2 Informa*k Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Informa*k Überblick"

Transkript

1 2 Informa*k Überblick Motivation: Ziele dieses Abschnittes Abgrenzung Was ist Informatik? Einführung grundsätzlicher Informatik-Begriffe Erstes einfaches Modell zur Softwareentwicklung ( EI-2) Herausforderungen: Erkenntnis: Informatik ist Strukturwissenschaft Literatur: Diverse Abschnitte in [Claus] plus [Ernst] Kapitel 1.2 [Herold] Kapitel

2 2.1 Was ist Informa*k? Wortursprung: Unterschiedliche Aussagen zum Wortursprung: [WikiInf]: Kombination aus Information & Mathematik nach Karl Steinbuch, 1957 [Ernst]: Kombination aus Information & Automation (frz. informatique) nach Phillippe Dreyfus, 1962 Nebenbei: im angelsächsischen Sprachraum existiert dieses Wort nicht. Dort: Computer Science. Wortbedeutung nach [Claus]: Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern. è Computer ist nur Hilfsmittel, nicht Selbstzweck è Informatik ist eine Strukturwissenschaft, d.h. zentral sind Überführung realer Sachverhalte in Strukturen/Modelle (Abstraktion) Verarbeitung der Strukturen bzw. mathematischen Modelle mittels Computern (Transformation) Rückinterpretation der Ergebnisse auf reale Sachverhalte 2.2

3 Altertum: Manuelle Rechenapparate wie Abakus und Rechensteine Das Zahlsystem hat großen Einfluss darauf, wie Rechnungen durchgeführt werden: Babylonier: 60er-System Ägypter: Dezimalsystem Inder: Dezimalsystem Römer: additives System, das v.a. bei Multiplikationen sehr unhandlich ist. 16.Jh: Dezimalsystem setzt sich in Europa durch (u.a. durch Adam Riese) 2.3

4 Hinzu kommen Rechenverfahren (ohne maschinelle Automatisierung) Bei einfachen Rechnungen gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Algebra (symbolisches Rechnen mit Variablen, Lehre von Rechenverfahren und math. Strukturen), Algorithmen (Folgen von Anweisungen, genaue Definition siehe später) Babylonier: Mathematische Keilschrifttexte Diese enthalten Rechnungen mit konkreten Zahlen und einer Beschreibung im Text. Beispiel: Flächen und Getreideerträge von Feldern. ( ) 30 setze den Feldanteil, 20 setze das Getreide, das er geerntet hat. ( ) auf zwei Teile verteile sie, 15 und 15 bis zu seinem zweiten setze; das Reziproke von 30, dem Feldanteil, zerlege: 2. ( ) Es fällt auf: Alle Größen sind genau spezifiziert und können vom Leser leicht durch andere Zahlen ersetzt werden. Die Zahlen, einschließlich der Ergebnisse, sind auffallend einfach. Die Tafeln können als erste Rechenanleitungen gewertet werden. 2.4

5 KeilschriBtafeln Etwa handtellergrosse Tafeln aus Ton, die bei einem Hausbrand versehentlich gebrannt und dadurch konserviert wurden. 5

6 Araber im Mittelalter: Texte zum kaufmännischen Rechnen. Abu Abd Allah Muhammad b. Musa Al-Khwarizmi, um 800 Übersetzungen: Robert von Chester (1145), Gerhard von Cremona ( ). Das Wort Algorithmus geht auf den Namen Al-Khwarizmi zurück, Das Wort Algebra auf al-gabr: Einrenken von (gebrochenen) Teilen, Wiederherstellen eines Gleichgewichts. Anfang eines Buchtitels von Al- Khwarizmi. Rechnen mit Unbekannten. Al-Khwarizmi hat aus Merksätzen eine Theorie aufgebaut. Es geht, mathematisch, um das Lösen von einfachen Gleichungen. 2.6

7 Wilhelm Schickard ( ) Deutscher Professor für biblische Sprachen, Astronomie und Mathematik 1623: Additions- und Subtraktionsmaschine 1630: Handplanetarium mit Sonne, Erde und Mond 2.7

8 Grundlage der Schickard schen Rechenmaschine sind Napierstäbe, eine einfache Rechenhilfe, die man aneinanderlegen kann, um Rechnungen durchzuführen. 1614: Lord John Napier of Merchiston 1650 Logarithmischer Rechenschieber Eine einfache Rechenhilfe mit gegeneinander verschiebbaren Skalen Lineare Skalen würden Addition und Subtraktion erlauben Seit 1650 üblich: logarithmische Skalen für Multiplikation und Division 8

9 Blaise Pascal ( ) Französischer Mathematiker, Naturwissenschaftler, Philosoph 1641: Maschine zur Addition sechsstelliger Zahlen 1654: Abhandlungen über das Pascalsche Dreieck, Zahlenordnungen und Zahlenkombinationen 2.9

10 Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Deutscher Philosoph, Mathematiker, Physiker, Historiker, Diplomat Formulierte unabhängig von Isaac Newton die heute noch gebräuchliche Infinitesimalrechnung (Differential- und Integralrechnung) Entwickelte die Dyadik (Binärsystem) 1674: Mechanische Rechenmaschine mit Staffelwalzen für die vier Grundrechenarten Philipp Matthäus Hahn ( ) Deutscher Pfarrer, Konstrukteur und Erfinder 1774: Erste zuverlässige Rechenmaschine in Kleinserie Rechen- und Ergebniswerk mit Staffelwalzen 2.10

11 Lochkarten in der Webtechnik: 1804 Joseph Maria Jacquard Hermann Hollerith ( ) US-amerikanischer Unternehmer, Ingenieur und Erfinder 1886: Erste elektrisch arbeitende Zählmaschine für Lochkarten; Einsatz bei einer Volkszählung in den USA Volkszählung ohne seine Maschine und mit 500 Helfern: 7 Jahre Volkszählung mit 43 seiner Maschinen und 500 Helfern: 4 Wochen 2.11

12 Charles Babbage ( ) Englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und politischer Ökonom 1838 : Erster Ansatz für Lochkarten-Steuerung einer Rechenmaschine Erstmals die Komponenten Rechenwerk, Steuerwerk, Zahlenspeicher und Programmspeicher Damit programmierbar Zusammenarbeit mit Ada Lovelace: erste Programme auf diesem Rechner. 2.12

13 Konrad Zuse ( ) Deutscher Bauingenieur, Unternehmer und Erfinder Entwicklung programmgesteuerter Rechenmaschinen mit binärem Zahlensystem 1938: Fertigstellung der elektromechanischen Z1 1941: Funktionsfähiger, programmgesteuerter Rechenautomat Z3: Relais und Lochstreifenleser Speicherkapazität: 64 Worte á 22 Bit. 4 Grundrechenarten und Wurzel. Multiplikationszeit: ca. 3s Zuse Z1 (Berlin 1937) Zuse Z3 (Nachbau Dt. Museum 1960) 2.13

14 Relais Ein elektromechanischer Schalter: Fließt durch die Magnetspule ein Strom, so wird ein Mechanismus betätigt, der einen oder mehrere nebeneinanderliegende Schalter betätigt. Anwendungen: Treppenhauslicht Schalten eines starken Stromes mit einem schwachen Steuerstrom Flipflop-Schaltung (quasi ein 1 bit Speicher) Aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung Bug (Wanze) für Programmierfehler. 2.14

15 Elektrischer Schalter als Grundbausteine aller Computer Eine Steuerspannung an einem Kontakt legt fest, ob auf einer anderen Leitung Strom fließen kann oder nicht. Relais: Ein Elektromagnet betätigt einen elektrischen Schalter. Elektronenröhre: Wie in einer Fernsehbildröhre wird ein Elektronenstrahl im Vakuum aufgebaut. Negative Steuerspannung an einem zu durchfliegenden Gitter hindert die Elektronen durch elektrostatische Abstoßung daran, zur Anode zu gelangen, der Strom dorthin wird unterbrochen. Transistor: Ein Halbleiter ist zunächst nicht-leitend, da alle Elektronenzustände im Leitungsband aufgefüllt sind und dadurch kein Netto-Strom fließen kann. Ein Steuer- Strom oder ein elektrisches Feld (FET) generiert dort bewegliche Ladungsträger, sodass der Übergang leitend wird. Fachgruppe 2.15 Medieninformatik

16 John P. Eckert ( ) und John W. Mauchly ( ): 1946: Erste programmierbarer Rechner ENIAC auf Röhrenbasis, allerdings auf Dezimal-Basis Röhren Multiplikationszeit: ca. 3ms 2.16

17 Alan Turing ( ) Britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker sowie Erfinder der Theoretischen Informatik 1936: Formulierung des theoretischen Modells der Turing-Maschine zur Ausführung beliebiger Algorithmen: Lese-Schreibkopf auf Arbeitsband. ab 1946: Zahlreiche theoretische Arbeiten zur Programmierung und zur Künstlichen Intelligenz (KI) John von Neumann ( ) Chemie-Ingenieur, Physiker und Mathematiker Geboren als János Lajos Neumann, wählte später die Namen Johann von Neumann und zuletzt John von Neumann : Jüngster Privatdozent der Humboldt- Universität zu Berlin 1945: Konzept des modernen General-Purpose- Computers (von Neumann-Architektur). Programme werden wie Daten gespeichert. 2.17

18 Computer-Generationen 0. Generation: Z3 (Zuse, 1941) und MARK1 (Aiken, 1944) Programmierbare elektromechanische Rechenmaschinen nach den Prinzipien von Babbage Arbeiteten mit Hilfe von Relais 1. Generation: ENIAC (Ecket & Mauchly, 1946) und PERM (TU München, 1952) Statt Relais nun Nutzung von Röhren Erste, nach heutiger Definition als Computer zu bezeichnende Maschinen Weitere Rechner der Firmen Remington Rand und IBM (Typ 701) Programmierung: Zunächst Assembler (maschinenlesbare Befehle) Später in der ersten höheren Programmiersprache FORTRAN 2.18

19 2. Generation: Ersetzung der Röhren durch Transistoren Erster Vertreter 1955 bei den Bell Laboratories gebaut Deutlich kleiner, sparsamer und robuster 1956 entstand IPL, ein Vorgänger der Programmiersprache LISP 1960 erste kommerzielle Programmiersprache COBOL von IBM Zeitgleiche Einführung von ALGOL als Alternative zu FORTRAN 3. Generation: PDP 8 (DEC, 1960) und Serie 360 (IBM, 1964) Transistoren durch integrierte Schaltkreise ersetzt Erhöhte Leistungsfertigkeit bei kleineren und preiswerteren Geräten Zahlreiche weitere Programmiersprachen wie BASIC, PL/1 und PASCAL 2.19

20 4. Generation: Apple-Computer (Jobs & Wozniak, 1977) und Personal Computer (IBM, 1981) Einsatz von höchstintegrierten Schaltkreisen Vollständige CPU auf einem Chip Home Computer : 1981 ZX-81, später z.b. C64 Erste Prozessoren mit 32-Bit Adressierung ab 1988 Programmierprachen: LISP, PROLOG, C Betriebsysteme DOS (IBM), später MS-DOS (Microsoft) Freies Betriebssystem UNIX Erste elektronische Taschenrechner von Texas Instruments (1973) und Hewlett Packard (1973); später frei programmierbare Versionen (1976, HP) 2.20

21 Homecomputer der 80er 1981: ZX-81 (Sinclair, 1Kb) 1981: TI 99 4a (Texas Instruments, 16 kb) 1982: C64 (Commodore, 64kB) 1985: Atari ST (1MB) 21

22 5. Generation: Gegenwart und Zukunft Parallele Entwicklung zur 4. Generation seit Mitte der 80er Jahre Objektorientierte Programmierprachen: Smalltalk, SIMULA C++ Java Wesentliches Merkmal neuester Architekturen: Teilweise Abkehr vom von- Neumann-Prinzip Ziel: Parallele Verarbeitung mit mehreren Prozessoren und unter Einsatz neuer Bauelemente (Multi-Kernel-Architektur, GPU) Anwendungen in allen Lebensbereichen 2.22

23 2.3 Vom Problem zum Programm Abstrak*on/Modell Denkschweiß Programmierung Lösungsidee Algorithmus Programm Krea*vität/Intui*on automa*sch Problem Reale Welt Lösung Ausführbare Anwendung 2.23

24 Beispiel: CAD- CAM basierte Zahnmedizin Aus einem 3D Scan des Restzahnes soll die fehlende Zahnfläche geschätzt werden. Keramik- Inlay wird automa*sch aus einem Würfel geschliffen (CNC- Schleifmaschine) 24

25 Beispiel: CAD- CAM basierte Zahnmedizin Lösungsidee: Lerne aus Beispielen, wie Zähne aussehen können Entwickle ein deformierbares Modell Passe das Modell an die Restzahnsubstanz an Algorithmen: Aufarbeitung der Beispielzähne Anpassung an Restzahnsubstanz Programm: läub heute auf dem Computer vieler Zahnärzte 2 2 i E = xk xk ' + η 2 k i σ i 25 α

26 2.3 Vom Problem zum Programm Systemanalyse und - spezifika*on Das Wasserfallmodell System- und Algorithmenentwurf Programmierung Programmtest Dokumenta*on Installa*on Wartung und Pflege 2.26

27 2.3 Vom Problem zum Programm Eine idealisierte Vorgehensweise: Das Wasserfallmodell 1. Systemanalyse und spezifikation (Spezifikation = (mathematisch) präzise Formulierung der Aufgabe Saubere, formale Erfassung der Problemstellung Szenarien, Nebenbedingungen, Sonderfälle, Formate, sind zu berücksichtigen 2. System- und Algorithmenentwurf Analyse der Problemstellung Ähnliche Probleme bekannt? Aufteilung in Teilprobleme möglich? Auswahl, Anpassung und Erstellung mathematischer Algorithmen Definition der Systemstruktur (Funktion einzelner Module und Kommunikation zwischen diesen) 3. Programmierung Konkrete Implementierung der entworfenen Algorithmen und Strukturen 2.27

28 2.3 Vom Problem zum Programm 4. Programmtest Überprüfung der Funktionalität Beseitigung von Fehlern 5. Dokumentation Nicht nur Benutzerhandbuch, sondern auch Entwicklerdokumentation 6. Installation Installation auf dem Kundensystem und wiederum Überprüfung der Funktionalität 7. Wartung und Pflege Häufig der zeitaufwändigste Teil der Softwareentwicklung Anpassung der Software an neue Wünsche des Kunden Erweiterung des ursprünglichen Systems Umstellung des Systems auf neue Hardware oder Datenformate 2.28

29 2.3 Vom Problem zum Programm Entscheidendes Merkmal des Wasserfallmodells: Erst wenn ein Arbeitsschritt komplett abgeschlossen ist, wird mit dem nächsten begonnen. Die Metapher des Wasserfalls steht für eine Reihe von Becken mit Überlauf: erst wenn ein Becken voll ist, fließt Wasser durch den Überlauf ins nächst tiefere Becken. 2.29

30 2.3 Vom Problem zum Programm Beispiel: Errichtung eines Großmarkts für Südfrüchte Zunächst: Das Wasserfallmodell kann in abgewandelter Form auch auf nichtinformatische Probleme angewendet werden. Systemanalyse und -spezifikation, hier: Welche Anforderungen gibt es? (Kunde bestellt, Großhändler liefert,..) Was steht zur Verfügung? (Zeit, Geld, Gebäude, ) System- und Algorithmenentwurf, hier: Planung der internen Abläufe (Verwaltungsaufgaben, Lagerplanung, etc.) Planung der externen Abläufe zum Kunden (Konfektionierung, Rechnungsstellung, Warenversand, Online-Dienste) Benötigte Mitarbeiter, Büroräume, Lager, Verkaufsfläche, Software, Computer etc. Programmierung, hier: Aufbau des Gebäudes, der Inneneinrichtung und der notwendigen Infrastruktur 2.30

31 2.3 Vom Problem zum Programm Programmtest, hier: Test der Infrastruktur für interne und externe Abläufe Dokumentation, hier: Handbuch über die internen und externen Abläufe Notfallpläne (z.b. bei Ausfall des Kühlaggregats) Informationsmaterial für die Kunden Installation, hier: Einweisen der Mitarbeiter, Anbringen von Hinweistafeln Öffnen der Pforte Wartung und Pflege, hier: Erweiterung des Großmarktes Bei Problemen: Entwicklung einer Lösung, d.h. Planung alternativer interner oder externer Abläufe Realisierung und Test Anpassung der Dokumentation 2.31

32 2.3 Vom Problem zum Programm Bemerkung: Wasserfallmodell In der Praxis ist dieses Vorgehen nicht in dieser starren Form möglich, z.b. sind Änderungen/Anpassungen aufgrund neuer Erkenntnisse im Verlauf der Entwicklung unvermeidlich, müssen Tests zur Fehlerbeseitigung bereits in frühen Stadien an einzelnen Teilen der Algorithmen bzw. Software durchgeführt werden und bessere Kommunikation zwischen den Entwicklern durch frühzeitige und aktuelle Dokumentation Frühzeitige Kommunikation mit dem Kunden/Nutzer ist sehr wichtig: Entwicklung von Prototypen, um Kunden frühzeitig Einblicke zu geben. Vermeidung von Fehlern, die nach der Abnahme beim Kunden auftauchen. Manche (neue) Kundenwünsche sind mit den zur Verfügung stehenden Resourcen (Personal, Geld, Zeit, ) nicht (mehr) lösbar 2.32

33 2.3 Vom Problem zum Programm Systemanalyse und - spezifika*on System- und Algorithmenentwurf Programmierung Programmtest Dokumenta*on Installa*on Wartung und Pflege 2.33

34 2.4 Zusammenfassung Wichtige Erkenntnisse und Inhalte dieses Abschnitts: Informatik ist eine Strukturwissenschaft, die auf Mathematik aufbaut und Abstraktion von realen Sachverhalten erfordert Rechenmaschinen haben eine fast 400-jährige Historie Informatik-Konzepte sind teilweise alt (Dualzahlen), größtenteils aber erst nach 1936 (Alan Turing) entstanden Von-Neumann-Architektur ist zentrales Prinzip moderner Computer Software-Entwicklung ist ein komplexer Prozess und erfordert praktische Erfahrung (insb. Programmiererfahrung), gute Kenntnisse grundlegender Algorithmen, theoretischer Grundlagen und Vorgehensweisen, weitgehende Kompetenz im konkreten Anwendungskontext und soziale Fähigkeiten (Umgang mit Kunden, Arbeit in Projektteams..) 2.34

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Einführung Rechnergrundlagen Grundlagen der Programmierung Kern imperativer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Programmiersprachen und Programmierkonzepte

Programmiersprachen und Programmierkonzepte Programmiersprachen und Programmierkonzepte Inhalt Programmiersprachen- Entwicklung Programmiersprachen und Programmierparadigmen Die Geschichte der Programmiersprachen Anfänge vor 200 Jahren Programmierbare

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1.1. Vom Abakus zum Pentium Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichterten. Formulierung mechanischer Abläufe

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Die Geschichte der Taschenrechner

Die Geschichte der Taschenrechner Kevin 19. März 2009 Übersicht Damals Heute Zukunft Anwendung des Taschenrechners in der Schule Inhalt Damals Entwicklung der Zahlensysteme Abakus und Rechenschieber Mechanische Addierer Die Vier-Spezies-Maschine

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Die Geschichte der Rechenmaschinen 1100 v. Chr. Abakus Ein Abakus ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik ! Ägyptische Multiplikation (oder Indische Multiplikation ), ca. 16. Jhd. v. Chr.! Ab ca. 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus als Hilfsmittel für die Grundrechenarten.! Euklid (365-300 v.chr.): euklidischer

Mehr

Elektromechanische Computer

Elektromechanische Computer Elektromechanische Computer Erfinder, ihre Biographien und Maschinen Konrad Zuse George Stibitz Howard Aiken Konrad Zuse: Biographie I Geburt: 22.06.1910 in Berlin 1928 Studium Maschinenbau (TH Berlin-Charl.),

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Programmieren was ist das genau?

Programmieren was ist das genau? Programmieren was ist das genau? Programmieren heisst Computerprogramme herstellen (von griechisch programma für Vorschrift). Ein Computerprogramm ist Teil der Software eines Computers. Als Software bezeichnet

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote a.) Programmstart: Das Programm benötigt keine vorhergehende Installation. Es lässt sich sofort durch Starten der Anwendung Berechnung

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

FreePDF XP. Dokumentation

FreePDF XP. Dokumentation FreePDF XP Dokumentation Impressum Herausgeber: Verfasser: Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen, Benutzerservice Andreas Walter August 2007, 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erstellung

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste) Angebot von Microsoft über ein kostenloses Online-Upgrade auf Windows 10 für vorhandene Windows-Systeme der Versionen 7(SP1) und 8.1 (nicht für 8.0!!) Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr