Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern"

Transkript

1 Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

2 Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian Virus 40 (SV40) Maus Rhesus Affe Lymphotropic Papovavirus (LPV) Simian agent 12 (SA12) Stump-tailed macaque virus (STMV) BK Virus Afrikanische Grüne Meerkatze Pavian Makake Mensch JC Virus Mensch Budgerigar fledgling disease virus Rabbit kidney vacuolating virus (RKV) Hamster Papovavirus Vogel Kaninchen Hamster

3 Entdeckung der Polyomaviren Maus Polyomavirus: entdeckt 1953 von Ludwig Gross bei Untersuchungen zur Übertragung von murinen Leukämien SV4O: entdeckt 1960 von Sweet and Hillemann in Nierenzellen aus der Grünen Afrikanischen Meerkatze.

4 Gemeinsame Merkmale der Polyomaviren 1. Genom: Ringförmiges ds-dna Molekül (Minichromosom!); ca Bp; Ähnliche Genom-Organisation 2. Vermehrung: sehr enges Wirtsspektrum:Vermehrung hauptsächlich in Epithelzellen und Fibroblasten; 3. Unbehüllt: Resistent gegen Lösungsmittel; 4. Maligne Transformation von Zellen in Kultur; 5. Verursachen nicht Tumore in ihren natürlichen Wirten (z.b. SV40 in Rhesus Affen).

5 Einige wichtige Entdeckungen der Zellbiologie, die an Polyomaviren gemacht wurden. 1. Supercoiled DNA 2. Chromatin/Nucleosomen 3. Ursprung der DNA Replikation bei Eukaryonten 4. Enhancer 5. Promoter-Organisation (TATA Box) 6. Polyadenylierungssignal 7. Kernlokalisationssignal (NLS) 8. p53

6 Struktur von Maus Polyomavirus-Partikel Graphische Nachbildung eines Viruspartikels: Durchmesser ca. 45 nm Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-1c VP1: bildet 72 Pentamere, bestehend aus je 5 Moleküle VP1; VP1 ist das einzige nach aussen gerichtete virale Strukturprotein; VP1 bindet an Oligosaccharide mit Sialyl- Säureresten auf der Zelloberfläche Jedes VP1 Pentamer ist mit einem Molekül VP2 oder VP3 verbunden.

7 Struktur des Polyomavirus-Genoms Nukleosomen: Enthalten Histone Nukleosomenfreie Region Ringförmige Supercoiled DNA (= Eipsom) SV 40 Minichromosom Elektronen Mikroskopische Aufnahme von SV40 DNA Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 41, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-1a, b

8 Verlauf der SV40 Replikation Idealisierte zeitliche Abfolge T-Antigen Virale Genome freigesetzte Viruspartikel Zelluläre DNA Synthese Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 63, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-5

9 Zelluläre Rezeptoren für Polyomaviren Virus Rezeptor Moleküle/Zelle Zell-Tropismus Polyomavirus (PyV) N-verknüpfte Glykoproteine mit Sialyl- Säure-Resten Weit verbreit Simian Virus 40 (SV40) MHC Klasse I Proteine Weit verbreitet Lymphotropic Papovavirus (LPV) O-verknüpfte Glykoproteine mit Sialylsäure-Resten B-Lymphozyten BK Virus Glykolipid mit Sialylsäure- Resten unbekannt Weit verbreitet JC Virus N-verknüpfte Glykoproteine mit Sialyl- Säure-Resten Oligodendrozyten, Astrozyten, B- Lymphozyten

10 Sialylsäuren Haüfigste Form der Sialylsäure beim Menschen alic%20acids/natural%20sialic_acids.htm

11 Sialylsäuren sind weitverbreitet auf Zelloberflächen alic%20acids/natural%20sialic_acids.htm

12 Replikationszyklus Replikationszyklus Polyomaviren Principles of Virology, Flint SJ, Enquist LW, Racaniello VR, Skalka AM, 2nd edition. ASM Press. Appendix, Fig. 16.

13 Expression von SV40 Proteinen: Strategien zur maximalen Nutzung des Genoms 1. Eine Region zur Regulation von verschiedenen Prozessen; 2. Multi-funktionelle virale Regulationsfaktoren; 3. Alternatives Splicing; 4. Multi-cistronische mrnas; 5. Nutzung von mehreren Leserastern; 6. Zeitliche Koordinierung von Expressionsphasen.

14 Das SV40 Genom Synthese viraler Genome Early Late Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 63, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-2

15 Die Regulatorische Region des SV40-Genoms Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 63, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-3a

16 Eigenschaften des SV40 T-Antigens 1. Sequenzähnlichkeiten zu T-Antigenen aus anderen Polyomaviren verschiedener Viren; 2. Post-translationelle Modifikationen: 1. Phosphorylierung; 2. 0-Glykosylierung ; 3. Poly-ADP-Ribosylierung; 4. Acetylierung am Amino-terminus; 3. Signal für Lokalisation im Kern;(NLS = nuclear localisation signal) 4. 5 x 10 5 bis 5x10 6 Moleküle pro lytisch infizierte Zellen

17 Funktionen des SV40 T-Antigens 1. Optimierung der Zelle für die Virusvermehrung: 1. Vorantreiben des Zellzyklus bis zur S-Phase:Befreiung von E2F 2. Verhinderung der Apoptose: Sequestrierung von p53 2. Transkriptionsregulation: 1. Autoregulation (Effekt Konzentrationsabhängig); 2. Aktivierung der späten Transkription 3. DNA-Replikation: 1. Fördert die Entwindung der DNA Stränge; 2. Rekrutierung von DNA Polymeraseα-Primase für die Synthese der Okazaki- Fragmente und die DNA Polymerase δ für die Verlängerung der neusynthetisierten DNA Stränge;

18 Domänenstruktur des T-Antigens Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 63, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 63-6a

19 Polyomaviren bei Menschen BK-Virus im Urin JC-Virus im infizierten Oligodendrozyten im Gehirn Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 64, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 64-1

20 JC-Virus und BK-Virus Genome Aus Fields Virology 4 th edition, 2002, Chapter 64, Lippincott, Williams and Wilkins, 2002 Fig. 64-2

21 Merkmale der JC- und BK-Virus Infektion 1. Infektion: in der frühen Kindheit 2. Persistenz: Nierenepithel; Lymphozyten; Knochenmark (JC-Virus) 3. Pathogenes Potential: Hauptsächlich bei Immun-Supprimierten Personen 1. BK-Virus? 2. JC-Virus: PML Progressive multifokale Leukoenzephalopathie 4. Onkogenes Potential: 1. Maligne Tumore in Nagetieren (JC und BK Virus); 2. Maligne Gehirntumore in Neuweltaffen nach Inoculation direkt in den Schädel (lange Inkubationszeit);

22 Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) 1. Demyelinisierungs-Herde im Gehirn durch den Tod von infizierten Oligodendrozyten; 2. Neuropathologie: Multifokale Plaques: enthalten u.a. Makrophagen, Astrozyten mit anomalen Morphologien, veränderte Oligodendrozyten 3. Klinisches Erscheinungsbild: Muskelschwäche, Geh-, Sehschwierigkeiten, Lähmungen, kognitive Störungen ( Demenz ). 4. Überlebenszeit: Wenige Monate bis zu einem Jahr nach Auftreten von Symptome; 5. Diagnose: endgültige Diagnose nur durch Nachweis von DNA in Gehirnmaterial; 6. Behandlung: deutliche Besserung durch HAART

23 Weiterführende Literatur

24

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern

Polyomaviridae. Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Polyomaviridae Taxonomie Ehemals Unterfamilie der Papovaviridae; Jetzt unabhängige Virusfamilie mit 13 Mitgliedern Mitglieder der Polyomaviridae Virus Wirt Polyomavirus (PyV) Maus K-Papovavirus (KPV) Simian

Mehr

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ Spezies De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation nur in ausdifferenzierten Keratinozyten in Epithelien;

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

Papillomaviridae. Typ. 16 Genera 118 Typen. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie Typ 16 Genera 118 Typen Spezies 45-60 % 60-70 % 75-90 % > 90 % De Villiers et al.,2004, Virology 324,17-27. Papillomavirus Besonderes Merkmal: Sehr ausgeprägte Wirts- und Gewebe-Spezifität: Replikation

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation;

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Dozent Transformation;

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Az.: August 1995

Az.: August 1995 Az.: 6790-10-34 August 1995 Allgemeine Stellungnahme der ZKBS zu häufig durchgeführten gentechnischen Arbeiten mit den zugrunde liegenden Kriterien der Vergleichbarkeit: Gentechnische Arbeiten mit SV40

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Experten für krebserzeugende Viren: Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Köln (9. Juni 2009) - Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Borna. - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna

Borna. - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna Allgemeines: - seit Ende des 18. Jahrhunderts in Zentraleuropa bekannt ( hitzige Kopfkrankheit ) - benannt nach der sächsischen Stadt Borna - 1895/96 wurde die sächsische Kavallerie durch ein Pferdesterben

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Modellierung von Bakteriophagen

Modellierung von Bakteriophagen Modellierung von Bakteriophagen Seminarreihe: T7-Phage Vergleich stochastische/deterministische Modellierung Lambda-Phage Beispiel für Modellierung eines genregulatorischen Netzwerkes Vorstellung effizienterer

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Virale Expressionsstrategien

Virale Expressionsstrategien Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten Information zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge Genomgrössen von verschiedenen sequenzierten Organismen Amoeba dubia 670 billion

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Genetik der Bakteriophagen

Genetik der Bakteriophagen Phagen Genetik der Bakteriophagen Bakteriophagen: Viren der Bakterien Virus: Giftstoff Manche der wichtigsten und grundlegenden genetischen Informationen resultierten aus Studien mit den E. coli Phagen

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Neuartige Polyomaviren in Menschen und nicht-humanen Primaten

Neuartige Polyomaviren in Menschen und nicht-humanen Primaten Aus dem Robert Koch-Institut eingereicht über das Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Neuartige Polyomaviren in Menschen und nicht-humanen Primaten Inaugural-Dissertation

Mehr

Die Familie der Herpesviridae

Die Familie der Herpesviridae Die Familie der Unterfamile Genus Vertreter (Mensch) α-herpesvirinae Simplexvirus Humanes Herpesvirus 1 (Herpessimplex-Virus-1) Humanes Herpesvirus 2 (Herpessimplex-Virus-2) Varicellovirus Humanes Herpesvirus

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Untersuchungen zur Seroreaktivität gegen das humane Polyomavirus 9

Untersuchungen zur Seroreaktivität gegen das humane Polyomavirus 9 a Untersuchungen zur Seroreaktivität gegen das humane Polyomavirus 9 Abschlussarbeit zur Erlangung des Master of Science Studiengang Medizinische Biologie an der Universität Duisburg-Essen vorgelegt von

Mehr

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter

Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung. Bekannter Vertreter Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrang-Orientierung Familien Orthomyxoviridae Bunyaviridae Arenaviridae Bekannter Vertreter Influenzavirus Hantaanvirus Lassavirus Zoonosen

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Retroviridae Historisches

Retroviridae Historisches Retroviridae Historisches 1908: Ellerman and Bang: Übertragung von Leukämie zwischen Hühnern durch Zell-freie Lysate 1910/1: Peyton Rous isoliert das infektiöse Agens für Sarkoma in Hühnern (RSV). 1960's:

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Research Collection Doctoral Thesis Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Author(s): Geiger, Roger Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006409952 Rights

Mehr

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation Biochemie Seminar Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation Dr. Jessica Tröger jessica.troeger@med.uni-jena.de Tel.: 938637 Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin Nukleotide:

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

LMU. Pflanzenviren Teil I H N

LMU. Pflanzenviren Teil I H N Pflanzenviren Teil I Viren bei Vertebraten Pflanzen- Viren Pflanzenviren Teil I Caulimoviren Geminiviren Comoviren Tobamoviren Potyviren Pflanzenviren: Genome und Wirte Pflanzenviren infektiöse RA-Transkripte

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prof. Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut, Med. Fakultät Prof. Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie,

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar.

2. In mindestens einer p53-wildtypzellinie (4197) ist das p53-protein durch Röntgenstrahlung induzierbar. 1.1 ABSCHLUß-DISKUSSION Die Vorstellung, daß das funktionell aktive p53-wildtypprotein bei konstitutiver Expression nur sehr schwer nachgewiesen werden kann, ist sehr weit verbreitet und trifft unter bestimmten

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr

Philipp Odermatt Inhalt. Das Virion Replikation DNA Injektion

Philipp Odermatt Inhalt. Das Virion Replikation DNA Injektion 11.05.2009 Philipp Odermatt 12.5.2009 Inhalt Allgemeine Informationen Das Virion Replikation DNA Injektion 1 11.05.2009 Allgemeine Informationen Familie: Podoviridae ds DNA Virus (~40000 bp) Infiziert

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Antivirale Chemotherapie

Antivirale Chemotherapie Antivirale Chemotherapie Anforderungen an antivirale Substanzen: hohe Spezifität gegen das Virus bzw. infizierte Zellen; geringe Toxizität für uninfizierte Zellen im Wirt; Chemotherapeutischer Index Minimale

Mehr