Pathogenese hämorrhagischer Fieber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathogenese hämorrhagischer Fieber"

Transkript

1 Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Pathogenese hämorrhagischer Fieber Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF 345, 1.OG

2 Was sind hämorrhagische Fieber? Hämorrhagie = Austritt von Blut aus den Gefäßen in das umgebende Gewebe hämorrhagisches Fieber = mit Blutungen einhergehende fieberhafte Infektionskrankheit hämorrhagisches Syndrom = das mit der Hämorrhagie einhergehende klinische Bild Nierenbeteiligung (HF mit renalem Syndrom) Lungenbeteiligung (HF mit pulmonärem Syndrom) charakteristische Symptome Gesteigerte Gefäßpermeabilität Blutdruckabfall Gerinnungsstörungen Zytokinsturm Schocksyndrom

3 Virus-induzierte hämorrhagische Fieber (vhf) beim Menschen Virus Vertreter Vorkommen Nat. Wirt Übertragung Arenaviren Lassa, Junin, Machupo Afrika, Süd- Amerika, USA Nagetiere Nagerexkrete Bunyaviren Rift Valley Fieber, Sandfliegenfieber, Krim-Kongo HF Nach Verbreitung von Vektor (Fliegen, Zecken) Nagetiere Arthropodenbiss Bunyaviren Hantaan, Puumala, Dobrava, Sin Nombre Nach Verbreitung von Wirt (auch Europa) Nagetiere Nagerexrete Filoviren Marburg, Ebola Afrika Affen, persistentes Reservoir unbekannt Kontakt, parenteral Flaviviren Dengue, Gelbfieber Weltweit, bes. Tropen Mensch/Affe Moskito Stechmücken

4 Dengue Virus Struktur Nichtstruktur 5 NS2 NS2 a b C P M E NS1 NS3 NS4 NS4 a b NS5 3 M E Homodimer DEN-Serotypen 1-4 M RNA Genom Nukleokapsid Lipidhülle

5 Dengue Abgeleitet aus dem Afrikanischen ki denga pepo ( Knochenbruch-Fieber ) Verbreitung durch Stechmücken der Gattung Aedes (Aedes aegypti, Aedes alpopictus) häufigste Arbovirose 100 Mio. klinisch manifeste Infektionen/Jahr ca DHF-Fälle/Jahr 40% der Weltbevölkerung lebt in Aedes-endem. Gebiet

6 Transmissionszyklus des Dengue Virus 1. Virusübertragung durch Speichel 1 2. lokale Vermehrung (DCs); Transport in lokale Lk 3. Infektion der Leukozyten und lymphatischen Gewebe 4. hämatogene Streuung (Virämie) Virusaufnahme und Replikation im Darm 6. Infektion der Speicheldrüsen, Replikation und Übertragung 3 4 Erkrankung

7 Klinisches Bild der Dengue Virus-Infektion Akute DV-Infektion primär asymptomatisch Klassisches Dengue Fieber (DF): IZ 3 14 Tage schneller Fieberanstieg (40 C) schwere Myalgien, Arthralgien ( Knochenbruch Fieber ) milde hämorrhagische Symptome (Petechien, GI-Blutungen, Menorrhagien) Tournique Test WHO/TDR/Crump

8 Schwere Verlaufsformen der DV-Infektion: DHF Dengue hämorrhagisches Fieber (DHF): initial ähnlich DF, aber schnelle Verschlechterung, hohes Fieber, vergrößerte Leber, Ascites stark erhöhte vaskuläre Permeabilität hämatologische Auffälligkeiten (Thrombozytopenie; Hämatokritzunahme >20%) vorwiegend bei Zweitinfektion mit heterologem Serotyp 0.2% vs. 2% bei primärer vs. sekundärer Infektion DHF mit Dengue Schocksyndrom (DHF/DSS): ähnlich zu DHF, aber niedriger Blutdruck, Kreislaufversagen WHO/TDR/Crump

9 Pathogenese des DHF/DSS Charakterisiert durch: zumeist hohe Virämie hohe T-Zellaktivierung hohe T-Zellzytokinspiegel (insbes. vasoaktive Mediatoren wie TNF-α) schwere Symptome dominant bei Sekundärinf. mit heterologem Serotyp Mechanismen der Dengue Virus-vermittelten HF Virale Virulenzfaktoren Zelluläre Resistenz Antiköper-vermittelte Steigerung der Infektion Original antigenic sin

10 Virale Virulenzfaktoren Kuba: vor 1981 mehrere Serotypen, kein DHF/DSS 1981 Epidemie mit DHF/DSS: DEN-2 Isolat, vermutlich aus Südost Asien eingeschleppt Venezuela: 1989 Epidemie mit DEN-1, 2, 4; DHF/DSS nur mit DEN-2 Struktur Nichtstruktur 5 NS2 NS2 a b C P M E NS1 NS3 NS4 NS4 a b NS5 3 NT Translation? AS 126 AS 390 Rezeptorwechsel? gesteigerte Rezeptorbindung? Neurovirulenz? Replikation?

11 Zelluläre Resistenz DHF/DSS-Ausbrüche auf Kuba, 1981 und 1997; Senegal 1986: Schwarze deutlich seltener mit schweren Verläufen als Weiße bei gleicher Infektionsrate Haiti Studie, /210 (85%) Schulkinder aus Port-au-Prince mit DEN-Mehrfachinfektionen kein Fall von DHF/DSS aber: hohe Inzidenz (ca. 30%) von DHF/DSS bei US-/UN-Militärpersonal DEN-Virus Resistenzgen bei der schwarzen Bevölkerung? HLA-Polymorphismen?

12 Antikörper-vermittelte Steigerung der Infektion (ADE) DV2 DV4 DV4 DV4 DV2 DV2 Primärinfektion Sekundär infektion vasoaktive Mediatoren (z.b. TNF-α) DEN-2 Ak Monozyten Makrophagen, DCs Schwere Verlaufsformen (DHF, Schock)

13 Antikörper-vermittelte Steigerung der Infektion (ADE) eine durchgemachte DEN-Infektion prädisponiert für DHF mit einem heterologen Serotyp Abfall der maternalen Antikörper korreliert mit geringerem Risiko für DHF zirkulierendes anti-den IgG ist Risikofaktor für DHF DEN-spezifisches IgG kann Infektion in vitro und in exp.-inf. Affen steigern

14 Original Antigenic Sin Dominante Immunantwort gegen Erstinfektion auch bei Sekundärinfektionen Influenza Variante 1 Influenza Variante 2 A B C D Epitop A B C D E F Epitop

15 Welsh & Rothman, Nature Med., 2003 T-Zellantwort nach Primärinfektion

16 T-Zellantwort nach Sekundärinfektion Zweitinfektion mit heterologem Serotyp Expansion wegen Kreuzreaktivität ineffiziente Viruselimination gesteigerte Immunpathogenese (DHF) Inhibition wegen Aktv.-verm. Zelltod Welsh & Rothman, Nature Med., 2003

17 Modell der DEN-Immunpathogenese bei Zweitinfektion DV2 memory DV T8 DV2 Mo Lyse X memory IFN-γ IL-2 TNF-α TNF-β Endothelzellen (Störung der Zell- Zellkontakte) T4 Nach Rothman und Ennis, Virology, 1999 DV DV DV Aktivierung Mo/DC TNF-α TNF-α Komplement DV2 Immunkomplexe

18 Congo,, 2002 Hämorrhagische Fieber ausgelöst durch..

19 Filoviren: Marburg und Ebolavirus Ebola Kindly provided by Dr. Feldmann, Winnipeg, Kanada

20 Eigenschaften des filoviralen HF Filoviren verursachen schwerste Formen des HF Extrem hohe Letalität (bis zu 88%) Infektion charakterisiert durch: Hohe Virusreplikation Gerinnungsstörungen (Thrombozytopenie; Fibrinablagerungen) ausgeprägte Nekrosen vieler Organe (Leber, lymphat. Organe) Störungen des Immunsystems Bevorzugte Infektion von: mononukleären, phagozytären Zellen Endothelzellen Fibroblasten Virusinfektion ist häufig lytisch

21 Faktoren der Pathogenese des filoviralen HF Störungen des Immunsystems ausgeprägte Nekrosen der parafolikulären Regionen in Milz und Lymphknoten Replikation in mononukleären, phagozytären Zellen Induktion der Apoptose von Lymphozyten ohne Infektion ( bystander Effekt ) Verlust von CD8 + T-Zellen Hemmung der innate immunity (VP35) Beeinträchtigung der Endothelzellfunktion durch direkte Infektion und evtl. lytische Replikation durch Freisetzung vasoaktiver Mediatoren

22 Aktivierung von Monozyten und Makrophagen Monocytes Macrophages TNFα TNFα IL IL Kindly provided by Dr. Feldmann, Winnipeg, Kanada EBO Z EBO Z UV MBG MBG UV IL8 gro α MOCK MOCK UV EBO Z EBO Z UV MBG MBG UV IL8 gro α MOCK MOCK UV

23 Freisetzung vasoaktiver Mediatoren aus Filovirus-aktivierten Makrophagen Meerrettich-Peroxidase (upper compartment) hu Endothelzellen lower compartment UV-MBGV 0.35 MBG MBG + anti-tnf-alpha MOCK Mock+ anti-tnf-alpha TNF-α, ng/ml Mock OD hours hours

24 Modell der Filovirus-Pathogenese? Feldmann, Jones, Klenk, Schnittler, Nat.Rev.Immunol,2003, 3:

Übertragungsmechanismen von viralen Zoonosen. Prinzipien viraler Zoonosen Virales Hämorrhagisches Fieber (HF) Übertragungswege

Übertragungsmechanismen von viralen Zoonosen. Prinzipien viraler Zoonosen Virales Hämorrhagisches Fieber (HF) Übertragungswege Prinzipien viraler Zoonosen Virales Hämorrhagisches Fieber (HF) Übertragungsmechanismen von viralen Zoonosen Prof. Dr. Christian Jassoy Institut für Virologie Universitätsklinikum Leipzig - nur von Tier

Mehr

Virus-vermittelte Schädigung vs. Immunpathogenese

Virus-vermittelte Schädigung vs. Immunpathogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Virus-vermittelte Schädigung vs. Immunpathogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Stephan Aberle Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien ÖGTP-Fortbildung 30.1.2007 Hanta Pulmonary

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 8/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern

Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Epidemiologische Situation von Hantaviruserkrankungen in Bayern Juli 2010 Dr. Wolfgang Hautmann Hantaviruserkrankung eine emerging disease

Mehr

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc.

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc. Importierte mückenübertragene Arbovirosen Christina Frank, RKI https://www.cdc.gov/chikungunya/ 21.3.2017, Workshop Aedes albopictus, Berlin 1 Durch Mücken übertragene Arbovirosen Enzephalitiden Einteilung

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

Virus-induzierte Immunsuppression

Virus-induzierte Immunsuppression Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Virus-induzierte Immunsuppression Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

Auftreten und Übertragungswege

Auftreten und Übertragungswege Berlin, 23.02.2015 Auftreten und Übertragungswege von hämorrhagischem Fieber (Ebola) Dr. Julia Sasse Robert Koch-Institut/IBBS, Berlin Virale hämorrhagische Fieber Arenaviridae Bunyaviridae Filoviridae

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell Evolution mit Folgen Klimawandel und Infektionen 21. Infekttag 3.3.2016 Matthias v. Kietzell Schon wieder Evolution! Wie (Tiger)-Mücken und (Zika-)Viren uns in Schwung halten 21.Infekttag 3.3.2016 Matthias

Mehr

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?) Erreger Filovirus Verbreitung Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika Reservoir Unbekannt (Flughunde?) Inkubationszeit 2 21 Tage (häufig 8-10 Tage) Letalität

Mehr

Was sind Virale Hämorrhagische Fieber?

Was sind Virale Hämorrhagische Fieber? Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Was sind Virale Hämorrhagische Fieber? Stand: 1. Juni 2008 Antworten auf häufig gestellte

Mehr

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung Ebola-Fieber http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ebola/ebola_node.html Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Parvovirus Infektion Katze - Hund Parvovirus Infektion Katze - Hund Allgemeines: - die dominierende Infektionskrankheit bei Katze und Hund - insgesamt große Ähnlichkeit der beiden Krankheiten - zu Beginn der Parvovirus-Infektion (70iger

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? Ronceray L. 1,2, Hutter C. 1,2, Fahrner B. 1,2, Pichler H. 1,2, Holter W. 1,2, Minkov M. 1,2,3, Mann G. 1,2 1 St. Anna Kinderspital,

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Flaviviridae (+)-RNA-Viren. Systemische Flavi-, Toga-, und Hantavirus-Infektionen, verbunden mit Virämie. Flaviviren: Allgemeines

Flaviviridae (+)-RNA-Viren. Systemische Flavi-, Toga-, und Hantavirus-Infektionen, verbunden mit Virämie. Flaviviren: Allgemeines Flaviviridae (+)-RNA-Viren Systemische Flavi-, Toga-, und Hantavirus-Infektionen, verbunden mit Virämie Sabine Awerkiew Flavivirus: Gelbfiebervirus (flavus = gelb) Dengue-Viren 1-4 Frühsommer-Meningoenzephalitis-

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Wirtswechsel: Emerging Viruses

Wirtswechsel: Emerging Viruses Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Wirtswechsel: Emerging Viruses Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324 http://www.virology-heidelberg.de Was

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 10. Teil Glomerulonephritis (GN) Glomerulonephritis (1): Def: Erkrankung, bei der die entzündlichen Veränderungen primär in den Glomerula auftreten Glomerulonephritis

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger Colibacillose E. coli gehört beim Geflügel zur normalen Darmflora (ca. 10 6 Keime / g) ca. 10 % der intestinalen coliformen Keime der normalen Darmflora sind potentiell pathogene Serotypen Normalerweise

Mehr

Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen

Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen 2001-2012 Klaus Stark, Mirko Faber

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

(Re-)Emerging Infections

(Re-)Emerging Infections Fortbildungsabend ÖGTP ERKRANKUNGEN DURCH NEUE VIRALE ERREGER Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie M. Haditsch Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin aö. Krankenhaus

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus.

Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus. Seite 1 von 5 16.02.2016 2. Ausgabe 2016 Kleine Stiche - große Wirkung: Zika-Virus-Infektionen in Mittel- und Südamerika breiten sich rasant aus. Infektionen durch das Zika-Virus, vormals endemisch in

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Spezielle Virologie. Plusstrang-RNA Viren I Plusstrang-RNA Viren II + Minusstrang-RNA Viren I Minusstrang-RNA Viren II DNA-Viren I DNA-Viren II

Spezielle Virologie. Plusstrang-RNA Viren I Plusstrang-RNA Viren II + Minusstrang-RNA Viren I Minusstrang-RNA Viren II DNA-Viren I DNA-Viren II Spezielle Virologie In der Hauptvorlesung: Plusstrang-RNA Viren I Plusstrang-RNA Viren II + Minusstrang-RNA Viren I Minusstrang-RNA Viren II DNA-Viren I DNA-Viren II Im Praktikum: Klinische / diagnostische

Mehr

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Medical Emergency an Bord eines Flugzeuges Eine mögliche infektiologische Bedrohung 23.03.2017 Dr. med. Christian Möhrlen Leitender Notarzt SRZ Übersicht Beispiel:

Mehr

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen!

Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen! Aussagen zu Ebola: richtig oder falsch? Teil 1 Kommentierte Version, ausschließlich für Trainer und Trainerinnen! Mit dieser Übung sollen die wichtigsten Informationen über Ebolafieber wiederholt werden.

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) Ätiologie: EHV-1 EHV-4 Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort) EHV-3 EHV-2 Koitalexanthem Equines Zytomegalie-Virus (Nase, Konjunktiva) EHV-5 Equine

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Die Gelsen-Datenbank der AGES Die Gelsen-Datenbank der AGES Peter Hufnagl AGES, Institut für Mikrobiologie und Hygiene Stechmücken: Belästigung oder Bedrohung? AGES, 1220 Wien, Spargelfeldstr. 191, 8. Juni 2015 Österreichische Agentur

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. /7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Systemische Filo, Flavi und Hantavirus Infektionen, verbunden mit Virämie

Systemische Filo, Flavi und Hantavirus Infektionen, verbunden mit Virämie Virales hämorrhagisches Fieber (VHF) Systemische Filo, Flavi und Hantavirus Infektionen, verbunden mit Virämie Gertrud Steger Klin. Syndrom mit (hohem) Fieber undgeneralisierter Blutungsneigung Flaviviridae:

Mehr

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient? SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154 Inhalt Einleitung 1 1 Das Immunsystem: Struktur, Entwicklung und Möglichkeiten der Reizantwort 3 1.1 Struktur des Immunsystems 3 1.2 Die an Immunreaktionen beteiligten Zelltypen 7 1.3 Zellzirkulation im

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Jan Rupp Med. Klinik III/ Infektionsambulanz Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene UK-SH, Campus Lübeck Was ist eine Pandemie? Womit haben

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe Dezember Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe Dezember Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 8/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Afrikanische Schweinepest (ASP) Afrikanische Schweinepest (ASP) Informationen des FLI Stand 18.02.2014 Erreger Verbreitung Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist ein großes, komplexes DNA-Virus. Es ist der einzige Vertreter

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr