Christian Friedrich Daniel Schubart -- Journalist, Musiker und Dichter der Freiheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Friedrich Daniel Schubart -- Journalist, Musiker und Dichter der Freiheit"

Transkript

1 Aus der Neuen Solidarität Nr. 51/1999 Christian Friedrich Daniel Schubart -- Journalist, Musiker und Dichter der Freiheit Von Alexander Hartmann Wohl kaum traf das Wort vom Land der Dichter und Denker so sehr auf Deutschland zu wie im 18. Jahrhundert. Aber während man sich in diesem Jahr in Deutschland daran erinnerte, daß Goethe vor 250 Jahren geboren wurde, und manche auch der "runden" Geburtstage von Lessing und Schiller gedachten, blieb ein vierter Jubilar aus jenem Jahrhundert vergessen: der Journalist, Dichter, Musiker und Komponist Christian Friedrich Daniel Schubart. Schubart war zehn Jahre jünger als Lessing und zehn Jahre älter als Goethe; und wenn Goethe, Lessing und Schiller heute berühmter sind als Schubart, so war nicht zuletzt er es, der durch seine Zeitschrift die anderen bekannt machte. Und wer weiß, ob der junge Schiller nicht ohne das Beispiel und den Einfluß Schubarts gar nur ein Mediziner geblieben wäre? Wenn man sich heute noch an Schubart erinnert, so in erster Linie, weil er der berühmteste politische Gefangene seiner Zeit war. Mehr als zehn Jahre lang wurde er -- ohne Verhör und Urteil -- auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg gefangen gehalten, und man kann ihn in dieser Hinsicht ohne Zweifel einem Sacharow oder Mandela vergleichen. Aber man sollte sich an ihn nicht nur wegen der Verbrechen erinnern, die man ihm antat, sondern auch wegen seiner eigenen Leistungen. "...teutsch und deutsch zugleich..." Schubart wurde am 26. März 1739 in Obersontheim in der damaligen Grafschaft Limpurg geboren. Ein Jahr später nahm sein Vater eine Stellung als Präzeptor (an der Universität ausgebildeter Lehrer) und Musikdirektor in der -- damals freilich sehr kleinen -- freien Reichsstadt Aalen an. Die Aalener Jahre prägten Schubarts Charakter nachhaltig, wie er in seinen Lebenserinnerungen schreibt: "In dieser Stadt, die, verkannt wie die redliche Einfalt, schon viele Jahrhunderte im Kochertale genügsame Bürger nährt -- Bürger von altdeutscher Sitte, bieder, geschäftig, wild und stark wie ihre Eichen, Verächter des Auslands, trotzige Verteidiger ihres Kittels, ihrer Misthäufen und ihrer donnernden Mundart, wurd' ich erzogen. Hier bekam ich die ersten Eindrücke, die hernach durch alle Veränderungen meines Lebens nicht ausgetilgt werden konnten. Was in Aalen gewöhnlicher Ton ist, scheint in anderen Städten trotziger Aufschrei und am Hofe Raserei zu sein. Von diesen ersten Grundzügen schreibt sich mein derber deutscher Ton, aber auch mancher Unfall, der mir hernach in meinem Leben aufstieß." Das Wort "deutsch" hatte für ihn eine besondere Bedeutung. Als er seine Zeitschrift 1776 von Deutsche Chronik in Teutsche Chronik umbenannte, erläuterte er, warum: "Fulda hat mich gelehrt, daß teutsch unsere Nation und deutsch soviel wie Deutlichkeit anzeige. Ich werde also in Zukunft eine Teutsche Chronik schreiben, und an Gesinnung und Vortrag mich bemühen, teutsch und deutsch zugleich zu sein."

2 An seinem impulsiven Charakter scheiterte auch der Versuch, aus dem jungen Schubart einen Theologen zu machen. Ursprünglich sollte er in Jena studieren, aber der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges bewog ihn, statt dessen die Universität Erlangen zu beziehen. Das Studentenleben zog ihn jedoch mehr an als das Studium. Als er Schulden machte und sogar vier Wochen lang ins Gefängnis kam, wurde er nach drei Semestern vom Vater zurückbeordert. Es folgten drei Jahre, in denen der junge Mann bei seinen Eltern wohnte. Er hatte keine feste Stelle, half manchmal als evangelischer Prediger oder als Hauslehrer aus und lebte vor allem der Musik. Auch einige poetische Auftragsarbeiten verfaßte er, was ihm aber außer wenigen Dukaten und einem lobenden Diplom nichts einbrachte. Später schrieb er darüber: Der Wanderer und Pegasus W. Du, Flügelpferd, wo trabst du her Mit unbeschlagnen Hufen? P. Ein Deutscher hat mich übers Meer zu sich ins Haus gerufen. W. Allein in London, Rom, Athen Hast du viel besser ausgesehn; Dir muß der Haber fehlen. P. Mein deutscher Herr hat selbst kein Brot; Drum muß er in der Hungersnot Mir oft den Haber stehlen. Der Schulmeister Schließlich nahm Schubart, um endlich ein regelmäßiges Einkommen zu haben und so von seinem Vater unabhängig zu werden, eine Stellung als Lehrer in der zur freien Reichsstadt Ulm gehörigen Ortschaft Geislingen an. Jahre später veröffentlichte er in der Deutschen Chronik die folgende -- nicht ganz scherzhafte -- "Nachricht": "Welcher Magister hat Lust, Schulmann in * zu werden? - Er muß gut Latein, Griechisch und Hebräisch verstehen, auch etwas Französisch und Italienisch. Im Christentum, Rechnen, Schreiben, Zeichnen, Historie, Geographie, Feldmessen muß er Meister sein. Informieren darf er nicht mehr als tags 12 Stunden, darneben kann er sich noch mit Privatstunden was verdienen. Da man den Organisten mit ihm einsparen möchte, so wär's gut, wenn er die Orgel spielen, gut geigen und den Zinken aufm Turm blasen könnte. Den Geistlichen assistiert er zuweilen im Predigen und Katechisieren. Weil er die Leichen hinaussingen muß, so muß er eine sehr gute Stimm' haben. Seine Besoldung besteht aus 100 Gulden an Geld, etwas Naturalien, freie Wohnung, 6 Ellen Krautland, freie Eichelnmast und eine Miststätte vor seinem Haus. Den Rang hat er gleich nach dem Burgerstädtmeister, der gegenwärtig ein Gerber ist; außerdem soll's den Buben nicht erlaubt sein, ihn mit Erbsen zu schießen. Es wäre dem Magistrat sehr lieb, wenn der Kandidat ledig wäre. Der Vorjahr im Amt hat eine sehr häusliche und gottsfürchtige Witwe hinterlassen. Sie ist zwar schon eine Funfzgerin, kann aber doch noch lang leben, weil sie die körperlichen Unreinigkeiten mit Fontanelle ausführt."

3 Tatsächlich mußte der Schulmeister Schubart seinem dienstunfähig gewordenen Vorgänger von seinem Gehalt Unterhalt zahlen. Im Geislinger "Schulkerker", wie er ihn nannte, unterrichtete er täglich neun Stunden lang Schüler in der deutschen und der Lateinschule, und er übernahm die Kirchenmusik des 1500-Seelen-Dorfes. Aus jener Zeit sind einige Texte überliefert, die er seinen Schülern ins Heft diktierte: "Lieber Herr Schulmeister! Ich glaube, ihr seid ein Narr. Ihr wollt gewiß meinen Buben so lang in der Schule behalten, bis er einen Bart kriegt wie ein Kutscher. Was braucht mein Jörg solch närrisches Zeug da, solch Firlefanz zu lernen? Mein Sohn soll einmal ein Weber werden und damit Gott befohlen... Daß Ihr's wißt, Herr Schulmeister! Keinen Häspel laß ich aus meinem Buben nicht ziehen, ob er die Mortographie versteht oder nicht..." Schubart diktierte auch gleich die Antwort: "Obiger Brief ist so dumm und brutal geschrieben, daß er kaum Antwort verdient... Ihr mögt Schuster, Schneider, Seiler, Weber, Bäcker, Kupferschmied oder Drechsler werden, so wird euch allezeit wohl anstehen, wenn ihr klug seid und nicht so dumm in den Tag hinein räsonniert wie Meister Fikker, Michel Schwermaul und Jakel Schurzfell..." Auch wenn er die Stellung als Lehrer nur aus Verlegenheit angenommen hatte und überliefert ist, daß er sich aus Verzweiflung über die Dummheit der ungebärdigen Rüpel mehrere Tage im Wald herumtrieb, statt zu unterrichten, nahm Schubart seine Arbeit ernst. Dummheit und Unbildung waren ihm zeitlebens ein Greuel, und der Kampf gegen sie blieb Leitmotiv -- und Ursache -- seines unsteten Lebens, denn er traf sie bei seinen Vorgesetzten noch öfter als unter den "kleinen Leuten", die er liebte. Er heiratete die Tochter des örtlichen Oberzollmeisters, Helene Bühler. Aber seine lose Zunge und Feder, sein unkonventioneller Unterrichtsstil und seine Neigung, mit Freunden zu zechen, führten bald zum Zerwürfnis mit dem Schwiegervater, der sich sogar bei Schubarts Vorgesetzten über dessen Betragen beschwerte und dessen Disziplinierung forderte. Seine Zechtouren hätte man ihm dabei wohl noch eher verziehen als die Tatsache, daß er sein Geld auch für Bücher "verschwendete", besonders für solch "neumodische" Autoren wie Wieland, Lessing und Klopstock... Der unerreichbare Musiker Nach fünf Jahren ergab sich schließlich eine Gelegenheit, dem engen Geislinger "Schulkerker" zu entkommen: In Ludwigsburg war die Stelle des Organisten und Musikdirektors frei geworden. Schon als Kind hatte sich Schubart als äußerst talentiert erwiesen: "Sonderlich äußerte sich in mir ein so glückliches musikalisches Genie, daß ich einer der größten Musiker geworden wäre, wenn ich diesem Naturhange allein gefolgt wäre. Im achten Jahre übertraf ich meinen Vater schon im Clavier, sang mit Gefühl, spielte die Violin, unterwies meine Brüder in der Musik und setzte im neunten oder zehnten Jahre Galanterie- und Kirchenstücke auf, ohne in allen diesen Stücken mehr als eine flüchtige Unterweisung bekommen zu haben." Inzwischen war aus dem begabten Kind ein vielbeachteter Musiker geworden:

4 "Ich spielte zu dieser Zeit mit geflügelter Geschwindigkeit, las sehr schwere Stücke, für's Klavier oder ein anderes Instrument gesetzt, mit und ohne Baß, vom Blatte weg, spielte in allen Tönen mit gleicher Fertigkeit, phantasierte mit feuriger Empfindungskraft und zeigte die volle Anlage zu einem großen Organisten. Ich konnte mich so ins Feuer spielen, daß alles um mich herum schwand und ich nur noch in den Tönen lebte, die meine Einbildungskraft schuf. Meine Spielart war ganz und gar von mir geschaffen." Immerhin erinnert sich Goethe sogar noch 1817 in seinem Bericht über die Italienische Reise, also lange nach Schubarts Tod, daß dieser in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts als größter Klavierund Orgelvirtuose seiner Zeit galt: "Und damit der musikalische Geschichtskenner sogleich wisse, wovon die Rede sei, bemerke ich, daß zu jener Zeit Schubart für unerreichbar gehalten, sodann auch, daß als Probe eines geübten Klavierspielers die Ausführungen von Variationen geachtet wurde, wo ein einfaches Thema, auf die künstlichste Weise durchgeführt, endlich durch sein natürliches Wiedererscheinen den Hörer zu Atem kommen ließ." Schubart erhielt die Stelle, nachdem der Herzog entschieden hatte, daß das Nominierungsrecht für den Posten beim Magistrat und dem die weltliche Behörde vertretenden Oberamtmann Kerner (der Vater von Justinus Kerner) lag und nicht bei dem "Spezial" Zilling, der einen anderen Kandidaten durchsetzen wollte. Zillings Position war vergleichbar mit der eines Dekans; er war der höchste kirchliche Würdenträger in Ludwigsburg. Er war ein fanatischer Pietist, der mit geradezu messianischer Überzeugung versuchte, jeden den pietistischen Lehren zu unterwerfen. Friedrich Schiller wurde unter Zilling konfirmiert, und man kann davon ausgehen, daß er u.a. durch Zilling zu seinem Gedicht An die Proselytenmacher inspiriert wurde. Zilling hegte seit jener verloren Machtprobe mit den weltlichen Behörden einen Groll gegen Schubart. Und die Tatsache, daß viele Kirchenbesucher nicht wegen Zillings Predigten, sondern wegen Schubarts Orgelspiel kamen, war ebensowenig geeignet, den Kirchenmann zu besänftigen, wie Schubarts Spötteleien über das pharisäerhafte Pfaffentum: Der exemplarische Prediger Pathetisch predigt Stax: "Ihr Leute, stehlet nicht, Laßt jedem, was er hat, wie es die Schrift befohlen." Doch was er geistreich sagt, das tut er selber nicht; Die ganze Predigt war gestohlen. Palinodie Wie? Staxens Predigt wär gestohlen? Verleumdung ist's! Ich sag es frei! Er ließ, ich selber stund dabei, Für bares Geld sie aus dem Laden holen. Zilling wurde so etwas wie Schubarts böser Geist: Immer wieder wurde Schubart Opfer des Zillingschen Fanatismus.

5 Schubart als Hofmann Ludwigsburg war seit 1764 Residenz des württembergischen Herzogs Carl Eugen. Wie viele andere Duodezfürsten eiferte er dem Vorbild des französischen "Sonnenkönigs" nach. Er ließ großartige Bauten ausführen, hielt sich Jagdequipagen und Gestüte. "Mehr als alles andere aber kosteten ihn seine Theater und seine Mätressen. Er hatte französische Komödie, italienische ernste und komische Oper und zwanzig italienische Tänzer, von denen jeder auf einem der ersten italienischen Theater eine erste Rolle bekleidet hatte. Noverre war sein Choreograph und Balletdirektor; er verwendete zuweilen bis zu 100 Figuranten", berichtet Casanova. Die Ludwigsburger Oper war die größte in ganz Deutschland, und die Theater verschlangen etwa ein Fünftel des Staatshaushaltes! Von den etwa Einwohnern der Stadt gehörten 1800 zum Hofstaat. Schubart macht sich in einem Brief über das Leben am Hofe lustig: "Ich bin nunmehro ein Hofmann! Stolz, windicht, unwissend, vornehm, ohne Geld und trage samtne Hosen, die, so Gott will, noch vor meinem seligen Ende bezahlt werden sollen... Meine Studierstube hat sich in ein Puzzimmer verwandelt, mein Pult in eine Toilette... Ich freue mich von Herzen über das Privilegium: dumm und vornehm zu sein, und lache über euch Autoren mit der papierenen Unsterblichkeit. Gott verzeih mirs! daß ich ein Narr war und den Messias auswendig lernte. Ich kann nun etwas französisch und italienisch stottern." Er spielte die Orgel, gab Musikunterricht und Konzerte und rezitierte Literatur in den Salons des Hofadels. Aber schon bald gab es wieder Ärger mit Spezial Zilling: "Ich bin mir keiner Ausschreitung bewußt als einiger Dinge, die man hier zu Lande für Staatsfehler hält. Erstlich habe ich in der Post eine Pfeife Tabak geraucht. 2tens im Concert mit einem Fernglas herumgesehen und 3tens legt man mir zur Last, daß ich mit zu viel Feuer in Gesellschaft rede und mich erfreche zu urteilen." Hinzu kamen noch einige amouröse Abenteuer. Schließlich wurde er von Zilling exkommuniziert, was seinen weiteren Dienst als Kirchenmusiker unmöglich machte. Im Mai 1773 wurde Schubart seines Postens enthoben und des Landes verwiesen. Während seine Frau mit den Kindern bei ihren Eltern unterkam, ging er selbst -- nur mit seinem musikalischen Fähigkeiten versehen -- auf Wanderschaft. Heilbronn, Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen waren die Stationen. Wieder gab es Ärger mit Akademikern und Jesuiten. Er zog weiter nach München, aber aus der ersehnten Anstellung am kurfürstlichen Hofe wurde nichts, als man aus Ludwigsburg wissen ließ, Schubart glaube "nicht den Heiligen Geist". Schubart plante sogar, zum Schrecken seiner Frau, nach Stockholm, Petersburg oder Wien auszuwandern. Aber als ihm ein Augsburger Drucker den Vorschlag macht, eine Zeitschrift herauszugeben, griff er die Gelegenheit beim Schopfe und wurde Journalist.

6 Die Deutsche Chronik Nun war Schubart endlich in seinem Element: Die Deutsche Chronik wurde seine Waffe für Freiheit und Vaterland, gegen Ignoranz und Unbildung. Sie erschien ab März 1774 zweimal wöchentlich im Umfang von jeweils acht Seiten. Schubart bestritt den Inhalt fast ausschließlich selbst. Vieles wurde ihm zugetragen, aber er bezog auch Zeitungen, deren Meldungen er -- in den ihm eigenen, an Hans Sachs erinnernden Stil, der die Chronik ungemein populär machte -- umformte und kommentierte. Oft diktierte er seine Texte im Wirtshaus. Die Deutsche Chronik erreichte eine Auflage von etwa 4000 Exemplaren. Damit war sie eine der meistgelesenen Zeitungen ihrer Zeit. Anders als Claudius' berühmter Wandsbeker Bote, dessen 200 Exemplare vor allem unter Intellektuellen kursierten -- auch Schubart las ihn --, wurde die Chronik auch von vielen "kleinen Leuten" gelesen: Kammerdiener, Friseure, Lehrer und sogar Bauern lasen die Chronik, gaben sie von Hand zu Hand und lernten ganze Artikel auswendig. Das Programm der Chronik war -- obwohl Schubart sie weitgehend alleine produzierte -- erstaunlich umfassend. Der rote Faden war jedoch, daß er sie als Instrument der Bildung betrachtete -- der politischen Bildung, der ökonomischen Bildung, der kulturellen Bildung und der Herzensbildung. Auch die Form der Beiträge variierte stark: Die Chronik enthielt neben Artikeln über aktuelle politische Ereignisse kleine Aufsätze über Musik, Besprechungen der aktuellen Literatur, Fabeln, Kurzgeschichten und Gedichte. Schubart nutzte die Chronik, um den "kleinen Mann" auf die großen Köpfe seiner Zeit aufmerksam zu machen. So schrieb er im Mai 1774: "Außerordentlich hab' ich mich gefreut, als ich vernahm, daß Götz von Berlichingen, dieses Schauspiel, welches hundert französische und die meisten deutschen aufwiegt, in Berlin, diesem Tempel des guten Geschmacks, nicht nur 3mal nacheinander mit dem größten Erfolg aufgeführt worden, sondern auch auf Verlangen wiederholt werden mußte. Wie patriotisch klopft mein Herz bei dieser Nachricht! Sollte nicht einmal das deutsche Publikum an komischen Opern, an Tragikomödien, diesen Mißgeburten des Auslandes, und an leeren Farcen satt haben und unsere ersten Genies Klopstock, Goethe und Lessing bitten, uns mehr patronymische Stücke zu liefern, wie Die Herrmannsschlacht, Götz und Minna? -- Alle gebrechlichen Seelen aber, die am Götz von Berlichingen keinen Geschmack finden, empfehl' ich hiemit dem Lazarette des Cervantes unten am Fuß des Parnasses." Schubart setzte noch die Fußnote hinzu: "Man erlaube mir, eine Anekdote hieher zu setzen, die mir beim Götz einfiel. Der Graf Schm... am kurpfälzischen Hofe, der sich durch sein Herz, seinen Geschmack und seine Erfahrungen vor Tausenden auszeichnet, sprach, als man ihm den Götz von Berlichingen vorlas: Ich weiß nicht, ob ich lieber den ganzen Voltaire oder dieses einzige Lustspiel gemacht haben möchte." In ähnlicher Form empfahl Schubart seinen Lesern u.a. auch Leibniz, Wieland, Abbt, Mendelssohn, Nikolai, Voss, Möser, Forster und Schiller. Auch den musikalischen Geschmack seiner Leser versuchte er zu bilden: "Es gibt keine Orgelspieler mehr! Da leiren sie das ganze Jahr ein erbärmliches Präludium daher; spielen ihre Choräle ohne Empfindung; schlagen Dragonermärsche aus der Kirche; entweihen die

7 Kommunion mit Vorspielen im Tone Ach schläft denn alles schon und die Tochter soll ins Kloster gehn; wissen kein anderes Zwischenspiel als Himmel, was wird's noch werden? Unsterblicher Geist des großen Sebastian Bach, auf welchem Planeten bist du? und setzest die Mitgenossen deiner Seligkeit durch Himmelsakkorde in Erstaunen? -- Nur Geduld! Noch ist nicht alles verloren. Sein großer Sohn Friedemann lebt noch und hat sich neulich mit dem ausnehmendsten Beifalle der Kenner und des ganzen Publikums in Berlin hören lassen. Reiche Phantasie, kühne, überraschende Ausweichung, Registerkenntnis und Riesenstärke am Pedal ist sein Charakter. -- Ihr kraftlose Organisten des H. Röm. Reichs, die ihr eure Einfälle ohne Verstand und Geschmack herunterstampft, legt die Hand aufs Herz und erkennt, wenn euer musikalisches Gewissen aufpocht, daß ihr Sünder seid!" Auch auf die anderen Bachsöhne, auf Gluck, Zumsteeg und andere Musiker machte er in der Chronik aufmerksam. Immer wieder wies er auch auf Versuche hin, das Bildungssystem zu verbessern, etwa auf das von Basedow gegründete Philanthropin in Dessau, an dem der Lehrer der Gebrüder Humboldt, Campe, wirkte. Ein Lieblingsthema Schubarts war der Kampf gegen den Aberglauben. Als er in der Chronik die Behörden aufforderte, gegen den Scharlatan Gaßner vorzugehen -- einen katholischen Pfarrer, der vorgab, Krankheiten durch Handauflegung heilen zu können und so ganze Pilgerzüge auslöste --, erwirkten seine Gegner Anfang 1775 seine Ausweisung aus Augsburg. Nun hatte Schubart es nicht nur mit den pietistischen, sondern auch mit den katholischen Fanatikern verdorben. Kaiser Joseph II. aber ließ Gaßners Auftritte untersagen. Wieder einmal heimatlos, ging Schubart nach Ulm. Die Veränderung erwies sich als Vorteil, denn die beiden folgenden Jahre waren die glücklichsten seines Lebens: Endlich konnte er auch seine Frau und seine Kinder zu sich holen, und -- geschützt von der freien Reichsstadt Ulm -- seine Chronik schreiben, deren Auflage immer stärker wurde. Dementsprechend stieg auch sein Einkommen. Der politische Chronist Hätte sich Schubart auf Literatur und Musik beschränkt, wäre ihm wohl manches erspart geblieben. Aber er berichtete und kommentierte auch aktuelle politische Ereignisse und verhehlte nicht, daß er ein entschiedener Gegner landesherrlicher Willkür war. Daß dies gefährlich war, war ihm bewußt, und er ließ es auch in der Chronik durchblicken: "Der Fanatismus fängt an, wieder seine alte Rolle zu spielen und seine Götzen auf die Altäre der Wahrheit zu stellen. -- Die herrlichen Erziehungsanstalten, die das Herz des Patrioten mit mancher süßen Ahnung erfüllen, sind in Gefahr, wieder in der Geburt zu ersticken. -- Die wahre Gelehrsamkeit wird von falschem Witze verdrungen. Man darbt an wahren Gelehrten und macht Schulknaben zu Professoren. -- Unsere Kameralisten sind nicht weise Verwalter des Staatsschatzes, sondern Plusmacher geworden...

8 Der Verdienst wird nicht mehr nach Kopf, Herz und Taten, sondern nach der Biegsamkeit unseres Rückgrats bestimmt. -- Die Polizei -- o mir kocht das Herz, eine vaterländische Träne stürzt, und ich schließe vor Unmut, weil ich nicht alles sagen darf, was ich wollte, diesen tragischen Monolog." Oft gab er seiner politischen Propaganda die Form von Visionen, oder er kleidete sie in Märchen oder Fabeln: "In Libyen starb einmal ein Löwe. Ein Fuchs war sein Parentator: Traurt ihr Wälder, fing er an, eure Zierde ist dahin! Heule, erhabne Tierversammlung, dein Haupt ist nicht mehr! Tierliebe war die Stütze seines Throns. Ordnung begleitete ihn im weiten Gebiete seines Reichs. Er war ein Freund der Wissenschaften und Künste und -- ach! er ist nicht mehr! Klaget, ihr Eichen! jammert, ihr Felsen! heulet, ihr Tiere! -- Was der Kerl lügt, sagte der Luchs zum Hunde. -- Des Löwen Thron waren Knochen zerrissener Tiere! Im Walde herrschte die schrecklichste Unordnung -- der Schwache war immer ein Raub des Starken. Unter seiner Regierung flohen die weisen Elefanten in Wüsteneien; der häusliche Biber zerstörte seine Wohnung und starb im Flußsande; und der Pavian Matz, der größte Maler an seinem Hofe, der ihn wohl 20mal abkonterfeite und seine Höhle mit Fresken bemalte, krepierte vorgestern vor Hunger. Und das wundert dich, Luchs? sagte der Hund. Man sieht's wohl, bist noch niemal unter den Menschen gewesen." Ein anderes mal schreibt er: An den Hutmacher Städele in Memmingen Hans Marx von hochgebornem Blut Bestellt bei dir 'n neuen Hut, Recht fein gestutzt, klein, flüchtig, süß, Nach Geckenmode in Paris; O Städele, sei doch so gut, Mach ihm den Kopf gleich mit dem Hut. Propagandist der amerikanischen Revolution Zu den politischen Themen, die Schubart regelmäßig behandelte, gehörte auch die Lage in Amerika. Fast wöchentlich berichtete er über die zunehmenden Spannungen zwischen den Kolonien und dem englischen Mutterland, so schon 1774: "Der Geist der Freiheit wird in diesen Gegenden immer lebendiger; aber nicht der ungestüme Geist, der in Zügellosigkeit ausartet, sondern ein Geist, der von Weisheit, Mäßigung und Standhaftigkeit gelenkt wird. Philadelphia ist schon seit vielen Jahren ein Zusammenschluß von verschiedenen Nationen; insbesondere befinden sich daselbst sehr viele Deutsche, die mit deutschem Fleiße das dasige Land bearbeiten, sodaß es an nichts einen Mangel hat, was zur Erhaltung und Gemächlichkeit der Menschen gehört. Sie haben also nicht nötig, fremde Produkte herbeizuschaffen: denn ihr Land bietet ihnen alles selbsten. Alle diese Umstände sind starke Reize zur Freiheit, und es wird viel sein, wenn sie nicht itzt oder in kurzem einen Freistaat bilden werden,

9 der selbst dem Mute und der Weisheit der Briten trotzen kann. In Boston bilden sich bereits Gesellschaften, um Manufakturen und in denselbigen ihr Geld anzulegen. Man verschließt den dasigen Hafen und legt dadurch den Grund zu künftiger Erhöhung dieser Stadt... Man rechne in den englischen Kolonien 4 bis 5 Millionen Einwohner und über in den Waffen geübte Männer. Wenn diese Leute fortfahren, sich im Geiste der Einigkeit regieren zu lassen, so sind sie gegen die Anfälle einer jedweden Macht unüberwindlich." Ein Jahr später konnte man in der Chronik lesen: "Den mutigen Freiheitskämpfern in Amerika ist nun auch förmlich der Krieg angekündigt. Aber sie fechten unterm Flammenschilde der heiligen Freiheit. Männer und Weiber, Greise und Knaben wollen lieber den letzten Tropfen Bluts verspritzen als ihren Nacken dem Joch des Despotismus leihen. Nach sicheren Berichten haben sie ein Heer von Mann auf den Beinen, das mir lieber ist als unsre um ein paar Groschen Taggeld gedungne Sklaven in Europa. Nicht Enthusiasmus, sondern der Stock ist's, der unsre europäische Soldaten furchtbar macht." Besonders empörte Schubart die Praxis vieler deutscher Landesherren, Soldaten zu verkaufen: "Hier ist eine Probe der neusten Menschenschatzung! -- Der Landgraf von Hessen-Kassel bekommt jährlich Taler für seine tapfere Hessen, die größtenteils in Amerika ihr Grab finden werden. Der Herzog von Braunschweig erhält Taler für 3964 Mann Fußvolks und 360 Mann leichter Reiterei, wovon ohnfehlbar sehr wenige ihr Vaterland sehen werden. Der Erbprinz von Hessen-Kassel gibt ebenfalls ein Regiment Fußvolk ab um den Preis von Taler Hannoveraner sind bekanntlich schon nach Amerika bestimmt und 3000 Mecklenburger für Taler auch. Nun sagt man, der Kurfürst von Bayern werde ebenfalls 4000 Mann in englischen Sold geben. -- Ein furchtbarer Text zum Predigen für Patrioten, denen's Herz pocht, wenn Mitbürger das Schicksal der Negersklaven haben und als Schlachtopfer in fremde Welten verschickt werden." Wenige Tage darauf erschien unter der Überschrift "Eine Sage" die Meldung: "Der Herzog von Württemberg soll 3000 Mann an England überlassen, und dies soll die Ursache seines gegenwärtigen Aufenthaltes in London sein!!!" In die Falle gelockt Es mußte den absolutistischen Duodezfürsten in Deutschland äußerst unangenehm sein, daß ihre Untertanen wöchentlich zweimal über den Fortgang einer erfolgreichen Rebellion gegen einen der mächtigsten Fürsten Europas informiert wurden. Da die meisten der verkauften Soldaten zwangsrekrutiert waren, herrschte in der Bevölkerung entsprechender Unmut über die Fürsten, und man fürchtete offenbar, daß sich der Funke der Rebellion auch in Deutschland ausbreiten könnte. Und Schubart mußte als potentieller Rädelsführer gelten: Er war ein bekannter Mann, und er sprach und schrieb mit dem Feuer eines Volkstribunen. Karl Eugen von Württemberg brachte schließlich die unerwünschte Stimme Schubarts zum Schweigen. Am 18. Januar erließ er eine Order an den Kloster-Oberamtmann Scholl in Blaubeuren bei Ulm:

10 "Dem Klosters Oberamtmann Scholl zu Blaubeuren wird nicht unbewußt sein, wie vor einigen Jahren der in Ludwigsburg angestellt gewesne Stadtorganist Schubart teils um seiner schlechten und ärgerlichen Aufführung willen, teils wegen seiner bösen und sogar Gotteslästerlichen Schreibart, auf untertänigsten Antrag des Herzoglichen Geheimen Rats und Consistorii seines Amts entsetzt und von dort weggejagt worden. Dieser sich nunmehr zu Ulm aufhaltende Mann fährt bekanntlich in seinem Gleise fort und hat es bereits in der Unverschämtheit soweit gebracht, daß fast kein gekröntes Haupte und kein Fürst auf dem Erdboden ist, so nicht von ihm angetastet worden, welches Se. Herzogl. Durchl. schon seit geraumer zeit auf den Entschluß gebracht, dessen habhaft zu werden, um durch sichere Verwahrung seiner Person die menschliche Gesellschaft von diesem unwürdigen und ansteckenden Gliede zu reinigen. Sich dieserwegen an den Magistrat zu Ulm zu wenden, halten Höchstdieselben für zu weitläufig und dürfte vielleicht den vorgesetzten Endzweck gänzlich verfehlen machen: wohingegen solcher am besten dadurch zu erreichen wäre, wenn Schubart unter einem scheinbaren oder seinen Sitten und Leidenschaften anpassenden Vorwande auf unstreitig Herzogl. Württembergischen Grund und Boden gelockt und daselbst sofort gefänglich niedergeworfen werden könnte." Dem Oberamtmann, Vater von elf Kindern, blieb nichts anderes übrig, als den schändlichen Auftrag zu übernehmen -- und es gelang ihm tatsächlich, Schubart nach Blaubeuren zu locken. Schubart wurde verhaftet und unverzüglich auf die Festung Hohenasperg gebracht, wo ihm der Herzog persönlich ein Verließ auswählte, das man noch heute besichtigen kann. Schubarts Gedicht Die Forelle ist heute vor allem durch Franz Schuberts Vertonung bekannt. Die wenigsten denken heute beim Hören des Liedes daran, daß es Schubarts eigenes Schicksal darstellt (auch wenn die von Schubert nicht vertonte vierte Strophe dies verschleiern soll). Für Schubarts Zeitgenossen war es zweifellos leichter, die Anspielungen zu erkennen. Die Forelle In einem Bächlein helle, Da schoß in froher Eil Die launische Forelle Vorüber wie ein Pfeil. Ich stand an dem Gestade Und sah in süßer Ruh Des muntern Fisches Bade im klaren Bächlein zu. Ein Fischer mit der Rute Wohl an dem Ufer stand Und sah's mit kaltem Blute, Wie sich das Fischlein wand. So lang dem Wasser Helle, So dacht ich, nicht gebricht, So fängt er die Forelle Mit seiner Angel nicht. Doch plötzlich war dem Diebe Die Zeit zu lang. Er macht Das Bächlein tückisch trübe, Und eh ich es gedacht, - So zuckte seine Rute, das Fischlein zappelt dran, Und ich mit regem Blute Sah die Betrogne an. Die ihr am goldnen Quelle Der sichern Jugend weilt, Denkt doch an die Forelle; Seht ihr Gefahr, so eilt! Meist fehlt ihr nur aus Mangel Der Klugheit, Mädchen, seht Verführer mit der Angel! Sonst blutet ihr zu spät.

11 Die Fürstengruft Da liegen sie, die stolzen Fürstentrümmer, Ehmals die Götzen unsrer Welt! Da liegen sie, vom fürchterlichen Schimmer Des blassen Tags erhellt! Die alten Särge leuchten in der dunkeln Verwesungsgruft wie faules Holz; Wie matt die großen Silberschilde funkeln, Der Fürsten letzter Stolz! Entsetzen packt den Wandrer hier am Haare, Geußt Schauer über seine Haut, Wo Eitelkeit, gelehnt an eine Bahre, Aus hohlen Augen schaut. Wie fürchterlich ist hier des Nachhalls Stimme! Ein Zehentritt stört seine Ruh. Kein Wetter Gottes spricht mit lautrem Grimme: O Mensch, wie klein bist du! Denn ach! hier liegt der edle Fürst, der Gute! zum Völkersegen einst gesandt, Wie der, den Gott zur Nationenrute Im Zorn zusammenband. An ihren Urnen weinen Marmorgeister, Doch kalte Tränen nur, von Stein, Und lachend grub -- vielleicht ein welscher Meister -- Sie einst dem Marmor ein. Da liegen Schädel mit verloschnen Blicken, Die ehmals hoch hinabgedroht, Der Menschheit Schrecken! -- Denn an ihrem Nicken Hing Leben oder Tod. Nun ist die Hand herabgefault zum Knochen, Die oft mit kaltem Federzug Den Weisen, der am Thron zu laut gesprochen, In harte Fesseln schlug.... Sprecht, Höflinge, mit Ehrfurcht auf der Lippe, Nun Schmeichelein ins taube Ohr! Beräuchert das durchlauchtige Gerippe Mit Weihrauch wie zuvor! Er steht nicht auf, euch Beifall zuzulächeln, Und wiehert keine Zoten mehr, Damit geschminkte Zofen ihn befächeln, Schamlos und geil wie er.... Die liegen nun in dieser Schauergrotte, Mit Staub und Würmern zugedeckt, So stumm! so ruhmlos! noch von keinem Gotte Ins Leben aufgeschreckt. Weckt sie nur nicht mit eurem bangen Ächzen, Ihr Scharen, die sie arm gemacht, Verscheucht die Raben, daß von ihrem Krächzten Kein Wütrich hier erwacht! Hier klatsche nicht des armen Landsmanns Peitsche, Die nachts das Wild vom Acker scheucht! An diesem Gitter weile nicht der Deutsche, Der sich vorüberkeucht! Hier heule nicht der bleiche Waisenknabe, Dem der Tyrann den Vater nahm; Nie fluche hier der Krüppel an dem Stabe, Von fremdem Solde lahm. Damit die Quäler nicht zu früh erwachen, Seid menschlicher, erweckt sie nicht. Ha! früh genug wird über ihnen krachen Der Donner am Gericht, Wo Todesengel nach Tyrannen greifen, Wenn sie im Grimm der Richter weckt, Und ihre Greul zu einem Berge häufen, Der flammend sie bedeckt. Schubart diktierte dieses Gedicht 1780 einem Fourier in die Feder. Es gelangte aus der Festung, wurde im Frankfurter Musenalmanach für das Jahr 1781 und im Deutschen Museum 1781 veröffentlicht. Auch der Herzog hörte davon und ließ es sich vorlesen. "Dieser Umstand hat, wie ich gewiß weiß, vieles zur Verlängerung seines Arrests beigetragen", schreibt Schubarts Sohn Ludwig in Schubarts Charakter. Für die spätere Ausgabe seiner Gedichte, die mit Genehmigung des Herzogs erfolgte, fügte er noch vier versöhnlichere Strophen über die guten Fürsten an.

12 Der Gefangene auf dem Hohenasperg Schubart wurde weder verhört noch vor Gericht gestellt, sondern einfach nur weggesperrt. Das ganze Verfahren war selbst nach damaligen Maßstäben völlig widerrechtlich: Schubart war kein Württemberger, er hatte seine Chronik nicht in Württemberg verfaßt oder gedruckt -- sie war nicht einmal verboten --, und er lebte nicht in Württemberg. Wäre Schubart Untertan des Herzogs gewesen, hätte er das Recht auf ein Gerichtsverfahren gehabt. Selbst sein ihm sonst feindlich gesonnener Schwiegervater war über das Vorgehen des Herzogs empört. Viele Geistesgrößen, unter anderem Lavater und Nikolai, verwendeten sich beim Herzog für Schubart -- ohne Erfolg. Ein volles Jahr lang blieb Schubart in einem schlecht belüfteten, feuchten und kalten Kerker, in dem ihm die Kleider auf dem Leib faulten. Aber dem Herzog ging es nicht darum, ihn physisch zu vernichten. Er wollte ein noch grausameres Exempel statuieren: Unter der Aufsicht seines Intimfeinds Zilling wurde an Schubart ein pietistisches Umerziehungsprogramm durchexerziert, das von mehreren modernen Kommentatoren zu recht als Gehirnwäsche bezeichnet wurde: Der gesellige Musiker wurde von allen Menschen isoliert, der Vielleser auf wenige ausgewählte Schriften verwiesen und dem Schriftsteller jedes Schreibgerät verweigert. Trotz wiederholter Bitten wurde ihm zwei Jahre lang die Kommunion verwehrt. Erst Ende 1780, also nach mehr als drei Jahren Haft, durfte er seiner Frau Briefe schreiben. Schillers Schilderung der Haft der Maria Stuart gibt einen Eindruck von den Bedingungen, denen Schubart unterworfen wurde. Erst als Schubart körperlich und geistig am Ende war und die Gefahr bestand, daß er -- wie ein anderer Gefangener, der vor ihm in der Zelle verwahrt wurde -- sterben würde, verlegte man ihn in eine erträglichere Zelle. Jede Verbesserung der Haftbedingungen wurde von den sog. "Fortschritten" des Gefangenen abhängig gemacht. Wiederholt enttäuschte der Herzog ihn durch leere Versprechungen, um ihn zu demoralisieren. In seiner Wut darüber, daß ein Termin, für den der Herzog ihm die Freilassung in Aussicht gestellt hatte, verstrichen war, verfaßte Schubart das Gedicht Die Fürstengruft, in dem sich ganz der alte Rebellengeist zeigt. Wer die zerknirschten Lebenserinnerungen liest, die Schubart durch ein Ofenrohr seinem, bereits seit 19 Jahren inhaftierten, Zellennachbarn diktierte, merkt, daß der Geistesterror wirkte; oder war es nur berechnende Taktik Schubarts, um Hafterleichterungen zu erhalten? Jedenfalls fand er bald wieder zum alten Kampfgeist zurück. Ein Jahr später besuchte der Berliner Schriftsteller Nikolai den Gefangenen, und auch dem jungen Friedrich Schiller wurde Schubart vorgeführt -- vielleicht in der Hoffnung, ihn durch das abschreckende Beispiel zu zähmen. Schubarts Frau jedoch durfte ihren Mann erst nach acht Jahren Haft! -- besuchen. Seine Kinder wurden in herzoglichen Erziehungsanstalten untergebracht. So kam Ludwig Schubart in die Karlsschule -- die gleiche "Sklavenplantage", unter der auch Friedrich Schiller zu leiden hatte. Schubart und Schiller Schubarts Vorbild wirkte stark auf Schiller. Das Grundgerüst der Räuber -- die Geschichte eines Grafen mit zwei ungleichen Söhnen, der den gutherzigen Sohn aufgrund einer Intrige des anderen

13 Sohnes verstößt, aber von dem Verstoßenen gerettet wird, als ihn der ungeduldige Erbe aus dem Weg räumen will -- entnahm Schiller einem Beitrag Schubarts im Schwäbischen Magazin. Auch die Kammerdiener-Szene in Kabale und Liebe, in der das Verschachern der Untertanen in fremde Kriegsdienste angegriffen wird, war ganz in Schubarts Sinne. Besonders aber war Schiller von der Fürstengruft beeindruckt. Sein Fluchtgenosse Andreas Streicher berichtet: "Schiller... zog sogleich ein Heft ungedruckter Gedichte von Schubart hervor, von denen er die bedeutendsten seinem Gefährten vorlas. Das merkwürdigste darunter war die Fürstengruft, welches Schubart in den Monaten seiner engen Gefangenschaft mit der Ecke einer Beinkleiderschnalle in die nassen Wände seines Kerkers eingegraben hatte. Damals, 1782, war Schubart noch in der Festung, wo er aber jetzt sehr leidlich gehalten wurde. In manchen der Gedichte fanden sich Anspielungen, die nicht schwer zu deuten waren und die keine nahe Befreiung des Verfassers erwarten ließen. -- Schiller hatte für die dichterischen Talente des Gefangenen sehr viel Hochachtung. Auch hatte er ihn einige Male auf dem Asperg besucht." Es war sicherlich nicht zuletzt das Beispiel der Gefangenschaft Schubarts, das Schiller zur Flucht aus Stuttgart veranlaßte. Auch wenn Schiller später den "Sturm und Drang" überwand und mit Goethe zum Bannerträger der Weimarer Klassik wurde: Die politischen Ideale, die Schubart ihm in seiner Jugend vermittelte, gab er nie auf; wie Schubart verstand Schiller sich in erster Linie als Volkserzieher, der am "Bau des größten aller Kunstwerke -- der wahren politischen Freiheit" mitwirkt. Endlich frei Nach und nach wurden Schubarts Haftbedingungen so weit erleichtert, daß er sich innerhalb der Festung frei bewegen konnte. Er durfte Gedichte schreiben und den Töchtern des Festungskommandanten Musikunterricht erteilen, und man ließ ihn als Dichter und Musiker die in der Festung stationierten Soldaten bei Laune halten. Als ein Teil der Besatzung vom Herzog an die Niederländische Ostindien-Kompagnie "vermietet" wurde, verfaßte Schubart zwei Lieder -- das Kaplied und Für den Trupp -- die sofort ungeheuer populär wurden. Das Kaplied wurde 30 Jahre später als Volkslied in die Sammlung Des Knaben Wunderhorn aufgenommen. Schließlich kam ihm auch die Geldgier des Herzogs zugute: 1785 erschien in der Schweiz eine Ausgabe von Schubarts Gedichten. Man wies den Herzog darauf hin, daß er einen schönen Profit machen könne, wenn die Gedichte von der Herzoglichen Druckerei verlegt würden. Dieses Argument überzeugte den Herzog. Mit herzoglichem Privileg wurde zur Subskription aufgerufen -- und etwa 3000 Personen meldeten sich, darunter 14 regierende Fürsten! Auf 20 Seiten waren sie am Ende des Büchleins aufgelistet. Der Herzog verdiente 2000 Gulden -- Schubart nur Aber nun nahm der Druck auf den Herzog, Schubart freizulassen, gewaltig zu. Als dann bei den Trauerfeierlichkeiten für Friedrich II. von Preußen ein gedichteter Nachruf Schubarts in 6000 Exemplaren gratis verteilt wurde -- Schubarts Sohn war inzwischen als Diplomat in preußischen Diensten --, setzte sich auch der neue Preußenkönig für Schubart ein. Der Herzog mußte nachgeben. Im Frühjahr 1787 war Schubarts Gefangenschaft nach mehr als zehn Jahren endlich beendet.

14 Die letzten vier Jahre Schubart wurde vom Herzog zum Leiter des -- inzwischen längst nicht mehr so bedeutenden -- Hoftheaters ernannt und erhielt sogar die Erlaubnis, wieder seine Chronik -- erst unter dem Titel Vaterländische Chronik, dann Vaterlandschronik -- zu schreiben. Später nannte er die Zeitschrift nur noch Chronik, mit der Begründung, es gebe mehr über das Ausland zu schreiben als über Deutschland. Der Herzog befreite ihn sogar von der Zensur (aber nicht von der Verantwortung für den Inhalt). Natürlich machten sich die Jahre auf dem Asperg in Schubarts Stil bemerkbar. Auf eine Kritik Bürgers, der Stil der Zeitschrift sei "strotzend und aufgedunsen", antwortete Schubart nur: "Ich wills glauben. Der Asperg gähnt daraus hervor." Das Programm der Chronik blieb das gleiche wie vor seiner Inhaftierung: Seine Mitbürger politisch und kulturell zu bilden. Als es 1789 zur Französischen Revolution kam, war Schubart begeistert. Wer kann dies einem Mann verdenken, der so schwer unter der Fürstenwillkür gelitten hatte? Daß das französische Volk den König einer Verfassung unterwarf und Rechenschaft von ihm forderte, versöhnte ihn mit Frankreich, dessen Sitten -- die er nur durch das Spiegelbild der gallophilen Fürsten kannte -- er früher so energisch verurteilt hatte. Es ist nicht zu klären, ob sich Schubart wie Georg Forster der Revolution angeschlossen hätte, oder ob er sich wie Schiller, nach den Massakern der Jakobiner, die er nicht mehr erlebte, von ihr distanziert hätte. Er starb am 10. Oktober 1791 an einem Lungenleiden, das er sich während der Kerkerhaft zugezogen hatte.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Menschwerden heißt Wege finden Hochfest der Gottesmutter Maria Maria steht am Beginn des Neuen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. Jedenfalls wollte er nicht fortgehen, ohne Bescheid zu wissen.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr