1. Das betriebliche Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Das betriebliche Rechnungswesen"

Transkript

1 1. Das betriebliche Rechnungswesen 1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens Das betriebliche Rechnungswesen beinhaltet alle Verfahren, mit denen die quantifizierbaren betrieblichen Vorgänge und die Beziehungen des Unternehmens zur Außenwelt zahlenmäßig erfasst, den gesetzlichen Bestimmungen und betriebsinternen Anforderungen entsprechend geordnet und dokumentiert werden. Das Rechnungswesen umfasst daher alle wertmäßigen und mengenmäßigen Informationen über das betriebliche Geschehen. Die Gliederung des Rechnungswesens kann wie folgt erfolgen: BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN Finanzrechnung Betriebsrechnung Sonderrechnungen Buchhaltung Kostenrechnung Planungsrechnung Gewinn- und Verlustrechnung Leistungsrechnung betriebsw. Statistik Bilanz Wirtschaftlichkeitsrechnungen Rentabilitätsrechnungen Bestands- Erfolgs- Betriebs- Kalkulation Sonderbilanzen rechnung rechnung rechnung etc. Hauptbestandteil des betrieblichen Rechnungswesens sind die Betriebsrechnung und die Finanzrechnung, welche noch durch Sonderrechnungen ergänzt werden. Die Finanzrechnung ist eine Unternehmensrechnung mit pagatorischem Charakter und mündet im offiziellen Jahresabschluss, der für Zwecke der Gewinnfeststellung und -verteilung, der Steuerbemessung, der Information der Unternehmensführung und als Grundlage für Unternehmenskontrollen und Dispositionen benötigt wird. In der Betriebsrechnung, die eine interne Rechnung mit kalkulatorischem Charakter darstellt, wird hingegen eine Erfassung und Erklärung der betrieblichen Vorgänge versucht. Die Betriebsrechnung zerfällt in die Kostenrechnung, die die Kosten erfasst und bestimmten Bezugsgrößen zurechnet, und in die (kurzfristige) Erfolgsrechnung (Betriebsergebnisrechnung), die Kosten und Leistungen gegenüberstellt und den Betriebserfolg ermittelt. In der Finanzrechnung werden die Aufwendungen und Erträge (= externer Wertestrom, externe Verrechnung) dokumentiert und kontrolliert, während die Kosten und Leistungen (= interner Wertestrom, interne Verrechnung) der Betriebsrechnung zugrunde liegen. Diese beiden verschiedenen Rechnungsarten, deren Unterschiedlichkeit sich in der Art der Bewertung (Bewertungsunterschiede), im Umfang der zulässigen Wertansätze (Umfangsunterschiede) und in der Zurechnung der Werte zu den einzelnen Abrechnungsperioden (Periodenverschiedenheiten) manifestiert, stehen trotz dieser Trennlinien ursächlich im Zusammenhang, da die Kostenrechnung direkt aus der Finanzrechnung abgeleitet wird. Die Aufwendungen der Finanzbuchhaltung müssen in Kosten umgewandelt werden. Diese Notwendigkeit verlangt einen entsprechenden organisatorischen Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens bestehen vor allem in der Dokumentation des betrieblichen Geschehens sowie in der Bereitstellung von Informationen zur zielgerichteten Steuerung des Unternehmens und seiner Überwachung. Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 1

2 Die Finanzrechnung dient vornehmlich der externen Rechnungslegung und damit Dokumentationszwecken, während die Kosten- und Leistungsrechnung, die Kennzahlenrechnung sowie die Planungsrechnung als interne Unternehmensrechnungen Steuerungs- und Überwachungsaufgaben übernehmen Der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens Grundsätzlich gibt es zwei Beweggründe zur Installierung eines betrieblichen Rechnungswesens. Der erste Grund ist rechtlicher Natur, da aufgrund unternehmens- und steuerrechtlicher Bestimmungen die Mehrzahl der Unternehmer zur Führung von Aufzeichnungen oder Büchern verpflichtet ist, um den dem Eigentümer des Unternehmens auszahlbaren Gewinn zu bestimmen und um die Grundlage für die Steuerbemessung zu ermitteln. Der zweite Anlass ist wirtschaftlicher Natur und äußert sich in der Notwendigkeit einer rechnerischen Unterlage für die Planungs- und Überwachungsfunktion der unternehmerischen Tätigkeit. Schließlich liegt der Zweck der Buchführung auch in einem zivilrechtlichen Bereich, der sich mit dem steuerrechtlichen überschneidet. Wird die Organisation der Aufbewahrung von Belegen oder Aufzeichnungen vernachlässigt, sodass Unterlagen abhanden kommen oder kommen können, ist nicht nur die steuerliche Anerkennung der diesen Belegen oder Aufzeichnungen zu Grunde liegenden Tatbestände gefährdet, sondern auch im zivilrechtlichen Verfahren im Falle von Streitfällen ein Beweisnotstand gegeben. Dieser könnte z.b. beim Nachweis von Leistungsverpflichtungen, wie Zahlungen, oder bei Diebstählen von Angestellten, die nur bei ordnungsgemäßer Buchführung einwandfrei nachgewiesen werden können, auftreten. Der Wert der Buchführung besteht daher für den Unternehmer in der Information über das Geschehen in seinem Unternehmen und der damit verbundenen Kontrollmöglichkeit. Weiters besteht der Wert der Buchführung darin, dass sie, wenn sie gemäß den Bestimmungen der Bundesabgabenordnung bzw. des Umsatzsteuergesetzes (als maßgebliche Gesetzesquellen) geführt werden, auch die Vermutung materieller Ordnungsmäßigkeit beinhaltet. Dies bedeutet, dass bei ordnungsgemäßer Führung von Büchern die Beweiskraft für sachliche Unrichtigkeiten bei der Finanzbehörde liegt. Sind Bücher und Aufzeichnungen jedoch formell nicht in Ordnung, trifft die Beweislast den Steuerpflichtigen, der sich bei fehlenden und mangelnden Aufzeichnungen, wie z.b. nicht aufgezeichneten Einnahmen, in einem Beweisnotstand befindet. 2 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

3 2. Die Buchhaltung (Buchführung) 2.1. Die Aufgaben der Buchhaltung Die Buchhaltung hat neben der Dokumentationsfunktion auch die Funktion der Erfolgsfeststellung, der Kontrolle und der Information zu erfüllen. (1) Die Buchhaltung hat alle wertmäßigen Veränderungen des Vermögens und des Kapitals lückenlos aufzuzeichnen. DOKUMENTATIONSFUNKTION Das Vermögen gibt Auskunft darüber, wie die finanziellen Mittel im Unternehmen investiert (verwendet) wurden. Das Vermögen besteht u.a. aus Grundstücken, Gebäuden, Fahrzeugen, Schreibtischen, Waren aller Art, aber auch aus Bargeld, Bankguthaben und Wertpapieren. Das Kapital hingegen zeigt die Finanzierungsquellen, d.h. woher das Geld stammt (aus Bankkrediten, von Lieferanten oder von Eigentümern des Unternehmens). (2) Das Zahlenmaterial der Buchhaltung wird am Ende einer Rechnungsperiode zusammengefasst und ergibt aufbereitet die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Damit wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt. FUNKTION DER ERFOLGSFESTSTELLUNG (3) Die Buchhaltung und der Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) bilden die Grundlage für Sonderrechnungen, die der dienen. KONTROLL- UND DISPOSITIONSFUNKTION (4) Die Finanzrechnung erfüllt aber auch eine Informationsaufgabe, und zwar gegenüber den Eigentümern; der Unternehmensleitung; den Arbeitnehmern; den Gläubigern; den Lieferanten und Kunden; dem Finanzamt; dem Steuerberater, etc. INFORMATIONSFUNKTION Die Buchhaltung dient dabei als Grundlage für die Besteuerung und als Beweismittel vor Gericht. Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 3

4 2.2. Grundlegende Begriffe In der Buchhaltung werden Wertbewegungen zahlenmäßig abgebildet, wobei Begriffe verwendet werden, die im Gegensatz zum täglichen Sprachgebrauch exakt zu definieren und voneinander abzugrenzen sind. Dies sind insbesondere die Begriffspaare Einzahlungen Einnahmen Ertrag Leistung Auszahlungen Ausgaben Aufwand Kosten Im Steuerrecht existiert weiters das Begriffspaar Betriebseinnahmen Betriebsausgaben welches sich mit keinem der obigen Begriffspaare voll deckt. Auszahlungen und Einzahlungen Bei Auszahlungen handelt es sich um reine Zahlungsvorgänge in Form von Geldmittelabflüssen aus dem Unternehmen. Einzahlungen sind Geldmitteleingänge, also ebenfalls reine Zahlungsvorgänge. Die Zu- und Abgänge des Geldes können entweder durch die Übergabe von Banknoten und Münzen oder in bargeldloser Form durch die Überweisung von Geldbeträgen von Guthaben bei Kreditinstituten erfolgen. Ausgaben und Einnahmen Ausgaben sind Auszahlungen + Schuldenzunahmen + Forderungsabnahmen. Einnahmen sind Einzahlungen + Forderungszunahmen + Schuldenabnahmen. Aufwendungen und Erträge Unter Aufwand ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Vermögenseinsatz einer bestimmten Periode (Abrechnungsperiode) zu verstehen. Der Vermögenseinsatz ist der gesamte Wertverbrauch des Unternehmens, ausgenommen dem privaten Zweck des Unternehmers dienende Wertänderungen. Aufwendungen können, müssen aber nicht in der betreffenden Periode Ausgaben sein. Es können sogar Aufwendungen entstehen, die zu keiner Zeit zu Ausgaben führen. Umgekehrt gilt, dass nicht jede Ausgabe auch Aufwand sein muss; als Beispiel dienen der Ankauf von einem unbebauten Grundstück, das keiner Wertminderung unterliegt und damit keine Aufwendungen in Form von Abschreibungen hervorruft oder die Entnahme von Geldbeträgen durch den Unternehmer (= Vermögensverlagerung und nicht Wertverzehr). Erträge sind sinngemäß die in Geld bewerteten Gegenleistungen für erbrachte Leistungen, d.h. die Erträge sind die einer bestimmten Periode zurechenbaren Einnahmen. Auch hier gilt, dass nicht jeder Ertrag zu einer Einnahme führt und dass nicht jede Einnahme einen Ertrag darstellt. 4 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

5 Kosten und Leistung Die Kosten sind der Werteinsatz zur Leistungserstellung in einer Unternehmung, wobei die Wertkomponente vom Zielsystem der Unternehmung abgeleitet wird. Die Leistung ist die Summe der im betrieblichen Produktionsprozess in Entsprechung des Betriebszweckes erstellten materiellen Güter und Dienstleistungen. Diese sind das bewertete Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit und umfassen sowohl die für den Markt bestimmten als auch die für den Betrieb selbst bestimmten Leistungen. Sonstige wesentliche Begriffe Neben diesen für die Buchhaltung als Rechnung in Werten bedeutsamen Begriffen gibt es noch eine Reihe weiterer fachspezifischer Begriffe, die sich auf das Rechnungswesen beziehen bzw. für dessen Verständnis benötigt werden, weshalb im Folgenden die wichtigsten kurz dargestellt werden: Absatz Der Absatz ist die Menge der in einer Periode verkauften Güter. Anhang Der Anhang ist die für Kapitalgesellschaften verpflichtende verbale Erläuterung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und Teil des Jahresabschlusses. Beleg Belege sind schriftliche Aufzeichnungen über tatsächliche oder geplante betriebliche Vorgänge, die im Rechnungswesen erfasst werden müssen. Betrieb Die Abgrenzung des Begriffes Betrieb erfolgt in der Betriebswirtschaftslehre sehr uneinheitlich. Meist wird unter Betrieb eine wirtschaftliche Leistungseinheit verstanden, die der Leistungserstellung (z.b. Produktion, Dienstleistung, Tausch) dient. Statt des Begriffes Betrieb wird manchmal auch der Begriff Unternehmung oder Unternehmen verwendet. Bilanz Mit Bilanz wird die wertmäßige Gegenüberstellung des Vermögens auf der sog. Aktivseite und der Schulden und des Kapitals auf der sog. Passivseite in Form eines Kontos verstanden. Die Bilanz ist Teil des Jahresabschlusses. Erfolg Der Erfolg ist die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen. Ergebnis siehe Erfolg Faktura siehe Rechnung Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 5

6 Finanzierung Die Finanzierung besteht in der Versorgung des Unternehmens mit Geldmittel, die für die Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen benötigt werden. Finanzierung kann auch als Mittelaufbringung bezeichnet werden. Firma Die Firma ist der Name des Unternehmens. (Unter diesem Namen betreibt der Unternehmer die Geschäfte, schließt die Verträge, erstellt Rechnungen.) Gewinn Der Gewinn ist der Überhang der Erträge über die Aufwendungen. Gewinn- und Verlustrechnung Unter Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wird die Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen einer Periode (vielfach in Staffelform) verstanden. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist Teil des Jahresabschlusses. Inventar Eine Aufstellung des dem Unternehmen gewidmeten Vermögens. Inventur Mengen- und wertmäßige Erfassung des Inventars. Investition Als Investition wird die Verwendung von Geldmitteln zur Beschaffung von Vermögensgütern bezeichnet (z.b. Kauf einer Maschine). Jahresabschluss Der Jahresabschluss ist einmal jährlich vom Kaufmann aufzustellen und besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (bzw. Anhang bei Kapitalgesellschaften). Kapital Das Kapital ist die Summe der Geldmittel und sonstigen Werte, die dem Unternehmen überlassen wurden. Es wird in das Eigenkapital, das dem Unternehmen durch die Eigentümer überlassen wurde, und in das Fremdkapital (= Schulden), das dem Unternehmen von Dritten (Gläubigern) zur Verfügung gestellt wurde, unterschieden. Konto Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen der Buchungsstoff (= Inhalt der Geschäftsvorfälle) erfasst wird; die linke Seite wird mit SOLL, die rechte Seite mit HABEN bezeichnet. Rechnung Als Rechnung bezeichnet man jedes Schriftstück, mit dem ein Unternehmen über eine Lieferung oder Leistung abrechnet. 6 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

7 Reinvermögen Das Reinvermögen ist die Differenz zwischen Gesamtvermögen und Schulden (Fremdkapital). Umsatz Der Umsatz ist die mit den Verkaufspreisen bewertete Absatzmenge (= verkaufte Menge x Preis). Unternehmen siehe Betrieb Verlust Der Verlust ist der Mehrbetrag der Aufwendungen über die Erträge. Vermögen Das Vermögen ist die Gesamtheit aller im Eigentum eines Unternehmens stehenden Güter. Das Gesamtvermögen unterteilt man in Anlage- und Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen umfasst alle jene Güter, die dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stehen (z.b. Grundstücke, Maschinen usw.). Das Umlaufvermögen ist nur zur kurzfristigen Nutzung bestimmt (z.b. Warenvorräte, Geldbestand usw.) Die Rechtsgrundlagen der Buchführung Für die Betriebsrechnung bestehen keine gesetzlichen Vorschriften. Bei der Finanzrechnung (Buchhaltung) jedoch ist der Inhalt gesetzlich vorgeschrieben sowie die Form gesetzlich geregelt. Bestimmungen über die Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht sind vor allem im Unternehmensgesetzbuch ( UGB/ Rechnungslegungsgesetz ) und in der Bundesabgabenordnung ( BAO) enthalten Die Rechnungslegungspflicht Im Zuge der Reformierung des österreichischen Handelsrechts durch das Handelsrechts- Änderungsgesetz (HaRÄG; BGBl I 120/2005) im Jahr 2005, kam es unter anderem zu einer umfassenden Novellierung der Rechnungslegungspflicht, die in einem neuen 189 UGB ihre gesetzliche Verankerung fand. Das HaRÄG trat mit in Kraft (zu beachten sind aber die Übergangsbestimmungen gem. 907 Abs 16 und Abs 17 UGB). Durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz (RÄG; BGBl I 2009/140) wurden die in 189 festgesetzten Schwellenwerte erhöht. Gem 189 UGB ist das dritte Buch über die Rechnungslegung anzuwenden auf: Kapitalgesellschaften sowie unternehmerisch tätige Personengesellschaften ohne natürliche Person als unbeschränkt haftenden Gesellschafter (Abs 1 Z 1) und Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 7

8 alle anderen Unternehmer (mit Ausnahme von Abs 4), die mehr als Umsatzerlöse pro Jahr erzielen (Abs 1 Z 2). Kapitalgesellschaften unterliegen daher nach wie vor, unabhängig von Größe und Tätigkeit, immer der Rechnungslegungspflicht. Auch Personengesellschaften ohne natürliche Person als unbeschränkt haftenden Gesellschafter sind, sofern eine unternehmerische Tätigkeit ausgeführt wird, rechnungslegungspflichtig. Bei diesen sogenannten verdeckten Kapitalgesellschaften kommt vor allem der GmbH & Co KG eine besondere praktische Bedeutung zu. Für alle anderen Unternehmen, also Einzelunternehmer wie auch Personengesellschaften (mit natürlichen Personen als unbeschränkt haftende Gesellschafter) stellt die Rechnungslegungspflicht auf das Überschreiten eines festgelegten Schwellenwerts für die Umsatzerlöse gem 232 Abs 1 UGB ab. Die Grenze bezieht sich dabei auf den Umsatz pro einzelnen einheitlichen Betrieb. Sind die Umsatzerlöse an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren (Regelgeschäftsjahr von zwölf Monaten) größer , tritt grundsätzlich die Rechnungslegungspflicht ein. Die Rechnungslegungspflicht tritt jedoch nicht sofort sondern erst ab dem der zweimaligen Überschreitung zweitfolgenden Geschäftsjahr ein. Werden also beispielsweise sowohl im Jahr X0 wie auch im Jahr X1 Umsatzerlöse über erzielt, tritt die Rechnungslegungspflicht ab dem Jahr X3 ein. Eine Ausnahme von dieser generellen Regelung stellt das sogenannte qualifizierte Überschreiten des Schwellenwertes (um mindestens dh ab ) dar. In diesem Fall tritt die Rechnungslegungspflicht bereits ab dem der einmaligen Überschreitung folgenden Geschäftsjahr ein, da davon ausgegangen werden kann, dass es in der Regel auch im Folgejahr zumindest zu einem Überschreiten der Grenze von kommen wird. Kommt es beispielsweise im Jahr X0 zu Umsatzerlösen von mehr als , tritt die Rechnungslegungspflicht bereits ab dem Jahr X1 ein. Die qualifizierte Schwelle wurde insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit mit einem sehr großen Betrieb und einem unter diesen Umständen nicht zu rechtfertigenden Eintritt der Rechnungslegungspflicht erst im vierten Jahr der Geschäftstätigkeit eingeführt. Darüber hinaus kommt es zu Besonderheiten im Zusammenhang mit Unternehmensübergängen. Wird der Schwellenwert in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht überschritten tritt der Entfall der Rechnungslegungspflicht in der Regel im unmittelbar darauf folgenden Geschäftsjahr ein. Vom Anwendungsbereich der Rechnungslegungsvorschriften ausgenommen sind gem 189 Abs 4 UGB: Angehörige der freien Berufe, die ihren Beruf als Einzelunternehmer oder im Rahmen einer offenen Personengesellschaft oder Kommanditgesellschaft ausüben, Land- und Forstwirte, die ihren Beruf als Einzelunternehmer oder im Rahmen einer offenen Personengesellschaft oder Kommanditgesellschaft ausüben und Unternehmer, die ausschließlich außerbetriebliche Einkünfte erzielen, die gem. 2 Abs 4 EStG durch den Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt werden. Angehörige der freien Berufe sowie Land- und Forstwirte und Unternehmer, die ausschließlich außerbetriebliche Einkünfte erzielen, die gem. 2 Abs 4 EStG durch den Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt werden, sind daher, sofern ihr Unternehmen nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bzw einer verdeckten Kapitalgesellschaft geführt wird, von der Rechnungslegungspflicht ausgenommen. Ein Überschreiten des Schwellenwertes ist, ebenso wie eine etwaige freiwillige Firmenbucheintragung irrelevant. Darüber hinaus sind auch die so genannten Überschussrechner von der Rechnungslegungspflicht ausgenommen. 8 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

9 Aus steuerrechtlicher Sicht ( 124 BAO) hat derjenige, der nach Unternehmensrecht oder anderen gesetzlichen Bestimmungen zur Führung von Büchern verpflichtet ist, diese Verpflichtung auch im Interesse der Abgabenerhebung zu erfüllen. Darüber hinaus müssen auch jene Unternehmer Bücher führen, die die in 125 BAO festgelegten Grenzen überschreiten. Hierbei ist anzumerken, dass die Reform der unternehmensrechtlichen Rechnungslegungspflicht auch zu einer Anpassung der steuerlichen Bestimmungen führte, die durch das StruktAnpG 2006 (BGBl. 2006/100) umgesetzt wurden. Demnach betragen die Grenzen in der BAO: Buchführungspflicht gem. 125 BAO Betriebsart wirtschaftlicher Land- und forstwirtschaftliche Kriterium Geschäftsbetrieb ( 31) Betriebe Umsatz mehr als mehr als Einheitswert mehr als Exkurs: Rückblick auf die Rechtslage vor dem HaRÄG bzw StruktAnpG 2006: Vor der Reform des Handelsrechts war die Buchführungspflicht an den Vollkaufmannsbegriff geknüpft. 189 Abs 1 HGB verpflichtete jeden Kaufmann Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ersichtlich zu machen. Kaufmann war derjenige, der ein Handelsgewerbe nach 1 HGB betrieb, das die Grenzen des Handwerkes oder Kleingewerbes überschritt. Diese Kaufleute, die so genannten IST-Kaufleute, waren mit Beginn ihres Handelsgewerbes buchführungspflichtig, unabhängig von der Eintragung in das Firmenbuch. Weiters waren alle diejenigen Unternehmer ab der Eintragung in das Firmenbuch buchführungspflichtig, die ein Handelsgewerbe betrieben, das nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erforderte. Diese Unternehmer, die so genannten SOLL-Kaufleute, mussten in das Firmenbuch eingetragen werden und einen Gewerbebetrieb betreiben. Schließlich bestimmte das Handelsrecht ( 6 HGB), dass die Kaufmannseigenschaft und somit auch die Buchführungspflicht, auch auf alle Handelsgesellschaften (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft) anzuwenden war (FORM-Kaufleute). Aus steuerrechtlicher Sicht ( 124 BAO) hatte derjenige, der nach Handelsrecht oder anderen gesetzlichen Bestimmungen zur Führung von Büchern verpflichtet ist, diese Verpflichtung auch im Interesse der Abgabenerhebung zu erfüllen. Darüber hinaus mussten auch jene Unternehmer Bücher führen, die die in 125 BAO festgelegten Grenzen überschritten. Die Grenzen betrugen dabei: Buchführungspflicht gem. 125 BAO Betriebsart Gewerbebetriebe Land- und forstwirtschaftliche Kriterium Betriebe Umsatz mehr als *) mehr als Einheitswert mehr als *) für Lebensmitteleinzelhandel und Gemischtwarenhandel Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 9

10 Wurde die Umsatzgrenze in zwei unmittelbar aufeinander folgenden Wirtschaftsjahren überschritten, so trat ab 1.1. des Folgejahres Buchführungspflicht ein. Eine bescheidmäßige Feststellung des Überschreitens der Umsatzgrenze war nicht für den Eintritt der Buchführungspflicht erforderlich. Angehörige freier Berufe, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder, Journalisten usw. waren davon nicht betroffen. Allerdings konnten Unternehmer, die die Grenzen des 125 BAO nicht überschritten, ebenso wie die freiberuflich Tätigen freiwillig Bücher führen. Wurde die Einheitswertgrenze bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben aufgrund des Einheitswertbescheides überschritten, trat Buchführungspflicht mit dem Beginn des zweitfolgenden Kalenderjahres ein Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Damit ein Unternehmer den Vorschriften des Unternehmensrechtes bei seiner Aufzeichnungspflicht bzw. Rechnungslegungspflicht entspricht, ist als Buchungssystem die doppelte Buchführung anzuwenden, deren gesetzliche Rahmenbedingung im Wesentlichen das Rechnungslegungsgesetz ist. Weiters wird in 190 UGB auf die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) verwiesen. Gemäß der einschlägigen Rechtsprechung ist die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung nach jenen Kriterien zu beurteilen, die dem allgemeinen Bewusstsein der anständigen und ordentlichen Kaufmannschaft entspringen. In der Praxis gründen sich die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung auf gesetzliche Bestimmungen und die diesbezüglichen Rechtsprechungen, auf die zum Gewohnheitsrecht gewordene allgemein anerkannte Übung der kaufmännischen Praxis und auf Gutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und der Vertreter der Unternehmer. Eine Buchführung ist grundsätzlich dann als ordnungsgemäß anzusehen, wenn alle gesetzlichen und sonstigen Vorschriften beachtet worden sind und alle Geschäftsvorfälle vollständig wahr klar ordentlich und leicht nachprüfbar erfasst sind. Formelle Ordnungskriterien Die Buchführung ist in einer lebenden Sprache und in deren Schriftzeichen zu führen. Es dürfen keine leeren Zwischenräume an Stellen gelassen werden, die der Regel nach zu beschreiben sind. Es darf nicht radiert werden. Gemachte Eintragungen dürfen nicht unkenntlich gemacht werden. Die Eintragungen sollen der Zeitfolge nach geordnet, vollständig, richtig und zeitgerecht vorgenommen werden. Kasseneinnahmen und -ausgaben sollen mindestens täglich aufgezeichnet werden. Die Bezeichnung der Konten und Bücher soll erkennen lassen, welche Geschäftsvorgänge auf den betreffenden Konten verbucht werden. Konten, die den Verkehr mit Geschäftsfreunden verzeichnen, sollen Namen und Anschrift der Geschäftsfreunde aufweisen. Soweit Bücher gebunden werden, sollen sie Blatt für Blatt oder Seite für Seite fortlaufend nummeriert werden. 10 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

11 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis 11

12 Werden Bücher oder Aufzeichnungen in loser Blattform geführt, so sollen diese Blätter in einem laufend geführten Verzeichnis (Kontenregister) festgehalten werden. Die Verwendung von Datenträgern (elektronische Datenverarbeitung) ist erlaubt, wenn die inhaltsgleiche, vollständige und geordnete Wiedergabe aller Geschäftsvorfälle und die Einhaltung von Datensicherungs- und Datenschutzmaßnahmen jederzeit gewährleistet ist. Bücher und Aufzeichnungen sind ebenso wie die Belege und sonstigen Unterlagen sieben Jahre hindurch aufzubewahren. Materielle Ordnungskriterien Die Grundsätze materieller Ordnungsmäßigkeit der Buchführung beinhalten folgende Verbote und Gebote. Das Verbot der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen, die nicht stattgefunden haben. Das Verbot der unrichtigen Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen. Das Gebot, alle stattgefundenen Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen. Das Gebot der vollständigen körperlichen Erfassung aller Vermögensgegenstände bei der Inventur. Das Gebot der richtigen, d.h. dem Gesetz entsprechenden Bewertung. Verstößt ein Unternehmer gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, können damit verschiedene Folgen verbunden sein. Die Steuerbehörde kann dem Steuerpflichtigen die Anerkennung von Steuerbegünstigungen, wie z.b. Investitionsbegünstigungen, verweigern. Weiters ist die Finanzbehörde bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung legitimiert, die Aussagekraft der Buchführung zu verwerfen und ebenso die darin ermittelte Bemessungsgrundlage für die Steuerberechnung (Gewinn). Die Bemessungsgrundlage kann in weiterer Folge daher geschätzt werden. Die Aberkennung der Beweiskraft für die Aufzeichnungen bzw. Bücher ist auch im zivilrechtlichen Verfahren (z.b. bei Erbauseinandersetzungen oder Schadenersatzansprüchen) im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Buchführung geschmälert bzw. nicht gegeben. Schließlich kann die nicht ordnungsgemäße Buchführung auch Geldstrafen nach sich ziehen Der Jahresabschluss Die doppelte Buchhaltung mündet am Ende des Wirtschaftsjahres in die Bilanz bzw. in die Gewinn- und Verlustrechnung. Die Bilanz ist die Gegenüberstellung der zum Bilanzstichtag vorhandenen Vermögensund Kapitalteile, die nach bestimmten vom Bilanzerstellungszweck abhängigen Gliederungs- und Bewertungsgesichtspunkten ermittelt werden. Die Aktivseite der Bilanz gibt eine Übersicht über die Art und die Werte der zum Bilanzstichtag vorhandenen Vermögensgegenstände. Neben den einzelnen Posten des Anlage- und Umlaufvermögens sind auf der Aktivseite auch Korrekturposten zur Passivseite und Posten zur periodengerechten Zuordnung von Vermögensänderungen auszuweisen. Auf der Aktivseite ist zu ersehen, welche Vermögensgegenstände zum Bilanzstichtag vorhanden sind (Mittelverwendung). Die Passivseite (Kapitalseite) der Bilanz zeigt die Mittelherkunft, die ersichtlich macht, welche in Geld ausgedrückten Mittelbeträge dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden und in welcher rechtlichen Form dies geschah. Erfolgte die Mittelzufuhr von rechtlich am Unternehmen beteiligten Personen in der Absicht, es dem Unternehmen als 12 Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung? Vorwort 7 7 Das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, ist fast so alt, wie das Bestreben des Menschen, zu wirtschaften. Auch das System, das wir heute doppelte Buchführung nennen,

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt) (Infoblatt) Wer Buchführungspflichtig ist d.h. wer eine Buchhaltung führen muss, ergibt sich aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB 189). Im UGB 189 (1) heißt es wörtlich: Der Kaufmann hat Bücher zu führen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Lernziel: Wer ist buchführungspflichtig? Was sind Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Welche Bewertungsgrundsätze gibt es? 1 Der FALL Xaver Als ich meinen Dackel von der Züchterin abholte und bezahlte,

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz )

Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Information des Bundesministeriums für Finanzen zur elektronischen Bilanzeinreichung ( E-Bilanz ) Wien, im September 2006 Rechtsgrundlage Elektronische Steuererklärungen betreffend die Ertragsteuern 2-42

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Buchhaltung und Bilanzierung Einführung Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung auf Basis des Einzelabschlusses nach UGB Schwerpunkt ist Bilanzierung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Formvorschriften. (Infoblatt)

Formvorschriften. (Infoblatt) (Infoblatt) Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gelten auch in der Buchhaltung bestimmte Vorschriften, wie alle Aufzeichnungen zu führen sind. Diese für eine ordnungsgemäße Buchführung sind im

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung

Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung 1 Speicherung der archivierten Belege mit HABEL Zur Speicherung der archivierten Belege mit HABEL können verschiedene Speichergeräte

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, sabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (siehe Organisationsunterlagen) Aufzeichnungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn 2. Zum besseren Verständnis der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als besondere Form der Gewinnermittlung ist es sinnvoll, häufig verwendete Begriffe des Abgabenrechts vorab zu klären. In der Bundesabgabenordnung

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Ordnungsgemäße Kassenführung Vermeiden Sie Umsatzzuschätzungen durch den Prüfer! In enger Zusammenarbeit mit DATEV eg 90329 Nürnberg Telefon

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Buchführung was ist das? = laufende, planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kriterien: vollständig chronologisch

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale Personengesellschaftsrecht II # 3 Wesensmerkmale GbR 705 BGB Inhalt des Gesellschaftsvertrags Durch den verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines in der durch den Vertrag bestimmten

Mehr

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1 1. Einleitung Buchhaltung ist leicht erlernbar, denn 1. Einleitung das erforderliche logische Denkvermögen besitzen Sie. Es ist daher nur mehr Ihre Mitarbeit notwendig. Sie dürfen sich nicht erwarten,

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr