Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen"

Transkript

1 Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden wie im vergangenen Jahr um ihre Einschätzung zu den Prüfungsaufgaben und Lösungshinweisen der Abschlussarbeiten 2014 gebeten. Die Rückmeldungen zeigten einerseits eine erfreulich große Zufriedenheit mit den Aufgaben und Lösungshinweisen, sie gaben andererseits an vielen Stellen wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten ausdrücklich bedanken.

2 Inhalt 1 Datengrundlage Allgemeine Einschätzung Fachbezogene Ergebnisse Mathematik Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Deutsch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Englisch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise

3 1 Datengrundlage Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden gebeten, nach der Korrektur ihrer Abschlussarbeiten einen Fragebogen zur Zufriedenheit mit den Aufgabenstellungen und den Lösungshinweisen auszufüllen. Die Befragung erfolgte anonym und auf freiwilliger Basis. Rückmeldungen liegen aus 366 von 435 teilnehmenden Schulen vor; aus den 69 verbleibenden Schulen erreichten uns (meist) über die Staatlichen Schulämter 164 Fragebögen, die keinen Schulen direkt zugeordnet werden konnten. Die genaue Rückmeldequote bezogen auf einzelne Lehrkräfte in den einzelnen Fächern konnte nicht ermittelt werden, da uns nicht bekannt ist, wie viele Klassen bzw. Lerngruppen mit unterschiedlichen Lehrkräften in den jeweiligen Fächern an den Prüfungen teilnahmen. Zahl der Rückmeldungen in den einzelnen Fächern: Deutsch Hauptschulabschluss Deutsch Realschulabschluss Englisch Hauptschulabschluss Englisch Realschulabschluss Mathematik Hauptschulabschluss Mathematik Realschulabschluss Die Fragebögen für die drei Fächer sind strukturell gleich, berücksichtigen aber den unterschiedlichen Aufbau der Arbeiten in den drei Fächern. Sie gliedern sich in vier Fragenkomplexe: allgemeine Einschätzung Qualität der Prüfungsaufgaben Anforderungsniveau Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Im Folgenden soll zunächst die allgemeine Einschätzung der Prüfungsaufgaben durch die Lehrkräfte für die drei Fächer dargestellt werden. Im zweiten Teil werden dann die Ergebnisse für die einzelnen Fächer detaillierter betrachtet. 3

4 2 Allgemeine Einschätzung Die allgemeine Einschätzung der Lehrkräfte wurde anhand von zwei Items abgefragt: Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als fair. ZAA 2014: Gesamteinschätzung Mathematik Realschule Mathematik Hauptschule Deutsch Realschule Deutsch Hauptschule Englisch Realschule Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als fair. Englisch Hauptschule 1,0 2,0 3,0 4,0 1: trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die große Mehrheit der korrigierenden Lehrerinnen und Lehrer die Abschlussarbeiten 2014 sowohl als gelungen als auch als fair einstuften. Über alle Fächer betrachtet, bewerteten 86,3% der Lehrkräfte die Abschlussarbeiten als gelungen 1 ; dies bedeutet gegenüber dem Vorjahreswert (90,7%) eine leichte Verschlechterung. Am höchsten war auch in diesem Jahr die Zustimmung bei Mathematik Hauptschule mit 93,5%, am geringsten bei Deutsch Realschule mit 74% (2013: 84,6%). Noch größer war der Anteil der Lehrkräfte, der die Arbeiten als fair bewertete. Hier lag die Zustimmung zwischen 97,2% für Mathematik Hauptschule und 88,3% für Deutsch Realschule; der Durchschnittswert betrug 92,8% (2013: 95,2%). Die Frage nach der Gesamteinschätzung der Prüfungsarbeiten ( Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeiten als gelungen ) wurde den teilnehmenden Lehrkräften in unveränderter Form und für alle Fächer gleich gestellt. 1 Summe der Antworten trifft voll zu und trifft eher zu 4

5 In der folgenden Grafik lässt sich die Einschätzung der Lehrkräfte zu dieser Frage von 2014 gegenüber der Gesamteinschätzung von 2013 vergleichen. Gesamteinschätzung ZAA 2013 und 2014: Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeiten als gelungen. Mathematik Realschule Mathematik Hauptschule Deutsch Realschule Deutsch Hauptschule Englisch Realschule Englisch Hauptschule 1,0 2,0 3,0 4,0 1: trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu 5

6 3. Fachbezogene Ergebnisse 3.1 Mathematik Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Mathematik bestehen im Bildungsgang Hauptschule aus drei Teilen (Pflichtaufgaben ohne Taschenrechner, Pflichtaufgaben mit Taschenrechner, Wahlaufgaben), im Bildungsgang Realschule aus zwei Teilen (Pflicht- und Wahlaufgaben, beide mit Taschenrechner). Die Lehrkräfte wurden jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (Pflicht-/Wahlaufgaben, mit/ohne Taschenrechner) dar. ZAA Mathematik 2014: Allgemeine Einschätzungen zu den Aufgaben Die Aufgaben sind fachlich eindeutig. Die Aufgabenstellungen sind inhaltlich ansprechend. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. Die Leseanforderungen sind angemessen. 1,0 2,0 3,0 4,0 1: trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu Die Einschätzungen zeigen, dass die Lehrkräfte mit den Aufgaben in Mathematik sehr zufrieden waren. Die hohe Zustimmung zu den Items Die Aufgaben sind fachlich eindeutig und Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert bestätigt die allgemeine Einschätzung der Arbeiten als fair. Die relativ breite Antwortspanne zu den Leseanforderungen in der Hauptschularbeit entsteht dadurch, dass 28,3% der Lehrkräfte die Leseanforderungen im Bereich der Wahlaufgaben als nicht angemessen (Summe aus trifft eher nicht zu und trifft gar nicht zu ) ansahen (2013: 21%); im Pflichtteil ohne Taschenrechner hingegen waren es nur 1,5%. 6

7 3.1.2 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen in Mathematik wurden in beiden Bildungsgängen auch 2014 von der überwiegenden Zahl der Lehrkräfte als angemessen eingestuft. ZAA Mathematik Hauptschule 2014: Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist... Pflichtaufgaben Teil 1 Pflichtaufgaben Teil 2 Wahlaufgaben Bei der Hauptschularbeit stufte die Mehrheit der Befragten das Anforderungsniveau als angemessen ein: Für den ersten Teil der Pflichtaufgaben (Aufgaben ohne Taschenrechner) waren dies 83%. Das Anforderungsniveau der Wahlaufgaben wurde in diesem Jahr von ca. 8% der Lehrkräfte als zu gering oder eher zu gering beurteilt. Dagegen stuften ca. 14% der Lehrkräfte das Anforderungsniveau der Wahlaufgaben als zu hoch oder eher zu hoch ein. Die Einschätzung der Realschularbeiten ergibt in diesem Jahr ein ausgewogeneres Bild. ZAA Mathematik Realschule 2014: Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist... Pflichtaufgaben Wahlaufgaben 7

8 Hier stufte der weitaus größte Teil (ca. 83%) der Lehrkräfte das Niveau als angemessen ein. Die Einschätzungen zu gering oder zu hoch verteilen sich gleichmäßig an beiden Rändern der Skala. Im vergangenen Jahr beurteilten noch fast 20% der befragten Lehrkräfte die Anforderungen der Pflichtaufgaben als (eher) zu gering (2014 nur noch ca. 10%). Auch in diesem Jahr wurden die Lehrkräfte nach ihrer Einschätzung zum Umfang der Aufgaben für die zur Verfügung stehende Zeit gefragt. ZAA Mathematik 2014: Der Umfang der Aufgaben ist für die zur Verfügung stehende Zeit... Für die Hauptschularbeit ergibt sich hierbei ein positives Bild: 85% der Lehrkräfte beurteilten den Umfang als angemessen, ähnlich wie im Vorjahr. Von den korrigierenden Lehrkräften der Realschule hingegen wurde diese Fragestellung in diesem Jahr etwas kritischer beantwortet: Hier lag der Anteil der Befragten, die den Umfang der Arbeit als angemessen empfanden, bei 63% ; fast 30% der Lehrkräfte stuften den Umfang der Arbeit als eher zu hoch (24%) oder gar als zu hoch (6%) ein. 8

9 3.1.3 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte war mit den Lösungshinweisen im Fach Mathematik auch 2014 zufrieden. Da die Angaben zu den einzelnen Prüfungsteilen kaum differieren, wurden sie für die Darstellung hier zusammengefasst. ZAA Mathematik 2014: Einschätzung zu den Lösungs- und Bewertungshinweisen Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Die Lösungsund Bewertungsh inweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Die Bewertung der Teilschritte ist angemessen. Die Bewertung der Teilschritte ist angemessen. Die Beispiellösun gen passen zu den Schülerlösun gen. Die Beispiellösungen passen zu den Schülerlösungen. trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Die Zustimmung zu allen drei Items dieses Bereichs liegt im Durchschnitt bei ca. 90%, wobei die Zufriedenheit mit den Lösungen zu den Hauptschularbeiten durchgängig noch etwas höher ist als im Bereich der Realschule. 9

10 3.2 Deutsch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Deutsch enthalten in beiden Bildungsgängen zwei Textvorschläge, von denen die Schülerinnen und Schüler einen auswählen. Zu jedem Textvorschlag gibt es zunächst Aufgaben zum Leseverstehen und daran anschließend zwei alternativ zu bearbeitende Schreibaufgaben. Der dritte Teil der Arbeit besteht aus Aufgaben zur sprachlichen Richtigkeit, die in beiden Bildungsgängen jeweils für beide Textvorschläge identisch sind. In der Befragung wurden die Lehrkräfte jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (Textvorschläge, Wahlaufgaben) dar. ZAA Deutsch 2014: Allgemeine Einschätzungen zu Textauswahl und Aufgaben Die Textauswahl ist angemessen. Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. 1,0 2,0 3,0 4,0 1: trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte die Textauswahl und die Aufgabenstellungen in Deutsch im Durchschnitt positiv bewerteten. In Hinblick auf die Textauswahl hielten in der Hauptschule 93% der Lehrkräfte den Prosatext (Martin Suter: Ergometer ) und mit 74% ein deutlich geringerer Anteil von Lehrkräften als im Vorjahr den Sachtext (Till Neuscheler: Die Qual der Marmeladenwahl ) für angemessen 2. In der Realschule lagen die entsprechenden Werte bei 88% für den lyrischen Text Ich wollte bei dir weilen von Heinrich Heine und 75% für den Sachtext Ausweitung der Wohnzone von Mirco Lomoth. 2 Summe der Werte trifft voll zu und trifft eher zu 10

11 3.2.2 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen in Deutsch wurden von einer großen Mehrheit der Befragten sowohl in der Haupt- als auch in der Realschularbeit als angemessen eingestuft. Für die Hauptschule stuften in diesem Jahr 88% der Befragten das Anforderungsniveau des Prosatextes und 54% das Anforderungsniveau des Sachtextes als angemessen ein. ZAA Deutsch Hauptschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prosatextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung Aufgaben im Teil Schreiben: Bericht ZAA Deutsch Hauptschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Bericht Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung 11

12 Während durchschnittlich nur 3% die Texte als zu leicht einstuften 3, ergab sich am anderen Ende der Skala ein differenziertes Bild: Hier wurde das Niveau des Prosatextes von lediglich 7%, das des Sachtextes von 44% der Befragten als eher zu hoch oder zu hoch eingestuft. 4 Bei der Einschätzung der Leseaufgaben zu den beiden Texten ergibt sich ein geteiltes Bild: Während das Anforderungsniveau der Aufgaben zum Prosatext von 82% der Lehrkräfte als angemessen eingeschätzt wurde, sind dies beim Sachtext 69%. Zu jedem der beiden Texte erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei alternative Schreibaufgaben, die die Thematik des Textes aufnehmen. Eine der beiden Aufgaben ist dabei eng an den Ausgangstext angelehnt, die andere ist auch ohne ein tieferes Textverständnis zu bewältigen. Die Schreibaufgaben fordern immer eine der Textarten Erzählung, Bericht, Beschreibung oder Argumentation. Bei den Aufgaben zum Prosatext hielten 14% der Lehrkräfte den Bericht für eher zu schwer 5, beim Sachtext sogar 19%. Das Anforderungsniveau der Erzählaufgaben hielten 82% (Sachtext) bzw. 89% (Prosatext) der Lehrkräfte für angemessen 6. In der Realschule schätzten 75% der Lehrkräfte das Anforderungsniveau des Gedichtes und 69% das des Sachtextes als angemessen ein. Auffällig ist, dass ein recht hoher Anteil der Lehrkräfte (28%) das Anforderungsniveau des Sachtextes als eher zu hoch bzw. zu hoch bewertete. Bei den Aufgaben zum Leseverstehen ergibt sich ein ähnliches Bild: Während ein nicht unerheblicher Teil der Lehrkräfte die Leseaufgaben zum lyrischen Text für insgesamt zu leicht hielt (23%), sind es beim Sachtext dagegen 30%, die die Leseaufgaben für zu schwer hielten. Aufgaben im Teil Schreiben: Argumentation ZAA Deutsch Realschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Gedichts und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung 3 Summe der Werte Anforderungsniveau zu gering und eher zu gering 4 Möglicherweise nahmen die Schülerinnen und Schülern eine ähnliche Einschätzung vor: So entschieden sich 82 % für den Prosatext, während der Sachtext nur von 18% gewählt wurde. 5 Summe der Werte eher zu hoch und zu hoch 6 Auch an dieser Stelle lässt sich eine Parallele zum Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ziehen: 68% (Sachtext) bzw. 82% (Gedicht) entschieden sich bei den Schreibaufgaben für die Erzählung. 12

13 Aufgaben im Teil Schreiben: Bericht Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung ZAA Deutsch Realschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Bei den Schreibaufgaben zeigt sich ebenfalls ein differenziertes Bild, je nach Funktion der Schreibaufgabe. Während der Schreibauftrag Erzählung durchweg als zu leicht bzw. eher zu leicht eingeschätzt wurde (33% Gedicht, 49% Sachtext) 7, erscheinen den Lehrkräften die Schreibaufgaben Bericht und Argumentation deutlich angemessener mit Werten von mehr als 70% Zustimmung. Seit 2012 enthalten die Abschlussarbeiten Deutsch für den Haupt- und Realschulabschluss einen eigenständigen Teil zur Überprüfung der Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Richtigkeit. Dieser enthält Aufgaben zu Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie zu grammatikalischen Strukturen. ZAA Deutsch 2013 / 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prüfungsteils Sprachliche Richtigkeit Auch in der Realschule gilt, dass die Prüfungsteilnehmer mit großer Mehrheit die Erzählung als Wahlaufgabe favorisieren (82% bzw. 85%). 13

14 68% der Lehrkräfte in der Hauptschule hielten das Anforderungsniveau dieser Aufgaben in diesem Jahr für angemessen, 30% hielten es für eher zu gering und nur 2% für eher zu hoch. Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil derjenigen Lehrkräfte, die diesen Prüfungsteil als zu leicht empfanden, deutlich gestiegen (im Jahr 2013 nur 13%). Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler hingegen entsprachen die Aufgaben sehr wohl ihrem Leistungsvermögen: Tatsächlich erreichten die Schülerinnen und Schüler in diesem Prüfungsteil 69 70% der zur Verfügung stehenden Punkte; dies entspricht in etwa dem Durchschnittsergebnis der gesamten Prüfungsarbeit. Auch in der Realschule hat der Anteil derjenigen, die das Anforderungsniveau der Aufgaben als zu niedrig 8 empfinden, zugenommen (34% gegenüber 29% im Jahr 2013). Aber auch hier deckt sich die Einschätzung der Lehrkräfte nicht unbedingt mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Teil der Arbeit durchschnittlich eine ähnliche Punktzahl erreichten wie in der gesamten Arbeit. Die Mehrheit der Lehrkräfte (75% in der Hauptschule; 69% in der Realschule) hielt den Stellenwert dieses Prüfungsteils im Verhältnis zur Gesamtprüfung (20% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) für angemessen, allerdings ist der Anteil derjenigen, die ihn für zu niedrig hielt, deutlich höher als der Anteil derjenigen, die ihn für zu hoch hielt (Hauptschule: 23% zu niedrig, 3% zu hoch; Realschule 24% zu niedrig, 5% zu hoch). 8 Summe der Antworten zu gering und eher zu gering 14

15 3.2.3 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte war mit den Lösungs- und Bewertungshinweisen im Fach Deutsch zufrieden, die Angaben zu den drei Prüfungsbereichen differieren jedoch deutlich. Für die Darstellung hier wurden die Einschätzungen zu den Haupt- und Realschularbeiten zusammengefasst, da sie eine sehr weitgehende Übereinstimmung zeigen. ZAA Deutsch 2014: Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind inhaltlich präzise. I: Lesen II.A: Textproduktion II.B: Sprachliche Richtigkeit trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu ZAA Deutsch 2014: Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. I: Lesen II.A: Textproduktion II.B: Sprachliche Richtigkeit trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Am besten wurden die Lösungshinweise zum Teil Sprachliche Richtigkeit eingeschätzt; die in diesem Teil vorherrschenden geschlossenen Formate ermöglichen eindeutige Angaben. Im Unterschied zum Vorjahr wurden die Hinweise zur Bewertung der Textproduktion nur noch von ca. 16% (Vorjahr: ca. 25%) der Befragten als zu wenig präzise eingestuft. Die offene Aufgabenstellung macht detaillierte Lösungsvorgaben wie im Teil Sprachliche Richtigkeit oder auch im Fach Mathematik unmöglich. 15

16 3.3 Englisch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Englisch bestehen in beiden Bildungsgängen jeweils aus fünf Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Mediation, Sprachgebrauch und Textproduktion. In der Befragung wurden die Lehrkräfte jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (s.o) dar. ZAA Englisch 2014: Allgemeine Einschätzungen zu Textauswahl und Aufgaben Die Textauswahl ist angemessen. Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert Englisch Englisch Im Jahr 2014 hielten jeweils zwischen 77% und 94% der befragten Lehrkräfte die Textauswahl in den Teilen Hör- sowie Leseverstehen und Mediation insgesamt für angemessen (Summe aus den Antworten trifft voll zu und trifft eher zu ). Die Textauswahl ist angemessen. Realschule Hörverstehen 92% Realschule Leseverstehen 77% Realschule Mediation 88% Hauptschule Hörverstehen 94% Hauptschule Leseverstehen 83% Hauptschule Mediation 81% Die Zustimmung zu den Items Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig und Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert liegt in 2014 ebenfalls vergleichbar hoch wie in

17 3.3.2 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Insgesamt wurde das Anforderungsniveau der Aufgaben in den Abschlussarbeiten in beiden Bildungsgängen wie auch schon im Vorjahr (2013) jeweils von mehr als drei Vierteln der Lehrkräfte als angemessen beurteilt (: 79,1%, : 77,4%). Im Vergleich mit 2013 zeigen sich innerhalb der einzelnen Prüfungsteile jedoch leichte Verschiebungen in der Bewertung durch die Kolleginnen und Kollegen. Am auffälligsten ist dies im Teil Hörverstehen: Im Bildungsgang Hauptschule wurde dieser Teil von 8,5% der Lehrkräfte als eher zu leicht beurteilt; 9,3% beurteilten die Anforderungen als eher zu hoch. Im Vergleich dazu wurde dieser Teil in 2013 noch von 21% als eher zu leicht und von lediglich 6% als zu schwer angesehen. Auch bei den übrigen Teilen der Hauptschularbeit 2014 zeigt sich eine Verschiebung an den Rändern der Beurteilungskriterien: Die Einschätzung des Anforderungsniveaus als eher zu gering nimmt jeweils leicht ab, wohingegen die Einschätzung, das Anforderungsniveau sei eher zu hoch, jeweils leicht steigt. ZAA Englisch Hauptschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau der Aufgaben Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion Das Anforderungsniveau der Aufgaben in der Realschule wurde je nach Prüfungsteil von 64% (Sprachgebrauch) bis 85% (Mediation) der Lehrkräfte als angemessen eingeschätzt (2013: von 70% Hörverstehen bis 78% Textproduktion); die Schwankungen der Beurteilung innerhalb der einzelnen Aufgaben sind in 2014 also etwas größer. Die höchste Zufriedenheit mit dem Niveau der Aufgaben in 2014 zeigt sich im Bereich der Mediation: Stuften im Jahre 2013 noch 19,6% bzw. 76,7% der Lehrkräfte die Aufgaben als eher zu leicht bzw. angemessen ein, verschiebt sich die Bewertung in 2014 deutlich in den angemessenen Bereich: 5,4% hielten die Aufgaben für eher zu leicht, 85,9% für angemessen. Die Tendenz, dass der prozentuale Anteil der Kategorie eher zu hoch steigt und dass die Einschätzung, das Anforderungsniveau sei zu gering sinkt, lässt sich auch bei den übrigen Teilen der Abschlussarbeit erkennen. Am auffälligsten ist die Verlagerung in den Bereichen 17

18 Hörverstehen und Leseverstehen: Jeweils 13,8% bzw. 20,2% der Lehrkräfte beurteilten die Aufgaben als eher zu schwer (2,0% und 7,4% in 2013). Im Bereich Leseverstehen nahm auch der Anteil, welcher die Aufgaben als zu anspruchsvoll beurteilt, zu: 2,8% im Vergleich zu 0,5% in Am geringsten fallen die Veränderungen in der Beurteilung im Teil Textproduktion aus. Wie schon in 2013 stufte die große Mehrheit die Aufgaben als angemessen oder sogar eher zu leicht ein; der Anteil, welcher die Aufgaben als eher zu schwer oder zu schwer erachtete, ist verschwindend gering (0,8% bzw. 0,2%). ZAA Englisch Realschule 2014: Einschätzungen zum Anforderungsniveau der Aufgaben Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion 18

19 3.3.3 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Einschätzungen zur Qualität der Lösungshinweise zeigen durchgängig eine sehr hohe Zufriedenheit. Erfragt wurde zu den einzelnen Teilen der Arbeiten jeweils eine Einschätzung zu dem Item Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. In der folgenden Grafik sind die Ergebnisse für die Haupt- und Realschularbeit im Unterschied zu 2013 jeweils einzeln dargestellt. Im Allgemeinen liegt die volle Zufriedenheit der Lehrkräfte mit den Lösungs- und Bewertungshinweisen zu den ersten vier Teilen der Abschlussarbeiten bei deutlich über 50% (59 80%). ZAA Englisch 2014: Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und Bewertung gut umsetzbar. Hörverste hen Leseverste hen Sprachgeb rauch Mediation Textprodu ktion trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Abgesehen vom Teil Sprachgebrauch, in welchem die volle Zufriedenheit der Lehrkräfte mit ca. 70% in beiden Bildungsgängen gleichauf liegt, ist die volle Zufriedenheit der Lehrkräfte zur Umsetzbarkeit der Lösungs- und Bewertungshinweise im Bildungsgang Hauptschule etwas höher. Einzig der Teil Textproduktion erhält, wie auch schon in 2013, nicht ganz so hohe Bewertungen; durchschnittlich 45% der Lehrkräfte waren mit der Umsetzbarkeit der Lösungs- und Bewertungshinweise hier voll zufrieden. 19

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Anlage zur Deputationsvorlage L 59/17 Dr. Bethge 10595 Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Grundlagen Grundlage

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08. Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.2013 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I Prüfungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Datum Was?? Dienstag, 24. September Mittwoch, 2. Oktober zwei individuelle Termine Montag, 18. November Mittwoch, 4. Dezember Abgabe des

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016 Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016 Inhalt Grundlagen Struktur der Prüfungsaufgaben Prüfungszeiten Prüfungshinweise Korrektur und Bewertung der Prüfungsarbeiten

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR KrankenhausVertrauensindex IIR KrankenhausVertrauensindex (KHVI) Auswertung Dezember 2014 Herausgegeben von IIR GmbH Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2006 54-6.01-04-38343 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I

Mehr

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I Übungsheft zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I (HSA, MSA) Schuljahr 2009/2010 Begleitinformationen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch 8. März 2010 2. Auflage Allgemeine Hinweise zu den

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_8\Waibel\Abitur\Länderabitur\KMS Übungsklausur_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen Anlage zur Deputationsvorlage L 14/17 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler:

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Verbraucherbildung in Schulen

Verbraucherbildung in Schulen Verbraucherbildung in Schulen Eine Befragung von Lehrkräften in Schleswig-Holstein durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (Winter 0/03) Wie wird das Fach realisiert? Welche Themen sind besonders

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06 Anlage zur Deputationsvorlage L 238 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

und des mittleren Schulabschlusses

und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2015 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen

Mehr

Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule. Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule. Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer STAATLICHES SCHULAMT Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Nach erfolgreichem Ablegen der Schulfremdenprüfung

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse des Durchgangs 2011 in Nordrhein-Westfalen

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse des Durchgangs 2011 in Nordrhein-Westfalen Lernstandserhebungen in Klasse Ergebnisse des Durchgangs 0 in Nordrhein-Westfalen Inhalt. Konzept des Durchgangs 0. Ergebnisse der Hauptschulen. Ergebnisse der Realschulen. Ergebnisse der Gesamtschulen.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Prüfung 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Mathematik Aufgaben Schriftliche Prüfung Mathematik 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Seite 2 Aufgabenauswahl:

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2689 Fax: -2813 E-Mail: elisabeth.stumpferl@isb.bayern.de Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1

Mehr

Elternbefragung November 2014

Elternbefragung November 2014 Elternbefragung November 04 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:..04 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung November 04 Per Zugangscode eingeladene Befragte:

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Deutsch zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 4. 6. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Angaben zur Schule: Schule / Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

English extra. Abschluss prüfungsvorbereitung. Klassen 7 8. Baden- Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht.

English extra. Abschluss prüfungsvorbereitung. Klassen 7 8. Baden- Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Insider-Tipps für den Englischunterricht Nach der Einführung der neuen Bildungsstandards an Hauptschulen in Baden-Württemberg ist auch die Hauptschulabschlussprüfung (HAP) den neuen Standards angepasst

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst

Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst -- BLLV-Befragung von 660 Hauptschullehrern -- Bei einer Befragung im Juli 2009 äußerte sich die große Mehrheit der Hauptschullehrer skeptisch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Ergebnisbericht 12. Dezember 2003 o3520/13450 Ks/Ty Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 009 im Fach Mathematik 7. Mai 009 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 009,

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit. DHBW Mannheim Fakultät für Wirtschaft G U T A C H T E N Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit Thema der Arbeit Verfasser/in Kurs Wissenschaftlicher Betreuer Aufgabe und Zwecksetzung

Mehr

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Die schriftliche Prüfung Deutsch besteht aus zwei Teilen, einem Aufsatz und einer Sprachbetrachtung. Die Prüfung dauert

Mehr

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Medienkonferenz des Schulamts Vaduz, 15. September 2011 PD Dr. Urs Moser Ablauf 1. Weshalb Standardprüfungen? 2. Feedback für Lehrpersonen und Schülerinnen und

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team Hessische Lehrkräfteakadmie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Situation im Kollegium/Team Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen...1 1.1 Allgemeine Hinweise...1 1.2 Eingeben der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Standardorientierte Unterrichtsentwicklung

Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Moderatorenmanual Englisch Modul 3: Diagnostizieren, Individualisieren und Fördern Entwurfsfassung http://www.learn-line.nrw.de/angebote/englisch-unterrichtsentwicklung/

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Mathematik zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der

Mehr

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Kurt Schalek BIN ICH ÜBERGEWICHTIG? Das Verhältnis von Selbsteinschätzung und Body Mass Index Ergebnisse einer Befragung am 1. Wiener Diabetestag Ergebnisse dieser Befragung wurden auch in JATROS Diabetes

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Angaben zur Schule: Schule/Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Auswertung der Abiturprüfung 2016

Auswertung der Abiturprüfung 2016 Auswertung der Abiturprüfung 2016 Hinweise für die Schulleitung und für die in den Prüfungsfächern unterrichtenden Lehrkräfte an der Freien Waldorfschule Fachbezogene Auswertung Die fachbezogene Auswertung

Mehr

POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG

POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG POSITIVE GESCHÄFTSENTWICKLUNG TROTZ LEICHTEM KLIMARÜCKGANG Der Indikatorwert des SCI/Logistikbarometers bewegt sich auch im Februar 2014 weiterhin deutlich im positiven Bereich. Fast die Hälfte der Befragten

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner Konzept und Evaluation Schulen mit Ganztagsangeboten und teilnehmende Schüler Primarstufe Schuljahr 2010/11 Grundschulen insgesamt Schulen m.

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image 29. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr