Modulhandbuch Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt. Applied Research in Engineering Sciences (Master)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt. Applied Research in Engineering Sciences (Master)"

Transkript

1 Modulhandbuch Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester, Stand: 25 September 2014

2 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht: Module und Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs Applied Research in Sciences 3 2. Übersicht über die Lehrmodule sortiert nach fachspezifischen Vertiefungsrichtungen Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electronic and Mechatronic Systems (1) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electrical and Microsystems (2) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electromobility and Electrical Grid (3) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electrical (4) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Media Technology and Production (5) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Software (6) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Computer Science (7) Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electromobility (8) Forschungsmethoden und strategien Teil (SPO-Nr. 2+5) Forschungsmodule Projekt 1 (SPO-Nr. 6) Projekt 2 (SPO-Nr. 7) Abschlussarbeit (SPO-Nr. 8) 40 2

3 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 1. Übersicht: Module und Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs Applied Research in Sciences 3

4 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Nachfolgend finden Sie den Katalog aller an der THI wählbaren Module (sortiert nach SPO-Nummern und nach fachspezifischen Vertiefungsrichtungen). Nähere bzw. detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie im Studienplan / Modulhandbuch des jeweiligen Import-Studienganges. Diese sind im Moodle veröffentlicht (Zugang nur mit THI-Kennung). Link zur Moodle-Plattform: Relevante Master-Studiengänge: Fakultät Elektrotechnik und Informatik International Automotive Informatik (Master) Elektrotechnik mobiler Systeme: Fakultät Maschinenbau Technische Entwicklung im Technisches Automotive Production Weitere Informationen finden Sie auch auf den Homepages der kooperierenden Hochschulen. 4

5 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2. Übersicht über die Lehrmodule sortiert nach fachspezifischen Vertiefungsrichtungen Bezeichnung der fachspezifischen Vertiefungsrichtung Nummer und Abkürzung Electronic and Mechatronic Systems Nr. 1 Abk. EMS Electrical and Microsystems Wird an der THI nicht angeboten Nr. 2 Abk. EME Electromobility and Electrical Grid Nr. 3 Abk. EEG Electrical Nr. 4 Abk. EE Media Technology and Production Wird an der THI nicht angeboten Nr. 5 Abk. MTP Software Nr. 6 Abk. SE Computer Science Nr. 7 Abk. CS Electromobility Nr. 8 Abk. EM 5

6 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.1. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electronic and Mechatronic Systems (1) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Vehicle Dynamic Systems 4 5 International Automotive Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Feldtheorie Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Akustik 4 5 Technische Entwicklung im Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Aerodynamik 4 5 Technische Entwicklung im Innovative Technologien und Werkstoffe Elektromagnetische Verträglichkeit Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Noise and Vibration 4 5 International Automotive Automotive Electronics 4 5 International Automotive 1, 3, 8 1, 4, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 4, 8 1, 3, 8 1 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 8 6

7 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Kognitive Systeme 4 5 Informatik Automotive Mechatronics 4 5 International Automotive Energiemanagement und Energiespeichersysteme Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) Automotive Product Management 4 5 International Automotive Management & Optimization 4 5 International Automotive of Production and Logistic Processes Virtual Plant Layout 4 5 International Automotive Automotive Networks 4 5 International Automotive Automotive Telematics 4 5 International Automotive Noise and Vibration 4 5 International Automotive Algorithmen für autonome 4 5 Informatik mobile Systeme Leichtbau 4 5 Technische Entwicklung Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Energiemanagement und Energiespeichersysteme Kognitive Systeme 4 5 Informatik Kommunikationssysteme 4 5 Informatik Automotive Mechanics 4 5 International Automotive Automotive Mechatronics 4 5 International Automotive Automotive Control 4 5 International Automotive Car Body Construction 4 5 International Automotive Aerodynamics, Design and Branding Strategies 4 5 International Automotive Internal Combustion Engines 4 5 International Automotive 1, 4, 6, 7 1, 2 1, 4, 8 1, 4, 7 1, 3, 8 1, 4, 6, 7 1 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 1, 4, 6, 7 1, 4, 6,

8 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Applications of Engine Control Units 4 5 International Automotive Automotive Electronics 4 5 International Automotive Power Supply and Energy Distribution 4 5 International Automotive Driver Assistance Systems 4 5 International Automotive Sensor Technology and Sensor Date Processing 4 5 International Automotive CAE 4 5 Technische Entwicklung im Mechatronik 4 5 Technische Entwicklung im Ausgewählte Kapitel der Füge- und Oberflächentechnik 4 5 Technische Entwicklung im Fahrzeugsicherheit Fahrzeugelektronik Energieeffizientes Fahren und Gesamtfahrzeug Fahrzeuginformatik Intelligente Systeme und x by wire Systeme Digital Technologies in Processes in Automotive Industry Manufacturing Technologies in Automotive Industry Verbundwerkstoffe 4 5 Technische Entwicklung im Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement 1,4 1, 2, , 4, 8 1, 4 1, 4, 8 1, 4, 7,

9 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 9

10 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.2. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electrical and Microsystems (2) (wird an der THI nicht angeboten) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Elektromagnetische Verträglichkeit Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Noise and Vibration 4 5 International Automotive Automotive Electronics 4 5 International Automotive Automotive Mechatronics 4 5 International Automotive Energiemanagement und Energiespeichersysteme Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) 2, 3, 4, 6, 7, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 8 1, 2 10

11 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Computer Aided 4 5 International Automotive Automotive Electronics 4 5 International Automotive Power Supply and Energy 4 5 International Automotive Distribution Sensor Technology and Sensor Date Processing 4 5 International Automotive Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management 2, 4, 6, 7 1, 2, 4 11

12 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 12

13 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.3. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electromobility and Electrical Grid (3) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Vehicle Dynamic Systems 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Aerodynamik 4 5 Technische Entwicklung im Elektromagnetische Verträglichkeit Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Noise and Vibration 4 5 International Automotive Automotive Electronics 4 5 International Automotive Energiemanagement und Energiespeichersysteme Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) 1, 3, 8 2, 3, 4, 6, 7, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 3, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 8 13

14 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Noise and Vibration 4 5 International Automotive Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Fahrdynamikregelung elektrifizierter Fahrzeuge Energiemanagement und Energiespeichersysteme Automotive Electronics 4 5 International Automotive Power Supply and Energy 4 5 International Automotive Distribution Antriebsstrang und Hybrid Valueengineering in der Elektronikindustrie Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management 1, 3, 8 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 3, 8 1, 3, 4, 8 3, 8 3, 4, 8 14

15 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 15

16 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.4. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electrical (4) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Elektrochemie Feldtheorie Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Akustik 4 5 Technische Entwicklung im Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Elektromagnetische Verträglichkeit Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Automotive Electronics 4 5 International Automotive Kognitive Systeme 4 5 Informatik Energiemanagement und Energiespeichersysteme 2, 3, 4, 6, 7, 8 4, 8 1, 4, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 4, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 4, 6, 7 16

17 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) Automotive Product Management 4 5 International Automotive Management & Optimization 4 5 International Automotive of Production and Logistic Processes Virtual Plant Layout 4 5 International Automotive Automotive Networks 4 5 International Automotive Automotive Telematics 4 5 International Automotive Computer Aided 4 5 International Automotive Algorithmen für autonome 4 5 Informatik mobile Systeme Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Energiemanagement und Energiespeichersysteme Kognitive Systeme 4 5 Informatik Kommunikationssysteme 4 5 Informatik Applications of Engine Control 4 5 International Automotive Units Automotive Electronics 4 5 International Automotive Power Supply and Energy Distribution 4 5 International Automotive Driver Assistance Systems 4 5 International Automotive Sensor Technology and Sensor Date Processing 4 5 International Automotive Fahrzeugsicherheit Fahrzeugelektronik Energieeffizientes Fahren und Gesamtfahrzeug Fahrzeuginformatik Intelligente Systeme und x by wire Systeme Valueengineering in der Elektronikindustrie 1, 4, 8 1, 4, 7 2, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 1, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1,4 1, 2, 4 1, 4, 8 1, 4 1, 4, 8 1, 4, 7, 8 3, 4, 8 17

18 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management 18

19 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 19

20 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.5. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Media Technology and Production (5) (wird an der THI nicht angeboten) 20

21 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.6. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Software (6) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Kognitive Systeme 4 5 Informatik Komplexität von Algorithmen 4 5 Informatik und deren Optimierung Software für 4 5 Informatik skalierbare Anwendungen Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) Management & Optimization of Production and Logistic Processes 4 5 International Automotive Automotive Networks 4 5 International Automotive Automotive Telematics 4 5 International Automotive Computer Aided 4 5 International Automotive Algorithmen für autonome 4 5 Informatik mobile Systeme Kognitive Systeme 4 5 Informatik Kommunikationssysteme 4 5 Informatik 2, 3, 4, 6, 7, 8 1, 4, 6, 7 6, 7 6, 7 2, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 21

22 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Driver Assistance Systems 4 5 International Automotive Fahrzeuginformatik Implementierung von 4 5 Informatik Informationssystemen IT-Integrations- und 4 5 Informatik Migrationstechnologien Normen und Prozesse zur Entwicklung 4 5 Informatik Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management?? Technisches 6, 7 6, 7 6, 7 22

23 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 23

24 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.7. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Computer Science (7) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Elektromagnetische Verträglichkeit Kognitive Systeme 4 5 Informatik Komplexität von Algorithmen 4 5 Informatik und deren Optimierung Software für 4 5 Informatik skalierbare Anwendungen Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) Management & Optimization of Production and Logistic Processes 4 5 International Automotive Virtual Plant Layout 4 5 International Automotive Automotive Networks 4 5 International Automotive Automotive Telematics 4 5 International Automotive Computer Aided 4 5 International Automotive 2, 3, 4, 6, 7, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 4, 6, 7 6, 7 6, 7 1, 4, 7 2, 4, 6, 7 24

25 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Algorithmen für autonome mobile Systeme 4 5 Informatik Kognitive Systeme 4 5 Informatik Kommunikationssysteme 4 5 Informatik Driver Assistance Systems 4 5 International Automotive Fahrzeuginformatik Intelligente Systeme und x by wire Systeme Implementierung von 4 5 Informatik Informationssystemen IT-Integrations- und 4 5 Informatik Migrationstechnologien Normen und Prozesse zur 4 5 Informatik Entwicklung Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management 1, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1, 4, 6, 7 1, 4, 7, 8 6, 7 6, 7 6, 7 25

26 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 26

27 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.8. Lehrmodule der fachspezifischen Vertiefungsrichtung: Electromobility (8) Modul SWS ECTS Import aus Master- Studiengang Zugehörigkeit zur fachspezifischen Vertiefungsrichtung Mathematisch-physikalisch naturwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 1) Mathematical Modelling and Simulation 4 5 International Automotive Vehicle Dynamic Systems 4 5 International Automotive Theoretische Informatik 4 6 Informatik Diskrete Mathematik Informatik Adaptive Systeme 4 5 Technische Entwicklung im Versuchstechnik 4 5 Technische Entwicklung im Modellierung komplexer Systeme Elektrochemie Feldtheorie Multi-Body-Simulation 4 5 International Automotive Bewegungs-Kinetik Differentialgleichungssysteme 4 4 Elektrotechnik mobiler Systeme Akustik 4 5 Technische Entwicklung im Mehrkörpersysteme 4 5 Technische Entwicklung im Aerodynamik 4 5 Technische Entwicklung im Elektromagnetische Verträglichkeit Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Noise and Vibration 4 5 International Automotive 1, 3, 8 2, 3, 4, 6, 7, 8 4, 8 1, 4, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 4, 8 1, 3, 8 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 3, 8 27

28 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Automotive Electronics 4 5 International Automotive Energiemanagement und Energiespeichersysteme Technologische Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 3) Automotive Product Management 4 5 International Automotive Management & Optimization 4 5 International Automotive of Production and Logistic Processes Automotive Networks 4 5 International Automotive Automotive Telematics 4 5 International Automotive Noise and Vibration 4 5 International Automotive Regelung elektrischer Antriebe Leistungselektronische Systeme und Energienetze Fahrdynamikregelung elektrifizierter Fahrzeuge Energiemanagement und Energiespeichersysteme Automotive Electronics 4 5 International Automotive Power Supply and Energy 4 5 International Automotive Distribution Driver Assistance Systems 4 5 International Automotive Antriebsstrang und Hybrid Fahrzeugsicherheit Energieeffizientes Fahren und Gesamtfahrzeug Fahrzeuginformatik Intelligente Systeme und x by wire Systeme Valueengineering in der Elektronikindustrie Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule (SPO-Nr. 4) Verhandlungstechniken Projekt 1, 4, 8 1, 3, 8 1, 3, 4, 8 1, 3, 4, 8 3, 8 1, 3, 4, 8 3, 8 1, 4, 8 1, 4, 8 1, 4, 7, 8 3, 4, 8 28

29 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Prozessmanagement Internationales Supply Chain Management Risk- und Vertragsmanagement Organisationales Kaufverhalten, Compliance und Controlling Beschaffungskonzepte und e- Business Methoden zur Bewertung von Produkten und Dienstleistungen & Qualitätsmanagement Methoden zur Prozessoptimierung in der Supply Chain Production and Logistics Networks Technology Development and Management Beschaffungskonzepte + Riskmanagement Automation and Equipment Technologies Procurement, Cost and Innovation Management Production System and Plant Design Personnel and Leadership Production Management and Optimization Business Ethics and Innovation Management International Sourcing Seminar Theorie technischer Systeme 29

30 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 2.9. Forschungsmethoden und strategien Teil (SPO-Nr. 2+5) Module der Kategorien Forschungsmethoden und strategien 1 und 2 werden an der Technischen Hochschule Ingolstadt nicht angeboten und müssen aus dem Fächerkatalog der Kooperationspartner gewählt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie zum einen auf der Homepage der Technischen Hochschule Nürnberg als federführendem Kooperationspartner. Außerdem werden immatrikulierte Studierende direkt per von der Technischen Hochschule Nürnberg über aktuelle Kursangebote informiert. 30

31 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 3. Forschungsmodule Modul SWS ECTS SPO-Nr. PROJEKTARBEIT 1 Projektarbeit Projektseminar PROJEKTARBEIT 2 Projektarbeit Projektseminar ABSCHLUSSARBEIT Masterarbeit Masterseminar Hinweis: Mindestens eines der beiden Forschungsmodule (jeweils die Projektarbeit und das zugehörige Seminar) oder die Abschlussarbeit (Abschlussarbeit und zugehöriges Seminar) müssen in englischer Sprache erbracht werden. 31

32 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester 3.1. Projekt 1 (SPO-Nr. 6) 32

33 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Projektarbeit 1 Modulkürzel: SPO-Nummer: 6.1 Zuordnung zum Curriculum: Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester Applied Research in Sciences (Master) Pflichtmodul 1 / 2 Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Studiengangleiter Wechselnde Dozenten Deutsch / Englisch Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS Projekt - 10 Arbeitsaufwand: Betreuung durch Themensteller: 20 h Betreuung durch Institute und/oder Industriepartner: 40 h Selbstständiges praktisches Arbeiten allein oder im Team: 150 h Theoretische Arbeiten und Dokumentation: 150 h Gesamt: 360 h Leistungspunkte: 12 Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Kenntnisse und Fähigkeiten aus den themenbezogenen Modulen Die Erstellung der Projektarbeit soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, komplexe wissenschaftlich-technische Probleme weitgehend selbständig und in kleinen Gruppen unter Anleitung eines kompetenten Hochschul- Wissenschaftlers zu bearbeiten. Dazu müssen die Studierenden ihr Vorgehen zeitlich und inhaltlich planen und strukturieren und die Ergebnisse in entsprechender Form dokumentieren. Über die Anforderungen herkömmlicher Bachelor- oder Diplomarbeiten hinaus, werden hier Anforderungen berücksichtigt, wie sie z.b. in internationalen Projekten auftreten. Das Thema der Projektarbeit 1 wird von einem Professor der beteiligten Hochschulen gestellt, betreut und inhaltlich begleitet. In der Projektarbeit sollen immer praktische Untersuchungen mit theoretischen Anteilen verbunden werden. Mit den Betreuern bzw. Mitarbeitern der betreuenden Institute soll ein ständiger und intensiver Kontakt bestehen, um fachliche Inhalte zu vermitteln. Bevorzugt werden Themen, an denen auch Industriepartner beteiligt sind. Teile der Arbeiten können dann auch bei diesen Unternehmen stattfinden, sofern dabei weitere fachliche Kompetenz erlangt werden kann. Die schriftliche Projektarbeit wird zum Ende des Semesters dem Betreuer vorgelegt. Sie soll neben dem methodischen Vorgehen und den fachlichen Ergebnissen auch Bestandteile enthalten, wie sie in Berichten großer Projekte üblich sind (z.b. Einschätzungen der Marktsituation, Vergleich mit dem internationalen Stand von Wissenschaft und Technik). Die konkreten Vorgaben sind vom Thema abhängig und werden vom jeweiligen Betreuer gestellt. Bestandteil der Projektarbeiten 1 und 2 ist die Erarbeitung eines veröffentlichungsfähigen Beitrags. Dies kann entweder ein Konferenzbeitrag oder ein Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift sein. Die Studierenden sollen sich in Kooperation mit ihrem Betreuer über mögliche und sinnvolle Möglichkeiten zur Publikation informieren und mindestens einen geeigneten Weg auswählen (bei Ablehnung aller eingereichten Beiträge wird eine Veröffentlichung auf der Webseite des Studiengangs vorgeschlagen). Themen, 33

34 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester bei denen ein Industriepartner grundsätzlich die Veröffentlichung aller Ergebnisse ablehnt, dürfen nicht zugelassen werden. 34

35 Modulhandbuch Applied Research in Sciences (Master) Wintersemester Projektseminar 1 (wird nicht an der THI angeboten) Modulkürzel: SPO-Nummer: 6.2 Zuordnung zum Curriculum: Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester Applied Research in Sciences (Master) Pflichtmodul 1 / 2 Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Studiengangleiter Wechselnde Dozenten Deutsch / Englisch Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS Projektseminar - 2 Arbeitsaufwand: Vorbereitung und Ausarbeitung: 48 h Ausarbeitung begleitender Materialien: 4 h Teilnahme an den Seminaren: 8 h Gesamt: 60 h Leistungspunkte: 2 Empfohlene Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Theoretische und praktische Fertigkeiten in der Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Lehrveranstaltungen der Vorstudien (z.b. Praxisseminar). Die professionelle Präsentation wissenschaftlich-technischer Ergebnisse in Form von Vorträgen ist integraler Bestandteil erfolgreicher Projekte. Dazu gehört auch die Präsentation von in Gruppen erzielter Resultate und die Präsentation komplexer Zusammenhänge mit Vorgabe eines engen Zeitrahmens. Weiter soll eine enge Korrelation zwischen den schriftlichen Projektarbeiten und den Vorträgen in den Seminaren erzielt werden. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden in begleitenden Seminaren in mündlichen Vorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Seminare sollen gemeinsam von den beteiligten Hochschulen organisiert und durchgeführt werden, um eine breite fachliche Basis zu erreichen. Die Studierenden sollen damit auch bewusst dafür ausgebildet werden, ihre Ergebnisse Experten aus benachbarten Fachbereichen in einer vorgegebenen kurzen Zeit vorzustellen. Dauer der Vorträgen, Form, Sprache (ggf. Englisch) und eventuelle zusätzliche Begleitdokumente (Handout) werden von den Betreuern in gegenseitiger Absprache festgelegt. Die Diskussion der Vorträge erfolgt in gemeinsamen Gruppen der Studierenden und anwesenden Betreuer. Bei Möglichkeit sollen auch Gäste aus den beteiligten Unternehmen und aus den Hochschulen allgemein eingeladen werden. In der forschungsorientierten Arbeit werden die Studenten selbstständige Berichte verfassen, beispielsweise Patentrecherchen. Ergebnisse dieser Arbeiten können ebenfalls im Rahmen der gemeinsamen Seminare kurz vorgestellt werden. Die Bewertung der Vorträge erfolgt durch die jeweiligen Betreuer unter Berücksichtigung der vorliegenden schriftlichen Arbeiten. 35

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studienplan Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt

Studienplan Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt Studienplan Teil D: Technische Hochschule Ingolstadt Applied Research in Engineering Sciences (Master SPO 2014) Wintersemester (Stand: 19.07.2018) Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung (aus 2 M-APR-SPO) 3

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Master of Engineering in Kooperation HS - University of Ulster Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Überblick - Eingerichtet seit 1990 - Studiendauer: 3 Semester - Abschlüsse: MEng/HSA + MEng/UU - Akkreditiert

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 74 Seite 1 9. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungstechnik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr