Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Rahmenplan Physik Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen. Schulbücher/Materialien. 7. Klasse. 8. Klasse Klasse (A- bzw. B-Kurs) Klasse (A- bzw. B-Kurs) 1. Vorbemerkungen Ausgehend von den im Rahmenplan ausgewiesenen Zielen, Inhalten und Methoden hat die Fachkonferenz Physik einen schulinternen Lehrplan erstellt. Die hier schriftlich fixierten Festlegungen sind für jede Lehrkraft bindend mit genug Freiraum für individuelle Planung. Wir sehen diesen Lehrplan als ein Arbeitsmittel an, welches ständig aktualisiert und dem Schulentwicklungsprozess angepasst werden muss. Von besonderer Bedeutung ist in unserem Fachbereich die Lehrerkooperation. Alle Kollegen beteiligten sich an der Erarbeitung und tragen somit auch den Inhalt dieses Planes.. Schulbücher/Materialien Verwendet werden: LB Kl. 7/8 Cornelsen/Volk und Wissen LB Kl. 7/8 Duden-Paetec LB Kl. 9/10 Duden-Paetec Das große Tafelwerk (Volk und Wissen/Cornelsen) Formeln und Tabellen für die Sekundarstufe I und II (Duden-Paetec) Taschenrechner Sharp EL-W51G

2 7. Klasse Stund. Themen Unterrichtsinhalte Basiskonzepte Experimente/Methoden Denk-und Arbeitsweisen in der Physik Physik was ist das? Arbeitsweisen 10 5 Kräfte in der Physik 1. Kräfte. Gewichtskraft. weitere Kräfte 1 Mechanische Arbeit, Leistung und Energie - Einführung in d. Physikunterricht, Teilgebiete Einfache Experimente aus verschiedenen Teilbereichen der Physik - Kräfte und ihre Wirkungen - Messen und Darstellen von Kräften - Gewichtskraft von Körpern - Gegenüberstellung von Masse und Gewichtskraft Reibungskraft - erwünschte und unerwünschte Reibung DE: verschiedene Experimentelle SE: messen physikalischer Größen Basiskonzept Wechselwirkung - die Schüler interpretieren die Kraft als Wechselwirkung zwischen zwei Körpern - beschreiben Bewegungsänderungen und Verformungen mit dem Kraftbegriff - beschreiben das Prinzip von Kraftmessern und messen Kräfte - beschreiben den Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft DE: Wirkungen von Kräften SE: Hook'sches Gesetz DE: Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung SE: Abhängigkeit der Gleitreibungskraft Basiskonzepte Wechselwirkung und Energie - die Schüler wenden die goldene Regel der Mechanik an

3 1. Mechanische Arbeit. Mechanische Leistung. Kraftwandler. Mechanische Energie - Klärung des physikalischen Begriffs Arbeit in Abgrenzung zur Alltagssprache - Arten von Arbeit (Hubarbeit, Verformungsarbeit, Beschleunigungsarbeit, Reibungsarbeit) - Leistung als pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit - Kraftwandler Rolle, Hebel, geneigte Ebene - Hebelgesetz, Anwendungen, Lösen von Aufgaben - Goldene Regel der Mechanik - Energie als gespeicherte Arbeit - Energieformen, Energieerhaltungssatz - Anwendungen, Kontrolle - untersuchen einen Kraftwandler experimentell und wenden die gefundenen Zusammenhänge an - diskutieren das Zusammenwirken von Gewichts-, Reibungs- und Zugkräften exemplarisch - die Schüler deuten den Zusammenhang zwischen mechanischer Arbeit und Energie - beschreiben exemplarisch verschiedene Energieformen - wenden den Energieerhaltungssatz an - diskutieren den Einfluss der Reibung bei Energieumwandlungen in der Mechanik DE: Arten mechanischer Arbeit SE: Lernwerkstatt Mechanische Leistung selbst erfahren SE: Lose Rolle, Hebel, geneigte Ebene DE: Umwandlung von Arbeit in Energie und umgekehrt 5 Spezielle Kräfte in der Physik Basiskonzepte Erkenntnisgewinnung und Kommunikation - die Schüler planen einfache Experimente, führen sie durch, protokol lieren die gewonnenen Messdaten

4 1. Drehmomente. Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen - Drehmomente bei Kränen - Auftriebskraft - Sinken, Schweben, Steigen und werten diese aus - die Schüler beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise - dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse Ihrer Arbeit DE: Auftrieb in Flüssigkeiten

5 8. Klasse Stund. Themen Unterrichtsinhalte Basiskonzepte Experimente/Methoden 16 Temperatur, thermische Energie und Wärme 1. Temperatur. Volumenänderung bei Temperaturänderung. Wärme. Aggregatzustandsänderungen - Temperatur und Thermometer - Temperatur und Teilchenbewegung - Die Kelvinskala und weitere Temperaturskalen - Abhängigkeit der Volumenänderung vom Stoff - Abhängigkeit der Volumenänderung vom Ausgangsvolumen und von der Temperaturänderung - Anomalie des Wassers - Einführung der Begriffe thermische Energie und Wärme (Teilchenmodell) - Abgrenzung zwischen Wärmeund Temperatur - spezifische Wärmekapazität - Grundgleichung der Wärmelehre Basiskonzept Materie, System und Energie - die Schüler erläutern exemplarisch grundlegende thermische und mechanische Stoffeigenschaften - argumentieren bezüglich des Aufbaus der Materie mit Teilchenvorstellungen - erklären physikalische Phänomene der Wärmelehre mithilfe von Teilchenvorstellungen - die Schüler erläutern die Arten der Wärmeübertragung exemplarisch - die Schüler deuten und interpretieren die Wärmeübertragung mithilfe von Teilchenvorstellungen DE: Temperaturgefühl Modellmethode DE: Abhängigkeit der Längenänderung vom Stoff DE: Kugel Ring - Versuch DE: Anomalie des Wassers Modellmethode

6 10 5. Anwendungen 6. Wärmeübertragung Elektrische Stromkreise und Magnetismus 1. elektrischer Strom. elektrische Ladung. Leitung in Metallen - Schmelzen und Erstarren, Sieden und Kondensieren (Teilchenmodell) - Lösen von Aufgaben - Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung - Projektarbeit Wärmedämmung - Wirkungen des elektrischen Stroms - Bekanntmachen der Schüler mit gängigen Schaltzeichen - einfache Stromkreise mit einem und zwei Bauelementen - Elektrisch geladene Körper und elektrische Ladung - Begriffe Elektronenüberschuss und Elektronenmangel sowie Fachbegriffe positiv und negativ geladener Körper - Kräfte zwischen geladenen Körpern - Blitz und Donner - Vorstellungen über den Leitungsvorgang in Metallen (Teilchenmodell) Modellmethode DE: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe Basiskonzepte Materie, Wechselwirkung und System - die Schüler erklären physikalische Phänomene der Elektrizitätslehre mithilfe von Teilchenvorstellungen - erläutern grundlegende elektrische Stoffeigenschaften - die Schüler begründen den elektrischen Stromfluss mit dem Vorhanden sein von Spannungen - die Schüler erklären die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld DE: Wärme-, Licht-, magnetische und chemische Wirkung SE: einfacher Stromkreis mit zwei Bauelementen DE: Ladungstrennung Modellmethode DE: Kräfte zwischen geladenen KugelnDE: Bandgenerator DE: Einfache Stromkreis mit Glühlampe Modellmethode

7 . Magnetismus - Dauermagneten unterschiedlicher Art und Form - Wirkung und Eigenschaften von Magneten - Elektromagnete 18 6 Gesetzmäßigkeiten in elektrischen Stromkreisen 1. elektrische Stromstärke und Spannung. elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz. elektrische Arbeit und Leistung. elektrische Energie und Wir- - Einführung der physikalischen Größen Stromstärke und Spannung - Messen von Stromstärke und Spannung - Gesetzmäßigkeiten bei Reihen- und Parallelschaltung - Einführung physikalische Größe Widerstand - Ohmsches Gesetz - Deutung mit Teilchenmodell - Einführung der physikalischen Größen Arbeit und Leistung - Beispiele aus täglichen Leben SE: Wirkung von Magneten auf Körper aus unterschiedlichen Stoffen DE: Pole als Bereiche der stärksten Kraftwirkung Basiskonzepte System, Wechselwirkungen und Energie - die Schüler wenden ihre Kenntnisse über die Wirkungen des elektrischen Stroms beim Gebrauch von elektrischen Geräten an - die Schüler bauen einfache Schaltungen auf und führen Messungen durch - die Schüler stellen Energieumwandlungen dar SE: Messen der Stromstärke SE: Bestätigung des Gesetzes für diestromstärke im unverzweigten oder verzweigten Stromkreis SE: Aufbau von Schaltungen nach Schaltplan, Spannungsmessungen an elektrischenquellen und VerbrauchernSE: Untersuchungen der Spannungsverhältnisse im unverzweigten Stromkreis DE: Spannungen und Stromstärken aneinem Bauelement SE: Bestimmung des elektrischen Widerstandes eines Bauelements

8 5 10 kungsgrad 5. Anwendungen Gleichförmige Bewegungen 1. Ruhe und Bewegung. Bahnformen und Bewegungsarten. gleichförmige Bewegung. ungleichförmige Bewegungen - Umwandlung elektrischer Energie - Einführung des Wirkungsgrades - Lösen von Aufgaben - Spannungsteilerschaltung - strom- und spannungsrichtiges Messen - Klärung der Begriffe über den Alltag - verschiedene Bahnformen und Bewegungsarten aus dem Alltag - Möglichkeiten der Beschreibung von Bewegungen - Einführung des Geschwindigkeitsbegriffs als Maß für die Schnelligkeit einer Bewegung - Gleichung v = s/t - Darstellung von Messwerten im Diagramm - Ablesen von Werten aus Diagrammen, Messen und Berechnen von Geschwindigkeiten, Wegen oder Zeiten - Einführen der Durchschnitts- und der Momentangeschwindigkeit - Lösen von Aufgaben SE: Wirkungsgrad eines elektrischen Gerätes DE: Spannungsteilerschaltung SE: strom- oder spannungsrichtige Schaltung Basiskonzept System - die Schüler unterscheiden zwischen Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit - interpretieren Zeit-Weg-Diagramme mit dem Geschwindigkeitsbegriff - lösen Bewegungsaufgaben zur gleichförmigen Bewegung DE: Ruhe und Bewegung DE: Bewegungsarten und Bahnformen DE: Messen von Wegen und Zeiten beieiner gleichförmigen Bewegung SE: Geschwindigkeit einer Luftblase in einem Glasrohr SE: Bestimmung von Durchschnitts - und Momentangeschwindigkeit Luftdruck und Wetter Basiskonzepte Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung

9 1. Luftdruck. Wettererscheinungen - Luft als Lebensraum des Menschen - Gewichtskraft der Luft und Luftdruck - Tief- und Hochdruckgebiete - Luftströmungen und andere Wettererscheinungen - die Schüler inerpretieren Diagramme, Tabellen und mathematische Zusammenhänge mathematischer Größen - die Schüler beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkunghsweise - die Schüler begründen die historische Bedeutung naturwissenschaftlich - technischer Entwicklungen und beurteilen ihre Anwendung hinsichtlich der jeweiligen Epoche und ihrer gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten (gilt bis hierher für gesamte Klasse 8) - die Schüler dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit

10 9. Klasse Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen 1. Beschreibung von Bewegungen. gleichförmige Bewegung. ungleichförmige Bewegung und Beschleunigung. gleichmäßig beschleunigte Bewegung - die Relativität der Bewegung, die Bewegungsarten und Bahnformen - die bereits bekannten Größen zur Beschreibung von Bewegungen (Weg, Zeit, Geschwindigkeit) - Kräfte als Ursache für Bewegungen bzw. Bewegungsänderungen - Einführung des Modells Massepunkt - Wiederholung der gleichförmige Bewegungen und ihre Beschreibung mit Diagrammen und mit der Gleichung v = s/t - Lösen von Aufgaben - B-Kurs Erweiterung der Gleichung für die gleichförmige Kreisbewegung - Einführung der Beschleunigung als physikalische Größe - B-Kurs - Geschwindigkeitsänderung kann eine Änderung des Betrags oder der Richtung bedeuten - experimentelle Untersuchung der Zusammenhänge von Weg und Zeit sowie Geschwindigkeit und Zeit - Beschreibung der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit Weg-Zeit- und Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz und mit Diagrammen - Lösen von Aufgaben - Freier Fall als gleichmäßig beschleunigte Be- Basiskonzept Wechselwirkung - die Schüler beschreiben beschleunigte Bewegungen - erklären deren Ursachen Modellmethode DE: gleichförmige Bewegung DE: gleichmäßig beschleunigte Bewegung Interpretieren von Diagrammen und Gleichungen

11 1 5. Umgang mit Messfehlern wegung - Erkennen und Bewerten des Einflusses von systematischen und zufälligen Fehlern auf die Ergebnisse von Experimenten DE: Zusammenhang Weg-Zeit beim freien Fall Kräfte und Änderung der Bewegung 1. Newtonsche Gesetze. Gewichtskraft, Reibungs kraft, Hangabtriebskraft und Luftwiderstandskraft. Festigung und Kontrolle Magnetfelder 1. Dauermagnete und Elektromagnete. Magnetfelder. Elektromagnete. Kräfte auf stromführende Leiter - Wechselwirkungsgesetz an Beispielen - Kräfte als Ursache für Bewegungsänderungen Trägheitsgesetz - experimentelle Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Kraft und Beschleunigung Grundgesetz F = m a - B-Kurs Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften - quantitative Behandlung der Reibungskraft und Hangabtriebskraft, qualitative Behandlung der Luftwiderstandskraft - Die Kräfte werden im Kontext von Bewegungen und Bewegungsänderungen betrachtet. - Lösen von Aufgaben - Projekt Straßenverkehr - Wiederholung elementarer Kenntnisse über Dauer- und Elektromagnete - Einführung des Begriffs Magnetfeld, Darstellung und Interpretation von Feldlinienbildern - Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters und einer stromdurchflossenen Spule - elektromotorische Kraft - experimentelle Untersuchung der Abhängig- Basiskonzept Wechselwirkung - die Schüler beschreiben das Wechselwirkungsgesetz und wenden es an DE: Wechselwirkungen von Körpern DE: Trägheitsgesetz DE: Grundgesetz DE: Reibungskräfte Basiskonzept Kommunikation - die Schüler tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus Basiskonzept Materie - die Schüler überprüfen Eigenschaften der Modellwelt an der Realität DE: Eigenschaften von Magneten DE: Feldlinienbildern verschiedener Magnete DE: Feldlinienbildern Modellmethode DE: Kraft auf stromführenden Leiter DE: Abhängigkeit der Stärke des

12 5. Anwendungen Elektromagnetische Induktion 1. Induktionsgesetz. Lenzsches Gesetz. Transformator und Generator. Anwendungen und Kontrolle keit der Stärke des Magnetfeldes einer Spule - Aufbau und Wirkungsweise Gleichstrommotor - Änderung des von einer Spule umfassten Magnetfelds als entscheidende Voraussetzung für das Entstehen einer Induktionsspannung - Der Inhalt des Lenzsches Gesetzes sollte energetisch verdeutlicht werden - Nutzung zur Erklärung der Selbstinduktion und von Wirbelströmen - Aufbau und Wirkungsweise von Generator und Transformator - Gesetze am Transformator - Anwendung von Generator und Transfomator Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule DE: Gleichstrommotor Basiskonzept Energie - die Schüler wenden den Energierhaltungsatz an DE: Erzeugen von Induktionsspannungen DE: Selbstinduktion DE: Wirbelstrombremse DE: Wechselstromgenerator SE: Gesetze am Transformator Basiskonzept Erkenntnisgewinnung - die Schüler beschreiben Grenzen von Modellen Basiskonzept Kommunikation - die Schüler beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise

13 10.Klasse 9 Schwingungen 1. Mechanische Schwingungen. Fadenpendel und Federschwinger. Energieumwandlungen bei Schwingungen. Anwendungen und Kontrolle - Beispiele für mechanische Schwingungen aus Natur und Technik - physikalische Größen zur Beschreibung mechanischer Schwingungen (Elongation, Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz) - Analyse von Fadenpendel und Federschwinger (B-Kurs) hinsichtlich der Kenngrößen und der Energieumwandlungen - Anwendung von Fadenpendel und Federschwinger (B-Kurs) - Gedämpfte und ungedämpfte Schwingung, gekoppelte Schwinger und Resonanz (B- Kurs) - Festigung, Lösen von Aufgaben, Test Basiskonzept System - die Schüler beschreiben schwingende Systeme in der Mechanik - die Schüler erklären mithilfe der rücktreibenden Kraft und der Trägheit das Entstehen mechanischer Schwingungen DE: mechanische Schwingungen DE: Aufzeichnung von Schwingungen mit einer Stimmgabel und einer berußten Glasplatte DE: Bestimmung der Schwingungsdauer bei einer Stimmgabel mit Mikrofon und Oszilloskop SE: Untersuchung am Fadenpendel SE: Bestätigung einer Abhängigkeit beim Federschwinger (B-Kurs) Basiskonzept Energie - die Schüler beschreiben die Energieumwandlungen bei verschiedenen Schwingungen DE: gekoppelte Schwinger, Resonanz (B-Kurs) Basiskonzept Erkenntnisgewinnung - die Schüler planen einfache Experimente, führen sie durch, protokollieren die gewonnene Messdaten und werten diese aus

14 11 0 Mechanische Wellen 1. mechanische Wellen. Eigenschaften mechanischer Wellen. Wiederholung, Übung, Anwendung, Kontrolle Natur des Lichtes 1. Ausbreitung und Reflexion von licht. Brechung von Licht. Strahlenverlauf durch Linsenund Prismen - Entstehung und Beschreibung mechanischer Wellen (Kopplung von Schwingern, Kenngrößen Ausbreitungsgeschwindigkeit und Wellenlänge, Grundgleichung der Wellenlehre) - Eigenschaften mechanischer Wellen (Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz, Erklärung mit huygensschen Prinzip (B-Kurs) - Behandlung von Anwendungen, Lösen von Aufgaben, Test - Grundlagen der Optik (Modell Lichtstrahl, Ausbreitung des Lichtes, Schattenbildung, Reflexion, Entstehung von Spiegelbildern) - Brechung des Lichtes und Brechungsgesetz, Totalreflexion - Strahlenverlauf durch Linsen und Prismen, Bildentstehung an Sammellinsen Basiskonzept System - die Schüler wenden auf gegebene Systeme den Energieerhaltungssatz an - die Schüler beschreiben die Wechselwirkung zw. System und Umgebung DE: Entstehung von Längs- und Querwellen DE: Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz von Wasserwellen Computersimulation zum huygensschen Prinzip (B-Kurs) Basiskonzept Erkenntnisgewinnung - die Schüler verwenden computergestützte Simulationen zur Generierung und Darstellung funktionaler Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen Basiskonzept Materie - die Schüler beschreiben die Brechung des Lichtes in Abhängigkeit vom Stoff - die Schüler wenden das Brechungsgesetz an DE: Reflexion, Streuung, Absorption, Lichtdurchlässigkeit SE: Untersuchung von Bildern an ebenen Spiegeln SE: Untersuchung des Zusammenhanges zw. Einfallswinkel und Brechungswinkel SE: Untersuchung der Bildgröße in Ab-

15 18 6. Beugung und Interferenz von Licht 5. farbiges Licht 6. Anwendungen Kernphysik 1. Aufbau von Atomen, Atommodell. Arten radioaktiver Strahlung. Eigenschaften und Nachweis radioaktiver Strahlung - Anwendung in optischen Geräten - Beugung und Interferenz von Licht, Welleneigenschaften von Licht - Farbe und Wellenlänge von Licht, Anwendung der Grundgleichung zur Berechnung der Frequenz (B-Kurs) - additive Farbmischung und deren Anwendung - Anwendung, Lösen von Aufgaben, Test - Entwicklung der Atommodelle, Rutherfordsches Atommodell (Kern-Hülle-Modell) - Spontanzerfall (natürliche Radioaktivität), Arten radioaktiver Strahlung, Zerfallsreihen, Zerfallsgesetze, Halbwertszeit, künstliche Radioaktivität - Eigenschaften radioaktiver Strahlung (Ionisierung, Schwärzung, Schädigung, Durchdringungsfähigkeit, Ablenkbarkeit in Feldern) - Nachweis von radioktiver Strahlung mit Nebelkammer und Zählrohr - Anwendung bei Altersbestimmung und Durchstrahlungsverfahren oder Bestrahlungsverfahren hängigkeit von der Gegenstandsgröße und der Brennweite DE: Interferenz von Licht DE: Zerlegung von weißem Licht mit einem Prisma und einem Gitter SE: Mischung von Farben DE: Farbmischung am Computer Basiskonzept Materie - die Schüler beschreiben mithilfe des Rutherfordschen Atommodells den Aufbau der Materie - die Schüler erklären die Gesetze des radioaktiven Zerfalls qualitativ und wenden sie an - die Schüler beschreiben die Absorption von radioaktiver Strahlung durch Materie Computersimulation zum Zerfallsgesetz Basiskonzept Erkenntnisgewinnung - die Schüler nutzen einfache Modelle für das Erklären ausgewählter Phänomene DE: Nachweis radioktiver Strahlung mit dem Zählrohr, Nullrate

16 . Kernspaltung 5. Anwendung, Festigung, Kontrolle - Entdeckung der Kernspaltung, Energiebilanz bei der Kernspaltung - Anwendung der Kernspaltung bei Atomwaffen und Kernkraftwerken - Aufbau, Funktionsweise und Energiebilanz von Kernkraftwerken, Für und Wider bei Kernkraftwerken - Kernfusion, Energiebilanz, Anwendung (B- Kurs) - Anwendung, Lösen von Aufgaben, Test Basiskonzept Energie - die Schüler diskutieren den Einsatz alternativer Energiequellen Computersimulation zur Kernspaltung und zur Wirkungsweise eines Kernreaktors Basiskonzept Bewertung - die Schüler begründen die historische Bedeutung naturwissenschaftlich-technischer Entwicklungen und beurteilen ihre Anwendung hinsichtlich der jeweiligen Epoche und ihrer gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9

Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9 Zusammen gesetzte Bewegungen 1h Freier Fall 2h Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 4h Gleichförmige Bewegung 3h Wiederholung 1h Schuleigener Lehrplan im Fach Physik Klasse 9 wesentliche stoffliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Klasse 6 (2h) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Elektrizität Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Sicherer Umgang

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Klasse 7: -------------------------------------------------------------

Klasse 7: ------------------------------------------------------------- 1 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 7: ------------------------------------------------------------- P2 7/8 Vom inneren Aufbau der Materie; Themenfeld: Wärmelehre, Elektrizitätslehre Hierbei integriert

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Physik Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068855-6 Lehrer:

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19 Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19 17C202401 30.11.2017 LDS (OS Wildau) 17C202601 07.12.2017 CB (Niedersorb. Gym.) Rahmenlehrplan alt: P6 Gleichförmige Bewegungen P1 Kräfte

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht Physik Klasse 7 Prozessbezogene Kompetenzen zielgerichtet experimentieren Phänomene/Experimente beobachten und Beobachtungen beschreiben Hypothesen aufstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment Inhaltsfeld 5.1: Elektrizität Kooperationen: Bi Jahrgangsstufe: 5 Umfang: 24 Stunden Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren

Mehr

Curriculum Physik. Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8. Klasse 7. Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung

Curriculum Physik. Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8. Klasse 7. Standardbezug Lehr- und Lernmittel Vernetzung Curriculum Physik Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8 Klasse 7 Modul W0 Experimentieren, Protokollieren und Auswerten P2 Vom inneren Aufbau der Materie P5 Vom Tragen zur Goldenen Regel der Mechanik P6

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch.

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor? Prozessbezogene Kompetenzen / Kompetenzereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler 5 7 8 9 beobachten und beschreiben Phänomene

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld: Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter und Isolatoren, UND-, ODER- und

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum im Fach Physik (Sek I) FB Physik (Möbius) and (Fachkonferenz): 15.11.2011 Schulinternes urriculum im Fach Physik (Sek I) Der tabellarischen Übersicht des SI werden die aus dem Schulprogramm abgeleiteten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std 9.1 Elektrizität (Fachlicher Kontext: Elektroinstallation und Sicherheit im Haus, elektrische Geräte und Bauteile) Elektrostatik elektrische Ladung Eigenschaften Elektrischer Ladung Ladungstrennung durch

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Physik Einordnung in das christlich-katholische Profil Wir möchten

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7 Übersicht I. Sehen und Wahrnehmen Optische Abbildungen II. Sehen und Wahrnehmen Lichtbrechung und optische Geräte III. Sehen und Wahrnehmen Die Welt der Farben IV. Mechanik Geschwindigkeit und Kräfte V.

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Physik 2, Differenzierende Ausgabe, Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068749-8

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können Schulcurriculum Physik 7/8 Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 7 Was ist Physik? Magnetpole und Kraftwirkung Schülerinnen und Schüler können Einstieg 2.2.1

Mehr

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 3 Inhalt Optik 11 Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 Licht und Sehen 16 Wie wir Gegenstände

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Inhaltsfeld

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018

Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018 Fach: Physik Jahrgangsstufe: 7.1 Stand: 01/2018 ca. 15h 1 Thermisches Verhalten von Körpern bereiche der Physik Beschreibung der Aggregatzustände im Teilchenmodell Temperatur und Skalen Zusammenhang zwischen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung JAHRGANGSSTUFE 6 Inhaltsfelder Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium. - Physik -

Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium. - Physik - Schulinternes Curriculum Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium - Physik - Legende (Übergreifende gemäß RP Teil B) B1 Berufs- und Studienorientierung B2 Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt B3 Demokratiebildung

Mehr

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: Entwurf eines schulinternen Fachplanes (Physik Sek. I ) Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6: propädeutisches

Mehr

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stunden umfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte Kompetenzerwerb Vernetzung mit anderen Fächern D, G,EK,M: Fundamentum (Material- /Aufgabenangebot

Mehr

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen

Messen von Zeiten und Temperaturen Zeichnen des (t) - Diagramms Beschreibung des Temperaturverlaufes. Lampen, Schaltern und Monozellen Verbindliche Schülerexperimente Physik - MS Klasse LB Thema/Titel mögliche Inhalte / Tätigkeiten durchführbar 6 Kern- und Halbschatten () (0) Reflexionsgesetz am ebenen Messung und Vergleich von Winkeln

Mehr

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9:

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Zentrale Inhalte in der Jgst. 7 Inhaltsfeld: Das Licht Licht und Sehen Lichtquellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) A. Temperatur und Energie Was sich mit der Temperatur alles ändert (12 WoStd.) Ohne Energie kein Leben (10 WoStd.) Eine Brücke auf Rollen Dehnungsfugen Aufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr