Guter Unterricht zwischen Idealität und Realität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guter Unterricht zwischen Idealität und Realität"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Guter Unterricht zwischen Idealität und Realität Vortrag an dem Studientag des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Westerburg am Fragen zu gutem Unterricht Was ist (idealer) guter Unterricht? Wer befindet über (realen) guten Unterricht? Wo und wie zeigt sich guter Unterricht? Was sagt die Forschung zu gutem Unterricht? Wie macht man guten Unterricht? 3 1

2 Wer hat die Definitionshoheit über (idealen) guten Unterricht? Lehrkräfte, die ihn gestalten? Schüler, die ihn erleben? Ausbilder, die darin ausbilden? Unterrichtsforscher, die ihn erforschen? Bildungsplaner, die ihn festlegen? 4 Was ist guter Unterricht? 5 2

3 Was ist guter Unterricht? Guter Unterricht ist 6 Guter Unterricht nach H. Meyer Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem im Rahmen einer demokratischen Unterrichtskultur auf der Grundlage des Erziehungsauftrags und mit dem Ziel eines gelingenden Arbeitsbündnisses eine sinnstiftende Orientierung und ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung aller Schüler geleistet wird. 7 3

4 Was diese Definition leistet und was nicht Diese Definition sagt Ihnen nicht wie Sie guten Unterricht machen Diese Definition können Sie nur bedingt unterrichtspraktisch nutzen Diese Definition zeigt den Rahmen, in dem guter Unterricht zu finden ist Gemäß dieser Definition ist guter Unterricht ein theoretisches Konstrukt 9 Eine pragmatische Definition Guter Unterricht bewältigt die Komplexität unterrichtlichen Geschehens so, dass (fast) alle sagen: Es hat sich gelohnt. 10 4

5 Eine pragmatische Definition Guter Unterricht bewältigt die Komplexität unterrichtlichen Geschehens so, dass (fast) alle sagen: Es hat sich gelohnt. 11 Was Definitionen leisten Eine kurze Definition läuft Gefahr zu allgemein zu sein Eine umfassende Definition läuft Gefahr alles Wünschenswerte zu fordern und doch unvollständig zu sein Eine pragmatische Definition läuft Gefahr zwar griffig, aber untheoretisch zu sein 12 5

6 Was bringt der Diskurs über guten Unterricht? Der Diskurs über guten Unterricht zwingt zum Nachdenken über einen Kernbereich des Berufs schafft aber nicht zwingend Konsens schafft vielleicht Klarheit und Struktur gibt vielleicht Sicherheit verunsichert unter Umständen aber auf jeden Fall regt er an 13 Wer befindet über (realen) guten Unterricht? Alle sind auf ihre Art Experten, um über Unterricht zu befinden Lehrkräfte, die ihn täglich gestalten Schüler, die ihn täglich vielfältig erleben Ausbilder, die ihn beurteilen Unterrichtsforscher, die ihn erforschen Bildungsplaner, die ihn festlegen Die Beteiligten haben jedoch unterschiedliche Motive und Perspektiven 14 6

7 Realer Unterricht in der Beurteilung Sie hospitieren im Unterricht und sollen die Stunde am Ende mit einer Note bewerten Unterrichtsvideografie in Chemie einer Klasse 9 mit 31 Schülern zum Thema: Reduktion von Eisenoxid durch Metalle 15 Szenen eines realen Unterrichts Thema: Reduktion von Eisenoxid durch Metalle Zeit 3:58 2:36 2:04 5:30 1:47 6:00 13:30 7:24 1. Wiederholung / Anknüpfung / Problemfrage: Kann man aus Eisenoxid wieder Eisen gewinnen? 2. Sammlung von Versuchsideen 3. Erinnerung an ein früheres Experiment 4. Lehrerversuch: Erhitzen von Eisenoxid 5. Zwischenfrage: Klappt es mit mehr Hitze? 6. Planung der Versuchsdurchführung 7. Arbeitsteilige Schülerversuche in Vierergruppen 8. Auswertung Szene 16 7

8 Unterricht aus unterschiedlicher Perspektive Ohne großes Zögern bewerten Sie die hospitierte Stunde mit der Note gut und werden durch die Stellungnahmen der Beteiligten bestätigt 17 Stellungnahme der Fachleiterin Der Stunde liegt ein tragfähiges didaktisches Konzept zu Grunde. Die Sachanalyse ist fachlich korrekt und im genau passenden Anspruchsniveau. Das Thema ist altersangemessen in den Horizont der Schüler gerückt und methodisch sinnvoll und geschickt angegangen, wenngleich der Übergang zur Gruppenarbeit brüchig war. Das zeigte sich in den Bearbeitungsschwierigkeiten. Insofern blieben die Ergebnisse hinter den Möglichkeiten des guten Materials und der Leistungsfähigkeit der Klasse zurück. 18 8

9 Schwerpunkte der Fachleiterin Der Stunde liegt ein tragfähiges didaktisches Konzept zu Grunde. Die Sachanalyse ist fachlich korrekt und im genau passenden Anspruchsniveau. Das Thema ist altersangemessen in den Horizont der Schüler gerückt und methodisch sinnvoll und geschickt angegangen, wenngleich der Übergang zur Gruppenarbeit brüchig war. Das zeigte sich in den Bearbeitungsschwierigkeiten. Insofern blieben die Ergebnisse hinter den Möglichkeiten des guten Materials und der Leistungsfähigkeit der Klasse zurück. 19 Stellungnahme der Lehrerin Ich bin nicht ganz durchgekommen, aber ich mit der Stunde im Ganzen zufrieden. Ich war froh, dass der Einstieg so gut geklappt hat. Die Schüler haben toll mitgemacht und es hat ihnen auch Spaß gemacht. Bei der Gruppenarbeit hatten sie mehr Probleme, als ich dachte. Hier müsste ich beim nächsten Mal besser erklären, was sie machen sollen. Ja, so haben mir am Ende noch 5 Minuten gefehlt. 20 9

10 Schwerpunkte der Lehrerin Ich bin nicht ganz durchgekommen, aber ich mit der Stunde im Ganzen zufrieden. Ich war froh, dass der Einstieg so gut geklappt hat. Die Schüler haben toll mitgemacht und es hat ihnen auch Spaß gemacht. Bei der Gruppenarbeit hatten sie mehr Probleme, als ich dachte. Hier müsste ich beim nächsten Mal besser erklären, was sie machen sollen. Ja, so haben mir am Ende noch 5 Minuten gefehlt. 21 Stellungsnahme der Schülerin Ich hab das Thema heute ganz gut verstanden. Nur bei der Gruppenarbeit war es am Anfang etwas chaotisch, weil wir nicht so genau wussten wie wir anfangen sollten. Aber dann hat uns die Lehrerin dabei geholfen und lief es ganz gut. Sie hat uns eine Unmenge an Materialien gegeben und wir kamen nicht ganz durch damit. Das ist meistens so bei ihr, aber wir lernen auch viel bei ihr

11 Schwerpunkte der Schülerin Ich hab das Thema heute ganz gut verstanden. Nur bei der Gruppenarbeit war es am Anfang etwas chaotisch, weil wir nicht so genau wussten wie wir anfangen sollten. Aber dann hat uns die Lehrerin dabei geholfen und lief es ganz gut. Sie hat uns eine Unmenge an Materialien gegeben und wir kamen nicht ganz durch damit. Das ist meistens so bei ihr, aber wir lernen auch viel bei ihr. 23 Synopse der Schwerpunkte Fachleiterin Konzept Sachanalyse Niveau Methodik Übergänge Lernprobleme Lernertrag Lehrerin Zufriedenheit Lernklima Einstieg Mitarbeit Lernprobleme Zeit Schülerin Thematik Verständlichkeit Organisation Förderung Material Lernertrag 24 11

12 Wo und wie zeigt sich guter Unterricht? Übereinstimmend haben alle die Stunde mit der Note gut bewertet. Sie haben also eine gute Unterrichtsstunde gesehen Haben Sie auch guten Unterricht gesehen? Eine gute Unterrichtsstunde ist nicht unbedingt guter Unterricht Ein schöner Sommertag macht bekanntlich auch noch keinen schönen Sommer 25 Was ist in schöner Sommer? Mit dem guten Unterricht verhält es sich wie mit dem schönen Sommer Ein schöner Sommer ist in erster Linie ein empfundener Sommer mit (nicht ausschließlich) metereologischen Merkmalen: Viele Sonnentage Angenehm hohe Temperaturen, aber keine unerträgliche Hitze Angenehme Luftfeuchtigkeit, ohne Schwüle Schöne Sonnenauf- und untergänge Ein kollektiv gutes Lebensgefühl, etc. Ein schöner Sommer ist ein mentales Konstrukt 26 12

13 Gute Unterrichtsstunden und guter Unterricht Es reicht nicht, einen schönen Sommertag zu zeigen und auch viele schöne Sommertage machen noch keinen schönen Sommer Es reicht nicht, eine gute Unterrichtsstunde zu zeigen und auch viele gute Unterrichtsstunden machen noch keinen guten Unterricht Guter Unterricht lässt sich nicht an isolierten Elementen einer Stunde lokalisieren und ist nicht die Akkumulation verschiedener Merkmale 27 Gute Unterrichtsstunden und guter Unterricht In Unterrichtsstunden lassen sich aber empirisch Merkmale guten Unterrichts finden, die zu nachhaltig hohen Lernergebnissen führen Daraus lassen sich theoretisch fundierte Kriterien und Indikatoren für guten Unterricht formulieren Wenn diese Kriterien erfüllt sind, dann ist man in der Nähe von gutem Unterricht 28 13

14 Zehn Merkmale guten Unterrichts Hilbert Meyer hat zehn Merkmale guten Unterrichts definiert, die empirisch weitgehend abgesichert sind theoretisch begründet sind sich im Unterricht beobachten lassen nicht auf ein Unterrichtskonzept festgelegt sind (z.b. geschlossener vs. offener Unterricht) 30 Zehn Merkmale guten Unterrichts nach H. Meyer 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung 31 14

15 Die zehn Merkmale als Kriterienkatalog? Mit der Merkmalliste könnte man doch realen guten Unterricht identifizieren und Unterrichtsstunden bewerten 32 Eine praktische Übung Konzentrieren Sie sich auf eine Ihrer Stunden und markieren Sie den Ausprägungsgrad des Merkmals 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung

16 Feststellungen Sie stellen fest, dass sich die Merkmale nicht so gut beobachten lassen wie behauptet nicht alle Merkmale in Ihrer Stunde vorkommen Sie den Ausprägungsgrad der Merkmale lediglich als Mittelwert angeben diese Merkmale nicht so leicht zu fassen sind 34 Welchen Wert haben die Merkmale guten Unterrichts? Die Merkmale taugen als Eckpunkte der Lehrervorstellungen zum Unterricht Sie taugen als didaktischer Referenzrahmen für Lehrerentscheidungen bei der Planung und Durchführung von Unterricht Sie taugen als Reflexionsinstrument über das Fundament und die Architektur meines Unterrichts Sie taugen nur bedingt als Kriterienkatalog zur Beobachtung einer Unterrichtsstunde 35 16

17 Die Merkmale als ein Puzzle Es handelt sich bei den Merkmalen um ein Puzzle aus einzelnen Bausteinen, die erst zusammengefügt ein Ganzes ergeben 38 Was sagt die Forschung zu gutem Unterricht? Es gibt keine Hierarchie der Merkmale Sie haben indes unterschiedliche Effektstärken ( Klare Strukturierung ist unangefochten die Nummer Eins) Die Merkmale müssen wohl einen gewissen Schwellenwert überschreiten, um Effekte auszulösen 39 17

18 Die nachgewiesene Toleranz des Merkmalsystems Guter Unterricht ist möglich, auch wenn einige Merkmale schwach ausgeprägt sind Wer seinen Unterricht klar strukturiert und das Lerntempo geschickt wählt, kann auch ohne Methodenvielfalt zu guten Ergebnissen kommen Wer die Lernumgebung einmal schlecht vorbereitet hat, kann seine Schüler auch dann zu guten Lernergebnissen führen Ältere Schüler lernen auch dann, wenn ein Lehrer ein kühles Lernklima produziert, aber einen ertragreichen Unterricht bietet 40 Die nachgewiesene gegenseitige Abhängigkeit der Merkmale Einige Merkmale entfalten wie ein Kombinationspräparat ihre Wirkung erst in Kombination mit anderen Individuelles Fördern wirkt nur bei klarer Strukturierung (Merkmal 1) und gutem Zeitmanagement (Merkmal 2) Alltagsmaterialien und Schülerexperimente alleine bringen nicht mehr Lernerfolg, sondern nur bei intensiver Einbindung in den Unterricht Synergieeffekte treten erst unter bestimmten Bedingungen ein 41 18

19 Nachgewiesenes in der IPN- Videostudie (Physik) Methodenvielfalt alleine bringt nicht mehr Lernerfolg Alltagsmaterialien bringen nicht zwingend mehr Lernerfolg Schülerexperimente alleine bringen nicht mehr Lernerfolg Frontalunterricht ist nicht unbedingt weniger wirksam als Gruppenarbeit 42 Und dann noch eine Erfahrung Mein Unterricht kann nicht verhindern, dass meine Schüler etwas lernen anders ausgedrückt Schüler lernen auch in schlechtem Unterricht paradox formuliert auch schlechter Unterricht kann guter Unterricht sein (nach der pragmatischen Definition) 49 19

20 Wie macht man guten Unterricht? Es gibt viele, aber nicht beliebige Wege zu gutem Unterricht Guter Unterricht ist nicht auf die Schnelle mit wenigen operativen Maßnahmen zu erreichen Guter Unterricht ist eine individuelle wie kollektive Langzeitaufgabe (eine schulische Entwicklungsaufgabe) 50 Die individuelle Arbeit an gutem Unterricht Individuell lassen sich die größten Erfolge durch die Arbeit an den fünf ersten Merkmalen erreichen 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 3. Lernförderliches Klima 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren 51 20

21 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Definition: Unterricht ist klar strukturiert, wenn sich für Schüler wie Lehrer ein erkennbarer roter Faden durch die Stunde zieht Kennzeichen: Eine klare Strukturierung des Unterrichts ist gekennzeichnet durch: Aufgabenklarheit: Schüler wissen, was angesagt ist Regelklarheit: Die Arbeitsbeziehungen sind verlässlich Rollenklarheit: Schüler und Lehrer wissen um ihre situative Rolle (Moderator, Erklärer, Zuhörer, Präsentator, Organisator) und nehmen sie ein Klare Strukturierung des Unterrichts Ratschläge: Die klare Strukturierung wird verbessert durch Klarheit in der Aufgabenstellung, z.b. advanced organizer, Im Unterrichtsverlauf ist ein roter Faden erkennbar, d.h. die einzelnen Phasen ermöglichen einen schlüssigen Lernweg fachliche Kohärenz, d.h. neue Lernstoffe sind schlüssig und mit vorhandenen Wissen verknüpft Reibungslosigkeit von Lehrerinterventionen Klarheit in der Rollenverteilung zwischen Lehrer und Schülern 54 21

22 2. Hoher Anteil echter Lernzeit Definition: Die echte Lernzeit ist die vom Schüler tatsächlich aufgewendete Zeit für das Erreichen der angestrebten Ziele Kennzeichen: Ein hoher Anteil echter Lernzeit ist gekennzeichnet durch: guten Umgang mit der Zeit (Pünktlichkeit, Auslagerung von non-instructional activities ) geschickte Regulierung des Lerntempos (Beschleunigung und Verlangsamung) geschickten Wechsel zwischen Phasen intensiver Arbeit und Entspannung (Gewährung von Freiräumen, Warming-ups und Cooling-downs) Hoher Anteil echter Lernzeit Ratschläge: Der hohe Anteil echter Lernzeit wird erhöht durch gute Vorbereitung des Lehrers und der Schüler Pünktlichkeit des Lehrers und der Schüler die Auslagerung von Organisationskram die geschickte Rhythmisierung Stunde und der Reihe eine dem Leistungsvermögen der Schüler angemessene enge oder weite Führung bei der Aufgabenformulierung Konzentrationsübungen, Warming-ups und Coolingdowns Vermeidung von Zeitdieben, z.b. Langwierige Übergänge zwischen Unterrichtsaktivitäten 58 22

23 3. Lernförderliches Klima Definition: Ein lernförderliches Klima bezeichnet eine Unterrichtsatmosphäre mit humaner Qualität der Beziehungen Kennzeichen: Ein lernförderliches Klima ist gekennzeichnet durch: gegenseitigen Respekt verlässlich eingehaltene Regeln gemeinsam geteilte Verantwortung Gerechtigkeit des Lehrers gegenüber jedem Einzelnen und dem Lernverband insgesamt Fürsorge des Lehrers für die Schüler und der Schüler untereinander Lernförderliches Klima Ratschläge: Ein lernförderliches Klima wird erhöht durch: Klare Verhaltensregeln Respektvoller Umgang und Wertschätzung Übernahme von Verantwortung und Mitgestaltung Gerechtigkeit Stärkung des Könnensbewusstseins und Förderung des Selbstwirksamkeitskonzepts Vorbild in der Förderung der Arbeitshaltung und der Leistungsbereitschaft Vorbild in der optimistischen Einstellung zu Unterricht und Schule 61 23

24 4. Inhaltliche Klarheit Definition: Inhaltliche Klarheit liegt dann vor, wenn die Aufgabenstellung verständlich, die inhaltlichen Zusammenhänge deutlich und die Ergebnissicherung klar und verbindlich sind Kennzeichen: Inhaltliche Klarheit ist gekennzeichnet durch: Der Unterricht entspricht den Lehrplanvorgaben Den Schülern gelingt ein systematischer und kumulativer Wissensaufbau Sie haben Erfolgserlebnisse durch Könnenserfahrungen Inhaltliche Klarheit Ratschläge: Inhaltliche Klarheit wird erhöht durch: Ernstnehmen der Alltagserfahrungen Genaue, auch individuelle Klärung des Anspruchsniveaus der Aufgabenstellungen Rückmeldeschleifen Transferorientierte Aufgabenstellungen Intelligenten Umgang mit Fehlern Geduldiges Wiederholen und Zusammenfügen der Teile 64 24

25 5. Sinnstiftendes Kommunizieren Definition: Sinnstiftendes Kommunizieren liegt vor, wenn die Beteiligten ihrem Tun Sinn und persönliche Bedeutung zusprechen Kennzeichen: Sinnstiftendes Kommunizieren ist gekennzeichnet durch: Der Unterricht ist diskursiv angelegt und die Sprechanteile sind ausgewogen Die Schüler vertrauen dem Lehrer, weil sie aus Erfahrung wissen, dass der Unterricht was bringt Kompetenzzuwächse sind für alle erkennbar Sinnstiftendes Kommunizieren Ratschläge: Sinnstiftendes Kommunizieren wird erhöht durch: Metareflexionen über den Unterricht Rückmeldungen über Lernfortschritte geben Einnehmen von Schülerfeedback und Entwicklung einer Feedbackkultur Planungsgespräche und Partizipation der Schüler Entwickeln einer Gesprächskultur (Gesprächsregeln, Stuhlkreis, just community) 66 25

26 Die kollektive Arbeit an gutem Unterricht Kollektiv lassen sich die größten Erfolge durch die Arbeit an den fünf letzten Merkmalen erreichen 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10.Vorbereitete Umgebung Methodenvielfalt Definition: Methodenvielfalt liegt vor, wenn der Reichtum der Unterrichtsmethoden und Inszenierungstechniken sinnvoll mit den Sozialformen (Klassenunterricht, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) genutzt werden Kennzeichen: Der Unterricht ist zeitweilig als direkte Instruktion aber auch als selbstreguliertes Lernen organisiert Der Unterricht nutzt abwechselungsreich alle Sozialformen des Unterrichts Die Schüler verfügen über Methodenkompetenz Der Unterricht hat ein hohes Anspruchsniveau und 68 führt zu guten Lernergebnissen 26

27 6. Methodenvielfalt Ratschläge: Methodenvielfalt wird erhöht durch: Ausbalancieren geschlossener (Unterrichtsgespräche, Frontalunterricht) und offener Unterrichtsformen Ausbalancieren der Sozialformen (Klassenunterricht, Einzel- Partner- und Gruppenarbeit) Systematisches inhaltsbezogenes Methodentraining Ausbalancieren individualisierten Lernens und kooperativen Lernens Forschungsergebnisse zur Kenntnis nehmen: Jede Unterrichtsmethode hat ihren spezifischen Wert und ihre spezifischen Stärken Individuelles Fördern Definition: Individuelles Fördern heißt, jedem Schüler die Chance zu geben, sein motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potenzial umfassend zu entwickeln und ihn durch geeignete Maßnahmen dabei zu unterstützen. Kennzeichen: Die Schüler arbeiten an unterschiedlichen Aufgaben und kommen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gut voran Es gibt nach Thema, Interessen und Leistungsvermögen unterschiedlich Arbeitsmaterialien und Hilfen Alle, auch die leistungsschwächeren werden angehalten, ihren individuellen Lernfortschritt zu reflektieren (Metareflexion) Regelmäßig werden Lernschleifen eingebaut (Monitoring) 70 27

28 7. Individuelles Fördern Ratschläge: Individuelles Fördern wird erhöht durch: Eine passende mentale Einstellung 1 (Heterogenität akzeptieren und als Chance verstehen und nutzen statt krampfhaft Homogenität herstellen zu wollen) Eine passende mentale Einstellung 2 (Heterogenität ist eine Tatsache und bezieht sich auf unterschiedliches Leistungsvermögen, Lernverhalten, Lerngeschwindigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale etc. und auf soziale, ethnische und kulturelle Merkmale) Eine passende mentale Einstellung 3 ( Erfolgreicher Unterricht kann auf verschiedene, aber nicht beliebige Weise praktiziert werden. - Weinert) äußere Differenzierung als organisatorische Lösung und innere Differenzierung als didaktische Lösung Intelligentes Üben Definition: Intelligentes Üben liegt vor, wenn ausreichend oft im richtigen Rhythmus geübt wird, die Übungsaufgaben passend zum Lernstand und zum Lernthema formuliert sind, wenn die Schüler Übekompetenz entwickeln und richtige Lernstrategien nutzen und der Lehrer gezielte Hilfestellungen gibt. Kennzeichen: Es wird oft, aber kurz geübt mit ausreichend Zeit Es werden gemeinsam vereinbarte Regeln eingehalten Es herrscht eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre Die Schüler haben verstanden, was und warum sie üben Es gibt nur wenige Lernstörungen, die diskret und beiläufig behoben werden Es gibt differenzierte Materialien Die Materialien erlauben eine Kontrolle des Lernerfolgs Es gibt ansprechende, sich selbsterklärende Übungsmaterialien Die Schüler haben ihre Übeutensilien dabei 72 28

29 8. Intelligentes Üben Ratschläge: Intelligentes Üben wird erhöht durch: Die Übungsaufgabe spiegelt verschiedenste Unterrichtstätigkeiten ausgewogen wider Die Übungsaufgaben erfassen in ihrer Gesamtheit alle Lernzielstufen ausgewogen Der Aufbau der Übungsaufgabe sollte klar und gegliedert sein Die Aufgabenabschnitte weisen das Thema, den Übungsschwerpunkt und die Übungsabsicht aus Die Aufgabenformulierung enthalten Operatoren als Signalwörter (vgl. Liste der Operatoren in den neuen EPAs) Der Aufgabentext ist sprachlich einfach und verständlich und nicht zu umfangreich Übungsmaterialien (z.b. Versuchsskizzen, Diagramme, Tabellen, Texte, ) sind auf eine Anlage übersichtlich und nummeriert in die Aufgabenstellung integriert Transparente Leistungserwartungen Definition: Transparenz der Leistungserwartungen besteht darin, den Schülern ein Lernangebot zu machen, dieses verständlich zu kommunizieren und ihnen zügig Rückmeldungen zum Lernfortschritt zu machen Kennzeichen: Der Lehrer bespricht seine Leistungserwartungen mit den Schülern Die Leistungsrückmeldungen erfolgen zügig und differenziert Sie sind über den Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben informiert Verschiedene Formen der Leistungskontrolle werden eingesetzt. Es wird erläutert, welche Form wofür taugt Schülerfeedback wird genutzt, um Leistungserwartungen zu korrigieren Die Schüler bringen eigene Vorschläge zur Leistungskontrolle ein 74 29

30 9. Transparente Leistungserwartungen Ratschläge: Transparente Leistungserwartungen werden erhöht durch: Entmischen Sie die Phasen der Leistungskontrolle und der reinen Lern- und Arbeitsphasen Geben Sie die Rückmeldungen zügig Nutzen Sie Formen alternativer Leistungsdokumentation und kontrolle ( Vorbereitete Umgebung Definition: Klassen- und Fachräume sind vorbereitete Umgebung wenn sie eine gute Ordnung, eine funktionierende Einrichtung, brauchbares Lernwerkzeug bereithalten und erfolgreich arbeiten können Kennzeichen: Gute Ordnung Die Klasse macht beim Betreten einen gepflegten und aufgeräumten Eindruck Die Schüler identifizieren sich mit ihrem Klassenraum und sind stolz auf seinen Zustand Der Lärmpegel entspricht dem Arbeitsprozess Die Schüler gehen behutsam und pfleglich in den Materialien um Funktionale Einrichtung Es gibt kein überflüssiges Rumgerenne Die Tafel ist geputzt Der Lehrer steht vorn, wenn er etwas zu sagen hat, er zieht sichzurück, wenn er moderiert Die Beleuchtung und die Akustik sind ergonomisch gestaltet, die Belüftung funktioniert Brauchbares Lernwerkzeug Täglich benötigte Materialien sind übersichtlich und schnell greifbar verteilt Die Materialien haben ihren festen Standort An Pinnwänden werden Arbeitsergebnisse in ästhetisch ansprechender Form gezeigt Der Overheadprojektor funktioniert Der Hausmeister kooperiert hei der Klassenraumpflege mit dem Kollegium und den Schülern 76 30

31 10. Vorbereitete Umgebung Ratschläge: Eine Lernumgebung wird gut vorbereitet durch: Reviere, Regeln, Rituale und Routinen: Die Arbeit mit den vier Rs erleichtert dem Lehrer und den Schülern die effektive Unterrichtsführung Raumregie: Differenzierte Anregungen zur Gestaltung von Raumregie und Körpersprache im Frontalunterricht Bewegte Schule: Unter dieser Überschrift gibt es inzwischen eine Fülle von Ratgebern und Beispielen zur Rhythmisierung der Prozesse und Verlebendigung des Unterrichts Schülerbeteiligung: Mitwirkung von Schülern an der Vorbereitung der Lernumgebung 77 Zusammenfassung Guter Unterricht ist ein theoretisches Konstrukt Die Umsetzung des theoretischen Konstruktes verweist auf andere Themen (Planung von Unterricht, Umgang mit der Komplexität) Die Merkmale guten Unterrichts taugen als Eckpunkte meiner Vorstellungen zum Unterricht Sie taugen als Reflexionsinstrument über das Fundament und die Architektur meines Unterrichts 78 31

32 Es gibt viele, aber nicht beliebige Wege zu gutem Unterricht 79 Es gibt viele, aber nicht beliebige Wege zu gutem Unterricht 80 32

33 Es gibt viele, aber nicht beliebige Wege zu gutem Unterricht 81 33

Guter Unterricht. Zielsetzung des Moduls

Guter Unterricht. Zielsetzung des Moduls Studienseminar Koblenz Wahlmodul 186 Guter Unterricht Kriterien guten Unterrichts 1 Zielsetzung des Moduls In diesem Modul erhalten Sie einen synoptischen Überblick über die empirisch abgesicherten Kriterien

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

Klare Strukturierung des Unterrichts

Klare Strukturierung des Unterrichts Klare Strukturierung des Unterrichts Def.: Unterricht ist dann klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert und wenn sich ein für Lehrer und Schüler gleichermaßen gut erkennbarer roter

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 1

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 1 Departement Bildung Amt für Volksschule und Sport Pädagogische Fachstellen Regierungsgebäude 9102 Herisau www.schule.ar.ch Dr. Alexandra Schubert Privatschulung Tel. 071 353 67 33 Fax 071 353 64 97 Alexandra.Schubert@ar.ch

Mehr

Was macht guten Unterricht aus?

Was macht guten Unterricht aus? Was macht guten Unterricht aus? Seminar: Lehren und Lernen im sozialen Kontext Dozentin: Ruth von Brachel Referentinnen: Liv Harding, Julia Schmidt, Johanne Wolf WiSe 2006/07 Gruppenarbeit Wer war in der

Mehr

Was ist eine gute Exkursion?

Was ist eine gute Exkursion? Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen

Mehr

1. Klare Strukturierung des Unterrichts

1. Klare Strukturierung des Unterrichts Quelle: H.Meyer Was ist guter Unterricht? 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Unterricht ist da klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert und wenn sich ein für Lehrer und Schüler

Mehr

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : ja nein nicht Die Mehrzahl der SchülerInnen ist aktiv bei der Sache. Die SchülerInnen lassen sich nicht durch

Mehr

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren Gemeinsames Konzept der Kollegen der Anne Frank Grundschule Sperenberg Guter Unterricht Erstellung des Konzeptes nach Erarbeitung und Beschlussfassung in der Lehrerkonferenz am 04.11.2013 Anlehnung an

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer zusammengefasst von Karsten Beernink KLARE STRUKTURIERUNG DES UNTERRICHTS Def.: Unterricht ist dann klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats

Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats Individuelle Förderung Position des Landeselternbeirats Auszug aus dem Schulgesetz 1: Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem recht des jungen Menschen auf Förderung seiner Anlagen und Erweiterung

Mehr

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? 1. Frage: Was sind für mich persönlich die drei wesentlichsten Merkmale eines guten Unterrichts? 2. Was behindert

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes Studienseminar Koblenz Modul 186 Guter Unterricht nach der IPN-Videostudie Physik Beobachtetes Kein Unterricht kann verhindern, dass (auch fachlich) etwas gelernt wird In jedem Unterricht lernen Schüler

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Was ist guter Sportunterricht? Erkennt man ihn daran, dass sich niemand verletzt, dass sich alle bewegen, dass Spaß an der Bewegung zu sehen

Mehr

Ein Beispiel: Ich gehe davon aus, dass das sehr oft genannte Rezept Nr. 6.1 in allen Fällen beherzigenswert ist.

Ein Beispiel: Ich gehe davon aus, dass das sehr oft genannte Rezept Nr. 6.1 in allen Fällen beherzigenswert ist. UNTERRICHTSREZEPTE? Notieren Sie Anleitungen für gelingenden Unterricht! Die nachfolgend abgedruckte Rezeptesammlung-Langfassung ist im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Oldenburg erstellt worden.

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts

Zehn Merkmale guten Unterrichts Zehn Merkmale guten Unterrichts 1. klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) 2. Hoher Anteil echter Lernzeit

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Guter Unterricht Guter Unterricht

Guter Unterricht Guter Unterricht Guter Unterricht Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Gut für wen? Oder : Der Maßstab ist das Problem Schülerinnen und Schüler finden häufig einen Mathematikunterricht gut,

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Merkmale für guten Religionsunterricht

Merkmale für guten Religionsunterricht Merkmale für guten Religionsunterricht Dialogische Orientierung DIALOGISCHE ORIENTIERUNG bedeutet, die vielgestaltige Beziehung des Lernenden zu Ich, Welt und Gott lebendig zu lassen. 901212345678 901212345678

Mehr

1. Ziele der Veranstaltung

1. Ziele der Veranstaltung Differenziertes Arbeiten mit offenen Aufgaben in Kl. 5 und 6 1. Ziele der Veranstaltung 2. Was ist guter Unterricht? 3. Was heißt differenziertes Arbeiten? 4. Wie kann man mit bestimmten offenen Aufgaben

Mehr

Unterricht. Unterricht. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Unterricht. Unterricht

Unterricht. Unterricht. Dr. Rudolf Beer. Dr. Rudolf Beer. Unterricht. Unterricht Generell wird unter verstanden, dass es sich dabei um ein didaktisch-pädagogisches Handeln der Lehrperson bei geplanten Lehr- Lern-Prozessen handelt, die zumeist in der Schule ablaufen (Wiater 007, S.

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese Einführung in die Mathematikdidaktik Dr. Sabine Giese Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts Rahmenbedingungen sind relativ konstante, vorgegebene Bedingungen,

Mehr

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Gütekriterien von Unterricht und ihre en: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Zusammengestellt durch das Sek-I-Team Anja Krüger Britta Bunge Eva Hütter Katrin Hütter Evelyn Jaeschke-Behrendt

Mehr

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt Inspektion vom 01.08.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Willkommen zum Vortrag Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik Ich setze es als bekannt voraus, daß der Grund von den Fehlern der Zöglinge wirklich oft in den

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP. Gliederung. A) Ziele des Unterrichtspraktikums.

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP. Gliederung. A) Ziele des Unterrichtspraktikums. Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP Siewert: Begleitseminar zum UP A) Ziele des Unterrichtspraktikums Festigen der Lehrersicht: Arbeitsplatz Schule und

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen

Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Bildungsforschung Modul 3: Unterrichtsplanung und Lerntechniken für heterogene Lerngruppen Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Heterogene Lerngruppen Heterogenität hinsichtlich: Alter und

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Timmendorfer Strand, 12/13.11.2014 Qualität sichern und entwickeln Schwerpunkt Inklusion Bildungsministerin Ernst: Ich will keinen Wettbewerb um die

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts Prof. Dr. Angela Kräft Unterrichtsentwicklung nicht neu Reformpädagogik Innere Schulreform schülerzentriert,

Mehr

Dienstliche Beurteilung und guter Unterricht von Dr. Ansgar Batzner

Dienstliche Beurteilung und guter Unterricht von Dr. Ansgar Batzner Dienstliche Beurteilung und guter Unterricht von Dr. Ansgar Batzner Unterricht ist das Kerngeschäft von Schule, guter Unterricht ist für Schüler, Eltern, Lehrer und die Gesellschaft das wesentliche Merkmal

Mehr

Gesprächsführung im Unterricht

Gesprächsführung im Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 114 Gesprächsführung im Unterricht Arbeitsauftrag zu drei Unterrichtsszenen (Ma, Ph, Ch) Notieren Sie, wie Sie als Schüler den Unterricht bzw. den Lehrer erleben. Gesamteindruck:.

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts Skala

10 Merkmale guten Unterrichts Skala 10 Merkmale guten Unterrichts Skala ( nach Hilbert Meyer ) Folgende zehn Merkmale helfen den Schülern nachweislich, zu guten Lernergebnissen zu kommen. Spitzenreiter zur Qualitätsverbesserung sind die

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

Qualitätsentwicklung im Tanzunterricht

Qualitätsentwicklung im Tanzunterricht Qualitätsentwicklung im Tanzunterricht Schwerpunkt: Freizeit- und Breitensportgruppen Renate Rademacher und Andreas Fett Was macht einen guten Trainer aus? Die empirische Forschung zum Lehrerberuf und

Mehr

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 6 Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsreflexion Stellungnahme der Referendarin Also, ich bin zufrieden mit der Stunde. Ich bin nicht ganz fertig geworden, aber ich finde

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 48292 Kurzvorstellung: Dieses Material beinhaltet sieben

Mehr

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen 1.1. 1. Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen 1.1. 1. Sie ermitteln die Lernausgangslage, Kompetenzen Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen Exemplarische Inhalte Lernsituationen Lernfeld Unterricht planen.. Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac Binnendifferenzierung im Referentin: Dzenisa Dukadjinac Gliederung Was bedeutet Binnendifferenzierung? Warum Binnendifferenzierung? Binnendifferenzierende Maßnahmen Umsetzungsmöglichkeiten im Beispiel

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6 Übersicht 1. Eine Funktion der Diagnostik am Beispiel Beispieldiktat, qualitative Auswertung und Auswirkungen 2. Sprachliche Förderung an der KTG Voraussetzungen

Mehr

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln,

Mehr

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht Kompetenzorientierung vs. individuelle Förderung Sprachenwerkstatt Nordrhein Westfalen Werkstattgespräch am 08. Oktober 2013 Wolfgang Biederstädt

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Schuleigener Arbeitsplan Evangelische Religion GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag

Mehr

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Regina Steiner, FORUM Umweltbildung Franz Rauch, Universität Klagenfurt Der Lehrgang BINE Vorgeschichte

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3 V Sieben Sachen... 3 Klassen 1/2 Ein Weihnachtsbuch drucken 13/26 Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen 1 2 3 4 1 Schneide die Bilder aus, ordne sie und vergleiche an der Tafel. 2 Klebe die

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Unterrichtsplan für praktisches Gestaltungstraining Style SC KG - 13. Januar 2016 Dauer ca. 60 Minuten im normalen Klassenraum Lernziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit In diesen 1½ Stunden erwartet Sie: Der große Plan: Von Lehrplänen + bibliothekspädagogischen Spiralcurricula Den Weg

Mehr

PRAXISBERATUNG REFLEXIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG FÜR PRAKTIKUMSLEHRKRÄFTE 17. MÄRZ 2015 KARIN THARANDT

PRAXISBERATUNG REFLEXIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG FÜR PRAKTIKUMSLEHRKRÄFTE 17. MÄRZ 2015 KARIN THARANDT PRAXISBERATUNG REFLEXIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG FÜR PRAKTIKUMSLEHRKRÄFTE 17. MÄRZ 2015 KARIN THARANDT Beobachtung und Beurteilung - Gar nicht so leicht: Ein Exkurs Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie WAHRNEHMUNG

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr