Ausbildung Verfahrenstechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich Muttenz, FHNW, Ph.
|
|
- Michael Jakob Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ausbildung Verfahrenstechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich Muttenz, FHNW, Ph.Rudolf von Rohr 2007
2 Eines von 15 Departementen an der ETH Zürich Konstruktion and Geomatik Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Systemorientierte Wissenschaft Management und Geisteswissenschaften Architektur Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mathematik Erdwissenschaften Geistes-, Sozialund Staatswissenschaften Civil, Environmental and Geomatics Engineering Informationstechnologie und Elektrotechnik Physik Umweltwissenschaften Management, Technologie und Ökonomie Informatik Chemie und Angewandte Biowissenschaften Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Materialwissenschaften Biologie 2007 D-MAVT
3 Profil des Maschinenbaus heute Institute of Biomechanics (IfB) Müller, Stüssi Institut für Energietechnik (IET) Abhari, Boulouchos, Kröger, Poulikakos, Prasser, Steinfeld Institut für Fluiddynamik (IFD) Jenny, Kleiser, Rösgen Institut für Mess- und Regeltechnik (IMRT) Geering, Guzzella Institut für Mechanische Systeme (IMES) Dual, Ermanni, Glocker, Govindjee, Mazza Institut für Verfahrenstechnik (IPE) Mazzotti, Panke, Pratsinis, Rudolf von Rohr Institut für Robotik und intelligente Systeme (IRIS) Nelson, Siegwart Computational Science and Engineering Laboratory Koumoutsakos Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) Wegener Institut für Virtuelle Produktion (IVP) Hora Professur für Mikro- und Nanosysteme (MICRO) Hierold Professur für Nanotechnik (NANO) Stemmer Professur für Sensomotorische Systeme (SMS) Riener The nanospring is fabricated from a 40nm thick SiGe/Si/Cr composite and is shown being characterized by an atomic force microscope probe and robotic nanomanipulator 2007 D-MAVT
4 Zusammenarbeit auf allen Ebenen ETH intern (FIRST Lab) Schweizweit (Hochschulen, Industrie) Weltweit Active Worldwide Collaborations Universities Universitäten Corporations Unternehmungen Government Regierungsvertretungen Agencies Federal Federal Govern. Companies Universities Regierungsver. Unternehmungen Universitäten 2007 D-MAVT
5 Studierendenzahlen Doktorat doctoral students Master master bachelor Bachelor diplom Diplom Doktorat doctoral students master Master bachelor Bachelor diplom Diplom Neueintritte Total In Bezug auf die Studierendenzahlen ist das D-MAVT 2007 das grösste Departement an der ETH Zürich 2007 D-MAVT
6 2007 D-MAVT
7 Welche Kompetenzen sollen erlernt werden? 2007 D-MAVT
8 1. Fachkompetenz Grundlagen der Physik, Chemie,... Mathematik, Numerik, Informatik Fluid- und Thermodynamik Regelungstechnik Werkstoffe Fertigungsverfahren Unternehmenswissenschaft, Werkzeugkompetenz CAD, CAE, VR PDM Netzwerke Datenbanken etc. 3. Prozesskompetenz Entwicklungsprozesse Methoden Unternehmensprozesse etc. 4. Sozialkompetenz Arbeiten im Team Kommunikationsfähigkeit Moderationstechnik Kreativität Präsentationstechnik 5. Internationalität Sprachen Flexibilität etc D-MAVT
9 Bachelorprogramm Ingenieurwesen Praktika Naturwissenschaften Interessensschwerpunkte Analysis Lineare Algebra Physik Chemie Mechanik Produkt Design Werkstoff und Fertigung Regelungstechnik Fluiddynamik Elektrotechnik Thermodynamik Informatik Werkstattpraxis Labor-Praktika Ingenieur-Tools GESS Wahlfächer (7 of 14) Fokus BSc-Arbeit 42 ECTS 66 ETCS 14 ECTS 62 ECTS Fokus-Projekt Biomedizinische Technik Mikro- und Nanosysteme Management, Technology, and Economics Energy, Flows, and Processes Mechatronik Produktionstechnik Strukturmechanik 2007 D-MAVT
10 Semester Lehrveranstaltungen SWS Leistungskontrolle KP Computer-Aided AidedDesign 3 3 Technisches Zeichnen Innovationsprozess 2 Analysis I 8 Mechanik I 5 Lineare Algebra 4 Werkstoffe und Fertigung I 3 Analysis II 8 Basisprüfung 49 Mechanik II 5 Ende 2. Semester 2. Informatik I 4 Grundlagen der Produktentwicklung 2 Chemie 3 Werkstoffe und Fertigung II 3 Konstruktion 2 2 Ingenieur Tools I (Block) Werkstattpraxis (vor oder während Basisjahr) 5 SWS = Semesterwochenstunden KP = Kreditpunkte Total 62 KP 2007 D-MAVT
11 Semester Lehrveranstaltungen SWS Leistungskontrolle KP Mechanik III 6 3. Analysis III 3 Dimensionieren I 3 Elektrotechnik I 3 Prüfungsblock 1 16 Physik I 6 Regelungstechnik I 4 Prüfungsblock 2 13 Thermodynamik I 3 Ingenieur Tools II (Block) 1 Fluiddynamik I 6 Physik II 7 Prüfungsblock Thermodynamik II 4 Wahlfach Bioengineering, 1 Wahlfach Wahlfach Wahlfach Wahlfach Ingenieur Tools III (Block) 1 Total 60 KP 2007 D-MAVT
12 Semester Lehrveranstaltungen SWS Leistungskontrolle KP Fluiddynamik II II 3 Thermodynamik III 3 Pr ü fungsblock Wahlfach 5: Stoffaustausch 3 3 Wahlfach 6: Verfahrenstechnik Einführung 3 3 Wahlfach Pflichtwahlfach GESS 6 6 Labor -Praktika 4 Ingenieur Tools IV (Block) 1 6. Bachelor -Arbeit 15 Ingenieur Tools V (Block) Fokus (Vertiefung oder Projekt) 20 Total 62 KP SWS = Semesterwochenstunden KP = Kreditpunkte 2007 D-MAVT
13 Fokus Energy, Flows and Processes Messmethoden Wärmetausch, Gestaltung und Optimierung Berechnungsmethoden Fokus: Energy, Flows, and Processes Verbrennung Und Reaktionstechnik Energiesysteme 2007 D-MAVT
14 Masterprogramm Kategorie Cp Beschreibung Kernfächer 36 Grundlage des Master-Studiums Vermitteln vertieftes Wissen über das gewählte Spezialgebiet Multidisziplinfächer 6 Freie Fächerauswahl an der ETH, Uni Zürich un der HSG Pflichtwahlfach GESS 2 Lehrveranstaltung mit allgemein bildenden Inhalts aud dem Katalog der lehrveranstaltungen des D-GESS der ETHZ Studienarbeit 8 Anwendung von erworbenem Fachwissen Erste Erfahrungen in der selbständigen Lösung eines technischen Prblems Industrie-Praxis 8 Min. 12-wöchiges Praktikum in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland Master-Arbeit 30 Abschluss des Masterstudiums Selbständige und wissenschaftlich strukturierte Tätigkeit MSc ETH in Maschineningenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik, Biomedizinischer Technik, Micro- und Nanosysteme oder in Energy Science an Technologie 2007 D-MAVT
15 Master of Science in Process Engineering ETH (3 Semester) Kategorie Cp Beschreibung Kernfächer (5 obligatorisch) Rest (16 KP: Abstimmung mit Tutor) 20 Bioprocess Engineering Process Design and Safety Separation Technology Particle Technology Laboratory Multidisziplinfächer 6 Freie Fächerauswahl an der ETH, Uni Zürich un der HSG Pflichtwahlfach GESS 2 Lehrveranstaltung mit allgemein bildenden Inhalts aud dem Katalog der Lehrveranstaltungen des D-GESS der ETHZ Studienarbeit 8 Anwendung von erworbenem Fachwissen Erste Erfahrungen in der selbständigen Lösung eines technischen Prblems Industrie-Praxis 8 Min. 12-wöchiges Praktikum in einem Industrieunternehmen im In- oder Ausland Master-Arbeit 30 Abschluss des Masterstudiums Selbständige und wissenschaftlich strukturierte Tätigkeit 2007 D-MAVT
16 Mobilität Studien-, Masterarbeit oder Austauschsemester im Ausland ist möglich - > gute und rechtzeitige Planung (ca. 1 Jahr) notwendig Empfehlung: Nicht vor 6. Semester Grund: 1. Struktur mit obligatorischen Fächer ist nicht ideal für Austausch vor dem 6. Semester 2. Oft ist der Zugang zu interessanten Fächern an ausländischer Uni verwehrt Ein ½ Jahr ist in über 30 Universitäten möglich. Voraussetzung: Gute Sprachkenntnisse des Landes 2007 D-MAVT
17 Tools: Ziel Kennenlernen rechnergestützter Ingenieurmethoden (PC-Software) Obligatorische Lehrveranstaltung Durchführung Semester Nur in der 1. Semesterwoche ab ca ca. 3 4 Tage (je nach Kurs) 2007 D-MAVT
18 Mit Beratung zum Studien- und Berufserfolg ACAP berät Studierende in jeder Phase an der ETH und arbeitet an den Schnittstellen mit den jeweiligen Partnern zusammen Ziele: Signifikante Verbesserung der Erfolgsrate der Studierenden Förderung der Gemeinschaft Studierende - ETH 2007 D-MAVT
19 Erkenntnisse Masterstudium Verfahrenstechnik Masterprogramm wenig/nicht bekannt. Aktionen geplant Mobilität sehr gefragt. Masterarbeiten: hohe Qualität (Veröffentlichungen möglich/ realisiert Übertritt aus FH schwierig (max 60 KP nachholen), Grundlagen fehlen 2007 D-MAVT
20 Swiss Federal Institute of Technology Department of Chemistry and Applied Biosciences DCHA B Curricula - 1
21 CURRICULA FOR BACHELOR / MASTER STUDIES IN CHEMICAL AND BIOENGINEERING AND IN BIOTECHNOLOGY AT ETH ZURICH Curricula - 2
22 The Five Institutes Laboratory of Inorganic Chemistry LAC LPC Laboratory of Physical Chemistry LOC Laboratory of Organic Chemistry DCHAB IPW Institute for Pharmaceutical Sciences Institute for Chemical and Bioengineering ICB Curricula - 3
23 Curricula Chemistry Chemical and Bioengineering Biotechnology Interdisciplinary Natural Sciences Pharmaceutical Sciences Curricula - 4
24 Curricula Structure for Bachelor/Master Studies Three Step Model: Bachelor of Science Master of Science PhD Curricula - 5
25 Curricula Structure for Bachelor/Master Studies Modules: Core Subject Areas (compulsory) Elective Courses Laboratory Courses, Projects Electives in Humanities and Social Sciences Curricula - 6
26 Chemistry and Chemical Engineering: Bachelor program Numbers: Hours per week Chemistry Biology Physics Mathematics Computer Science Chemical Engineering Science & Society Laboratory Total number of credits: 122 1st year nd year Curricula - 7
27 Chemical Engineering: Bachelor program Numbers: Hours per week Catalysis, Industrial Organic Chemistry Transport Phenomena Thermodynamics, Thermal Process Engineering Chemical Reaction Engineering Mathematical Methods, Control Engineering 3rd year st and 2nd years programs are identical to those in Chemistry Risk Analysis Business Management Case Studies in Process Design Laboratory Total number of credits: 182 Curricula - 8
28 Biotechnology: Bachelor program, 3rd year Numbers: Hours per week Bioprocesses Bioinformatics Systems Biology Industrial Biotechnology Microbial Genetics Gene Technology Immunology Chemical Reaction Engineering Laboratory Course / Project Elective Courses Humanities 3rd year st and 2nd year basic education in natural sciences (120 credits) Curricula - 9
29 MSc program in Chemical and Bioengineering Curricula - 10
30 Chemical and Bioengineering: Master Program Admission: The Master Program is based on a Bachelor s Degree in Chemical or Bioengineering. It is open to students with a B.Sc. or equivalent degree in Chemical or Bioengineering from a recognized university. Special admission requirements may apply depending on the educational background. Curricula - 11
31 Application Applications must be submitted to the Admissions Office of ETH which checks if formal requirements are fulfilled. The departmental admission committee proposes acceptance or rejection of the application and determines any individual admission requirements such as a request to collect additional credits in particular areas. The final decision is taken by the Rector of ETH. Curricula - 12
32 Program structure Students with an appropriate Bachelor s degree can complete their studies in two semesters. Most of the courses are offered in the Winter semester. Laboratory courses and research projects are also available in the Summer semester and during vacation times. The total number of 90 credits necessary to obtain the Master s degree must be acquired within three years. Curricula - 13
33 Chemical and Bioengineering: Master Program Core Subject Areas: Process Design and Development Catalysis Bioengineering Polymers Master Thesis: 16 weeks Curricula - 14
34 Core subjects Area Bioengineering Subjects Biological Engineering and Biotechnology Credits 7 Polymers Process Design Catalysis Polymerization Reaction and Colloid Engineering Introduction to Macromolecular Chemistry Process Simulation and Flowsheeting Planning and Process Development Catalytic Reaction Engineering At least one course from each area Surface Science and Methods in Catalysis Curricula - 15
35 Chemical and Bioengineering: Master program, Electives Area Bioengineering Environmental Chemistry Chemical Aspects of Energy Chemical and Process Engineering Courses Biocompatible Materials I Separation Processes in Chemistry and Biotechnology Bioprocesses Biomedical Engineering I Computational Biology Risk Assessment of Chemicals General and Environmental Toxicology Renewable Energy Technologies I Applied Electrochemistry Process Design and Safety Applied Fluid Dynamics Turbulent Flow Core courses from MSc program Curricula - 16
36 Biotechnology: Master Program Core Subject Areas: Biotechnology Biopharmaceutical Production Master Thesis: 32 weeks Curricula - 17
37 Comparison of Curricula Structures (Distribution of Credits) Chemistry Chemical- Bioengineering Biotechnology BACHELOR (3rd year): Core Subjects Elective Courses Laboratory Course/Project Humanities MASTER: Core Subjects Elective Courses Laboratory Course/Project Humanities Master Thesis Curricula - 18
Ingenieurausbildung an der
Ingenieurausbildung an der SATW Kongress 25. September 2009 Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach Rektorin Aufbau des Studiums und Angebot ETH Studium nach Bologna Dr. sc. ETH Doktorat Weiterbildung MSc
Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester
Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge
Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann
Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es
25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25
25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science
Zuordnung der Studiengänge zu den Fachvereinen
AIV Bauingenieurwissenschaften AIV Bauingenieurwissenschaften Mobilität AIV Bauingenieurwissenschaften BSc AIV Bauingenieurwissenschaften MSc AIV Bauingenieurwissenschaften Dr. AIV Bauingenieurwissenschaften
VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences
der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53
Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:
Juni 2014. Master of Science Wind Engineering
Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und
MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium
TECHNIK MECHATRONICS Master of Science MSc, Vollzeitstudium Nach Abschluss des Masterstudiums Mechatronics an der FH Vorarlberg sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Das Studium bietet Ihnen eine vertiefte
Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!
Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION
Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe
Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,
3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen
Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)
Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform
Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge
Gewünschter Studienbeginn Intended start of studies. Beantragtes Studium (siehe Beiblatt) proposed field of study (see supplemental sheet)
Johannes Kepler Universität Linz Zulassungsservice Altenberger Str. 69 4040 Linz ÖSTERREICH Vermerke: ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUM MASTERSTUDIUM APPLICATION FOR ADMISSION TO THE MASTER PROGRAM Gewünschter
Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia
Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem
Msc. Courses at the IST
Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs
Bologna am Beispiel des Fachbereichs Maschinen/Energie. L. Guzzella, lguzzella@ethz.ch
Bologna am Beispiel des Fachbereichs Maschinen/Energie L. Guzzella, lguzzella@ethz.ch Bologna, la rossa la grassa la dotta politisch heikel? schwer verdaulich? trocken? 2 Zielsetzungen Keine Studienzeitverlängerung
PANORAMA. Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen
Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen 19 Ingenieurwissenschaftliche Departments der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Bauingenieurwesen Hebebrandstraße
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE
FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt
Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria
TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)
Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B
Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Master FH LuH Februar 2007 Mechatronische Systeme Beginn WS 2006/2007 Konzept
Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Verfahrenstechnik. vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015)
zum Studienreglement 2005 für den Master-Studiengang Verfahrenstechnik vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2016.
Information Engineering
Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges
Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE 25.06.
Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Institut für Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering Fahrzeugtechnik aus Leidenschaft Infoveranstaltung 05.06.2013 FH JOANM DER ÜBERBLICK 1. Ziele
Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik
Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik s Studizu Mechanical Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studiengangs:
Studieren an der EPFL Die Spezialitäten. Maya Frühauf Service de Promotion des études
Studieren an der EPFL Die Spezialitäten Maya Frühauf Service de Promotion des études Weltweites Ranking 2014: USA Top, ETHs knapp dahinter... (Eng. & Technology) QS (Eng. & Technology) THE (Eng. & Technology)
Fachbereich Maschinenbau
GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.
21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten
Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen Stand:
SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft
The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University
Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich
ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication
Studiengänge/ Degree Programs
Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte
Chemieingenieurwissenschaften
Chemieingenieurwissenschaften Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften Wegleitung Die Grundlage für diesen Studiengang bildet das «Studienreglement 2006,
Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2015) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang
Bachelor (BSc) Mathematik
BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester
Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen
Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester Studiendauer:
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge
Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)
zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang
Studiengänge/ Degree Programs
Stand: Januar 2015 Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 Alternde Gesellschaften/ Aging Societies
Chemie. Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB
Chemie Bachelor of Science ETH Wegleitung D CHAB Bachelor-Studiengang Chemie Wegleitung Die Grundlage für diesen Studiengang bildet das «Studienreglement 2005, Ausgabe 12.04.2010-2, für den Bachelor-Studiengang
Studienführer Bachelor of Science ETH in Maschinen ingenieur wissenschaften
Studienführer Bachelor of Science ETH in Maschinen ingenieur wissenschaften Gemäss Studienreglement 2010 September 2015 Vorwort... 2 1 Aufbau der Studiengänge am D-MAVT... 3 2 Rechtsgrundlagen und wichtige
Verordnung der ETH Lausanne über das Bachelor- und das Masterstudium
Verordnung der ETH Lausanne über das Bachelor- und das Masterstudium (Ausbildungsverordnung ETHL) 414.132.3 vom 14. Juni 2004 (Stand am 12. Oktober 2004) Die Schulleitung der Eidgenössischen Technischen
1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code
Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,
1. Abschnitt: Einschränkung der Studienwahl nach Ausschluss aus einem Studiengang
Inkrafttreten: 18. Februar 2011 Stand: 24. August 2012 Auskunft bei: Zulassungsstelle oder Studienberatung (SoC) Weisung Einschränkung der Studienwahl, Studiengangwechsel, Wiedereintritt in die ETH Zürich
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)
Anhang 2 zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Informatik vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.
Einführung SoSe 2015 Introductory Event summer semester 2015 MSc Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management
Fotolia/buchachon Einführung SoSe 2015 Introductory Event summer semester 2015 MSc Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management Prof. Dr. Ing. Stefan Tai 13.04.2015 Willkommen Welcome Die nächsten
Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung
Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical
Organisationsplan der Technischen Universität Wien. Aktuelle Fassung (kundgemacht im Mitteilungsblatt 23. Dezember 2015)
Organisationsplan der Technischen Universität Wien Aktuelle Fassung (kundgemacht im Mitteilungsblatt 23. Dezember 2015) Universitätsleitung und Zentrale Einrichtungen 006 Rektorat Rector s Office 007 Department
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management
The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative
Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies
Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule
Wachsende Konkurrenz um. Trends. Übersicht. Internationales Hochschulmarketing der ETH Zürich
Internationales Hochschulmarketing der ETH Zürich Anders Hagström Head Academic Marketing, ETH Zürich Übersicht Kontext ETH Zürich Marketing-Mix Zusammenfassung Diskussion 2 Trends Globalisierung des Bildungsmarktes
Masterstudiengänge an der TFH. Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau
Masterstudiengänge an der TFH Ingenieur/Ingenieurin werden: Maschinenbau Studiere Zukunft an der TFH Berlin! Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin
Media Relations @ ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen
Media Relations @ ETH Zürich Werkzeuge, Kanäle & Herausforderungen RSA-Fachtagung in Wien, 16. Nov. 2010 Roman Klingler, Leiter Media Relations 1 Inhalt 1 Facts & Figures zur ETH Zürich 2 Integrierte Kommunikation
Master of Science Program WASTE
Master of Science Program WASTE Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering Module List PO2015 Winter Semester 2015/ 2016 V4 December 16, 2015 www.waste.uni-stuttgart.de Fotolia
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Stand: 8.05.015 Aufgrund von 3 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz Nr. 9 des Gesetzes über die Hochschulen
Amtliche Mitteilungen
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 71 Seite 1 12. September 2005 INHALT Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Presentation of Module 52 "Production Management"
Presentation of the Module "Production Management (52)" LRV - 1851334 Presentation of Module 52 "Production Management" January 11, 2012 Karlsruhe Institute of Technology Campus South Bld. 10.21, Benz
Anhang. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Biotechnologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)
zum Studienreglement 2009 für den Master-Studiengang Biotechnologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.
Studiengänge/ Degree Programs
Stand: Oktober 2015 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
University of Tirana
University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana
Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares
Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation
geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: 01.04.2009 Tremmel 01.08.2009 Lütkebohle 23.04.2010 24.03.
Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung vom.0.010 Der Studienplan des Masterstudienganges
Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)
Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.
Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen
Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial
Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen
Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen 414.712 vom 2. September 2005 (Stand am 1. Mai 2009) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die
ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUM MASTERSTUDIUM / APPLICATION FOR ADMISSION TO A MASTER PROGRAM
Vermerke: Johannes Kepler Universität Linz Zulassungsservice Altenberger Straße 69 4040 Linz AUSTRIA ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUM MASTERSTUDIUM / APPLICATION FOR ADMISSION TO A MASTER PROGRAM Gewünschter
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie. 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic
Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic Inhaltlicher Überblick Neuerungen im Master LMWT Grundstruktur Pflichtfächer Wahlfächer Freie Wahllehrveranstaltung
Industrial Engineering with an emphasis on Logistics
Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt
45 Bachelorstudiengang Product Engineering
45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen
Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707
1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Interdisziplinäre Materialwissenschaften
Fachspezifische Studien- und ordnung für den Master-Studiengang Interdiszipläre Materialwissenschaften Stand: 0.0.20 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz Verbdung mit 9 Abs. Satz 2 Nr. 9 des Gesetzes über die Hochschulen
UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.
English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb
40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen
ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis
ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen
HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen
Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt
Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang
Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management
1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester
Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen
Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen 414.712 vom 2. September 2005 (Stand am 1. Februar 2011) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung
Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung Fachspezifischer Teil der Masterprüfungsordnung auf der Grundlage des Allgemeinen Teils der Masterprüfungsordnungen (AT-MPO) der Hochschule Bremerhaven Fachspezifischer
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Mathematische Modellierung und Simulation von der Knochenheilung bis zum Schiffsantrieb! Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Computational Science and Engineering (CSE) Die beste junge
I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.
Daniel Müssig, Q11 I. Voraussetzungen II. Studium a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule III. Beruf 2 Allgemeine/Fachgebundene Hochschulreife für das Studium Interesse Technik bzw.
Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing
Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)
Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen
Studierende der HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information