Die Anfänge des Internet und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Anfänge des Internet http://www.netplanet.org/geschichte/arpa.shtml und http://www.netplanet.org/geschichte/internet.shtml"

Transkript

1 Die Anfänge des Internet und Um die Geschichte des Internet ranken abenteuerliche Erzählungen. Weit verbreitet ist zum Beispiel die Version, der Internet-Vorläufer ARPANet sei zum Schutze der militärischen Großrechner der USA bei Atomschlägen eingerichtet worden. Schuld an diesen Gerüchten ist jedoch auch der zweideutig definierte Grundauftrag der ARPA: "Die primäre Verantwortung der ARPA soll helfen, die technische Überlegenheit der Vereinigten Staaten von Amerika beizubehalten und gegen unvorhergesehene technologische Fortschritte durch mögliche Gegner zu schützen." ARPA Im Jahre 1958 richtete das US-Verteidigungsministerium im Auftrage des damaligen US- Präsidenten Dwight D. Eisenhower eine Arbeitsgruppe namens "ARPA" ("Advanced Research Projects Agency") ein. Diese hatte den offiziellen Auftrag, nach neuen Ideen und Technologien zu forschen und forschen zu lassen. Im Vorfeld hatte die Sowjetunion im Oktober 1957 den ersten Satelliten, die legendäre "Sputnik", ins All geschossen und mit diesem offensichtlichen Technologievorsprung in den USA den so genannten "Sputnik-Schock" ausgelöst. Die ARPA sollte dabei weitgehend als Investor und Inkubator für wissenschaftliche Projekte bei Universitäten und Forschungseinrichtungen handeln, deren Ergebnisse bei einer eventuellen Eignung dem US-Militär zu überlassen waren. Alternativ konnten die Ergebnisse bei Nichteignung privatwirtschaftlich von den entsprechenden Universitäten beziehungsweise Forschungseinrichtungen genutzt werden. Mit dieser zentralen Position zwischen dem US-Verteidigungsministerium und den einzelnen Bereichen des US-Militärs wollte man neben der Forschungsförderung außerdem verhindern, dass Bereiche des US-Militärs im Zeichen des Sputnik-Schocks eigene Forschungsprojekte getrennt voneinander forcierten. Viele ARPA-Mitarbeiter der ersten Stunde waren eingefleischte Wissenschaftler ohne jegliche Militär-Karriere, was die Situation für das US-Militär noch prekärer machte. Noch heute wird die ARPA, inzwischen umbenannt in "DARPA" ("Defense Advanced Research Projects Agency") in der US-Bevölkerung als eine sehr bunte, fast schon kuriose Behörde angesehen und zum Beispiel in vielen Hollywood-Filmen geradezu parodiert. Bis dato waren Computer sündhaft teuer und aus militärischer Sicht nur dazu gut, Kriegsszenarien durchzuspielen. Aus diesem Grund hatte die Air Force für ein ARPA-Forschungsprojekt einiges an Geld in einem Firma namens SDC gesteckt, die einen sündhaft teuren Großrechner namens "Q-32" baute. Das Projekt wurde jedoch gekippt und so hatte die ARPA plötzlich einen gewaltigen Großrechner auf der Inventarliste. Der erste Schritt der ARPA in die Informationstechnologie wurde 1962 deshalb mit der Gründung der ARPA-Abteilung "Command and Control" gelegt, dessen Leitung von Joseph Carl Robnett Licklider übernommen wurde. Licklider war ein Visionär, der schon frühzeitig erkannte, dass Computer nicht nur zu rein wissenschaftlichen und militärischen Zwecken genutzt werden sollten, sondern in Zukunft dank interaktiver und intuitiver Bedienung immer größere Verbreitung finden würden. Dazu gehörte seiner Meinung nach auch die Vernetzung von Computerpower und er unterstützte viele Pionierprojekte in diese Richtung. Licklider verließ schon zwei Jahre später die ARPA, hatte jedoch seine Ansichten und Visionen tief in die Abteilung verwurzelt, die auch deshalb in "IPTO" ("Information Processing Techniques Office") umbenannt wurde. Als Nachfolger des IPTO hatte Licklider vor seinem Abschied Ivan Sutherland bestimmt. Ein Jahr später stellte

2 Sutherland Bob Taylor ein, der wiederum 1966 die Leitung des IPTO übernehmen sollte. Taylor war durch und durch ein Computerfreak und besaß in seinem Büro drei Terminals, die mit Großrechnern verbunden waren. Ihn störte es immens, dass jeder Großrechner eine eigene, zu einem anderen System gänzlich inkompatible, Sprache besaß. Zudem kam die Problematik auf, dass immer mehr Forschungseinrichtungen Computerressourcen benötigten. Entsprechende Großrechner waren jedoch zu teuer, um jeder Forschungseinrichtungen einen zu spendieren und so entsann Taylor die Idee, ein Forschungsprojekt durchzusetzen, um einen neuartigen Computerverbund zu entwickeln. Gleichzeitige Entwicklungen und ein historisches Missverständnis Fast zur gleichen Zeit arbeitete 1964 ein Wissenschaftler namens Paul Baran, Mitarbeiter der Firma RAND Corporation, für die US Air Force an einer neuartigen Netzwerkstruktur. Die Air Force machte sich Gedanken darüber, wie sie ihr eigenes Netz an Großrechnern und Terminals, die im ganzen Land verteilt waren, gegenüber äußeren Einflüssen sichern konnte. Die Idee, die Paul Baran hatte, war ein maschendrahtartiges Gebilde mit redundanten Verbindungen zwischen den einzelnen Knoten. In Verbindung mit einem paketorientierten Übertragungsprotokoll konnten nun Daten zwischen den Knoten im Idealfall auf mehreren Wegen zum Ziel kommen, was die Chance erhöhte, dass im Ernstfall Knoten auch nach Ausfall mehrerer Anbindungen erreichbar blieben. Dieses dezentrale Netzwerk wurde jedoch nie innerhalb der Air Force umgesetzt, da die Entwicklungen im US-Verteidigungsministerium auf eine zentrale Lösung für die gesamten US- Streitkräfte bestand. Barans Entwicklungen wurden deshalb verworfen, seine Idee des dezentralen Netzwerks ging jedoch in das neue ARPA-Projekt von Bob Taylor ein: Das ARPANet Taylors Idee stieß bei der ARPA aufgrund der immensen Sparmöglichkeit auf helle Ohren und erhielt von Anfang an finanzielle Unterstützung. Als Leiter des Projektes stellte Taylor nach langen Überredungen Larry Roberts ein. Roberts war ein besessenes Computergenie und begann sogleich mit der Planung des Projekts. Roberts wollte zunächst vier Forschungsinstitute und Universitäten im Westen der USA miteinander verbinden, die allesamt unterschiedliche Großrechner einsetzten. Da zur damaligen Zeit so gut wie keine grundsätzlichen Standards zum Datenaustausch zwischen Großrechner existierten, waren nicht nur Neuentwicklungen für Netzwerkprotokolle gefragt, sondern auch ganze Definitionen für einheitliche Schnittstellen. Die ARPA schrieb deshalb das Projekt Ende 1968 aus und schickte die Ausschreibungsunterlagen an 140 Unternehmen in der Computerbranche, darunter auch so berühmte Namen wie IBM. (IBM lehnte übrigens die Teilnahme an der Ausschreibung mit der Begründung ab, dass eine Realisierung unwirtschaftlich sei.) Zur Überraschung vieler ging der Zuschlag an ein kleines Unternehmen namens "Bold, Beranek & Newman (BBN), das seinen Sitz in Cambridge, Massachusetts hatte. BBN war ein klassisches Beratungsunternehmen und hatte sich einen Namen im Bereich der Bauakustik gemacht. Unter anderem geht die Bauakustik des UN-Gebäudes in New York auf das Konto von BBN. Im Jahre 1957 stellte Leo Beranek J.C.R. Licklider ein und begründete damit eine Computersparte im Unternehmen, ein Zug, der sich später als goldrichtig zeigen sollte. Licklider brachte also seine Visionen von der Zukunft der Computerwelt schon vor seiner ARPA-Karriere in das Unternehmen BBN ein. Nach dem Zuschlag des Auftrages an BBN wurde dort eine Projektgruppe um Frank Heart gebildet, die bis Dezember 1969 ein funktionsfähiges Netzwerk zwischen den Orten Menlo Park, Santa Barbara, Los Angeles und Salt Lake City auf die Beine stellen und darüber hinaus vier

3 unterschiedliche Großrechner dazu bringen musste, miteinander zu kommunizieren. Diese eingeschworene Gruppe wurde bald als die IMP-Guys bezeichnet BBN löste das Problem elegant: Anstatt die Großrechner direkt untereinander zu verbinden (was wahrscheinlich aufgrund der vielfältigen Inkompatibilität so ohne weiteres nicht machbar gewesen wäre), sollte jeder Großrechner lokal an einen eigenständigen Rechner, einem so genannten IMP ("Interface Message Processor") angeschlossen werden, die dann wiederum miteinander vernetzt wurden und das eigentliche Netzwerk bildeten. In Sachen Übertragung wurde das Paketvermittlungskonzept von Paul Baran aufgegriffen und realisiert. Jeder IMP stückelte die zu übertragende Information in kleine Pakete auf, versah jedes Paket mit Absender- und Empfängeradresse. Anhand von Routing-Tabellen konnten diese Pakete dann übertragen werden. Das ALOHANet Im Jahre 1968 überlegte Norm Abramson, Professor an der University of Hawaii, wie die Leitungskosten der Universität gesenkt werden konnten. Die Universität hatte an ihrem Hauptstandort einen IBM-Großrechner und ermöglichte sieben Colleges auf vier Inseln und einigen weiteren Forschungseinrichtungen den Zugriff der dortigen Terminals auf diesen Rechner per Telefonleitung. Diese Kommunikationskosten fraßen einen Großteil des Etats der Computerabteilung. Abramson überlegte, die Standorte per Funk anzubinden. Da dies möglichst einfach und kostengünstig realisiert werden sollte, wählte er kleine Funkgeräte und zwei Frequenzbänder, eines für das Senden von Daten zum Hauptstandort und eines für das Empfangen von Daten. Alle Funkgeräte nutzten diese beiden Frequenzbänder. Unvermeidbar bei dieser Vorgehensweise waren natürlich Übertragungskollisionen. Es musste sichergestellt werden, dass immer nur ein Gerät auf einem Frequenzband senden durfte. Dieses Problem wurde elegant gelöst: Die zu übertragenden Daten wurden ebenfalls in Pakete unterteilt und paketweise übertragen. Kam es zu einer Kollision zwischen zwei Datenpaketen, beendeten die betroffenen, absendenden Funkgeräte umgehend die Übertragung. Sie versuchten dann beide eine Wiederholung der Übertragung nach wenigen Sekundenbruchteilen, wobei diese Wartezeit zufallsgesteuert wurde. Damit wurde sichergestellt, dass nach einer Paketkollision eine weitere Kollision sehr unwahrscheinlich war. Das ALOHANet funktionierte hervorragend und wurde von der ARPA finanziell gefördert (übrigens die letzte Entscheidung von Bob Taylor als ARPA-Chef, bevor er die ARPA in Richtung Xerox verließ). Die militärische Eignung dieses Verfahrens war unumstritten und die Idee des ALOHANet beflügelte viele Leute bei der ARPA. Sie wurde kurz darauf auch dazu verwendet, die University of Hawaii direkt mit dem ARPANet auf dem Festland zu verbinden, nun mit dem SATNet, dem ersten paketvermittelnden Satellitennetzwerk. Die Idee der zeitverzögerten Übertragung bei Paketkollisionen fand sich übrigens einige Jahre später in einem anderen Übertragungsprotokoll, das die lokale Vernetzung von Netzwerken revolutionieren sollte: Das Ethernet. Ethernet-Erfinder Bob Metcalfe hatte am Xerox PARC in Palo Alto bereits den Grundstein für die Entwicklung eines neuartigen Netzwerks gelegt, dass räumlich ("lokal") beschränkt sein sollte, dafür aber immense Geschwindigkeiten bieten konnte. Das Konzept des ALOHANet funktionierte hervorragend auch mit Kabeln. Wollte ein Gerät per Ethernet einem anderen Gerät etwas übertragen, hörte es quasi in die Leitung und begann die paketweise Übertragung, falls die Leitung "leer" war. Kam es zu einer Paketkollision, versuchten die entsprechenden Absender, ihre jeweiligen Pakete nach einer zufallsgesteuerten Zeit nochmals zu übertragen. Dieser bestechend einfache und unkomplizierte Ansatz machte Ethernet zu einer revolutionär günstigen Technik und sorgte für eine explosionsartige Ausbreitung von lokalen Netzwerken.

4 Das Internet wird erwachsen Mitte der siebziger Jahre entstanden dank des Computerbooms an immer mehr Universitäten in den USA eigene computerwissenschaftliche Abteilungen. Während das ARPANet immer weiter wuchs und sich verbreitete, blieben die Universitäten in diesem Wachstum weitgehend außen vor. Von den rund 120 Universitäten mit Informatikabteilungen hatten 1979 nur 15 einen Zugang zum ARPANet, das zu dem Zeitpunkt 61 Knoten hatte. Grund dieser Misere war, dass die ARPA, die in der Zwischenzeit in "DARPA" umbenannt wurde (der Buchstabe "D" stand für "Defense" und sollte deutlicher zum Ausdruck bringen, dass die DARPA offiziell nur Projekte unterstützte, die zur Landesverteidigung dienen sollten) nur den computerwissenschaftlichen Abteilungen Zugang zum ARPANet gewährte, die auch Forschung für sie betrieben. Zudem war ein entsprechender Anschluss teuer und rentierte sich schlicht und einfach für viele Standorte nicht. Diese Nachteile drohten mittelfristig zu einem Teufelskreis zu werden, da immer mehr Dozenten und auch Studenten den Universitäten für ihre Tätigkeit bzw. Studium Vorrang gaben, die einen Netzzugang hatten. Das CSNet Im Mai 1979 trafen sich Vertreter von sieben US-Universitäten unter der Leitung von Larry Landweber, Leiter der Informatikfakultät an der University of Wisconsin, in Madison, um über die Einrichtung eines neuen Netzwerks, dem CSNet ("Computer Sciences Network") zu beraten. Nach diesem Treffen, an dem auch Bob Kahn als offizieller Berater der DARPA teilnahm, einigte man sich darauf, ein eigenes, vom ARPANet unabhängiges Netzwerk zu planen und allen computerwissenschaftlichen Abteilungen von Universitäten und Unternehmen offen zu halten. Finanziert werden sollte dieses Netzwerk durch Gebühren der teilnehmenden Universitäten und Forschungsinstituten. Die endgültige Planung des CSNet wurde von Landwebers Team im Sommer 1980 vorgestellt. Markantester Unterschied des CSNet zum ARPANet war die deutliche Vereinfachung des Netzaufbaus. Nicht jeder CSNet-Knoten musste mehrere Verbindungen zu anderen Knoten besitzen und es gab auch die Möglichkeit, nur temporäre Verbindung zum Netzwerk zu etablieren, um die damals immensen Kosten für Festverbindungen zu sparen. Die NSF ("National Science Foundation"), die US-Regierungsbehörde für Wissenschaftsförderung, förderte das CSNet-Projekt zunächst für die ersten fünf Jahre mit 5 Millionen US-Dollar. Nach Ende der fünfjährigen Förderung konnte sich das Projekt selbst finanzieren und verband fast alle Universitäten mit computerwissenschaftlichen Abteilungen und viele private Forschungseinrichtungen miteinander. Das CSNet war somit ein erstes, gelungenes Beispiel für ein selbst finanziertes Wissenschaftsnetz. Der Angriff des OSI-Schichtenmodells Am 1. Januar 1983 wurde das ARPANet auf das damals neue Übertragungsprotokoll TCP/IP umgestellt. TCP/IP war ein bahnbrechendes Protokoll, welches die Adressierung von theoretisch über 4 Milliarden Rechnern im Netzwerk und die hierarchische Delegation von Routing- Einstellungen ermöglichte. Die Entwicklung und Einführung von TCP/IP erfolgte gegen den starken Trend der International Organization for Standardization (ISO), die seit Mitte der siebziger Jahre an einem eigenen Schichtenmodell für Verbindungen zwischen offenen Systemen arbeitete, dem so genannten OSI- Schichtenmodell ("OSI" steht für Open System Interconnection). Dieses Schichtenmodell war erheblich komplexer, hatte aber den Makel, dass es eine Idee war, die fast ausschließlich auf Reißbrettern entstanden ist. TCP/IP und der Vorgänger NTP basierten hingegen auf dem

5 einfacheren, so genannten DoD-Modell ("DoD" steht hierbei für Department of Defense), das durch akute Anforderungen und den aktiven Einsatz geprägt war. Trotz der erwiesenen Praxistauglichkeit des DoD-Modells und den daraus abgeleiteten Übertragungsprotokollen erwogen es die großen Computerfirmen, das OSI-Modell für ihre eigenen Übertragungsprotokolle zu nutzen. Schließlich unterstützte ab 1988 selbst die US-Regierung das OSI-Schichtenmodell und es schien fast so, als ob das DoD-Modell und TCP/IP nun endgültig auf das Abstellgleis geschoben werden sollten. Gegen diesen Trend der ISO kam gänzlich unerwarteter Gegenwind aus den Reihen von Studenten, Programmierern und Veteranen des Ur-ARPANet. Insbesondere an den kalifornischen Universitäten bildeten sich Studentengruppen, die weiter am DoD-Modell festhielten und eigene Unternehmen gründeten, die eigene Versionen des Unix-Betriebssystems pflegten oder Netzwerktechnologien fortentwickelten. Zu diesen Unternehmen zählen beispielsweise Sun Microsystems ("Sun" steht für "Stanford University Network") und Cisco Systems. Das NSFNet Die Computertechnik entwickelte sich dank des 1981 vorgestellten Personal Computer und der rasend wachsenden Computerindustrie schlagartig weiter und in immer mehr Bereiche des Lebens wurden Computer ein unentbehrliches Werkzeug. Dieser Umstand ging auch an der NSF nicht spurlos vorüber, da an US-Universitäten immer mehr nicht-computerwissenschaftliche Abteilungen ebenfalls immer lauter nach einen Netzzugang riefen. Wissenschaftler, die nicht an Informatikfakultäten arbeiteten, dennoch aber Rechenleistung benötigten, beispielsweise Physiker und Astronomen, mussten teilweise ins Ausland reisen, um dort an Supercomputern arbeiten zu können, da die Supercomputer im eigenen Land nur über das CSNet erreichbar waren. Die NSF, angestachelt durch die guten Erfahrungen mit dem CSNet, war zwar bereit, federführend an so einem Wissenschaftsnetz mitzuwirken, signalisierte jedoch schon frühzeitig, dass für den Aufbau eines weiteren Netzwerks keine Finanzmittel bereitstehen würden. Der NSF kam hierbei der Umstand zu Hilfe, dass 1985 in den USA fünf so genannte Supercomputerzentren eingerichtet wurden. Sie erklärte sich bereit, diese Zentren miteinander zu verbinden und somit für das neue Netz ein "Rückgrat" zu bilden - das Wort Backbone war in diesem Zusammenhang geboren. Die NSF verfolgte beim Aufbau des NSFNet ein Konzept, wie es das spätere Internet prägen sollte: Anstatt jeder einzelnen Forschungseinrichtung einen Zugang zu bezahlen, finanzierte sie lediglich den Aufbau des Backbones und bot akademischen Einrichtungen einer Region an, sie an das NSFNet anzuschließen, wenn diese ein eigenes Netzwerk untereinander einrichteten. Dieses Netzwerk wurde dann an das NSFNet-Backbone angeschlossen. Kommerzialisierung des Internet Schon von vorneherein war es ein Ziel des NSFNet, das Netzwerk gegenüber kommerziellen Anbietern zu öffnen. Dies galt zum einen für die Anbindungen selbst, die von Unternehmen wie PSI, ANS, Sprint oder CERFNet bereitgestellt wurden, zum anderen auch für die Hardware wie beispielsweise Routen, die von Unternehmen wie Cisco, 3COM, Proteon, Banyan oder Wellfleet hergestellt wurden. Interessierte Institutionen sollten die benötigte Infrastruktur für eine Anbindung an das NSFNet so direkt bei kommerziellen Unternehmen einkaufen und die NSF stellte den Institutionen hierzu eigene Etats bereit. Im NSFNet herrschte in den ersten Jahren allerdings ein striktes Werbeverbot, durch das eine kommerzielle Nutzung der beteiligten, kommerziellen Unternehmen praktisch unmöglich war. Dieses Werbeverbot wurde 1991 durch eine Änderung der Nutzungsbestimmungen geändert. Dies kam einem Befreiungsschlag für das NSFNet gleich, da sich nun Unternehmen, die im oder für das NSFNet Dienste oder Technik bereitstellten, sich nun auch untereinander erheblich besser vernetzen konnten. Ein Resultat war 1991 die Gründung eines Unternehmens namens CIX durch die Unternehmen CERFNet, PSINet und UUNet und der Entwicklung eines neutralen Datenaustauschpunktes in Kalifornien, um so die eigenen Netze zu verbinden, die nun von den Unternehmen aufgebaut werden konnten.

6 Das ursprüngliche ARPANet geht in den Ruhestand Schon Mitte der siebziger Jahre versuchte die ARPA einmal, das ARPANet in private Hände abzugeben. Geldmittel für die ARPA wurden gestrichen und die ausufernde Notwendigkeit der Organisation machten das ARPANet zu einer immer teurer werdenden Einrichtung. Erheblich größere Probleme kamen auf, als das NSFNet erste Verbindungen zum ARPANet bekam. Da viele Einrichtungen des US-Militärs am ARPANet angeschlossen waren, machten sich Verantwortliche im Pentagon Gedanken darüber, wie diese vor Angriffen und Einbruchsversuchen geschützt werden konnte. Letztendlich kam man 1983 zu dem Entschluss, die militärischen Einrichtungen komplett vom ARPANet abzukoppeln und in einem eigenen, nichtöffentlichen Netzwerk zu organisieren, dem MILNet. Ende der achtziger Jahre schlugen dann auch für das ARPANet die letzten Stunden. Im Laufe der Jahre wurde das ARPANet mit seinem Backbone immer unbedeutender, da der Großteil des Datenverkehrs inzwischen über das NSFNet abgewickelt wurde. So wurden bis Ende 1989 alle IMP, die am ARPANet hingen, entweder in andere Netzwerke überführt oder ausgeschaltet. Das ARPANet hörte auf zu existieren, dennoch waren die ursprünglichen Ideen in verschiedenen anderen Netzen aufgegangen und lebten dort erfolgreich weiter.

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten Das Heimatschutzministerium empfiehlt, sich allerspätestens 72 Stunden vor der Abreise online zu registrieren, damit die Genehmigung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr. [HowTo] Einrichten von POP3 & SMTP am Client Autor(en): Michael Ruck Stand: 19.09.2008 Version: 1.0 Lotus Notes Client Versionen: 6.x, 7.x, 8.x Michael Ruck Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert

5. Testen ob TLS 1.0 auf Ihrem System im Internet-Explorer fehlerfrei funktioniert PW0029/ Stand: 11/2014 Windows-Systemeinstellungen für die ELSTER-Aktualisierung und Bewerber-Online PW0029_SSL_TLS_poodle_Sicherheitsluecke.pdf Ein Fehler im Protokoll-Design von SSLv3 kann dazu genutzt

Mehr

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden.

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden. Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden. Verwenden Sie statt felix.muster@bluewin.ch wie die Profis Ihre Domain im E-Mail-Verkehr. Senden und empfangen Sie E-Mails auf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer von Novell! Juni 2008 Umstellung der Novell-Benutzung für das Biozentrum Martinsried In den vergangenen Wochen wurde ein zweiter, neuer Novell-Server eingerichtet,

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr