1.1: Empfohlene Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1: Empfohlene Literatur"

Transkript

1 1. Einleitung Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb , Raum 223 Tel: URL: Folien sind als.pdf-file von der LTI-Homepage herunterzuladen Prüfung: voraussichtl. schriftlich Vorkenntnisse: Quantenmechanik/Halbleiterbauelemente/ Thermodynamik hilfreich

2 1.1: Empfohlene Literatur 1.2 Empfohlene Bücher: Photovoltaic Solar Energy Generation (Springer Series in Optical Sciences) (Gebundene Ausgabe) von Adolf Goetzberger (Autor), Volker U. Hoffmann (Autor) ( 72,90) Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben (Broschiert) von Hans-Günther Wagemann (Autor), Heinz Eschrich (Autor) ( 22,90) Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, m. CD-ROM ( 39,90)... Links auf der LTI-Homepage

3 1.2 Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2008/2009 Stand: Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte Lemmer 2 Fr Energiequelle Sonne Lemmer 3 Di Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer 4 Di Kristalline Silizium-Solarzellen Lemmer 5 Di Elektrische Eigenschaften I Lemmer 6 Di Elektrische Eigenschaften II Lemmer 7 Fr Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer 8 Di Anorganische Dünnschichtzellen I Lemmer 9 Di Anorganische Dünnschichtzellen II Lemmer 10 Di Organische Solarzellen Lemmer 11 Di Third Generation Photovoltaics Lemmer 12 Di Third Generation Photovoltaics/R2R Lemmer - Weihnachtsferien 13 Di Systemtechnik I Lemmer 14 Fr Systemtechnik II Lemmer 15 Di Solarthermische Kraftwerke Lemmer 16 Di Solarthermische Wärmenutzung I Lemmer 17 Di Solarthermische Wärmenutzung II Lemmer 18 Di Energieszenarien Lemmer 19? Exkursion Lemmer

4 Übersicht Einleitung 1.0 Allgemeine Informationen 1.1 Literatur 1.2 Terminplanung 1.3 Impressionen 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 2. Die Sonne als Energiequelle

5 1.3: Impressionen der Vorlesung: Solarzellen 1.5 Photovoltaik- Was ist eine Solarzelle? Licht wird von einem Halbleiter absorbiert Erzeugung von mobilen Ladungsträgern Front- Kontakt n-emitter (<1µm) p-basis (~300µm) BSF Rück- Kontakt Trennung von Ladungsträgern Elektrische Spannung an Kontakten Stromfluß im externen Stromkreis Quelle: Prof. Wagemann, TU Berlin

6 1.6 Solarthermische Kraftwerke: Parabolrinnen Die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken ist im Prinzip billiger und auch schon im großen Maßstab realisiert.

7 1.7 Solarkollektoren: CPC-Vakuumröhrenkollektor Solarkollektoren zur Warmwassergewinnung sind relativ gut etablierte Systeme und zudem ausgefeilte optische und thermodynamische Systeme.

8 Passive Solarenergienutzung 1.8 Passive Solarenergienutzung ist die direkteste Form einer nachhaltigen Energieversorgung und hat noch riesige Potentiale.

9 Warum mit Solarenergie beschäftigen? Beschränkte Ressourcen an fossilen Brennstoffen - Ausstieg aus der Kernenergie?? - Klimawandel... Quelle: Heinloth

10 Warum mit Solarstrom beschäftigen? 1.10 Alle Szenarien für eine zukünftige Stromversorgung sehen einen wichtigen Beitrag der Solarenergie vor: Solarthermie Photovoltaik Nachhaltigkeitsszenario Stromerversorgung D (J. Nitsch et al.) D: 20 TWh Welt: 400 TWh aus 200 GW installierter PV-Leistung ( 2000 km 2 Solarzellenfläche)

11 Übersicht Einleitung 1.0 Allgemeine Informationen 1.1 Literatur 1.2 Terminplanung 1.3 Impressionen 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 2. Die Sonne als Energiequelle

12 1.4 Wirtschaftliche Aspekte 1.12 Quelle: Kaltschmitt et al. Erneuerbare Energien

13 Primärenergieverbrauch nach Energiedaten 1 Exajoule Ländern und Regionen Tabelle 31 = J letzte Änderung: in Exajoule WELT 366,7 370,2 370,2 373,9 377,0 386,5 397,0 400,8 402,9 411,2 420,2 421,7 431,0 445,7 466,6 479,7 491,5 AFRIKA 16,4 17,1 17,2 17,8 18,1 18,8 19,2 19,7 20,1 20,8 21,2 21,7 22,3 23,4 24,5 25,2 25,7 NORDAMERIKA 94,6 95,4 97,3 99,3 101,5 102,6 105,1 106,4 107,4 110,3 113,2 111,3 112,7 113,2 115,6 116,9 115,9 118,2 - USA 80,6 81,3 82,9 84,6 86,3 87,4 89,5 90,5 91,3 93,8 96,4 94,5 95,7 95,5 97,5 98,0 97,2 99,1 SÜDAMERIKA 14,5 14,7 15,2 15,2 16,3 16,7 17,6 18,2 18,8 19,0 19,3 19,2 19,4 19,6 20,7 21,2 22,2 ASIEN (Nicht-OECD-Länder) 1) 76,5 78,4 81,8 86,1 90,3 95,8 99,4 101,6 102,6 105,5 108,0 110,0 116,3 125,4 138,7 147,5 157,0 - China 36,6 36,3 37,6 39,8 41,6 44,5 46,1 46,3 46,4 46,6 47,0 46,9 50,8 57,7 67,1 72,8 79,4 - Indien 13,4 13,9 14,5 14,8 15,4 16,2 16,8 17,4 17,8 18,9 19,2 19,5 20,0 20,6 21,7 22,5 23,7 EUROPA (OECD - Länder) 68,0 69,0 68,2 68,6 68,5 70,4 72,9 72,8 73,6 73,5 74,4 75,6 75,5 77,3 78,4 78,8 78,9 78,3 EUROPA (EU - 27) 69,3 69,5 68,1 68,0 67,8 69,8 72,1 71,6 72,1 71,6 72,2 73,8 73,6 75,3 76,1 76,2 76,3 - Deutschland 14,9 14,6 14,3 14,2 14,2 14,3 14,8 14,7 14,6 14,3 14,4 14,8 14,4 14,5 14,6 14,5 14,6 14,0 - Frankreich 9,5 10,1 9,9 10,1 9,7 10,1 10,7 10,4 10,7 10,7 10,8 11,1 11,2 11,4 11,5 11,6 11,4 11,2 - Großbritannien 8,9 9,2 9,2 9,3 9,3 9,4 9,8 9,5 9,6 9,7 9,8 9,8 9,6 9,7 9,8 9,8 9,7 9,5 - Italien 6,2 6,4 6,3 6,3 6,2 6,7 6,7 6,8 7,0 7,1 7,3 7,3 7,3 7,6 7,7 7,8 7,7 7,8 - Spanien 3,8 4,0 4,0 3,9 4,1 4,3 4,2 4,5 4,7 5,0 5,2 5,4 5,5 5,7 6,0 6,1 6,1 6,2 - Niederlande 2,8 3,0 2,9 3,0 3,0 3,1 3,2 3,1 3,1 3,1 3,2 3,3 3,3 3,4 3,5 3,4 3,4 3,5 EUROPA (Nicht-OECD-Länder) 5,9 4,9 4,5 4,4 4,1 4,4 4,6 4,5 4,3 3,9 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,4 4,5 Frühere SU 59,4 58,6 52,4 48,4 42,5 40,7 39,7 38,0 37,3 37,9 38,5 38,9 39,1 40,7 40,9 41,6 42,6 PAZIFIK (OECD-Länder) 2) 26,7 27,2 28,2 29,1 30,6 31,8 33,1 34,0 33,2 34,3 35,4 35,0 35,6 35,6 36,6 36,8 37,0 37,5 - Japan 18,6 18,8 19,2 19,3 20,4 21,0 21,4 21,7 21,3 21,6 22,0 21,7 21,7 21,5 22,2 22,1 22,1 21,9 - Australien 3,7 3,6 3,7 3,9 3,9 4,0 4,2 4,3 4,5 4,5 4,6 4,5 4,7 4,7 4,7 5,1 5,1 5,4 Energieeintrag der Sonne pro Jahr: J

14 Primärenergieverbrauch: Welt 1.14 Quelle: IEA

15 Indikatoren des Energieverbrauchs Energieverbrauch Energieverbrauch pro Kopf pro Kopf (in GJ) 1.15 Energiedaten Tabelle 32 letzte Änderung: WELT 9,5 9,5 AFRIKA 25,9 26,2 NORDAMERIKA 263,3 260,6 - USA 322,4 320,7 SÜDAMERIKA 40,7 40,5 ASIEN (Nicht-OECD-Länder) ohne China 18,9 19,3 - Indien 15,8 16,1 CHINA 32,1 31,4 MITTLERER OSTEN 72,8 78,0 EUROPA (OECD - Länder) 136,7 137,8 EUROPA (EU - 27) 146,6 146,5 - Deutschland 187,6 182,4 - Frankreich 163,8 172,2 - Großbritannien 155,3 159,6 - Italien 109,3 112,0 - Spanien 97,9 101,5 - Niederlande 188,0 197,2 EUROPA (Nicht-OECD-Länder) 99,4 82,8 Frühere SU 205,3 201,9 PAZIFIK (OECD-Länder) 1) 115,4 113,1 - Japan 150,5 151,7 OECD-Länder gesamt 182,7 176,8 D in 2007: 170 GJ In D also im Schnitt ein andauernder Verbrauch von ,8 8,7 8,5 8,5 8,4 8,3 8,2 8,0 26,2 26,0 26,0 26,0 26,8 27,3 27,5 27,4 271,5 275,3 267,5 267,9 266,4 269,6 269,9 265,1 268,0 335,7 341,3 331,0 331,9 327,8 331,4 330,2 324,1 327,6 46,0 46,0 45,3 45,0 44,8 46,6 47,3 48,8 22,9 23,2 23,5 23,8 24,2 25,2 25,7 26,3 18,9 19,0 18,9 19,1 19,3 20,1 20,6 21,4 37,0 37,0 36,7 39,5 44,6 51,5 55,5 60,2 95,6 98,1 99,7 103,7 104,7 109,4 112,9 115,6 142,2 142,6 144,2 143,1 145,6 146,7 146,8 146,2 144,6 148,5 149,5 152,4 151,5 154,4 155,4 155,0 174,0 174,8 179,5 175,0 176,3 177,3 175,3 177,2 170,2 177,2 178,0 182,1 181,3 183,2 184,7 184,1 180,6 178,3 165,3 166,3 166,1 161,3 163,7 163,2 163,1 159,9 156,3 125,0 127,4 127,6 127,4 131,7 131,9 132,7 131,0 133,1 124,5 129,6 131,4 133,3 135,6 139,4 139,8 137,3 138,9 196,7 200,9 204,9 205,1 210,1 212,6 211,4 205,3 211,7 66,7 72,0 75,2 76,8 79,9 80,5 81,7 84,7 131,7 133,9 135,4 136,5 142,5 143,3 146,2 149,8 128,6 133,8 143,1 144,7 149,0 152,8 159,8 165,0 171,1 170,6 173,8 170,6 170,4 168,6 174,0 173,1 172,9 171,3 181,2 183,1 181,4 181,7 182,1 183,6 185,5 187,9 192, J s 5391W

16 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern Primärenergieverbrauch: Deutschland 1.16 Energiedaten Tabelle 4 Deutschland letzte Änderung: in Petajoule (PJ) Energieträger Mineralöl Steinkohle Braunkohle Erdgas, Erdölgas Kernenergie Wasser- und Windkraft 1) 3) Außenhandelssaldo Strom Sonstige 2) Gesamtverbrauch Anteile in % Energieträger Mineralöl 35,0 37,8 39,2 40,1 40,0 39,9 39,4 39,4 39,8 39,1 38,2 38,0 37,3 36,6 35,6 35,7 34,7 33,6 Steinkohle 15,5 15,9 15,3 14,9 15,1 14,4 14,2 14,1 14,2 13,7 14,0 13,3 13,4 13,9 13,0 12,5 13,3 14,2 Braunkohle 21,5 17,2 15,2 13,9 13,1 12,2 11,4 10,9 10,4 10,3 10,8 11,1 11,5 11,3 11,2 11,0 10,7 11,5 Erdgas, Erdölgas 15,4 16,5 16,6 17,6 18,1 19,6 21,2 20,5 20,8 21,0 20,7 21,4 21,8 22,1 22,2 22,3 22,1 22,3 Kernenergie 11,2 11,0 12,1 11,7 11,6 11,8 12,0 12,7 12,2 13,0 12,9 12,7 12,5 12,5 12,4 12,3 12,4 11,0 Wasser- und Windkraft 1) 3) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,6 0,5 0,5 0,6 0,6 0,9 0,8 1,0 0,9 1,1 1,2 1,3 1,5 Energieeinheiten: Außenhandelssaldo Strom 0,0 0,0-0,1 0,0 0,1 0,1-0,1-0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0-0,2-0,2-0,2-0,5-0,5 Sonstige 2) 1,1 1,2 1,2 1,4 1,5 1,4 1,4 1,9 2,1 2,3 2,5 2,5 2,5 3,0 4,6 5,2 6,0 6,4 1 PJ = 1 Petajoule = J = EJ 1 TWh = 1 Terawattstunde = 10 9 kwh = 3.6 PJ 1 Mio Tonnen Steinkohleeinheiten = 1 Mio t SKE 29.3 PJ (Primärenergie = Endenergie + Verluste + Nichtenergetischer Verbrauch)

17 1.17

18 Abb. 1-2: Struktur der Primärenergiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2005 nach der Wirkungsgrad- (links) und der Substitutionsmethode (rechts) Wirkungsgradmethode gesamt: 658,6 PJ Substitutionsmethode gesamt: 954,2 PJ Windenergie Wasserkraft 14,5% Wasserkraft Windenergie 22,2% 26,4% Biom. fest, 11,8% Biom. fest, Wärme Biom. fest, Strom* 39,6% Strom* 9,4% Biom. fest, 9,4% Wärme Biodiesel Biodiesel 39,6% 7,0% Biom. fl., Wärme 10,2% Biom. fl., Wärme Biom. gasf., 0,2% Strom** Biom. gasf.,strom** 0,2% Biom. fl., Strom 4,9% 7,0% Biom. gasf., 0,5% Biom. fl., Strom Wärme** Biom. gasf., 0,4% Photovoltaik 1,2% Wärme** Photovoltaik 0,5% 1,7% 0,9% Solarthermie Geothermie, Wärme Solarthermie 1,1% 0,9% Geothermie, Wärme 1,6% Pflanzenöl 0,6% Bioethanol 0,8% Pflanzenöl Bioethanol 0,9% 1,1% 0,6% * davon aus biogenem Anteil an der thermischen Müllverwertung: Strom: GWh; Wärme: GWh; Primärenergie: 29,9 PJ ** gasförmige Biomasse besteht aus Bio-, Deponie- und Klärgas Quelle: Jahrbuch Erneuerbare Energien

19 1.19 Endenergieverbrauch nach Energieträgern Energiedaten Tabelle 6 Deutschland letzte Änderung: in Petajoule Energieträger Steinkohle Braunkohle Kraftstoff 1) Heizöl schwer Heizöl leicht Gas 2) Strom Fernwärme Sonstige 3) Insgesamt Anteile in % Energieträger Steinkohle 6,0 5,7 5,3 4,6 4,9 4,9 4,6 4,8 4,1 4,2 4,7 4,3 4,3 4,3 4,3 4,2 Braunkohle 10,3 5,9 3,9 3,2 2,4 1,9 1,7 1,4 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,9 1,0 1,0 Kraftstoff 1) 26,7 27,2 28,7 29,2 29,2 29,1 27,9 28,6 29,4 30,8 30,5 29,1 29,5 28,4 28,7 28,4 Heizöl schwer 2,0 2,0 2,0 2,0 1,9 1,7 1,6 1,6 1,5 1,3 1,0 1,1 1,1 1,0 1,1 0,9 Heizöl leicht 13,3 16,0 16,3 16,6 16,0 15,4 16,4 15,7 15,1 13,1 12,4 14,0 12,7 12,3 11,1 10,7 Gas 2) 19,8 21,4 22,0 22,8 23,3 24,2 25,8 25,2 25,5 25,8 26,1 26,6 26,7 27,5 27,4 27,3 Strom 17,3 17,2 17,6 17,2 17,6 17,7 17,3 17,7 18,1 18,5 19,3 18,8 19,5 19,4 20,2 20,4 Fernwärme 4,0 4,0 3,9 3,8 3,8 3,9 3,6 3,2 3,3 3,1 2,9 2,8 2,9 3,6 3,5 3,4 Sonstige 3) 0,6 0,5 0,5 0,6 0,7 1,2 1,1 1,8 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 2,7 3,8

20 1.4.2 Stromerzeugung: Deutschland 1.20 Quelle: ISK, 2004 Insgesamt: 607 TWh 2185 PJ (in 2004) Durchschnittlicher andauernder Stromverbrauch in 2005 pro Person in Deutschland: 7403kWh = h 845W

21 Beitrag erneuerbarer Energien zum Primärenergieverbrauch - in PJ 2005: Photovoltaik:0.21 %; 2006: Photovoltaik: 0.36 %;2007: 0.56 % vom Gesamtstr Wasserkraft Windkraft Photovoltaik 0,03 0,04 0,06 0,12 0,11 0,3 0,4 0,7 0, Holz, Stroh u. a. feste Stoffe Biodiesel u.a.flüssige Brennstoffe Klärschlamm, Müll, Deponiegas Klärgas einschl. Biogas Sonstige Erneuerbare 1) Insgesamt prozentualer Anteil am Primärenergieverbrauch 1,9 1,8 2,4 2,6 2,8 2,9 2,9 3,2 3,4 3,5 4,6 5,7 6,7 1) Solarthermie, Geothermie, Wärmepumpen Entwicklung der Erzeugung (GWh) und installierten Leistung (MW) der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien Wasserkraft GWh MW Anteil am gesamten Stromverbrauch 4,02 3,40 3,44 3,41 3,83 4,33 3,99 4,06 3,35 3,41 3,53 3,52 3,35 Windkraft GWh MW Anteil am gesamten Stromverbrauch 0,34 0,40 0,54 0,81 0,99 1,31 1,79 2,69 3,11 4,14 4,34 4,97 6,40 Biomasse GWh MW Biogener Anteil des Abfalls*) GWh Photovoltaik GWh MWp Geothermie GWh 0,2 0,2 0,4 0,4 MW 0,2 0,2 0,2 2,4 Stromerzeugung gesamt in GWh Anteil am Stromverbrauch 4,70 4,24 4,46 4,83 5,48 6,33 6,68 7,79 8,12 9,45 10,39 11,75 14,17

22 Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (Quelle: Jahrbuch Erneuerbare Energien) S trom eins peis ung [T W h] A nteil am B ruttos trom v erbrauc h [% ] Photovoltaik Biomasse Windenergie ,025 13,44 Wasserkraft 21,52 Anteil 26,

23 1.23

24

25 1.25

26 1.26

27 1.27 PV-Industrie Q-Cells in Thalheim, Sachsen-Anhalt war in 2007 der größte Solarzellenhersteller Welt!

28 Das Problem: Stromgestehungskosten 1.28 konv. Kraftwerke

29 Solarzellen: Kosten 1.29 Vergangenheit: Modulkosten Zukunft: Stromgestehungskosten

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 26.01.2006 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 24.10.06 Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Sonne Lemmer/Heering 2 Di. 31.10.06 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1 Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent,

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 15.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Biogasanlagen in Deutschland

Biogasanlagen in Deutschland Biogasanlagen in Deutschland Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Biogasanlagen in Deutschland www.exportinitiative.bmwi.de Endenergie Deutschland Anteil erneuerbarer

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Regenerative Energien. in Brandenburg

Regenerative Energien. in Brandenburg Regenerative Energien in Brandenburg - Status Quo und Ziele - Tanja Kenkmann Leiterin Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) 12.07.2007, Waldsolarheim Eberswalde Brandenburgische Energie

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Inhalt. 3 Treibhausgas-Emissionen (THG)... 11 3.1 Entwicklung der THG-Emissionen... 11 3.1.1..Entwicklung der CO 2. -Emissionen nach Sektoren

Inhalt. 3 Treibhausgas-Emissionen (THG)... 11 3.1 Entwicklung der THG-Emissionen... 11 3.1.1..Entwicklung der CO 2. -Emissionen nach Sektoren Energie.Daten NRW 2010 Inhalt 1 Gewinnung und Verbrauch von Energie................ 3 1.1 Energiegewinnung.................................... 3 1.1.1 Primärenergiegewinnung...............................

Mehr

Energie.Daten NRW 2011. www.klimaschutz.nrw.de

Energie.Daten NRW 2011. www.klimaschutz.nrw.de Energie.Daten NRW 2011 www.klimaschutz.nrw.de 2 Inhalt 1 Gewinnung und Verbrauch von Energie... 3 1.1 Energiegewinnung... 3 1.1.1 Primärenergiegewinnung... 3 1.1.2 Stromerzeugung... 3 1.1.3 Wärmeerzeugung...

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Prozent 0 5 Prozent

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Prozent 0 5 Prozent Erneuerbare Erneuerbare Anteil Anteil der der n n ¹ an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, ausgewählte europäische Staaten und 1 an der gesamten Primärenergie-Versorgung Europäische Union,

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung Umweltsymposium der Universität Konstanz: Klima und Energie im Spannungsfeld von Risiko und Verantwortung. Konstanz, 19.

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste

BIOMASSE ENERGIE AUS BIOMASSE AUFGABEN ENERGIE AUS DER ZUKUNFT. Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste BIOMASSE 4 ISS_ANALYSE//BIOMASSE VERTEILUNG WELTWEIT// Savanne, Wüste, Steppe etc. Ackerbau Wald Tundra, polare Kältewüste ENERGIE AUS BIOMASSE in EJ/a Asien mit Ozeanien mögliche Nutzung 19,9 21,5 21,4

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, 22.10.13, Prag Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom? DIE WÄRMEWENDE ohne Erdgas, nur mit Strom? Dr. Rolf-Michael Lüking Berliner Energietage 9.5.2018 Gedankengang 1. Die Energiewende impliziert eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf direkt

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft Dialogforum Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin Geothermische Energiesysteme - 3. Energieforum 2015 MAFZ Schönwald Glien bei Berlin 12.05.2015 GEOTHERMISCHE ENERGIE ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE LUTZ B. GIESE TH Wildau FB Ingenieur-

Mehr

Wo weht in Bayern der Wind?

Wo weht in Bayern der Wind? Wo weht in Bayern der Wind? Referent: Burchard Schütze Referat: Grundsatzfragen der Energiepolitik Gliederung 1. Einführung 2. Energiepolitische Rahmenbedingungen: 1. Deutschland - Energiekonzept 2. Bayern

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom? DIE WÄRMEWENDE ohne Erdgas, nur mit Strom? Dr. Rolf-Michael Lüking Berliner Energietage 9.5.2018 Gedankengang 1. Die Energiewende impliziert eine vollständige Umstellung der Energieversorgung auf direkt

Mehr

I.1: Empfohlene Literatur

I.1: Empfohlene Literatur I. Einleitung I.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heering/Prof. Dr. rer. nat Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de,

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Warum überhaupt Energiewende?

Warum überhaupt Energiewende? Solar lohnt sich! Warum überhaupt Energiewende? Energieressourcen Akzeptanz Erneuerbarer Energien Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach Rationelle Energieanwendung Fakultät: Teil II Energiesituation Rationelle Energieanwendung/ Seite 1 Aktuelles - Tagesgesche Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Referat Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel

Mehr

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 5.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 15.11.2007 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr