Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015
|
|
- Wolfgang Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2015 Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um Screenshots des Fragebogens. Der Fragebogen stand den Professor(inn)en ausschließlich als Online-Version zur Verfügung.
2 Alle Fächer: 2
3 Für Universitäten: Für Fachhochschulen: 3
4 Alle Fächer: 4
5 Ermittlung des Ranking-Indikators Forschungsreputation Nur für Medizin und Zahnmedizin: 5
6 Ermittlung von Anforderungsprofilen für ein Studium Alle Fächer: Nur für Sport/Sportwissenschaft: 6
7 Nur für Pflege/Pflegewissenschaft: Nur für Mathematik, Geographie, Physik, Politikwissenschaft und Informatik (Uni): 7
8 Alle Fächer (einzelne Items wurden in bestimmten Fächern ausgebendet): 8
9 Alle Fächer: 9
10 Ermittlung von Kompetenzen, die im Rahmen eines Studiums erworben werden sollten Nur für Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften, Pflege/Pflegewissenschaft und Sport/Sportwissenschaft: Nur für Sport/Sportwissenschaft: Nur für Mathematik, Geographie, Physik, Politikwissenschaft und Informatik (Uni): 10
11 Nur für Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften und Sport/Sportwissenschaft: 11
12 Nur für Pflege/Pflegewissenschaft: 12
13 Evaluation des Rating-Indikators Internationale Ausrichtung Nur für Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften, Physik, Pflege/Pflegewissenschaft, Medizin und Sport/Sportwissenschaft: 13
14 Nur für Informatik, Mathematik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften, Physik, Pflege/Pflegewissenschaft, Medizin und Sport/Sportwissenschaft: 14
15 Evaluation des Rating-Indikators Praxisorientierung/Berufsbezug Nur für Informatik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften, Pflege/Pflegewissen- Geographie, schaft und Sport/Sportwissenschaft (das Kriterium Exkursionen wurde nur für Geowissenschaften und Politikwissenschaft angezeigt; für Informatik (FH) wurde zusätzlich das Kriterium Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem Unternehmen angezeigt): 15
16 Nur für Informatik, Politikwissenschaft, Geographie, Geowissenschaften, Pflege/Pflegewissen- Geographie, schaft und Sport/Sportwissenschaft (das Kriterium Exkursionen wurde nur für Geowissenschaften und Politikwissenschaft angezeigt; für Informatik (FH) wurde zusätzlich das Kriterium Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem Unternehmen angezeigt): 16
17 Evaluation eines möglichen Rating-Indikators zur praktischen Ausbildung von Medizinstudierenden Nur für Medizin: 17
18 Nur für Medizin: 18
19 Endseiten Alle Fächer: 19
20 20
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit
Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking
Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse, Berlin www.che.de Isabel Roessler Basis
WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau
Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen Benchmarking an Hochschulen Workshop am 6./7.04.2005 in Hannover Dr. Michael Leszczensky 1 Benchmarking von Lehre und Forschung an Hochschulen Kostenbenchmarking
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5
Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen
Einstieg in die DFS Studenten und Absolventen Studien- und Abschlussarbeiten: Mit vollem Praxisbezug. Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Bacheloroder Master-Thesis bei uns zu schreiben. Interessante
Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa
Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Fachhochschule Brandenburg (FHB), Fachbereich Wirtschaft Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill Dipl.-Betriebsw.
Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2014. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen
Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2014 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS
INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG
DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen Benchmarking an Hochschulen Workshop am 6./7.04.2005 in Hannover Dr. Michael Leszczensky 1 Benchmarking von Lehre und Forschung an Hochschulen Kostenbenchmarking
Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)
Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke
Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an
we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts
Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist
Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):
ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur
Vielfältige Exzellenz 2012: Forschung Anwendungsbezug Internationalität Studierendenorientierung
Arbeitspapier Nr. 164 März 2013 AP Vielfältige Exzellenz 2012: Forschung Anwendungsbezug Internationalität Studierendenorientierung Sonderauswertung aus dem CHE Ranking für die mathematisch-naturwissenschaftliche
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können
Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse
Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration
Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer
Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über
C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\
Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland
Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a
Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20b Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie
Herzlich willkommen an der
Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125
Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth
Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt
Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum
188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft
Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche
Angestrebte Fächer- Fachsemester Summe. Abschlussprüfung gewicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. >12
Angestrebte Fächer- semester Summe Diplom 2. Promotion Summe Fälle Sonstige Studienfachbelegung nach Abschlusszielen - Alle Studierenden Übersicht Studiengänge Angestrebte Fächer- semester Summe PS Diplom
Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz
Praktikumsplätze für Fachoberschüler und Studenten Duales Studium an eigener Hochschule (z. B. Arbeitsmarktmanagement)
Agentur für Arbeit Pirna Frau Borchert 01796 Pirna Praktikumsplätze für Fachoberschüler und Studenten Duales Studium an eigener Hochschule (z. B. Arbeitsmarktmanagement) Allianz Beratungs- und Vertriebs
Rankingreport 2015 Nationale und internationale Hochschulrankings der Jahre 2006-2015
Rankingreport 2015 Nationale und internationale Hochschulrankings der Jahre 2006-2015 Impressum Herausgegeben vom Dezernat 6.0 Planung, Entwicklung und Controlling der RWTH Aachen Postanschrift: Templergraben
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar
Studieren in der Metropolregion Rhein-Neckar Orientierungstage 12. bis 27. Juni 2015 www.orientierungstage-rhein-neckar.de Startschuss Orientierung Informationsstände, Vorträge, Workshops 12. Juni 2015
Thomas Sternberg MdL. Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt
Thomas Sternberg MdL Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt Liebe Münsteraner, liebe Studierende, seit 2006 können die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Studienbeiträge
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Naturwissenschaften heute für morgen studieren
Naturwissenschaften heute für morgen studieren Die Fakultät 26. April 2013 2. FAU-Elterninfotag Prof. Dr. Andreas Burkovski www.nat.fau.de 2 Die Fakultät Zahlen (WS 2012/2013) ca. 5400 Studierende, davon:
CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt Einleitung... 1 Informatik... 1 Physik... 3 Mathematik... 5 Anhang... 6 Einleitung Im CHE-Hochschulranking werden auf der Grundlage
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und
Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts
Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen
Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?
Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013
Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik
Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland
karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014
Absolventenbefragung 2011
Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt
Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen
Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,
RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule
NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe
051 Informatik und Wirtschaftsinformatik
051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.
Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni)
Methoden Uni Zahnmedizin Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni) Tabelle : Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil,8 Lehrangebot,88 Studienorganisation,7 Betreuung,8
GfK / Berufsbild. Informatiker
GfK / Berufsbild Informatiker Fachrichtung Systemtechnik Berufsbild Informatiker Ob Frau oder Mann: Einzig auf die Leistung kommt es an. Informatiker* mit Schwerpunkt Systemtechnik sind Fach leute für
b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen
1543 3. Änderungsordnung der Promotionsordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. August 2009 vom 9. Juli 2013 Aufgrund der 2 Abs. 4, 67 des Gesetzes
Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund
FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001
Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich
Satzung über die Betreuungsrelationen von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen und zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Johannes Gutenberg-Universität
L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg
L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät
Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:
Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007
Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar 2010
Auswertung Erhebung Berufsweg ehemalige STS/FTS Studenten Mar Total angeschriebene ehemalige Studenten Total eingegangene Rückmeldung 9 Erfolgsquote Rücklauf %. Diplomjahr der eingegangenen Rückmeldungen
Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Das Teilzeitstudium
Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Das Teilzeitstudium Auswertung aus dem CHE-HochschulRanking Dr. Mareike Hennings Dezember 2006 CHE Centrum für Hochschulentwicklung ggmbh Verler
Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema:
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema: Das Zulassungsverfahren für die von der ZVS vergebenen Studiengänge Das können Sie heute erfahren:!welche Fächer werden
Kriterienkatalog der Fachbereiche zur Vergabe von ERASMUS-Studienplätzen (Outgoing)
Kriterienkatalog der Fachbereiche zur Vergabe von ERASMUS-Studienplätzen (Outgoing) Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) 1. Auswahlkriterium: Anzahl der ERASMUS-Studienplätze 2. Auswahlkriterium:
Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2013. Fragebogen für die Hochschulverwaltungen
Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen CHE Hochschulranking 2013 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen inklusive Erfindungsmeldungen ANSICHTSEXEMPLAR Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Allgemeine Struktur der Bachelor- und Master-Studiengänge an der Bergischen Universität Berufstätigkeit Promotion 10 8 6 Bachelor anderer Hochschulen (z.b. FH) - of applied Science (FH) - of Engineering
Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking
Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking HLB Kolloquium Bonn www.che.de Isabel Roessler CHE-HochschulRanking Erstes Ranking 1998 Aktuell 33 Fächer im Ranking
Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse
Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org
1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.
Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften
Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn
CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:
Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012
Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen
Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen
Dr. Hub Nijssen Die älteste Stadt der Niederlande, Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum
Online Self Assessments made in Freiburg
Online Self Assessments made in Freiburg Instrumente zur Studienorientierung, Selbstselektion und zum Studierendenmarketing Stabsstelle Marketing und Wissensmanagement Agenda 1. Ausgangslage: Warum OSAs?
Rankingreport 2015. (1. Halbjahr)
Rankingreport 2015 (1. Halbjahr) Nationale und internationale Hochschulrankings der Jahre 2006-2015 7 Jahre 1. Platz im WiWo Ranking Naturwissenschaften 11 Punkte CEWS Ranking 42 Platz QS Ranking Engineering
Master Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung
Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden
Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen
: Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung
Studieneinstieg, aber richtig!
Herzlich willkommen! Studieneinstieg, aber richtig! Hans-Werner Rückert 1 Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html Kontakt: hwr@zedat.fu-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis,
Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster
Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn
Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen
Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Vorläufiges Studienangebot für deutsche und bildungsinländische Studienanfänger/-innen sowie alle Bewerber/-innen
Europäische Schule Karlsruhe. Herzlich Willkommen. Eltern der 5. Klasse
Europäische Schule Karlsruhe Herzlich Willkommen Eltern der 5. Klasse Übersicht 1) Berufsberatung allgemein 2) Fächerwahl 3) Zusätzliche Informationen freiwillig :-) 1 Ziel der Berufsberatung Sinnvolle
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife
Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife gem. Qualifikationsverordnung Std: 06.02.2006 Vorbemerkung: Für alle Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife ist ein Studium des Lehramts Grund
LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN AUS STUDIERENDENPERSPEKTIVE
LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN AUS STUDIERENDENPERSPEKTIVE Sonderauswertung aus dem CHE Hochschulranking für die deutschen Hochschulen Themengruppe Innovationen in Lern und Prüfungsszenarien koordiniert vom
Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock
Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis
Studium an der Fachhochschule Brandenburg. Dr. Annett Kitsche Zentrum für Internationales und Sprachen
Studium an der Fachhochschule Brandenburg Dr. Annett Kitsche Zentrum für Internationales und Sprachen Studieren in Deutschland in Deutschland gibt es rund 410 Hochschulen es werden fast 9.000 grundständige
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Studium) 1963 Umzug in den neuen E-Trakt 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung Automatisierungstechnik
Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II
Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen
im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:
Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen
Anfrage des AST A an der Rektor zur Situation der studentischen Beschäftigten der Universität Potsdam
Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten Frau Täumer, 3.8.0 App.: 1273 Potsdam, 12.11.2003 V.: 1. Rektor zur Kenntnis über Dezernent 3 2. Vermerk Anfrage des AST A an der Rektor zur Situation der
Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros
WKO Oberösterreich Fachgruppe Ingenieurbüros zh Frau Martina Eisenhuber T 05-90909-4721, F 05-90909-4729 Hessenplatz 3 E ingenieurbueros@wkooe.at 4020 Linz W www.ingenieurbueros.at Vorbereitungskurs und
RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences
RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences Recognition of Prior Learning» Vergleich FH / Uni Zugang zum FH-Studium
Abitur (Abendschule)
Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen
Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:
Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können
Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:
Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1234 15. Wahlperiode 01-09-24
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1234 15. Wahlperiode 01-09-24 Kleine Anfrage Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE
Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium
«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» aus der Sicht einer Fachhochschule
«ERFOLGSFAKTOR RENOMMEE» Symbolisches Kapital mit realer Dividende? aus der Sicht einer Fachhochschule Prof. Dr. Jean-Marc Piveteau Rektor der ZHAW Seite 1 Als Einleitung. Umfrage Studyportals von 17 000
Vorgehensweise und Indikatoren - 2009 -
Vorgehensweise und en - 2009 - Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Dipl.-Soz.-Wiss. Isabel Roessler Prof. Dr.
Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive
Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Univ. Prof. Dr. Institut für Biomedizinische Informatik, UMIT Hall in Tirol Internationale Empfehlungen der IMIA International Medical
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung
Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen