GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz"

Transkript

1 Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Status, Inanspruchnahme klinisch-psychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser-Outcome-Studie (DOS) R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Mainz GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

2 Übersicht Relevanz psychische Komorbidität in der somatischen Reha Psychotherapeutische/psychologische Behandlungen in der Klinik DOS-Studie: Fragestellung, Patientenmerkmale, Datengrundlage Psychische Belastung/Auffälligkeit Inanspruchnahme psychologischer Leistungen Verläufe und Effekte 2

3 Relevanz psychische Komorbidität verlängern Krankenhausliegedauer 1 erhöhen somatische Morbidität u. Mortalität 1,2,4-6 tragen zur Chronifizierung bei 5 beeinflussen Compliance und Lebensqualität3, 4, 5 verursachen erhöhte Inanspruchnahme und Kosten 3, 5 1 Ehlert, 1998; 2 Cavanaugh et al., 2001; 3 Härter et al., 2002; 4 McDaniel et al., 1995; 5 Linton, 2000; 6 Saupe & Diefenbacher,

4 Psychother/psychologische Behandlung Hochgebirgsklinik Davos Psychotherapie/psychologische Beratung: - psychische Probleme, die losgelöst von der körperlichen Erkrankung bestehen (Komorbidität) - psychische Probleme, die als Folge der körperlichen Erkrankung bestehen (Anpassungsstörung) - Hilfen zur Krankheitsverarbeitung Psychoedukative Gruppen: Coping, Angst, Depression Gesundheitsverhalten: Stress, Ernährung, Rauchen Entspannungstherapie: AT, PMR Patientenschulung und -verhaltenstraining 4

5 Behandlungskorridor Stufenmodell Ausgangspunkt Behandlung somatische Erkrankung Routinescreening psychischer Störungen psychisch belastet/auffällig ja nein Überprüfung und ggf. Förderung der Behandlungsmotivation Psychotherapie/ psycholog Beratung Pharmakotherapie Psychosoziale Interventionen 5

6 DOS - Fragestellungen Effektivität pneumologischer u. dermatologischer Rehabilitation: Erfassung der kurz- und längerfristigen Ergebnisqualität Abbildung von Behandlungsverläufen und differentiellen Effekten Kosten-Nutzen-Verhältnis, Return on Investment (ROI) NICHT zentral für die Studie, aber klinisch relevant: Psychische Komorbidität 6

7 Davoser-Outcome-Studie (DOS) Wissenschaftliche Leitung: Dr. U. Kaiser 5 Messzeitpunkte: Aufnahme, Entlassung, 6/12/24 Monate nach Entlassung IG: stationäre Reha in Davos, KG: ohne Reha, vorhandene Reha- Bedürftigkeit Laufzeit: ca. 4 Jahre, Laufzeit Klinikerhebung: 11/2009 bis 11/ 2011 Indikationen: Asthma, COPD, Atopisches Ekzem, Psoriasis Datenebenen: Patienten, Klinikärzte/Krankenakte, Haus- und Fachärzte Datenbereiche: körperliches Befinden, psychisches Befinden, sozialer Bereich, funktionaler Bereich, soziodemographische, sozialmedizinische, behandlungsbezogene und gesundheitsökonomische Daten Projektpartner: Europäisches Allergie und Asthma Zentrum Davos (EACD) Hochgebirgsklinik Davos Niederländisches Asthmazentrum Davos (NAD) GfQG Karlsruhe Finanzierung durch EACD

8 DOS Stand Datenerhebung Datenerhebung (Stand Dezember 2012) T1 Aufn. T2 Entl. T3 6 M. T4 12 M. T5 24 M. Ausgegebene Fragebögen 11/2009-8/ IG: Interventionsgruppe KG: Kontrollgruppe IG Hochgebirgsklinik Patientenfragebogen % Rücklauf bzgl. n=1479 % Rücklauf bzgl. n= 892 Arztfragebogen/Aktenanalyse % Rücklauf bzgl. n= ,9 100, , ,9 86, , ,6 80, ,5 70,4 622* 42,1 69, *) Datenerhebung läuft noch KG Ambulante Versorgung Patientenfragebogen 300* -- --??* -- Arztfragebogen 300* -- --??* -- 8

9 Assessmentverfahren/Patienten Inhalt A E K1 K2 SF-12 FB zum Gesundheitszustand x x x x FKV-LIS FB zur Krankheitsverarbeitung x x x x Paremo20 FB zur Rehamotivation x ZUF 8 FB Patientenzufriedenheit x x x HADS Hospital Anxiety and Depression Scale x x x x F-QS FB Qualitätssicherung x IRES-24 Indikatoren d. Reha-Status (Kurzform) x x x x SIBAR Screening-Instrument Arbeit u Beruf x x x x eigene Patientenfragebogen A/E, KFB-6, -12, -24 x x x x FLQA Freiburg Life Quality Assessment x x x x SGRQ Saint George s Respiratory Questionnaire x x x x

10 Assessmentverfahren/Ärzte Inhalt A E K1 K2 GAF Global Assessment of Functioning x x BSS Beeinträchtigungsschwerescore x x M-Score M-Score zur Multimorbidität x FEV-1 Forced Expiratory Volume 1 sec. x x PASI Psoriasis Area and Severity Index x x SCORAD Scoring Atopic Dermatitis Index x x Sozialmedizinische Beurteilung x x -- Rehaziele und Zielerreichung x x

11 Basisdaten Aufnahme - PFA Merkmal/Variable Gesamt n max =892 Geschlecht (%) weiblich 59,9 Alter (M/s) 49,3/13,1 Familienstand (%) ledig verheiratet getrennt/geschieden 22,5 63,6 13,9 Schulabschluss (%) bis Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife/Abitur 19,8 38,7 41,4 Kosten-/ Leistungsträger (%) DRV Bund DRV regional Gesetzliche KV Selbstzahler/private KV Sonstige 59,2 3,4 16,1 16,7 4,6 Reha-Dauer (Tage; M/s) 27,7/9,0

12 Diagnosegruppen Erst-/Hauptdiagnose Diagnosegruppen nach Erstdiagnose (ICD-10) N % Ges Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) ,2 davon vorw. allergisches Asthma bronchiale (J45.0) ,4 davon nicht allergisches Asthma bronchiale (J45.1) ,6 davon Mischformen Asthma br. (J45.8) ,2 davon COPD (J44.x) 25 2,8 Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) ,5 davon sonstiges atopisches Ekzem(L20.8) ,4 davon Psoriasis (L40.x) 38 4,3 Andere Diagnosen 21 2,4 Gesamt Anzahl Diagnosen (ø) 2,51 Erkrankungsdauer: Anteil Patienten > 10 Jahre (%) 71,2 12

13 54,4 Psychische Auffälligkeit Anteil Patienten mit unauffälligen, grenzwertigen und auffälligen Angst- oder Depressionswerten (HADS) 70,0 60,0 50,0 HADS Angst 67,8 HADS Depression n = 892 % 40,0 30,0 20,0 10,0 24,1 21,5 17,2 15 unauffällig (< 8) grenzwertig (8-10) auffällig (> 10)

14 Psychische Auffälligkeit - Angst Anteil Patienten mit unauffälligen, grenzwertigen und auffälligen Angstwerten (HADS) in unterschiedlichen Indikationsgruppen 60,0 50,0 40,0 Pneumologie Dermatologie Kardiologie Orthopädie Psychosomatik n 1 = 892 n 2 = 946 Vergleich: INDIKA-Studie (Nübling et al., 2004) 45,4 % 30,0 20,0 10,0 24,1 17,2 10,3 13,7 21,6 21,5 15 5,9 15,6 0,0 grenzwertig (8-10) auffällig (> 10)

15 60,0 Psychische Auffälligkeit Anteil Patienten mit unauffälligen, grenzwertigen und auffälligen Angstund/oder Depressionswerten (HADS) 50,0 47,5 40,0 % 30,0 25,0 27,5 20,0 10,0 0,0 beide unauffällig (< 8) mind 1 grenzwertig (8-10) mind 1 auffällig (> 10)

16 60,0 50,0 40,0 Psychische Auffälligkeit je Indikation Anteil Patienten mit unauffälligen, grenzwertigen und auffälligen Angstund/oder Depressionswerten (HADS) 47,5 Gesamt Dermatologie Pneumologie 44,7 48,3 Chi 2 =0,930 df=2, p=.627 % 30,0 25,0 26,8 27,5 28,5 24,4 27,3 20,0 10,0 0,0 beide unauffällig (< 8) mind 1 grenzwertig (8-10) mind 1 auffällig (>10)

17 Basisdaten Aufnahme und psychische Auffälligkeit Merkmal/ Variable unauffällig n max =424 Min 1 grenzw. n max =223 Min 1 auffäll. n max =245 Sign (p) Geschlecht (%) weiblich 53,3 67,4 64,6.001 Alter (M/s) 48,9/13,9 49,2/12,6 50,2/12,2 ns Familienstand (%) ledig verheiratet getrennt/geschied. 22,5 63,6 13,9 24,4 62,0 10,4 19,2 62,9 13,9 ns Schulabschluss (%) Kosten-/ Leistungsträger (%) bis Hauptschule Mittlere Reife FHR/Abitur DRV Bund DRV regional Gesetzliche KV Selbstzahler/PKV Sonstige 19,7 36,9 43,5 56,0 2,6 14,2 20,9 6,3 17,0 39,0 43,9 66,4 4,1 13,4 12,9 3,2 22,4 41,9 35,6 58,3 4,1 21,9 12,0 2,9 Reha-Dauer (Tage; M/s) 27,7/11,2 26,7/6,0 28,8/6,5.049 ns.005

18 Inanspruchnahme stationärer Maßnahmen Patientenangaben bei Entlassung (% Teilnehmer), Rangreihe Medikamentöse Beh Patientenschulung Sporttherapie Bäder/Massagen Physiotherapie Kreativangebot Inhalationstherapie Psychother psych Beratg Entspannungstherapie Ergotherapie Freizeitpädagogik Ernährungsberatung Reha-/Sozialberatung Gesundheitsberatung Beratg Probl Arbeitsplatz 24,4 30,6 29,8 39,1 38,8 48,8 51,5 54,1 61,7 69,4 71,8 75,5 84,4 87,0 90,5 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 18

19 % Stationäre psychologische Behandlung 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 34,0 vs psychische Belastung Anteil Patienten, die während der Reha eine psychologische Behandlung erhalten haben 90,0 Chi 80,0 2 =59,3 df=2, p= ,0 70,0 59,0 beide unauffällig (< 8) mind 1 grenzwertig (8-10) mind 1 auffällig (> 10) 54,1 Gesamt

20 Verlauf Angst (HADS) vs. Auffälligkeit Verlauf HADS-Angst für Patienten, die bei Aufnahme psychisch belastete vs. weniger belastet waren (Cutoff: HADS A und/oder D >8 und >10) 14,00 12,00 12,1 Angst u/o Depr > 10 Angst u/o Depr > 8 beide unauffällig (<8) 10,00 8,00 8,2 8,2 9,3 9,4 6,8 6,5 6,00 4,00 3,9 5,4 3 3,9 3,8 Norm Angst 2,00 Aufn Entl K6 K12 M/sd N Aufnahme Entlassung Katam 6M Katam 12M HADS auffällig ,12 / 3,2 8,20 / 4,1 9,34 / 3,9 9,40 / 4,0 HADS grenzw ,24 / 1,6 5,42 / 2,9 6,84 / 3,0 6,51 / 3,0 HADS unauff ,90 / 1,9 2,99 / 2,5 3,88 / 2,7 3,81 / 2,8

21 Verlauf Angst vs. psych Intervention Verlauf HADS-Angst für Patienten mit und ohne Intervention, alle Patienten, für die zu allen vier MZP HADS-Daten vorliegen; N=508 10,00 8,46 mit Interv ohne Interv 8,00 6,96 6,81 6,00 5,83 4,00 5,80 3,96 5,11 5,03 Norm Angst 2,00 Aufn Entl K6 K12 M/sd N Aufnahme Entlassung Katam 6M Katam 12M Psych Interv 282 M 8,46 s 4,3 M 5,83 s 4,1 M 6,96 s 4,1 M 6,81 s 4,2 Ohne Interv 226 M 5,80 s 3,6 M 3,96 s 3,2 M 5,11 s 3,5 M 5,03 s 3,6

22 Effekte Angst vs psych Intervention 0,80 Vergleich Effektstärken HADS Angst; alle Patienten, für die zu allen 4 MZP HADS-Daten vorliegen mit psychol Interv ohne 0,60 0,62 n max =508 0,40 0,44 0,36 0,39 0,20 0,16 0,18 0,00 A vs E A vs K1 A vs K2

23 Verlauf Depression vs. psych Intervention Verlauf HADS-Depression für Patienten mit und ohne Intervention, alle Patienten, für die zu allen vier MZP HADS-Daten vorliegen; N=508 10,00 mit Interv ohne Interv 8,00 6,80 6,00 4,00 5,04 4,62 3,53 5,40 5,52 4,34 4,49 Norm Depression 2,00 Aufn Entl K6 K12 M/sd N Aufnahme Entlassung Katam 6M Katam 12M Mit Psych Interv 282 6,80 / 4,2 4,62 / 3,9 5,40 / 4,2 5,52 / 4,4 Ohne Interv 226 5,04 / 3,5 3,53 / 3,3 4,34 / 3,7 4,49 / 3,8

24 Effekte Depression vs psychol Intervention Vergleich Effektstärken HADS Depression; alle Patienten, für die zu allen 4 MZP HADS-Daten vorliegen 0,60 0,55 mit psychol Interv ohne 0,40 0,38 0,35 0,32 n max =508 0,20 0,18 0,14 0,00 A vs E A vs K1 A vs K2

25 Psychologische/psychother Versorgung 60,0 stationär und ambulant Anteil Patienten, die während und/oder nach der Reha eine psychologische/psychotherapeutische Behandlung erhalten haben 50,0 40,0 45,1 41,1 % 30,0 20,0 10,0 0,0 10,1 stationär UND ambulant 3,8 NUR stationär NUR ambulant weder/noch

26 Effekte Angst vs psych. Versorgung Effektstärken Angst (HADS) in Abhängigkeit von einer psychologischen/ psychotherapeutischen Behandlung während und/oder nach der Reha % 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,68 0,44 0,64 0,400,41 AE AK1 AK2 0,51 0,44 0,30 0,20 0,23 0,180,19 0,10 0,070,06 0,00 stationär UND ambulant NUR stationär NUR ambulant weder/noch

27 Effekte Depression vs psych. Versorgung Effektstärken Depression (HADS) in Abhängigkeit von einer psychologischen/ psychotherapeutischen Behandlung während und/oder nach der Reha % 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0,70 0,21 stationär UND ambulant 0,51 0,37 0,32 0,33 AE AK1 AK2 0,40 0,38 0,07 0,00 0,18 0,14 NUR stationär NUR ambulant weder/noch

28 Zusammenfassung und Diskussion Ca. 25% der pneumologischen und dermatologischen Patienten sind bei Aufnahme deutlich psychisch belastet Ein weiteres ¼ der Patienten liegen im Grenzwertbereich Der hohen psychischen Komorbidität muss eine adäquate Psychodiagnostik sowie psychologischen Behandlung entsprochen werden Somatische Reha ist auch 20 Jahre nach Reha-Kommission noch zu medizinlastig Durch ein neben der somatischen Ausrichtung kompetentes und ausreichend personell ausgestattetes psychologischpsychotherapeutisches Angebot kann den Rehabilitanden auch nachhaltig geholfen werden 28

29 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR Wendtstr. 1, Karlsruhe mail: 29

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

How To Test The Effects Of A Pca On A Patient'S Health

How To Test The Effects Of A Pca On A Patient'S Health Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse stationärer pneumologischer und dermatologischer Heilbehandlungen im Spiegel von drei Nacherhebungen J. Schmidt 1, R. Nübling 1, D. Kriz 1 & U. Kaiser 2 1 Gesellschaft

Mehr

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation U. Kaiser 1, J. Schmidt 2, D. Kriz 2 & R. Nübling 2 1 Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz U. Kaiser, J. Schmidt, D. Kriz &, R. Nübling Hochgebirgsklinik

Mehr

Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation

Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 7. Mai 2014 Dr. phil. Dipl.-Psych. U. Kaiser, Hochgebirgsklinik

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation Weitere Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege,

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Status, Inanspruchnahme klinischpsychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser Outcome-Studie Nübling,

Mehr

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3 Prädiktoren der Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei Patienten der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse auf der Grundlage einer routinemäßigen Patientenbefragung Rüdiger Nübling 1, Constanze

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie David Kriz, Werner Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt & Andrés Steffanowski 22.

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen Ausprägungen, Zusammenhänge mit reha-relevanten Parametern und Reha-Erfolg Ruth Deck Institut für

Mehr

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz GfQG Gesellschaft

Mehr

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit 9. Frühlingsworkshop Kardiologie Saalekreis Teutschenthal 28. März2014 Chefarzt Diakoniekrankenhaus Halle KHK und Psyche Volksweisheiten: z.b. Mir bricht das Herz.

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung Wesentliche Projektergebnisse des Themenfeldes Psychosoziale / psychoonkologische Unterstützung und mögliche Konsequenzen für den Nationalen Krebsplan Handlungsfeld

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz)

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Hintergrund Allergische Erkrankungen der Atemwege und

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Jürgen Tripp Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem

Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem Dr. med. habil. Jochen Schmitt, MPH Klinik und Poliklinik für Dermatologie Medizinische

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2. Gefördert vom Rehabilitations-Forschungsnetzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland (FKZ: 05006)

AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2. Gefördert vom Rehabilitations-Forschungsnetzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland (FKZ: 05006) Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von proaktiver Rehabilitation bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse aus der PARTID-Studie Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann

Mehr

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010 Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1.

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Dr. med. Simone Moser Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle Fachärztin für Innere Medizin/Angiologie Sozialmedizin

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Schulungskonzepts mit der ARGE. Was bleibt in der Praxis?

Entwicklung und Evaluation eines Schulungskonzepts mit der ARGE. Was bleibt in der Praxis? Entwicklung und Evaluation eines skonzepts mit der ARGE. Was bleibt in der Praxis? Dr. dipl. psych. J. Stepien & Dr. med. H. G. Hass Paracelsus-Klinik Scheidegg 21.-22.10.2011 DRV Bildungszentrum Erkner

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal PV RehaJET Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA Dr. Martin Skoumal Masterplan Rehabilitation Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe ICF biopsychosoziales Modell Ätiologie,

Mehr

Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation?

Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation? Screening auf psychische Komorbidität als Aufgabe der somatischen Rehabilitation? Jürgen Bengel Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Universität Freiburg

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler Hilfreiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler GfQG

Mehr

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E.

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E. Ergebnisqualität Medizinischer Rehabilitation Katamnestische Ergebnisse der Reha-QM-Outcome- Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G.

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden? Sabine Erbstößer und Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung Statistiken und Statistisches

Mehr

Daneben ergeben sich deutliche und hoch signifikante Veränderungen in den Bereichen der gesundheitsbezogenen

Daneben ergeben sich deutliche und hoch signifikante Veränderungen in den Bereichen der gesundheitsbezogenen Effekte stationärer pneumologischer und dermatologischer Behandlungen: erste Ergebnisse der Davoser Outcome Studie (DOS) Kaiser, U. (1), Nübling, R. (2), Schmidt, J. (2) & Ohnmacht, M. (1) (1) Hochgebirgsklinik

Mehr

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15 Inhalt Geleitwort.............................................. 11 Vorwort der Herausgeber................................... 13 Einführung.............................................. 15 I Theoretische

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Identifikation der Zielgruppe: Wie und wo? 1. Schritt: Entscheidung über

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation

Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation Stefan Löffler Universität Würzburg Institut für Psychotherapie und Medizinische

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis

Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Fragebogen zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis Survey A: Ärzte 27. August 2010 Finale Version Prof. Dr.

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen A Qualitätssicherungsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen Behandlerbogen 3000 Psychosomatik / psych. Erkrankungen stationär VERSION - BEFRAG 2.0 https://www.bqs.de https://qs-reha.bqs.de Patiententeilnahme

Mehr

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? 22. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 15.-17. Juni in Heidelberg 16.06.2009 Dr. Bernd Sobottka 1 Inhalt Stichprobenbeschreibung

Mehr

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Verhaltensmedizinisch Rehabilitation Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Historie Programme mit verhaltenstherapeutischem Ansatz: 1999: Tinnitus-Retraining Therapie mit problemr Psychotherapie

Mehr

Künftige Herausforderungen Med. Fortschritt: längere Lebenserwartung Demographische Entwicklung

Künftige Herausforderungen Med. Fortschritt: längere Lebenserwartung Demographische Entwicklung Effekte stationärer pneumologischer und dermatologischer Behandlungen in der Hochgebirgsklinik Davos: erste Ergebnisse der Davoser-Outcome-Studie 20. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 14. bis 16. März

Mehr

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Univ.-Prof. Dr. Volker Tschuschke Abteilung Medizinische Psychologie der Universitätsklinik zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/psysom/medpsy/index.htm Krebsdiagnose häufig

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Theoretische Grundlagen 25. Entwicklungsergebnis bei ausgewählten Krankheitsbildern 53. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 Einführung 15 I Theoretische Grundlagen 25 1 Belastungserleben und Bewältigungsanforderungen 27 1.1 Definition einer chronischen Erkrankung 27 1.2 Bewältigungsanforderungen

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Prof. Dr. med. Veit Rößner Dresden, 24. April 2013 Der

Mehr