Grundwissen für Netzverantwortliche Einführungskurs Markus Meschederu 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen für Netzverantwortliche Einführungskurs 2014. Markus Meschederu 1"

Transkript

1 Grundwissen für Netzverantwortliche Einführungskurs 2014 Markus Meschederu 1

2 Übersicht Motivation Schnittstelle des Netzverantwortlichen zum LRZ Aufgaben des Netzverantwortlichen aus der Sicht des LRZ Kabelgebundener Zugang zum MWN Verbindungskomponenten Theorie Netzdienste im MWN WLAN Zugangsmöglichkeiten Werkzeuge für Netzverantwortliche

3 Netzverantwortliche Bindeglied zwischen Einrichtung vor Ort und LRZ Unser Kontakt und Ansprechpartner Schnittstelle zum LRZ in Netzfragen Schnittstelle für Benutzer in seinem Bereich für Netzfragen Verwalter von Namens- und Adressräumen Unterstützung durch das LRZ Aus- und Weiterbildung durch das LRZ netzbenutzungsrichtlinien/ Leibniz-Rechenzentrum 3

4 Netzverantwortlicher Kontakt zum LRZ Kontaktart Servicedesk Gruppe im LRZ Mitarbeiter Web servicedesk.lrz.de Telefon (0 89) Durchwahl Servicedesk als Mittel der Wahl - Immer ein Bearbeiter in der Gruppe verfügbar (Urlaub, Krankheit) - Eskalationstufen vorhanden - Nachverfolgbarkeit und Dokumentation - Schnellere Korrelation durch interne Übersicht über eingegangene Meldungen Leibniz-Rechenzentrum 4

5 Kontaktaufnahme Neue Subnetze werden benötigt Netzanschlüsse sollen geändert werden Ein Domainname soll beantragt werden Ein Subnetz soll mit DHCP versorgt werden Ein gesperrter Rechner soll wieder entsperrt werden Fragen zu bestimmten Diensten am LRZ Und vieles mehr Leibniz-Rechenzentrum 5

6 Informationen für Netzverantwortliche auf dem LRZ-Webserver Leibniz-Rechenzentrum 6

7 Netzverantwortliche Aufgaben aus LRZ-Sicht Der Netzverantwortliche hat folgende Aufgaben in seinem Zuständigkeitsbereich wahrzunehmen: Neu: Verwaltung der zugeteilten Namens- und Adressräume Führung einer Dokumentation über die ans MWN angeschlossenen Endgeräte bzw. Netze Zusammenarbeit mit dem LRZ bei der Planung und Inbetriebnahme von Erweiterungen der Gebäudenetze Mitarbeit bei der Fehlerbehebung Zusammenarbeit mit dem LRZ bei der Eindämmung missbräuchlicher Netznutzung. Änderungsmeldungen über Servicedesk oder an Zwei Ansprechpartner nennen. Bei Ausscheiden bitte Nachfolger suchen und nennen Leibniz-Rechenzentrum 7

8 Einmal im Jahr: Post vom LRZ! Überprüfung der Daten der Netzverantwortlichen: Bitte immer antworten! Persönliche Daten aktuell? - Mobiltelefonnummer Anzahl und Größe der Subnetze aktuell? Stand im Jahr 2014: ca. 900 Netzverantwortliche Leibniz-Rechenzentrum 8

9 Wöchentlich: Informationen zu Wartungsarbeiten Informationen über: Arbeiten innerhalb der Wartungszeit, Di 07:00-09:00 Sonstige Arbeiten unter der Woche Leibniz-Rechenzentrum 9

10 Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) - Geographische Unterteilung Bezirke Bezirk: A Bezirk: B Bezirk: C Bezirk: D Bezirk: E Bezirk: F Bezirk: G Garchinger Hochschulgelände TUM-Stammgelände, TUM-Nordgelände und nächste Umgebung Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Stadort Triesdorf (ehem.: LRZ) Block Theresienstraße, Barer Str., Gabelsbergerstr., Türkenstr. Oberwiesenfeld / ZHS Königsplatz Westl. Ludwigstr, südlich Akademiestr., östlich Türkenstr, nördlich Theresienstr. Residenz und Umgebung Campus Großhadern / Martinsried Weihenstephan (inkl. Außenbezirke) Bezirk: H Bezirk: I Bezirk: J. Unterbezirke A0 TUM, Geb. 5212, Radiochemie, Walther-Meißner Straße A1 TUM, Geb. 6101, Heizhaus, Römerhofweg 67 A2 TUM, Geb. 6104, Feuerwehr, Römerhofweg 67 A3 TUM, Geb. 5275, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. ( ZAE Bayern), Walther-Meißner-Str. 6 A4 TUM, Geb. 5701, Imetum (Institute of Medical Engineering at TUM), Boltzmannstr

11 Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Münchner Wissenschaftsnetz TUM Eichenau SWH Karlstr. 32 LMU Bad Tölz MPG Hofgartenstr. SWH Heiglhofstr. LMU Oettingenstr. LMU Konradstr. LMU Ziemssenstr. LMU Menzinger Str. TUM Schragenhofstr. TUM B Stamm/Nordgelände LMU Maria- Theresia Str. LMU Scheinerstr.1 LMU Oberschleißheim TUM,LMU Luisenstr. FW HP BAdW H Alfons-Goppel-Str. SWH Adelheidstr. LMU Giselastr. ZS FH YH Z5 IT O LL T SG YB ZY YW ZJ V SWH VW Schäferanger Oberschleißheim F FO JV SWH Gabelsbergerstr. LMU Kaulbachstr.37 ZO SWH Arcisstr.31 NK LMU Veterinärstr. T-DSL SWH Schröfelhofstr. LF SWH Franz- Josef Str.4 VM N TUM Veitshof LMU Zentnerstr.31 Weihenstephan JT TUM Thalhausen LMU Moorversuchsgut Oberschleißheim YG AFK Rosenheimer Str.145 Z0 ZA SWH Chiemgaustr. K TUM Klinikum r.d.isar ZT SN HSWT Triesdorf ZV SWH Steinickeweg 4 SW C ZK ZK SWH Stift.FH Preysingstr. Preysingstr.83 83d SWH Maximilianeum SWH Gregorianum YA TUM Schellingstr.33 X9 TUM Mülverstedt LMU Schönfeld- Str.13 ST HS.Phil. Kaulbachstr.31 SY SWH Kaulbach- Str.25 LTE ZN SWH Paulinum BJ SWH Jakob Balde Haus XB SB Staatsbib. Ludwigstr.16 TUM Wasserbau Obernach X-WIN INTERNET LRZ YO WL,WR,WZ Boltzmannstraße 1 HMTM Arcisstr. Fernsprechnetz/ ISDN LMU Katharina-von- Bora-Str.10 ORD Maxburgstr.2 FE FS SP Hist. Kolleg Kaulbachstr.15 SWH Lange Point Q,P,J FZ TUM Barer Str.21 ZD SWH Türkenstr.58 XS UFS Zugspitze PY D IZB Freising JI TUM,HSWT Campus Weihenstephan LMU Chemie u. Pharmazie Großhadern I LMU Theresienstr. ZL AI 120 Kanäle M-net Modem/ISDN-Zugang 30 Kanäle Telekom TUM Mühlenweg Freising JF ZU IN MPG Neurobiologie Z4 SWH Kreittmayrstr. LN DP TUM Pin.d.Mod. Barer Str.40 LMU Wendelstein MPG Garching LMU Leopoldstr.44 LMU Klinikum Großhadern IK XP IM P8 MPG Biochemie SWH Hedwig- Dransfeld-Allee ZQ R HM Lothstr.34 YV P1 SWH Span.Kolleg Dachauer Str. U Z2 YS P0 P3 SWH Vöttinger Str. LMU Biologie I Biologie II Martinsried IG LMU Planegg SWH Richard-Wagnerstr.16 SWH SWH Giggenhauser- Str. 29 und 25 IL IW IA YF ZH Z3 TUM/ HSWT Straubing TUM Iffeldorf LMU FFB FHG IVV Giggenhauser Str. TUM TUM Marsstr Wasserchemie LMU Seestr.13 LMU Genzentrum HM Lothstr.17 TUM Connollystr. Herzzentrum Lazarettstr. SWH Helene Mayer Ring SWH Lothstr.62 ZE SWH Heßstr. TUM Baumbachstr. TUM IWB Augsburg LMU Martiusstr. TUM Ini.tum Ingolstadt SWH Albertus Magnus Haus Pasing Moosacher Str.81 ISB Schellingstr.155 LMU Amalienstr.83 LMU IFO Poschingerstr.5 ZM YZ SM YX EZ YP Y8 TUM EC Georg Brauchle Ring 58 SWH Fortiss Guerickestr.25 MK ZB SH XF XM GN XD SWH Hochschulhaus Garching TUM Schwabinger Krankenhaus EO YN YI LMU Schwere Reiter Str.9 WH TUM Excellenz-Cl. YQ LMU Amalienstr.73 GT LW WK HMTM Wilhelmstr.19 A5 SWH Garching 2 TUM Winzererstr. LD LMU Hohenstaufenstr.1 Kinderhaus Boltzmannstr.15 LMU Franz-Josef- Str.15 A,W,M Garching SWH Domino G2 LH WD ZR XG HMTM Gasteig SE LMU/TUM Deutsches Museum YU LMU G,S Geschwister-Scholl-Platz Stammgelände LMU Ludwigstr.10 TUM,LMU Campus Garching A9 XA SWH Jochbergweg WG WM GATE ITEM Garching Garching FA TUM Karlstr.45 WO MP Business Campus Parkring 4 SWH Stettenkas. Schwere Reiter Str.35 Y7 YC TUM Parkring TUM Klinikum Biederstein M-net (Internet-Backup) YR YM TUM Dachau Karl Benz Straße 15 XR XE LMU ZAAR Destouchesstr. 68 LMU Leopoldstr. L LP SWH Georgenstr. 14 LMU Edmund- Rumpler-Str.13 TUM Augustenstr.44 LMU Edmund- Rumpler-Str.9 ZP X2 SWH Notburgastr Bay.Theat.Ak. Prinzregenten- Platz 12 MPG Föhringer Ring YY INTERNET XV FV XU BAdW Volkskunde Barer Str.13 YT Z1 XJ ZG GU XQ LI YJ SI Z7 Y9 Y0 ZI ZW ZZ IS GI MPG Amalienstr.33 SWH Freimann SWH Josef-Wirth-Weg 19 YD SWH CVJM Theo-Prosel- Weg SWH Paul-Hindemith- Allee LMU Amalienstr.17 IBZ Amalienstr.38 LMU Leopoldstr.139 SWH Heinrich- Groh-Str.17 SWH Biedersteiner- Straße 24-30a SWH Oskar v. Miller Ring 25/ Amalien 13 SWH Freimann Josef-Wirth-Weg 21 LMU Leopoldstr. 7 ABK Akademiestr. SWH Kaulbachstr.49 SWH Arme Schul- Schwestern Unterer Anger 2 SWH Arme Schul- Schwestern Unterer Anger 17 SWH Felsennelkenanger IHF Prinzregentenstr.24 TUM u. Museen Oettingenstr.15 Zoolog. Staatssam. Münchhausenstr. SWH Sauerbruchstr. Wiss. Studentenwohnheim/ Hochschule Einrichtung sonstige Einrichtung 100 Gbit/s 10 Gbit/s 1 Gbit/s Mbit/s Mbit/s 2 Mbit/s 256Kbit/s-16Mbit/s Mbit/s Glasfaser Glasfaser Glasfaser Glasfaser Glasfaser DSL Funk/Laser Stand: /Kantor

12 Netzdienste vom LRZ für Netzverantwortliche DHCP: Zentrale IP-Konfiguration von Rechnern im MWN DNS: der DNS-Verbund im MWN eigene Domains: Verwendung eigener Domainnamen WWW: Webserver am LRZ NAT-und Sicherheits-Gateway: IP-Adressumsetzung (PAT) als Ersatz für Proxyserver Leibniz-Rechenzentrum 12

13 Netzverantwortliche Aufgaben im Institut Netzverantwortlicher im Institut / Lehrstuhl - Mädchen für alles Ersthelfer bei Problemen mit - Bürosoftware - - "Mein Internet geht nicht! Aufgaben aus Netzsicht - Laptop ans Netz bringen - Neuen Drucker anschließen - Rechner anschließen - Tablet oder Smartphone ins Netz bringen - BYOD, Verwendung privater Geräte im Münchner Wissenschaftsnetz Leibniz-Rechenzentrum 13

14 Zugang zum MWN und zum Internet Zugang zum MWN und zum Internet: - Dose im Mitarbeiterzimmer - Kabeltypen, Miniswitch - öffentlich zugängliche Dosen in Institutsgebäuden über VPN - Übersicht unter - In Hörsälen über das Hörsaalnetz - WLAN - Übersicht unter - VPN und eduroam, WLAN am Institut - Konferenzen - WLAN con, mwn-events Leibniz-Rechenzentrum 14

15 Zugang zum MWN und zum Internet am Institut Anschlussmöglichkeiten: - Kabelgebunden oder über WLAN WLAN - Abdeckung nur für öffentliche Bereiche - Versorgung von Lehrstühlen mit Kostenbeteiligung Kabelgebunden über Wanddose - funktioniert die überhaupt? - Dosennummer / Raumnummer / Netz / VLAN an ServiceDesk - Wir komme ich an diese Informationen? (idportal.lrz.de -> Nessi oder eigene Dokumentation) Leibniz-Rechenzentrum 15

16 Zugang am Institut - Patchwunsch Meldung an Servicedesk Soweit bekannt, folgendes angeben: Gebäude Raumnummer Dosennummer Bei Doppel- und Mehrfachdosen die gewünschten Anschlüsse Gewünschtes Subnetz/VLAN aus eigener Dokumentation oder aus Nessi- Portal Verlauf der Verbindung: Dose im Mitarbeiterzimmer Patchpanel im Verteilerraum Switchport im Verteilerraum Auszug aus der Patchliste Rack/Panel/Port Raum Dosenbeschriftung Switch Port 2B/ /7 swv2-2ag F10 2B/ /8 swv2-2ag F11 Leibniz-Rechenzentrum 16

17 Übersicht Motivation Schnittstelle des Netzverantwortlichen zum LRZ Aufgaben des Netzverantwortlichen aus der Sicht des LRZ Kabelgebundener Zugang zum MWN Verbindungskomponenten Theorie Netzdienste im MWN WLAN Zugangsmöglichkeiten Werkzeuge für Netzverantwortliche

18 Strukturierte Verkabelung Schema Verkabelung mit Glas Verkabelung mit Kupfer GHVt=Gebäude(haupt)verteiler, BVt=Bereichsverteiler (=Etagenverteiler)

19 Kabelmedium Kupfer Kupferadern (0,5 0,6 mm) - paarweise verdrillt (TP) - Kabelaufbau - S/STP-Kabel - S/UTP-Kabel - Kategorie 1-7 EMV-Problematik - elektromagnetische Störungen - gut geschirmte Kabel 2 Adernpaare bei 10/100BaseT 4 Adernpaare bei 1 GE Kabellänge bis 100 m PoE (Power over Ethernet) - VoIP-Telefone - WLAN-APs - Web-Kameras S/UTP-Kabel Gesamtschirm aus Folie und Kupfergeflecht Kat MHz S/STP-Kabel Paarschirm aus Folie und Gesamtschirm aus Kupfergeflecht bis Kat 7 und 1200 MHz

20 Kabelmedium Glas" Multimode - 50/125 µ (Europa) - Länge ohne Verstärkung : ca. 550 m (1 GE) Monomode - 9/125 µ - Länge ohne Verstärkung : ca. 5 km (1 GE) Optische Fenster (Dämpfung gering) nm nm nm Kabelaufbau - Vollader (Patchkabel) - Bündelader (Spleißboxen) Keine EMV-Problematik Kleinere Kabeldurchmesser i.a. 2 Fasern pro Verbindung teuer als Kupfer (bis zu 4-fach) Optische Röhre 20

21 Strukturierte Verkabelung Beispiel Etagenverteiler (Bereichsverteiler) Wandkabel RJ-45 Wanddose Patchfeld Patchkabel Aktive Komponenten

22 MWN - Bilder aus dem Netz Netzschrank LMU (G) Kabelführungen WiN-Zugang (IPP) Netzschränke

23 Verbindungskomponenten Switch und Router im MWN Knoten GZ (LMU-Stammgelände) Knoten WR (LRZ-Gebäude)

24 Switches, Router, VLANs Switche verbinden Rechner zu Netzen (LANs) (über MAC-Adressen) Switche teilen Rechner in Virtuelle Netze (VLANs) auf (z.b. über Port-Konfiguration) Router verbinden LANs und VLANs Router Switch Switch Switch VLAN 1 PC PC PC VLAN 2 PC PC PC VLAN 3 PC PC PC Leibniz-Rechenzentrum 24

25 Übersicht Motivation Schnittstelle des Netzverantwortlichen zum LRZ Aufgaben des Netzverantwortlichen aus der Sicht des LRZ Kabelgebundener Zugang zum MWN Verbindungskomponenten Theorie Netzdienste im MWN WLAN Zugangsmöglichkeiten Werkzeuge für Netzverantwortliche

26 Theorie Grundlagen - OSI Modell, TCP(IP-Referenzmodell) - MAC-Adressen, IP-Adressen, Ports IPv4-Adressen IPv6-Adressen Leibniz-Rechenzentrum 26

27 Grundlagen OSI-Modell 7 - Application 6 - Presentation 5 - Session 4 - Transport 7 - Application 6 - Presentation 5 - Session 4 - Transport Dialog der Anwenderprogramme Darstellung/Codierung Kommunikationssteuerung Transportfunktion 3 - Network Router 3 - Network Desktop- System Gateway IP (IPX, AppleTalk,...) Gateway Desktop- System Paket-Vermittlung (IP-Adressen) 2 - Data Link Switch 2 - Data Link Desktop- System Desktop- System Ethernet (FDDI, Token Ring,...) FDDI Ring Sicherungsschicht (MAC-Adressen) 1 - Physical Hub 1 - Physical Glasfasern, Twisted Pair, Coax, Bitübertragung (Kabelmedien)

28 TCP/IP Protokolle OSI-Stack TCP/IP Referenzmodell OSI-Stack TCP/IP-Stack Beispiele Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical Application Transport Internet Network SSH HTTPS SMTP DNS DHCP TCP UDP IPv4 / IPv6 (ICMP /ICMPv6) Ethernet FDDI IPoAC TCP: Transport Communication Protocol ( UDP: User Datagram Protocol IP(v4/v6): Internet Protocol (Version 4 / 6) ICMP(v6): Internet Control Message Protocol (Version6) SSH: secure shell HTTPS: Hypertext Transfer Protocol Secure (Web) SMTP: Simple Mail Transport Protocol ( ) DNS: Domain Name System DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol (IP-Konfiguration)

29 Philosoph Übersetzer - Sekretariat A. Tanenbaum, computer networks, 4th ed,, Leibniz-Rechenzentrum 29

30 Beispiel: Informationsfluss mit virtueller Kommunikation im Layer 5 A. Tanenbaum, computer networks, 4th ed,, Leibniz-Rechenzentrum 30

31 Grundlagen OSI-Modell 7 - Application 6 - Presentation 5 - Session 4 - Transport 7 - Application 6 - Presentation 5 - Session 4 - Transport Dialog der Anwenderprogramme Darstellung/Codierung Kommunikationssteuerung Transportfunktion 3 - Network Router 3 - Network Desktop- System Gateway IP (IPX, AppleTalk,...) Gateway Desktop- System Paket-Vermittlung (IP-Adressen) 2 - Data Link Switch 2 - Data Link Desktop- System Desktop- System Ethernet (FDDI, Token Ring,...) FDDI Ring Sicherungsschicht (MAC-Adressen) 1 - Physical Hub 1 - Physical Glasfasern, Twisted Pair, Coax, Bitübertragung (Kabelmedien)

32 TCP/IP Protokolle OSI-Stack TCP/IP Referenzmodell OSI-Stack TCP/IP-Stack Beispiele Application Presentation Session Transport Network Data Link Physical Application Transport Internet Network SSH HTTPS SMTP DNS DHCP TCP UDP IPv4 / IPv6 (ICMP /ICMPv6) Ethernet FDDI IPoAC TCP: Transport Communication Protocol ( UDP: User Datagram Protocol IP(v4/v6): Internet Protocol (Version 4 / 6) ICMP(v6): Internet Control Message Protocol (Version6) SSH: secure shell HTTPS: Hypertext Transfer Protocol Secure (Web) SMTP: Simple Mail Transport Protocol ( ) DNS: Domain Name System DHCP: Dynamic Host Configuration Protocol (IP-Konfiguration)

33 TCP/IP Protokolle TCP/IP Referenzmodell - Beispiel TCP/IP-Stack TCP/IP-Stack Application Daten Application Transport TCP-Header Daten Transport Internet IP-Header TCP-Header Daten Internet Network MAC-Header IP-Header TCP-Header Daten CRC Network TCP-Header IP-Header MAC-Header CRC Ports: z.b. 80 für HTTP, 443 für HTTPS IP-Adressen: z.b , 2001:4ca0::103:0:80:2:2 MAC-Adressen, Physikalische -Adresse der Netzwerkkarte, z.b. de:ad:be:ef:ca:fe Prüfsumme

34 Ethernet und MAC-Adressen Netztechnologie für Local Area Networks (LAN) Ursprünglich entwickelt um Systeme in kleinen Bereichen zu verbinden (Gebäude oder Gebäudeteil) LAN-Segment definiert durch Netzkomponente (Hub, Switch) - Adressierung über MAC Adressen: - 48 Bit (6 Byte) lang - Jede Netzwerkkarte hat MAC Adresse; damit Identifikation des Endsystems möglich - Sollte (weltweit) eindeutig sein (aber per Software änderbar) - Hexadezimal-Notation: - 08:00:20:ae:fd:7e oder ae-fd-7e Auslesen der MAC Adressen, abhängig vom Betriebssystem siehe: Ethernet wird oft synonym für LAN verwendet Zeichnung von Metcalfe (1976, 3 Mbit/s)

35 TCP/IP Datenaustausch über Grenzen von LANs hinweg; Internetworking Internet Protocol (IP): - Weitervermittlung von (IP-) Paketen und Wegewahl - IP-Adressen: - IP Version4: 32 Bit lang, Dezimalnotation in vier Blöcken: IP Version6: 128 Bit lang, Hexadezimalnotation mit Doppelpunkt 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344 Transmission Control Protocol (TCP): - Zuverlässige Ende-zu-Ende Verbindung - Ports: - 16 Bit lang, Dezimalnotation; z.b Adressiert Anwendungsdienst, z.b. 80 = HTTP (Webserver), 22 = ssh Leibniz-Rechenzentrum 35

36 TCP/IP-Protokolle IPv4-Adressen IPv4-Adressen bestehen aus einer 32 Bit langen Zahl (4,3 Mrd Adressen). Darstellung: 4 Bytes (zu je 8 Bit, 0 bis 255). Bytes werden dezimal notiert und durch Punkte getrennt (a.b.c.d). Beispiel : ! Einteilung in - Netzadresse und Rechneradresse - Netzmaske bestimmt Bereich der Netzadresse Netzmaske - Beispiel oder /24 - /24 die ersten 24 Bits sind fest und gehören zum Netz (CIDR) - CIDR = Classless Inter-Domain Routing - /24 ~ typ. Institutsnetze, 254 Adressen - /30 ~ Transportnetz, zwei Adressen - /32 ~ Hostmaske, eine Adresse

37 TCP/IP-Protokolle IPv4-Adressen - Werkzeuge ipcalc als cli oder im Web: bash-3.2$ ipcalc Address: Netmask: = Wildcard: => Network: / HostMin: HostMax: Broadcast: Hosts/Net: 254 Class B Leibniz-Rechenzentrum 37

38 IPv4 Classless Interdomain Routing IP-Adressen Bits Prefix Subnetzmaske Class C / Class B 16 K 16 / Class A 16 M 24 / Appendices/CIDR-Chart-IPv4.pdf Leibniz-Rechenzentrum 38

39 TCP/IP-Protokolle Im MWN verwendete öffentliche feste IP-Adressen Im MWN werden u.a. verwendet /16 TUM, LMU, BADW, LRZ /16 Campus Weihenstephan /16 LMU, LRZ /20 (bis ) Hochschule-München /16 TU-Informatik /16 Forschungsnetz der LMU-Kliniken /18 (bis ) Klinikum Rechts der Isar /24 Rechnergestütztes Entwerfen /24 Beschleuniger-Labor /24 LS für Integrierte Schaltungen /24 Rechnergestütztes Entwerfen /21 (bis ) Klinikum Rechts der Isar - Blaue Netze werden nicht über M-net geroutet (bei Ausfall des X-WiN Zugangs)

40 TCP/IP-Protokolle IPv4-Adressen privat und dynamisch Private Networks nach RFC kein Routing, keine Verbindung ins Internet, kein Angriff von außen /8 (bis ) /12 (bis ) /16 (bis ) Private IP-Adressen im MWN - Zuteilung durch LRZ, Routing im MWN, kein Angriff aus dem Internet /16, /16 priv. Subnetze für die TUM /16, /16 priv. Subnetze für die LMU /16 priv. Subnetze für die HSWT /16 priv. Subnetze für sonst. Einrichtungen Dynamisch vergebene IP-Adressen - Wählzugang, VPN, Funk-Zugang - DHCP (dynamic host configuration protocol) NAT (Network Address Translation) 1-privat zu 1-öffentlich PAT (Port and Address Translation) n-privat zu 1-öffentlich, n TCP-Port 40

41 IPv6 das Protokoll Nachfolger von IP(v4) - spezifiziert 1995 (RFC 1883) - Experimentalnetz 6Bone (Tunnel zwischen Labs) - Produktivadressen werden vergeben seit Nach Projektion von 2009 seien 2012 keine IPv4-Adressen mehr verfügbar - Wissenschaftsnetze in Asien nur noch in IPv6 Unterschiede - größerer Adressraum (32 bit bit) à 2001:4ca0:0:f000:211:43ff:fe7e:3a7 Hexadezimaldarstellung - strukturiertere Adressvergabe, - keine private IPv6-Adressen, - kein NAT, daher Ende zu Ende Konnektivität IPv4 und IPv6 parallel auf Routern und Hosts, kein harter Umschalttermin 41

42 IPv6 im MWN LRZ RIPE-Mitglied und eigene Allocation (2001:4CA0::/32) seit Mai 2005, dadurch Nutzung der Backup-Anbindung zu M-net möglich Alle Backbonerouter (MWN)-Standorte sind voll IPv6-fähig Dienste mit IPv6: DNS, Webserver, NTP, WLAN (802.1x), Radiostream (M94.5), Google, Wikipedia,... wird laufend ausgebaut Entwicklung von IPv6 im MWN: IPv6 Endgeräte

43 IPv6 im MWN - wie? Adressen: Ausfüllen eines Formulars auf den Webseiten des LRZ durch einen Netzverantwortlichen ( Zuweisung eines /48 Subnetzes (2 16 = Subnetze a 2 64 Adressen) Anbindung: natives Ethernet im Bereich der Backbone-Router IPv6-over-IPv4-Tunnel bei SDSL, sonstigen nicht-ipv6-fähigen Geräten im Pfad (Firewalls) Für einzelne Clients existieren auch automatische Tunnelmechanismen (6to4, ISATAP, Teredo), siehe Webseite Weitere Informationen: 43

44 IPv6 im MWN - Strukturierung Aufteilung nach Universitäten/Hochschulen 2001:4ca0:0000::/36 LRZ 2001:4ca0:1000::/36 LRZ 2001:4ca0:2000::/36 TUM 2001:4ca0:3000::/36 TUM 2001:4ca0:4000::/36 LMU 2001:4ca0:5000::/36 LMU 2001:4ca0:6000::/36 HM 2001:4ca0:7000::/36 HSWT Leibniz-Rechenzentrum 44

45 IPv6 und IPv4 Client mit Windows 7, 8, Linux oder Mac OS X Zwei getrennte Protokollwelten Paralleler Protokoll-Stack

46 IPv6 im MWN Vollständiges natives IPv6-Rollout im Backbone seit gleiche Hardware, gleiche Verfügbarkeit, gleiche Geschwindigkeit IPv6 in verschlüsseltem WLAN (eduroam) Alle Netze mit offiziellen Adressen, alle privaten hinter Firewalls (außer bei Widerspruch, insgesamt 837 Netze) LRZ-Dienste fast alle IPv6-fähig 46

47 IPv6 - Anbindung Default-Konfiguration: - RA/SLAAC (automatische Adressvergabe) - Stateless DHCPv6 mit DNS-Informationen (wo möglich) - Sicherheitspolicy wird durch IPv4 bestimmt - Öffentliches IPv4-Netz: IPv6 global erreichbar - Virtuelle Firewall: Verbindungen von außen geblockt - Privates IPv4-Netz: Über Secomat, nur ausgehende Verbindungen (geplant) Einfache An/Abschaltung per Firefox Addon ToggleV6 47

48 IPv6 - Adressierung Adressen bestehen wie bei IPv4 aus einem Prefix (Subnetz) und einem Hostteil: :4ca0:0000:0103:0000:0080:0002: :4ca0::103:0:80:2:2 Für die Vergabe des Hostteils gibt es verschiedene Methoden - Statisch - Router Advertisement (RA), Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) - Privacy Extensions - Stateless DHCPv6 - Stateful DHCPv6 (kaum Clients) 48

49 IPv6 - Sicherheit Ungezielte Scans ganzer Subnetze nicht mehr möglich - bei bekannter Adresse eines Zielhosts (DNS, Verkehr nach außen) aber weiterhin angreifbar (Exploits etc) keine privaten IP-Adressen, kein NAT mehr - alle IPv6-Netze haben globale Adressen Sicherheit über - Hostfirewalls - Netzfirewalls (virtuelle Firewall) - nicht-reflexive Routerfilter - Kein TCP-SYN (aus dem Internet) - Secomat-Erweiterung in Vorbereitung 49

50 IPv4 Adressraum Typischer IPv4 Adressraum im Subnetz: / Adressen nutzbar (2 8-2) Engpässe je nach Größe der Einrichtung und Anzahl der verwendeten Geräte Adresskonflikte möglich Im Bild: Eine IP-Adresse entspricht einem Platz in der U-Bahn in einem Doppeltriebwagen der U-Bahn mit ca. 250 Plätzen Leibniz-Rechenzentrum 50

51 IPv6-Adressraum Typischer IPv6 Adressraum im Subnetz: /64 1,8 x Adressen Nutzbar Keine Engpässe Im Bild: Eine IP-Adresse entspricht einem 5mm x 5mm Kästchen eines Schreibblocks im Verhältnis zur gesamten Oberfläche der Erde Leibniz-Rechenzentrum 51

52 IP-Adressverwaltung Neuen Adressbereich anfordern: Servicedesk oder am Verwalten z.b. mit Tabellenkalkulation (Excel, Calc) Besonders wichtig: IP-Adresse, MAC-Adresse, Raum, Ansprechpartner

53 Zuordnung Adressen IPv4/IPv6 Drei unabhängige Namens- bzw. Adressräume Internet-Namen (Schicht 4) / Zuweisung durch NV (Webdns) /DHCP DNS (Domain-Name-System) IPv4/v6-Adresse (Schicht 3) / Zuweisung durch NV, DHCP, SLAAC+RA IPv4: ARP (Address Resolution Protocol), IPv6: NDP via ICMPv6 Ethernet-Adresse (MAC) (Schicht 2) /quasi fest

54 Übersicht Motivation Schnittstelle des Netzverantwortlichen zum LRZ Aufgaben des Netzverantwortlichen aus der Sicht des LRZ Kabelgebundener Zugang zum MWN Verbindungskomponenten Theorie Netzdienste im MWN WLAN Zugangsmöglichkeiten Werkzeuge für Netzverantwortliche

55 Netzdienste vom LRZ für Netzverantwortliche DHCP: Zentrale IP-Konfiguration von Rechnern im MWN DNS: der DNS-Verbund im MWN eigene Domains: Verwendung eigener Domainnamen WWW: Webserver am LRZ NAT-und Sicherheits-Gateway: IP-Adressumsetzung (PAT) als Ersatz für Proxyserver Leibniz-Rechenzentrum 55

56 DHCP DHCP = dynamic host configuration protocol - Bezug von IP-Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS-Server - Manuelle Konfiguration der Parameter im Client entfällt - Mobile Geräte müssen nicht umkonfiguriert werden - Nutzungsdauer der IP-Adresse einstellbar (z.b. 1 h bis 30 Tage) - Öffentliche oder private IP-Adressen - Nur ein DHCP-Server pro Subnetz - Dynamisches DNS möglich DHCP-Service des LRZ - Nutzung durch mehr als 60 Institutionen - Servicedesk -> Netzdienste für Institutionen -> DHCP oder an dhcpadmin@lrz.de - Teil der Dokumentation beim LRZ, abrufbar über Nessi

57 DHCP Server im MWN Zentraler DHCP-Dienst für das MWN (bis auf HM, Med, TUM-MI) Dienste laufen auf den 4 DNS- Servern Ein DHCP-Server Paar für - CUP Martinsried (I1) - LMU Innenstadt (G1) - LRZ, TUM in Garching (W1,W2) - TUM Innenstadt (B1, B2) - Weihenstephan (Q1) Neu: Pilotbetrieb einer Schnittstelle für Netzverantwortliche zum Definieren statischer Einträge 57

58 DHCP Auswahl bei der Konfiguration des Clients

59 DNS- Domain Name System Verteilte Datenbank im Internet DNS Namensraum Die Daten im DNS: Resource Records Nameserver Leibniz-Rechenzentrum 59

60 DNS Namensraum nv2014.test.lrz.de de lrz test nv Leibniz-Rechenzentrum 60

61 DNS Resource Records Typ Bedeutung Daten SOA Start of Authority Zonendaten A IPv4-Adresse eines Hosts 32-Bit, A.B.C.D AAAA IPv6-Adresse eines Hosts 128-Bit, 2001:4ca0::103:0:80:2:2 MX Mail-Exchange Priorität, Mailserver CNAME Canonical Name Alias-Adresse PTR Pointer IP -> FQDN SRV Service Record Angebotener Dienst NS Name Server Nameserver Adresse Leibniz-Rechenzentrum 61

62 DNS Resource Records - Beispiele lrz.de IN SOA dns1.lrz.de. hostmaster.lrz.de lrz.de IN NS dns1.lrz.de. lrz.de IN NS dns2.lrz.de. lrz.de IN NS dns3.lrz.de. lrz.de IN NS deneb.dfn.de. lrz.de IN MX 100 postrelay1.lrz.de. lrz.de IN MX 100 postrelay2.lrz.de. _sip._udp.lrz.de IN SRV pbx.voip.lrz.de IN CNAME dns1.lrz.de IN A dns1.lrz.de IN AAAA 2001:4ca0:0:100:0:53:1: Leibniz-Rechenzentrum 62

63 DNS Nameserverhierarchie $ dig +trace AAAA ; <<>> DiG P1 <<>> +trace AAAA ;; global options: +cmd! IN NS h.root-servers.net.! IN NS a.root-servers.net.! IN NS k.root-servers.net.! IN NS d.root-servers.net.! IN NS f.root-servers.net.! IN NS j.root-servers.net.! IN NS b.root-servers.net.! IN NS l.root-servers.net.! IN NS c.root-servers.net.! IN NS m.root-servers.net.! IN NS g.root-servers.net.! IN NS i.root-servers.net.! IN NS e.root-servers.net.! ;; Received 228 bytes from #53( ) in 55 ms!! de IN NS a.nic.de.! de IN NS f.nic.de.! de IN NS l.de.net.! de IN NS n.de.net.! de IN NS s.de.net.! de IN NS z.nic.de.! ;; Received 354 bytes from 2001:7fd::1#53(k.root-servers.net) in 45 ms!! lrz.de IN NS dns1.lrz.de.! lrz.de IN NS dns2.lrz.de.! lrz.de IN NS dns3.lrz.de.! lrz.de IN NS deneb.dfn.de.! ;; Received 269 bytes from #53(z.nic.de) in 74 ms!! IN AAAA 2001:4ca0::119:0:500:1:80! nv2014.test.lrz.de IN NS dns1.lrz.de.! nv2014.test.lrz.de IN NS dns2.lrz.de.! nv2014.test.lrz.de IN NS dns3.lrz.de.! ;; Received 257 bytes from #53(dns2.lrz.de) in 48 ms! Root-Nameserver der Zone. Nameserver der Zone de. Nameserver der Zone lrz.de. NS der Zone nv2014.test.lrz.de Leibniz-Rechenzentrum 63

Wissen für Netzverantwortliche I. Netzdienste Aufgaben. Alfred Läpple Wolfgang Beyer. E-Mail: laepple_at_lrz.de, beyer_at_lrz.de. 10.

Wissen für Netzverantwortliche I. Netzdienste Aufgaben. Alfred Läpple Wolfgang Beyer. E-Mail: laepple_at_lrz.de, beyer_at_lrz.de. 10. Wissen für Netzverantwortliche I MWN Netzdienste Aufgaben Alfred Läpple Wolfgang Beyer E-Mail: laepple_at_lrz.de, beyer_at_lrz.de 10. März 2009 Leibniz-Rechenzentrum Boltzmannstr.1, 85748 Garching http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/unterlagen/nv-basiswissen/

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen

Mehr

IPv6 im MWN. Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen. 26. November 2009. schmidt@lrz.

IPv6 im MWN. Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen. 26. November 2009. schmidt@lrz. IPv6 im MWN Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen schmidt@lrz.de 26. November 2009 IPv6 - warum? Adressknappheit IPv4 32 Bit lange Adressen 0x81BBFE5C

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten: 1. Ad-hoc Verbindung zwischen 2 Wireless LAN Clients 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration beschrieben wie Sie zwei WLAN Clients direkt miteinander über Funk zu verbinden, ohne

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Software

KMS-Aktivierung von MS Software Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Software Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario Übung 9 EAP 802.1x 9.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie eine portbasierte Zugangskontrolle mit 802.1x. Den Host 1 haben Sie an Port 2 angeschlossen, der eine Authentifizierung vor der

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

DSL-Highspeed Service-Plus Paket

DSL-Highspeed Service-Plus Paket DSL-Highspeed Service-Plus Paket Keine zusätzliche Hardware erforderlich: Mit dem Service-Plus Paket erhalten Sie von Global Village mit der Bereitstellung Ihrer DSL-Leitung einen vollständig vorkonfigurierten

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen: 1. IPSec Verbindung zwischen IPSec Client und Gateway 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec Verbindung vom Bintec IPSec Client zum Gateway gezeigt. Dabei spielt es keine Rolle,

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Office

KMS-Aktivierung von MS Office Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Office Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Active Directory / DNS Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server

Mehr

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Firewall: Brandmauer für das Institutsnetz Typen Appliance (z.b. Cisco Pix) Software (z.b. Astaro, MS ISA Server) Filter

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009

ITEK-Fokus Netzwerk. Zusammenfassung vom 4. November 2009. Nico Schottelius. 25. November 2009 c Department of Computer Science ETH Zürich 25. November 2009 ITEK-Fokus Netzwerk Zusammenfassung vom 4. November 2009 Nico Schottelius 25. November 2009 25. November 2009 Department of Computer Science

Mehr

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Geräten unter Nutzung Ihrer UBT-Kennung

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Geräten unter Nutzung Ihrer UBT-Kennung Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Geräten unter Nutzung Ihrer UBT-Kennung http://www.eduroam.org https://www.dfn.de/dienstleistungen/dfnroaming/ Was ist eduroam? Internetzugang über

Mehr

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012

IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Rico Lindemann IPv6-Grundlagen 25.09.2012 IPv6 bei DESY. Was bringt der neue Internetstandard IPv6? Ipv6 Grundlagen und Möglichkeiten Rico Lindemann

Mehr

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper Collax VPN Howto Dieses Howto beschreibt exemplarisch die Einrichtung einer VPN Verbindung zwischen zwei Standorten anhand eines Collax Business Servers (CBS) und eines Collax Security Gateways (CSG).

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0 Gauß-IT-Zentrum DHCP für Institute Zielgruppe: DV Koordinatoren Version 1.0 1 DHCP für Institute Inhalt Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für Institute 2 DHCP-Interface im KDD 2 DHCP beantragen

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10

KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Bitte beachten: Die Anleitung gilt nur für die Universität Tübingen. KMS-Aktivierung von MS Windows 7/10 Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 4.10.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista

Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista Konfiguration von Laptops/Notebooks zur Nutzung des Internets an den Tischen im Freihandbereich - Windows Vista An sämtlichen Tischen im Freihandbereich sind die Datendosen für die UB-Benutzer aktiviert.

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr