereichen keinen Datenverlust durch Filterung zu erleiden, wurden mittleren Ratingwerte dem Beginn und Ende Serie angefügt. Abbildung 4 zeigt Rating-Serie (series, obere Graphik) einer Person und gefilterte Funktion ser Serie darunter. Die individuelle Ratingserie besteht aus 80 Werten (pro Item ein Wert). Die Itemnummer entspricht exakt Seitenzahl im OIB, Items sind nach Schwierigkeit geordnet. 2. Die geglättete Funktion jedes Panelisten steigt mit zunehmen Kategorienzahl an. Es wurden zwei Schwellen definiert, jeweils erstenwerte, se Schwellen überschreiten, liefern den Seiten-Index für den jeweiligen Cut-Score. Die dazugehörige Schwierigkeit des Items auf jeweiligen Schwelle definiert des Weiteren den Cut-Score auf Theta-Metrik. Die Schwellenwerte wurden auf 1.7 für den ersten Cut und auf 2.4 für den zweiten Cut gesetzt. DieseWerte ergaben sich aus zusätzlich in einem Probelauf erhaltenen Daten Nach anschließen manueller Kontrolle erhält man pro Teilnehmer/in Index- Werte mit Angabe Seitenzahl des Cut-Score-Items sowie dazugehörigen Theta-Werte. Um einen Gruppen-Wert für jeweiligen Cut-Scores zu erhalten, wurde Mittelwert über alle individuellen Cut-Scores berechnet. Die Methode erbrachte bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern reliable Werte Übergange zwischen den Levels. Zur Rückmeldung an Teilnehmer/innen wurde eine Tabelle präsentiert, in Cut-Scores mit dazugehöriger OIB-Seitennummer dargestellt wurde (Abb. 5). So konnten sich Teilnehmer/innen ein erstes Bild von den Cut-Scores machen. 3 Überschreitet wie in Abbildung 4 geglättete Funktion (filtered, mittlere Graphik) den ersten Schwellenwert von 1.7, definiert ser Punkt den Index für Seite im OIB. In sem Fall Seite 20. Dieses Item mit entsprechenden Schwierigkeit (auf Theta-Metrik) liefert den ersten Cut-Score für se/n Experten/in. Analog verfährt man mit dem zweiten Cut-Score.

14 12 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe residuals filtered series -10-0,5 0,0 0,5 1,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3, Seiten-Nr (Item) Abbildung 4: Methodik Cut-Score-Bestimmung. Die oberste Grafik zeigt eine einzelne beispielhafte Ratingserie einer Person. Darunter ist geglättete Funktion ser Serie (unten: Filter-Residuen). Gestrichelte horizontale Linien zeigen beiden Schwellenwerte bei 1.7 und 2.4. Vertikale Linien stellen Schnittpunkte geglätteten Funktion mit den Schwellenwerten dar. Aus sen Punkten kann man auf X-Achse Seitennummer des Items ablesen, das den Cut-Score repräsentiert. 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Seite-Cut1 Seite-Cut2 Diff-Cut1 Diff-Cut2 Mean 11 46,29 444,2 618,82 SD 3,88 9,91 36,54 47,62 SE 1,04 2,65 9,77 12,73 [1,444) [444,619) [619,900) Anz. Items pro Level MW ItemDiff pro Level 384,53 539,76 702,34 SD ItemDiff pro Level 47,47 48,4 52,06 Abbildung 5: Feedback in Runde 2: Deskriptive Statistiken zu den Cut-Scores sowie Anzahl Items pro Level.

15 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 13 6 Runde 3 Nach Diskussion zu Runde 2 wurden Teilnehmer/innen gebeten, das OIB ein letztes Mal durchzuarbeiten, Zuordnungen zu adjustieren und sich auf endgültige Urteile festzulegen. Dann wurden Rückmelde- und Konsequenzdaten präsentiert, danach folgte eine abschließende Diskussion über Setzung Cut- Scores. Bookmarks Häufigkeit (Abs.) Stats Seite Theta Md 7 406,24 Mean 6,85 407,36 SD 1,77 15,44 Min 5 393,01 Max , Seite in Booklet Abbildung 6: Feedback in Runde 4 und 5: Deskriptive Statistiken zum Bookmark-Cut-Score sowie Häugkeit gewählter Bookmarks und Median (blaue gestrichelte Linie).

16 14 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 7 Setzung Schwelle zu Unter Level 1 Runden 4 und 5 Nach einer endgültigen Entscheidung über Cut-Scores zu Level 1 2 und Level 2 3 wurde abschließend noch Grenze zu Unter Level 1 bestimmt. Dazu wurde Bookmark-Methode (siehe Abschnitt 1.1) verwendet. Die Teilnehmer/ innen mussten sich, beginnend beim ersten Item des OIBs folgende Frage stellen: Könnte ein/e minimalqualizierte/r Schüler/in bzw. eine Testperson an Grenze zwischen dem untersten Level und Level 1 das jeweilige Item in 2 von 3 Fällen beantworten? Falls Frage mit Ja beantwortet wurde, gingen Teilnehmer/innen zum nächsten Item über, war Antwort Nein, wurde hier ein Bookmark (Lesezeichen) gesetzt, welches den Cut-Score zwischen den Levels repräsentiert. 4 Nachdem Teilnehmer/innen ihre Markierungen gesetzt haben, wird jeweilige Seite mit dem dazugehörigen Fähigkeitswert (Theta) notiert. Dieser Theta-Wert ist nun Cut-Score und kann wie in einen Rohwert entsprechenden Test- Skala transformiert werden. Die individuellen Cut-Scores Teilnehmer/innen können nun mittels Mittelwert o Median zu einem Gesamt-Score zusammengefasst werden. Rückmeldung Bookmark-Methode. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden deskriptive Statistiken zum Cut-Score präsentiert sowie in einer Grafik Häufigkeiten, mit denen bestimmte Seiten als Bookmark gewählt wurden und Median (siehe Abb. 6). Aufgrund ser Informationen konnte über Items auf den gewählten Seiten diskutiert werden. Finale Runde 5. Nach Diskussion des Feedbacks (siehe Abb. 6) setzten Teilnehmer/innen ihre finalen Bookmarks. Abschließend wurde ihnen erneut das Feedback für eine abschließende Diskussion über das Setzen des unteren Cut-Scores präsentiert. 4 Dabei wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erklärt, darauf zu achten, den Bookmark nicht an einem Ausreißer-Item festzusetzen, sonn stattdessen auch nächsten folgenden Items mit in Entscheidung einzubeziehen.

17 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 15 Teil II Validität und Post-Standard-Setting 8 Prozessevaluation und Evaluation Cut-Score-Urteile Es ist von großer Bedeutung, am Ende wichtiger Entscheidungsrunden interne Evaluationen durchzuführen (Hambleton, 2001). Mit sen soll geklärt werden, ob Teilnehmer/innen alles verstanden haben, ob es Verbesserungsvorschläge für Vorgehensweise gibt und wie einig man sich bei den Ergebnissen ist (Raymond & Reid, 2001). Für Cizek, Bunch und Koons (2004) besteht Evaluation aus mehreren Teilen: Nach einer ersten Orientierung wird Grad des Bereitseins Experten erhoben (Training, Aufgabenverständnis, Überzeugung gegenüber Methode). Danach folgt eine Evaluation über das Ergebnis des Standard-Settings (Pitoniak, 2003). Für das M4-Standard-Setting wurden ein Eingangsfragebogen und ein Abschlussfragebogen verwendet sowie ein Fragebogen nach je Runde. Aus Evaluation durch Experten/innen konnte ebenfalls ein positives Bild des Standard-Setting-Prozesses hinsichtlich Methodik, Durchführung und Organisation gezeichnet werden. Alle Teilnehmer/innen 5 gaben an, dass sie von ihren Empfehlungen zur Schwellenwertsetzung überzeugt wären und sie ermittelten Cut-Scores als verlässlich einstufen würden. Die Teilnehmer/innen gaben großteils an (ca. 92 %), dass Cut-Scores von Politik, Lehrerinnen und Lehrern, Bevölkerung und Abnehmerinnen und Abnehmern aus Wirtschaft als verlässlich akzeptiert werden würden. Viele Personen waren ebenfalls Meinung, dass Verteilung, sich aus den Konsequenzdaten ergab, ein sehr gutes Abbild aus praktischen Erfahrung wispiegelt. 5 Rücklaufquote Fragebögen 85 %

18 16 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 9 Rating-Verhalten Um Aufschluss über das Rating-Verhalten zu bekommen, wurde in Runde 3 für jedes Item Modalwert 6 berechnet. Jede individuelle Ratingserie eines Raters wurde anschließend mit Reihe an Modalwerten korreliert. Wie Abbildung 7 zeigt, sind Korrelationen generell hoch. Allerdings sind bei zwei Ratern (R16 und R19) Korrelationen niedriger als bei den anen se Rater zeigten auch bei anen Maßen Übereinstimmung Auffälligkeiten (siehe 9.1) und wurden daher von Analyse zur Berechnung Cut-Scores ausgeschlossen. 9.1 Interrater-Reliabilität Für jeden Rater wurde ein mittleres Kappa, also mittlere Übereinstimmung mit allen anen Ratern, sowie dazugehörige Standardabweichung berechnet (Abb. 8) 7. Ein niedriger Mittelwert zeigt hier eine geringe Übereinstimmung des Raters mit allen anen Ratern an. Ein niedriger Mittelwert und eine niedrige Standardabweichung würde ein konsistent abweichendes Rating-Verhalten bedeuten, d. h., o Teilnehmer/in würde konsistent von Gruppen-Meinung abweichen. Für Beurteilung des Verhaltens Rater folgte Orientierung an den Richtlinien von Landis und Koch (1977), zwischen 0.41 < κ < 0.60 von einer moaten Übereinstimmung sprechen, in sem Standard-Setting angestrebt wurde. Wenn mittlere Kappa-Koeffizient also unter 0.41 lag, wurde entsprechende Rater von Analyse ausgeschlossen. Dies betraf zwei Rater, auch bereits in einem anen Maß des Rating-Verhaltens (Abb. 7) Auffälligkeiten zeigten. Für Berechnung Cut-Scores (sowohl bei IDM- als auch bei Bookmark-Methode) wurden se Rater ausgeschlossen. Als weitere Analyse zur Übereinstimmung Raterurteile wurde von Fleiss vorgeschlagene Kappa-Koeffizient für dritte, finale IDM-Runde berechnet (Fleiss, 1971). Fleiss Kappa ist eine Erweiterung zu Cohen s Kappa (Cohen, 1960) bei mehr als 2 Raterurteilen, wobei κ = 1 perfekte Übereinstimmung bedeutet. Für Runde 3 ergab sich für 14 Teilnehmer/innen und 80 Items κ = 0.46, für 12 Teilnehmer/innen (unter Ausschluss beiden Rater mit auffälligem Rating- Verhalten) κ = Interpretiert man Werte nach Landis und Koch (1977), so liegt hier eine moate Übereinstimmung (0.41 < κ < 0.60) Expertenurteile vor. Die Intraklassen-Korrelation (intraclass correlation coefficient, ICC) kann auf Basis von verschiedenen Varianzanteilen sowohl zur Bestimmung von Konsens als auch für Konsistenz (siehe Abb. 9) 8 eingesetzt werden. Der ICC beschreibt das Verhältnis Varianz einer abhängigen Variable (z. B. Ratings) zur Gesamtvarianz. In einem idealen Fall wäre Varianz in den Ratings ausschließlich auf Items und nicht auf unterschiedlichen Rater zurückzuführen, dann würde ICC einen Wert von 1 (Bartko, 1966; McGraw & Wong, 1996) erreichen. 6 Der am häufigsten vorkommende Wert. 7 Für Berechnung Rater-Analysen wurden nur Daten aus IDM herangezogen, da bei Bookmark- Methode zu wenige Daten pro Rater vorliegen 8 Rater-Übereinstimmung (o Rater-Konsens) beschreibt hier exakte Übereinstimmung einzelnen Ratings zwischen den Ratern. Rater-Konsistenz hingegen gibt an, inwieweit Rater bestimmte Objekte (Personen, Items etc.) in eine ähnliche Reihung bringen.

19 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe 17 R14 Korr 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 R18 R07 R09 R10 R12 R03 R06 R05 R11 R13 R04 0,65 R19 R16 Experten-ID aufsteigend nach Höhe Korrelation Abbildung 7: Korrelation zwischen Modalwerten Items und individuellen Ratings Teilnehmer/innen. SDKappa Mittleres Kappa 0,08 0,12 0,16 0,0 0,2 0,4 R19 R03 R04 R05 R06 R07 R09 R10 R11 R12 R13 R14 R16 R18 R19 R16 R09 R18 R07 Rater R12 R10 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 Mittleres Kappa R03R05 R06 R13 R11 R14 R04 Abbildung 8: Mittleres Kappa und Standardabweichung pro Rater.

20 18 Standard-Setting Mathematik, 4. Schulstufe ICC N Agreement Consistency Runde Runde Abbildung 9: Analyse zur Übereinstimmung und Konsistenz Ratings. ICC = Intraclass Correlation Coefficient.

Standard-Setting Mathematik

Standard-Setting Mathematik Standard-Setting Mathematik Technische Dokumentation BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, 2013 Claudia Bazinger Roman Freunberger Ursula Itzlinger-Bruneforth Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Standard-Setting Mathematik 8. Schulstufe

Standard-Setting Mathematik 8. Schulstufe Standard-Setting Mathematik 8. Schulstufe Technischer Bericht (Autor: Roman Freunberger) BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3000

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Cohen s Kappa Felix-Nicolai Müller Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Felix-Nicolai Müller Cohen s Kappa 24.11.2009 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr