Change Management durch das Excellence-Modell im Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change Management durch das Excellence-Modell im Gesundheitswesen"

Transkript

1 Change Management durch das Excellence-Modell im Gesundheitswesen Der MDK Rheinland-Pfalz als Referenzobjekt in der Gesundheitswirtschaft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (doctor rerum politicarum) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vorgelegt von Dr. Gundo Zieres Adolf-von-Nassau-Str Rüssingen Gutachter Prof. Dr. Christoph Rasche Prof. Dr. Tiziana Margaria-Steffen Rüssingen, den

2 Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL URN urn:nbn:de:kobv:517-opus

3 I. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung Überblick über den bisherigen Forschungsstand Organisation und Organisationsstruktur Organisationsentwicklung Ansatzpunkte und traditionelle Konzepte Arten von Veränderungen Change Management Das Excellence-Modell der EFQM im Kontext des Change Managements Qualitätsmanagement im Spiegel der Managementforschung eine kritische Reflexion Konzepte und Methoden im Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001: Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) procum Cert (pcc) Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP) Excellence-Modelle Das EFQM-Modell Aufbau und Kriterien Anwendung und Bewertungssystematik Kritische Würdigung des Modells aus wissenschaftsmethodischer Sicht Die Balanced Scorecard (BSC) Der MDK Rheinland-Pfalz (MDK RLP) Aufgaben und Geschäftsziele Organisations- und Geschäftsprozessentwicklung Methoden- und Konzeptvalidierung am Erkenntnisobjekt des MDK RLP Bisherige Prozesse im Qualitätsmanagement Selbst- und Fremdbewertungen als Excellence-Instrumente Weiterentwicklungspotenzial und Stufen zur Excellence...169

4 4.4 Management der Excellence als Schwerpunkt und Herausforderung Die Szenario-Technik Einsatz und Anwendung im MDK Rheinland-Pfalz Veränderungsprozesse und Ergebnisse im MDK Rheinland-Pfalz Führung Strategie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Partnerschaften und Ressourcen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen Kundenbezogene Ergebnisse Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Gesellschaftsbezogene Ergebnisse Schlüsselergebnisse Ansatzpunkte zur Übertragung auf andere Unternehmen Schlüsselergebnisse und quantifizierbare Auswirkungen Mitarbeiterorientierung und Personalentwicklung Kundenorientierung Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

5 II. Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Poppers Modell der empirischen Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien... 5 Abbildung 2: Gliederungsformen Abbildung 3: Formalstrukturen in Organisationen Abbildung 4: Die fünf Teile einer Organisation Abbildung 5: Das Pentagon Abbildung 6: Competences within the black box of the formal organization...41 Abbildung 7: Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung Abbildung 8: OE für die Zukunft Abbildung 9: Systematisierung ausgewählter Change-Management-Konzepte...55 Abbildung 10: Grundkategorien der Innovation und ihre Muster Abbildung 11: Das VRIO-Paradigma Abbildung 12: Grundsätze des Qualitätsmanagements Abbildung 13: Modell eines prozessorientierten QM-Systems Abbildung 14: KTQ-Bewertungsmodell Abbildung 15: Grundkonzepte der Excellence Abbildung 16: EFQM-Modell für Excellence Abbildung 17: Results from QM-Implementation (I) Abbildung 18: Results from QM-Implementation (II) Abbildung 19: Synopse ausgewählter QM-Modelle Abbildung 20: Kriterien, Teilkriterien, Ansatzpunkte des EFQM-Modells Abbildung 21: RADAR-Regelkreis Abbildung 22: Bewertungsmatrix Abbildung 23: Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard Abbildung 24: Die interne Prozessperspektive das generische Wertkettenmodell Abbildung 25: Die Balanced Scorecard als strategischer Handlungsrahmen Abbildung 26: Vernetzung von BSC und EFQM-Perspektiven Abbildung 27: Organigramm des MDK RLP Abbildung 28: QM-Qualifikationen Abbildung 29: Abbildungen Stufen der Excellence Abbildung 30: Alternative Zukunftsbilder Abbildung 31: Der Szenario-Trichter Abbildung 32: Datenstruktur MIS und Hierarchie der Dimension Zeit Abbildung 33: Datenabfrage MIS Abbildung 34: MEC: Medizinische Excellence Center Abbildung 35: Zielvereinbarungen im MDK RLP Abbildung 36: Budget Leistungszulagen Abbildung 37: Systematik der Leistungszulagen im MDK RLP Abbildung 38: Anteil Leistungszulagen an Personalkosten Abbildung 39: Anteil Leistungszulagen an Personalkosten inkl. Dienst-Kfz Abbildung 40: Laufzeiten Erstbegutachtung Pflege aus MIS Abbildung 41: Anzahl Gutachten GKV des MDK RLP Abbildung 42: Anzahl Gutachten je Mitglieder des MDK RLP Abbildung 43: Anzahl Gutachten je Mitglieder in der MDK-Gemeinschaft Abbildung 44: Lauf- und Bearbeitungszeiten der DRG-Begutachtungen

6 Abbildung 45: Expertennetzwerk Abbildung 46: Anzahl Gutachter je Mitglieder Abbildung 47: Nicht gutachterlich tätiges Personal Abbildung 48: Verhältniszahl Gutachter zu VSO Abbildung 49: Anteil Fortbildung an Personalkosten Abbildung 50: Fortbildungstage differenziert nach Mitarbeitergruppen Abbildung 51: Mitarbeitergespräch Abbildung 52: Web-Portal des MDK RLP Abbildung 53: Homepage MDK RLP Abbildung 54: Prozesslandkarte des MDK RLP Abbildung 55: FSP 1 Geschäftsführung Abbildung 56: Qualitätssiegel EVA-Reha Abbildung 57: Auszeichnung Kundenchampions Abbildung 58: Emotionale Kundenbindung (Index) Abbildung 59: Bewertung Imageattribut ist sehr zuverlässig Abbildung 60: Bewertung Imageattribut ist sehr seriös Abbildung 61: Bewertung Imageattribut ist sehr innovativ Abbildung 62: Bewertung Imageattribut arbeitet sehr professionell Abbildung 63: Bewertung Imageattribut ist sehr flexibel Abbildung 64: Gesamtzufriedenheit Abbildung 65: Zufriedenheit mit Qualität der Produkte Abbildung 66: Zufriedenheit mit den Mitarbeitern Abbildung 67: Zufriedenheit mit der Freundlichkeit der Mitarbeiter Abbildung 68: Zufriedenheit mit der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter Abbildung 69: Zufriedenheit mit Beratung und Service der Mitarbeiter Abbildung 70: Mitarbeiter fühlen sich für Zufriedenheit der Kunden verantwortlich Abbildung 71: Mitarbeiter versetzen sich leicht in Lage der Kunden Abbildung 72: Das Unternehmen ist sehr kundenorientiert Abbildung 73: Ergebnisse Kundenbefragung Gremien Abbildung 74: Ergebnisse Befragung Nutzerfinanzierung Abbildung 75: Kundenbefragung Sozialmedizinische Fallberatung Abbildung 76: Anzahl SFB je Mitglieder Abbildung 77: Anzahl SFB je Mitglieder in der MDK-Gemeinschaft Abbildung 78: Exemplarische Kostenstellenrechnung für das Jahr Abbildung 79: Berechnungsgrundlage Gutachterstunde Abbildung 80: Kosten je Gutachterstunde GKV Abbildung 81: Kosten je Gutachterstunde SPV Abbildung 82: Kosten je Gutachterstunde gesamt Abbildung 83: Sachkosten je Gutachter Abbildung 84: Sachkosten je Gutachter in der MDK-Gemeinschaft Abbildung 85: Sachkosten je Mitarbeiter Abbildung 86: Sachkosten je 100 Personalkosten Abbildung 87: Gesamtzufriedenheit Abbildung 88: forum!-motivationsindex Abbildung 89: Beitrag zum Unternehmenserfolg Abbildung 90: Inhalte Ihrer Tätigkeit Abbildung 91: Abbildung Führungsverhalten Vorgesetzter Abbildung 92: Sympathischer Vorgesetzter Abbildung 93: Regelmäßiges Lob für gute Arbeit Abbildung 94: Identifikation mit Philosophie und Zielen des Arbeitgebers Abbildung 95: forum! Mitarbeiterbindungsindex

7 Abbildung 96: Besonders gute Weiterbildungsmöglichkeiten Abbildung 97: Sehr gute berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten Abbildung 98: Arbeitszeiten Abbildung 99: Zusammenarbeit mit Kollegen Abbildung 100: Ausstattung Arbeitsplatz Abbildung 101: AU-Tage in Prozentwerten MDK RLP Abbildung 102: Krankenstand in Prozentwerten Mitarbeitergruppen BBZ MZ Abbildung 103: Krankenstand MDK RLP im Vergleich mit DAK Daten Abbildung 104: Durchschnittliche Krankheitstage pro Mitarbeiter Abbildung 105: Anzahl 114 SGB XI Prüfungen Abbildung 106: Prüfquote 114 SGB XI Prüfungen Abbildung 107: 114 SGB XI Prüfungen, Durchschnittlicher Zeitaufwand in Personentagen Abbildung 108: Schriftenreihe des MDK RLP Abbildung 109: Beratungs- und Begutachtungsdaten MDK RLP Abbildung 110: Stationäre Leistungen SFB Abbildung 111: Stationäre Leistungen Gutachten Abbildung 112: Stationäre Leistungen DRG SFB Abbildung 113: Stationäre Leistungen DRG Gutachten Abbildung 114: Zusammenhang zwischen Nutzen und Beauftragungsumfang Abbildung 115: DRG-Gutachten und Rückforderungspotenzial Abbildung 116: Lauf- und Bearbeitungszeiten Stationäre Versorgung Abbildung 117: Bearbeitungszeit DRG-Gutachten Abbildung 118: Laufzeiten Stationäre Versorgung im Vergleich Abbildung 119: Anzahl Gutachten Pflege Abbildung 120: Laufzeiten ambulante Erstgutachten Abbildung 121: Laufzeiten ambulante Erstgutachten im Vergleich Abbildung 122: Gesamtlaufzeiten Pflege Abbildung 123: Umlage des MDK RLP Abbildung 124: Anzahl Gutachter je Mitglieder im MDK RLP Abbildung 125: Anzahl Gutachter je Mitglieder in der MDK-Gemeinschaft Abbildung 126: Portfoliobetrachtung des Change-Management Abbildung 127: Das Konfirmations/Diskonfirmations-Paradigma Abbildung 128: Emotionale Kundenbindung Abbildung 129: Stufen zur Excellence

8 III. Abkürzungsverzeichnis ADL Aktivitäten des täglichen Lebens AfA Aufwendungen für Abschreibungen AG Aktiengesellschaft ALB Abteilungsleiterbesprechung B. A. Bachelor of Arts BAR Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BBZ Beratungs- und Begutachtungszentrum BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement BMG Bundesministerium für Gesundheit BPR Business Process Reengineering BSC Balanced Scorecard BWL Betriebswirtschaftslehre CFP Corporate Financial Performance CMMI Capability Maturity Model Integration COD Collaborative Organizational Design CPMP Change Program Management Prozess CSP Corporate Social Performance DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse DCM Dementia Care Mapping DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität DIN EN ISO Deutsche Industrienorm DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DRG Diagnosis Related Groups DRG-Orga Diagnosis Related Groups-Organisation DTA Digitaler elektronischer Datenaustausch DV-System Datenverarbeitungs-System EEA EFQM Excellence Award EFQM European Foundation for Quality Management Electronic Mail EOQ European Organization for Quality EQA European Quality Award

9 EQB EVA-Reha ExBa FB-Leiter FSP FVK GF GKV GKV-WSG GLAZ GmbH GMG GOE HV IMBEI IT JCAHO KBV KC KL KMU KO KPI KTQ KV, KVen KVP LEP LQW LU MAB MASGD MDK RLP MDS MEC Einrichtungsbezogene Qualitätsberichte Evaluation der Rehabilitation Excellence Barometer Fachbereichs-Leiter Führungs- und Steuerungsprozess Fortbildungsveranstaltung für Kassenmitarbeiter Geschäftsführer Gesetzliche Krankenversicherung GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Gleitende Arbeitszeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesundheitsmodernisierungsgesetz Gesellschaft für Organisationsentwicklung Hauptverwaltung Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Informationstechnologie Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations Kassenärztliche Bundesvereinigung Kompetenz-Centren Kaiserslautern Kleine und mittelständische Unternehmen Koblenz Key Performance Indicators Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen Kassenärztliche Vereinigung, Kassenärztliche Vereinigungen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Ludwig-Erhard-Preis Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung Ludwigshafen Mitarbeiterbefragung Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz Medizinischer Dienst der Spitzenverbände Medizinische Excellence Center

10 MEDIKOS MIS MKC MuVaKi MZ NGO OD OE pcc PDF PKV PP PTHV PTVS PV QEP QM QMB QMH QMS QS RADAR RehaZert SEG SFB SGB SIC SMPP SPV SSM SWOT Eigenname der Software des MDK Rheinland-Pfalz Management-Informationssystem Medizinische Kompetenz-Centren Mutter Vater Kind Mainz Non-Governmental Organizations Organization Development Organisationsentwicklung procum Cert Portable Document Format Private Krankenversicherung Produktionsprozess Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Pflegetransparenzvereinbarungen stationär Pflegeversicherung Qualität und Entwicklung in Praxen Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement-Beauftragter Qualitätsmanagementhandbuch Qualitätsmanagementsystem Qualitätssicherung Vier Elemente aus Results (Ergebnisse), Approach (Vorgehen), Deployment (Umsetzung) und Assessment and Review (Bewertung und Überprüfung) Rehabilitationszertifizierung Sozialmedizinische Expertengruppe Sozialmedizinische Fallberatung Sozialgesetzbuch Stakeholder Influence Capacityh Strategischer Planungsprozess für das Marketing Soziale Pflegeversicherung Soft Systems Methodology Stärken (Strenghts), Schwächen (Weaknesses), unveränderbare Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats)

11 TB TK TQM TR TÜV UP VB VdAK/AEV VisiTour VPN VRIO VSO VWL WILMA XML Tätigkeitsbeschreibung Techniker Krankenkasse Total Quality Management Trier Technischer Überwachungsverein Unterstützungsprozess Verfahrensbeschreibung Verband der Angestellten-Krankenkassen und Verband der Arbeiter- Ersatzkassen Routenplanungs-Programm Virtual Private Network Value, Rarity, Imitability, Organization Verwaltung, Sekretariat und Organisation Vermögenswirksame Leistungen Wissensdatenbank Extensible Markup Language

12

13 Change Management durch das Excellence-Modell im Gesundheitswesen Der MDK Rheinland-Pfalz als Referenzobjekt in der Gesundheitswirtschaft What is excellent today is adequate tomorrow. (EFQM, 2011, S. 11) 1 Einleitung Unser gegenwärtiges Krankenversicherungssystem ist das Ergebnis einer langen Entwicklung. Das deutsche Krankenversicherungssystem war in seiner Geschichte vielfältigen Veränderungen unterworfen und häufig Gegenstand von gesetzgeberischen Aktivitäten (Neubauer, 2006). Trotz umfangreicher Veränderungen ist das System erfolgreich und leistungsfähiger, als viele Kritiker dies wahrhaben möchten. Es bietet alle Möglichkeiten, auch zukunftsfähig weiterentwickelt werden zu können, ohne bewährte Grundprinzipien aufgeben zu müssen. Dies setzt allerdings bei den Akteuren die Bereitschaft voraus, Change Management- Prozesse zu initiieren und erfolgreich abzuschließen, um erforderliche Anpassungen realisieren zu können. Veränderungen werden so zu einem Regelzustand. Im Gesundheitsbereich verschärfen die sich ständig verringernde Halbwertszeit des Wissens und fortlaufende Innovationen die Notwendigkeit, durch gezielte Personalentwicklung auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben und nach Möglichkeit sich abzeichnende Entwicklungen unter Einbindung der Mitarbeiter bereits zu antizipieren. Organisationsveränderungen zumindest in großen Organisationen sind ein kontinuierlicher, nie endender Prozess. Von Zeit zu Zeit manifestiert sich Organisationsveränderung in großen, geplanten Programmen. Diese großen Veränderungsprogramme schwimmen aber sozusagen auf einem Fluss ständiger kleiner Veränderungen. (Czichos, 1997, S. 411) Die gewaltigen Strukturveränderungen im Bereich des Gesundheitswesens, die in den letzten Jahren bereits erfolgten und die, die noch bevorstehen, zwingen Unternehmen, mit geplanten und gesteuerten Veränderungsprozessen die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Anpassung an die neuen Gegebenheiten zu schaffen und somit ihre Zukunftsfähigkeit sicherzustellen

14 Als besondere Herausforderung kommt noch hinzu, dass sich Wettbewerb im Bereich des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung, zu dem die Gesetzlichen Krankenkassen und damit auch der von ihnen getragene Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz (MDK RLP) gehören, ordnungspolitisch sehr viel komplizierter als in einem herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen gestaltet. Die Situation des MDK RLP stellt sich, beispielhaft für das gesamte Gesundheitssystem, als Spagat zwischen Monopol und Oligopol einerseits und Wettbewerbs- und Marktelementen andererseits dar. Vergleichbares gilt auch für andere Akteure der Gesundheitswirtschaft (vgl. Porter, 2010). So bewegen sich beispielsweise Krankenhäuser in einem Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag (Rasche und Braun von Reinersdorff, 2011). Niedergelassen Ärzte müssen die Brücke zwischen Versorgungssicherstellung und Gewinnerzielung schlagen und Krankenkassen sollen einerseits die Gesundheitsversorgung nach gleichen Kriterien managen und andererseits im Wettbewerb mit anderen Kassen bestehen (vgl. Okma et al., 2011). Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht, wie das Excellence-Modell als Instrument für Veränderungsprozesse eingesetzt werden kann (Forschungsfrage 1). Der Aufbau und die Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) sind als Analyseinstrument von der Problemidentifizierung bis zur gesteuerten Verbesserung geeignet und unterstützen somit Unternehmen auf dem Weg der Gestaltung von Change Management-Prozessen und des kontinuierlichen Lernens. Qualitätsmanagementsysteme sind natürlich auch mehr als nur Instrumente zum bloßen Zählen von Schrauben. Sie sorgen für Transparenz, definierte und stabile Prozesse und tragen zur Vermeidung von Fehlern bei (Weiss und Zieres, 2008). Aufgrund der in den letzten Jahren bereits erfolgten gewaltigen Strukturveränderungen und der für die Zukunft absehbaren Veränderungen im Bereich des Gesundheitswesens muss den Verantwortlichen bewusst sein, dass mit geplanten Veränderungsprozessen die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Wandel von Unternehmen geschaffen werden müssen. Der Manager der Zukunft leitet nicht einfach Unternehmen, er managt Prozesse. Wir stehen nicht mehr auf festem Boden oder auf Felsen, wir schwimmen in einem Meer von Einflüssen und Bewegungen. Wir leben nicht mehr in Situationen, wir leben in Entwicklun

15 gen. Vielleicht wird in naher Zukunft der Begriff Veränderung so normal sein, wie es heute die Sehnsucht nach Stabilität ist. (Mary, 1996, S. 9) Das Streben nach Excellence ist ein ständiger Veränderungsprozess, der sich in verschiedenen Intervallen wiederholt und zu einem immer höheren Entwicklungsstand des Unternehmens führen kann. Die Veränderungsfähigkeit und das Veränderungspotenzial hängen fast ausschließlich von den Mitarbeitern ab. Personalentwicklung und Mitarbeiterorientierung bilden somit die Voraussetzungen, um Change Management-Prozesse initiieren und erfolgreich abschließen zu können. Das EFQM-Modell erfasst mit seinen Kriterien alle Unternehmensbereiche. Es erlaubt eine sich wiederholende Bewertung und Einschätzung, die sowohl intern als auch extern erfolgen kann. Es soll gezeigt werden, dass das Modell geeignet ist, Veränderungsziele zu definieren und die Zielerreichung zu bewerten. Es wird weiterhin untersucht, ob und wie sich die im MDK RLP gemachten Erfahrungen und gesammelten Erkenntnisse auf andere Unternehmen im Gesundheitswesen übertragen lassen (Forschungsfrage 2). Für Unternehmen im Gesundheitswesen sind in einer Zeit des Wandels die Märkte durch erhöhte Dynamik, Komplexität und sich verändernde Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Für Organisationen, die in dieser Umwelt erfolgreich sein wollen, besteht ein enormer Veränderungsdruck. Sie müssen sich den Umweltveränderungen anpassen oder ihnen proaktiv begegnen. Ursachen für Veränderungen können interne Faktoren der Organisation, wie z. B. Führungsproblematik oder schlechte Ertragslage sein. Externe Faktoren, wie z. B. Gesetze, neue Technologien oder sich ändernde Anspruchshaltungen geben Auskunft über die Umwelt Organisationsbeziehungen, die einen Veränderungsdruck auf Organisationen ausüben. Dies ist der Ausgangspunkt für die Thematik, die in dieser Arbeit analysiert und aufbereitet wird. Es ist beabsichtigt, notwendig werdende Veränderungsprozesse am Beispiel des MDK RLP aufzuzeigen und nach Möglichkeit so darzustellen, dass andere Unternehmen im Gesundheitssystem davon lernen und profitieren können

16 Methodische wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit Ziel der folgenden wissenschaftlichen Methodendiskussion ist es, theoretische Ansätze zum Forschungsfeld zu erläutern und zu hinterfragen, ob aus ihnen Erkenntnisse für das geplante Vorgehen gewonnen werden können. Wissenschaftliche Erkenntnis erhebt den Anspruch auf Objektivität. Sie unterscheidet sich daher von subjektiven Meinungen und Annahmen, Überzeugungen Einzelner und unbegründeten Vermutungen (Lauth und Sareiter, 2002). Der Gedanke einer empirischen Begründung der naturwissenschaftlichen Erkenntnis ist schon bei Aristoteles angelegt, nämlich in der Unterscheidung zwischen induktiven und deduktiven Methoden. (Lauth und Sareiter, 2002, S. 20) Diese Unterscheidung kennzeichnet die Diskussion in der Wissenschaftstheorie der letzten Jahrhunderte (vgl. Bartels und Stöckler, 2009). Nach Aristoteles gibt es grundsätzlich zwei Wege, auf denen wir zu wissenschaftlicher Erkenntnis gelangen können, nämlich Deduktion und Induktion ( ). Bei der Deduktion handelt es sich typischerweise um einen Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere, d. h. ein Einzelfall wird unter eine allgemeine Regel subsumiert. Dagegen ist Induktion immer ein Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine, d. h. viele Einzelfälle bzw. Beispiele belegen die Allgemeingültigkeit einer wissenschaftlichen Hypothese. (Lauth und Sareiter, 2002, S. 65) Bei der Deduktion werden aus Annahmen, den sogenannten Prämissen, Aussagen logisch abgeleitet. Erfolgt die Begründung von wissenschaftlichen Hypothesen mit induktiven Methoden, wirft dies zahlreiche Probleme auf (vgl. Rosenthal, 2009). Diese Problemfelder hat David Hume beschrieben und analysiert. Hume hat gezeigt, dass aus noch so umfangreichen empirischen Daten keine logisch zuverlässigen Schlüsse auf die Allgemeingültigkeit von wissenschaftlichen Theorien oder auf die Ergebnisse von zukünftigen Beobachtungen, Messungen und Experimenten gezogen werden können. Der Hauptgrund dafür ist, dass man aus Aussagen über die Vergangenheit und Gegenwart keine logisch zwingenden Vorhersagen über die Zukunft ableiten kann, d. h. wissenschaftliche Theorien sind nicht empirisch (durch Beobachtung, Messung oder Experiment) verifizierbar. (Lauth und Sareiter, 2002, S. 20) Dies bedeutet aber nicht, dass sich Theorien nicht auf Erfahrungen und Beobachtung stützen können, allerdings können sie auf dieser Basis nicht verifiziert werden

17 Obwohl es in der Wissenschaft ganz unterschiedliche Erkenntnisinteressen gibt, ist es das Ziel jeder wissenschaftlichen Fragestellung, gesicherte und nachweisbare Erkenntnisse zu gewinnen. Die Wissenschaft greift hierzu grundsätzlich auf die beiden Bereiche der Theorien und der adäquaten Methoden zurück (vgl. Popper, 1982). Ebenso wie Hume ist Popper der Auffassung, dass naturwissenschaftliche Theorien empirisch nicht verifizierbar sind: Wissenschaftliche Theorien sind niemlas gesicherte Erkenntnisse, sondern immer nur vorläufige Hypothesen, die sich aufgrund von neuen empirischen Befunden als falsch erweisen können. Im Unterschied zu Hume verweist Popper jedoch auf die logische Asymmetrie von Verifikation und Falsifikation: Wissenschaftliche Theorien sind zwar nicht empirisch verifizierbar, sie sind aber empirisch überprüfbar und gegebenenfalls widerlegbar (falsifizierbar) in dem Sinne, dass ihre Allgemeingültigkeit durch geeignete Beobachtungen, Messungen oder Experimente widerlegt werden kann. Wissenschaftliche Theorien und Hypothesen Theorien können von Forschern beliebig aufgestellt werden. Empirisch nachprüfbare Vorhersagen Theorien müssen zu nachprüfbaren Vorhersagen führen und durch Dritte zugänglich sein. Beobachtung, Messung, Experiment Die Überprüfung kann mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden. Übereinstimmung Vorläufige Bestätigung der Theorie Nicht-Übereinstimmung Falsifikation ggf. neue Theorie formulieren Kommt es zur Übereinstimmung, folgt daraus eine vorläufige Bestätigung der Theorie. Bei Nicht-Übereinstimmung gilt sie als widerlegt. Theorien können niemals allgemeingültig verifiziert, aber endgültig falsifiziert werden. Es steht den Forschern frei, nach einer Falsifikation auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse neue Theorien zu formulieren. Abbildung 1: Poppers Modell der empirischen Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien Quelle: In Anlehnung an Lauth und Sareiter, 2002, S. 98 Wir überprüfen die Gültigkeit von wissenschaftlichen Theorien, indem wir empirisch nachprüfbare Vorhersagen aus der Theorie ableiten und die Vorhersagen mit den Ergebnissen von entsprechenden Beobachtungen, Messungen oder Experimenten vergleichen: - 5 -

18 Wenn die Versuchsergebnisse mit denvorhersagen der Theorie übereinstimmen, wird die Theorie (vorläufig!) bestätigt. Wenn die Versuchsergebnisse dagegen im Widerspruch zu den Vorhersagen der Theorie stehen, wird die Theorie falsifiziert und muss ggf. durch eine neue, bessere Theorie ersetzt werden. (Lauth und Sareiter, 2002, 21) Nach Popper können Hypothesen und Theorien an der Erfahrung scheitern und sind grundsätzlich nicht verifizierbar. Es gibt keine Gewissheit darüber, ob die Theorien definitiv wahr sind. Allerdings können wissenschaftliche Hypothesen und Theorien empirisch überprüft und auch widerlegt werden. Aus den Hypothesen und Theorien lassen sich überprüfbare Aussagen herleiten, die dann in der Praxis empirisch überprüft und getestet werden (Popper, 2005). Diese Asymmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation bildet die Grundlage von Poppers Fallibilismus. (Gähde, 2009, S. 50) Wissenschaftliche Theorien können demnach nicht als gesicherte Erkenntnis betrachtet werden, sie sind vielmehr vorläufige Hypothesen, die empirisch überprüft werden können. Die Allgemeingültigkeit einer wissenschaftlichen Hypothese kann nicht durch endlich viele positive Beispiele bewiesen werden. Durch geeignete Beobachtungen, Messungen und Experimente können wissenschaftliche Theorien jedoch widerlegt werden. Wenn die Versuchsergebnisse mit den Vorhersagen übereinstimmen, wird die Theorie empirisch bestätigt, andernfalls empirisch widerlegt, also falsifiziert (Poppers Falsifikationismus). Zur empirischen Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien im Sinne dieser Methodologie sind nur Logik und Experiment, als ausschließlich deduktive Methoden erforderlich: Induktive Schlüsse sind logisch unzulässig und induktive Methoden sind überflüssig, da zur Herleitung von empirisch nachprüfbaren Vorhersagen ausschließlich deduktive Methoden benötigt werden (Poppers Deduktivismus). (Lauth und Sareiter, 2002, S. 105) Aus Poppers Auffassungen resultiert eine Beweislastumkehr. Eine Theorie muss nicht begründet, wahrscheinlich gemacht, positiv bestätigt werden, noch ist dies überhaupt möglich, sondern darf vertreten werden, solange sie nicht falsifiziert ist. (Rosenthal, 2009, S. 121) Jede wissenschaftliche Arbeit bedient sich wissenschaftlicher Methoden, die sich in empirische und nicht empirische Methoden unterteilen lassen (vgl. Bortz und Döring, 2002)

19 Abhängig von der Wissenschaftsdisziplin und dem Erkenntnisinteresse kommen eher die empirischen oder die nicht empirischen Methoden zur Anwendung (vgl. Chalmers, 2001). Aus der Forschungsfrage wird das Vorgehen abgeleitet und die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden vorgenommen. Empirische Methoden Das Adjektiv empirisch ist aus dem griechischen Wort empeiria (= Erfahrung) abgeleitet. Empirische Erkenntnisse und empirische Wissenschaften haben ihre eigene Grundlage in der menschlichen Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen. (Lauth und Sareiter, 2002, 13) Brosius und Koschel (2003) verstehen unter einem empirischen Vorgehen das Sammeln von Erfahrungen über die Realität. Diese Erkenntnisse sind zu systematisieren um dann diese Systematik auf den Gegenstandsbereich der jeweiligen Wissenschaft anwenden zu können (vgl. Bortz und Bongers, 1984). Empirische Phänomene können im wesentlichen durch zwei Merkmale charakterisiert werden: Empirische Phänomene sind raum-zeitlich lokalisierbare Vorgänge (Ereignisse, Prozesse). Empirische Phänomene müssen direkt oder indirekt der Beobachtung und ggf. auch der Messung zugänglich sein. (Lauth und Sareiter, 2002, S. 13) Das traditionelle Vorgehen unter Einsatz empirischer Methoden kann in drei Stufen unterteilt werden. Mit der Datenerhebung beginnt die erste Stufe. Die Methoden zur Datenerhebung sind unterschiedlich und ergeben sich aus dem Forschungsgegenstand. An die Erhebung schließt sich die Analyse an bevor mit der Auswertung die dritte Stufe abgeschlossen wird. Für die Analyse und Auswertung wird häufig auf statistische Programme zurückgegriffen, um Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen herausfinden zu können. Empirische Theorien haben verschiedene Funktionen. Die drei wichtigsten Funktionen bestehen darin, empirische Phänomene zu beschreiben (deskriptive Funktion), zu erklären (explanatorische Funktion), und vorherzusagen (Prognosefunktion). (Lauth und Sareiter, 2002, S. 14) - 7 -

20 Hierbei kommen als empirische Methoden u. a. Beobachtungen, Messungen und Experimente zum Einsatz. Den empirischen Ansätzen liegt eine Ursache-Wirkungs-Vermutung zugrunde (vgl. Zieres, 2006). Was offenbar benötigt wird, um Erklärungen von bloßen Begründungen abzugrenzen, ist eine Theorie der Kausalität. Eine solche Theorie muss, als notwendigen aber nicht hinreichenden Bestandteil, auch eine Theorie der Gesetzesartigkeit mit einschließen. (Schurz, 2009, S. 85) Einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Einsatz des EFQM-Modells und dem Unternehmenserfolg gibt es nicht, wenngleich verschiedene Studien (Hendricks und Singhal, 1996; Sommerhoff, 2008; Robson und Mitchell, 2007) zeigen, dass sich EFQM-Anwender und Preisgewinner im Vergleich zu anderen Unternehmen besser entwickeln. Allerdings gibt es auch Unternehmen, die trotz Anwendung des EFQM-Modells oder anderer QM-Modelle Misserfolge zu verzeichnen haben. Der bloße Einsatz des EFQM-Modells ist keine Versicherung, die unternehmerische Fehlentscheidungen oder dramatische Veränderungen des Umfeldes verhindern kann. Der Einsatz des EFQM-Modells ist weder eine notwendige, noch eine hinreichende Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Bei der Untersuchung der Frage, wie das Excellence-Modell als Instrument für Veränderungsprozesse eingesetzt werden kann, können keine mechanistischen Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge vorausgesetzt werden, allerdings gibt es Hinweise auf Korrelationen zwischen dem Modelleinsatz und dem unternehmerischen Erfolg. Als Erkenntnisziele sollen ökonomische Realphänomene beschrieben und die Veränderungsprozesse des MDK RLP im Zeitablauf dargestellt und nachgezeichnet werden. Ob die theoriebasierten Erklärungen ursächlich auf das EFQM-Modelll zurückzuführen sind und ob nicht auch mit anderen Modellen gleiche oder bessere Ergebnisse hätten erreicht werden können, lässt sich empirisch nicht nachweisen, da es keine Kontrollgruppen oder Vergleichsstudien hierzu gibt (vgl. Popper, 1998). Die Untersuchungen erfolgen unter realen Praxisbedingungen und nicht als Experiment unter Laborbedingungen, bei denen sich Rahmenbedingungen kontrollieren und Confounder isolieren ließen, um Kausalitäten nachweisen zu können (vgl. Shadish et al., 2002)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

SKOPOS Gesundheitswesen

SKOPOS Gesundheitswesen SKOPOS Gesundheitswesen . 1 Wer wir sind Wir bringen für Sie Branchenverständnis und Methodenkenntnis zusammen. Dabei zeichnen wir uns durch lösungsorientiertes, empirisch fundiertes Arbeiten aus und berücksichtigen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01 Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne

Mehr

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG (Zeitaufwand ca. 30-60 Minuten) Unternehmen: Bereich: Datum: Name: NUTZEN und ZWECK: Der SCC-Selbstcheck ermöglicht Ihnen, aus vier relevanten Perspektiven

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr