Exkursionsbericht. Odenwald Juni Betreuer: Prof. Dr. Brey. Andreas G. Neuhauser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursionsbericht. Odenwald ... 18. Juni 2005. Betreuer: Prof. Dr. Brey. Andreas G. Neuhauser"

Transkript

1 . Exkursionsbericht Odenwald Juni 2005 Betreuer: Prof. Dr. Brey Andreas G. Neuhauser

2 Die Entstehung des Odenwalds Die Geologie Der kristalline Odenwald ist ein Mittelgebirge, welches in Deutschland in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Bayern liegt und aus metamorphem Gestein besteht. Uranfänge der Entwicklung bereits vor mehr als 570 Millionen Jahren, bei der sich durch Metamorphose und Aufschmelzung Gneise, Granitoide und Migmatide bildeten. Vor ungefähr 520 bis 320 Millionen Jahren entstand durch Intrusionen und Sedimentationen Grauwacke, Pelit, Quarzite, Kalke, Gabbro, Diorit, Granit, Gneis und Marmor. Der heutige Odenwald entwickelte sich vor etwa 300 Millionen Jahren im Devon und gehört mit seinen vielen Mittelgebirgen zum variszischen Gebirge. Ursache für dieses Entstehen war die Kollision der Kontinente Ur-Europa und Ur-Afrika. Vor etwa 200 Millionen Jahren, im Trias, senkte sich diese Region ab. Dabei entstand das so genannte Germanische Becken mit rotem Buntsandstein, Muschelkalk, Tone, Quarzporphyre und Keuper. Später hob sich dann wieder der Odenwald. Dabei wurden Sedimentschichten bis auf das Grundgebirge abgetragen. Im östlichen Odenwald ist nur der rote Buntsandstein übrig geblieben und teilweise Muschelkalk. Vor etwa 60 bis 50 Millionen Jahren hatten sich entlang der Störungszone Vulkane gebildet, die wiederum zur Basaltbildung führten. Zur selben Zeit begann die mitteleuropäische Platte aufzureißen, Chronologisches Übersichtsprofil Odenwald wodurch der Rheintalgraben im Norden einbrach und sich in Richtung Süden bewegte (die Hessische Senke entstand). Dieser Vorgang ist der Grund der heutigen Existenz dieses Gebietes. Die Lage Der Odenwald liegt zwischen Oberreihnischen Tiefebene, im Westen, und dem Main, im Osten. An dessen Mitteldeutschen Kristallschwelle befindet sich das breite Gebiet Saxo-Thuringikum. Ebenso grenzt das Rheinische Schiefergebirge 2

3 (Ozeanboden wurde subduziert) an und besteht aus Tonschiefer und Basalte. Der Odenwald ist von Kristallinen Regionen Umgeben, wie dem Taunus, Spessart und Fichtelgebirge. Es existiert eine Zweiteilung: Bergsträsser und Böllsteiner Odenwald. Der Böllsteiner Odenwald ist ca. 570 Millionen Jahre alt. Schematische Übersichtskarte West-Ost-Profil 3

4 4

5 Die Stationen der Exkursion Übersicht der Planung 1. Aufschluß: Frankenstein Seite 5 2. Aufschluß: Steinbruch bei Roßberg Seite 7 3. Aufschluß: Steinbruch Wannberg Seite 9 4. Aufschluß: Hohenstein Seite Aufschluß: Felsenmeer Seite Aufschluß: Frankenstein Anfahrt: Abfahrt von Frankfurt am Main, Dantestraße in Bockenheim; auf die A5 Anschlussstelle Pfungstadt Eberstadt Weiterfahrt auf der B426 (Mühltalstr.) Auffahrt zum Frankenstein Parkmöglichkeit: Naturpark Bergstraße Odenwald Parkplatz Burg Frankenstein Gefundene Gesteine/Mineralien auf dem Weg zur Burg Frankenstein: Gabbro: Ein fein- bis grobkörniges magmatisches Tiefengestein. Es besteht aus einem großen Anteil dunkler Minerale [Pyroxen (ca. 50%; Spaltbarkeit 90 ), Olivin (bis zu 4%)], welche zu einer blaugrünen Färbung führten, und heller Minerale [Plagioklas (ca. 50%; verwittert milchig weiß; {Epidot (färbt grün), Chlorid}), Feldspaten]. Der Kalifeldspat ist mit Quarz versetzt, dies ist erkennbar an dem Fettglanz der Kristalle und Aplitgänge. Es sind Reste aus dem Untergrund. Gabbro geht mit abnehmendem Mineralanteil in Peridodit über (Hauptbestandteil des Erdmantels). Er hat sich durch Abkühlung des basaltischen Magmas in einer Tiefe von mehr als 5 km Intrusivgestein: Gabbro gebildet, dabei entstehen auch Plutonite. Er findet auch als Baustoff Verwendung. Weiterwanderung zurück in Richtung Wald zur Felsing-Hütte. Von dort aus den Pfad L zum Magnetsteinhügel. Rund 600 Meter südlich von der Burg Frankenstein. Gabbro mit Epidot 5

6 Der Magnetstein besitzt die Eigenschaft die Kompassnadel zu irritieren und diese auf sich zu lenken. Die Magnetisierung dieser Gesteinsformation, welche aus Gabbro, Plagioklas, Anorthit, Pyroxen und eventuell aus Glimmer besteht, soll durch äußere Einflüsse, wie Blitzeinschläge, verursacht worden sein. Diese Gesteinsformation ist relativ leicht. Magnetfelsgestein An einem frischen Bruch kann man glänzend glatte Flächen entdecken, denn darin ist Serpentin verwachsen. Diese Kristalle sind Orthopyroxene (ca. 10%), welche ursprünglich Olivin war. Ab 700 C alterniert Olivin zu Serpentin und Magnetit. Die Konzentration des Eisens ist in diesem Fall sehr hoch. Das Alter wird auf etwa mehr als Millionen Jahre datiert und das Magnetfeld ist verkippt (eingefroren). Magnetit bildet sich unter 763 C und das Magnetfeld wird ebenfalls eingefroren. Serpentinit: Ist ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat und ein monoklines Mineral, welches keine Kristalle ausbildet, sondern zwei Aggregate (Blätterserpentin [Antigorit] und Faserserpentin [Christotil]). Sie sind hell- und dunkelgrün gefärbt. Serpentinit wird aus Serpentin gebildet, und es füllt Klüfte und Gänge aus. Bei diesem Gestein spricht man auch von Serpentinisierung, d. h. es tritt als Umwandlungsprodukt bei der Zersetzung anderer Magnesiumsilikate auf, z. B. bei Olivin, Pyroxene, Amphibolen. 6

7 2. Aufschluß: Steinbruch bei Roßdorf Weiterfahrt: zurück zur B 426 über Nieder-Ramstadt und Ober-Ramstadt nach Roßdorf Ortsmitte hinter der Kirche rechts am Ortsausgang recht zum Roßberg Steinbruch bei Roßdorf Parkmöglichkeit: vor dem Steinbruch am Feldrand. Besucher müssen sich zuvor im Büro anmelden. Der Steinbruch ist ein alter Vulkan, dessen Schlotwände heute noch erhalten sind. Der Rest ist durch Sedimentation abgetragen worden. Das Alter des Vulkans ist etwa 50 Millionen Jahre. Die Bewegung des Rheingrabens fand erst vor 30 Millionen Jahren statt. Im Steinbruch sind deutlich Basaltsäulen zu erkennen. Sie entstehen durch Abkühlung der Magma. Steinbruch bei Roßbach Basalt: Es ist ein vulkanisches Gestein dessen Farbe schwarz ist. Es ist eine Mischung aus Eisen- und Magnesiumsilikaten, Magnetit, Ilmenit, Apatit, Biotit, Olivin, Pyroxenen, und calciumreichen Feldspäten, wie dem Plagioklas. Senkrecht zur Abkühlungsfläche bilden sich meterlange Besaltsäulen aus der erkalteten Lava, die eine polyedrische Form ausbilden. Die dabei optimale Struktur sind sechseckige Säulen, selten treten auch 5- und 7-eckige auf. Sechseckig, weil dies die beste Struktur ist um stabil zu sein und die geringste Energie zur Entstehung benötigt. Das Volumen von Gesteinen ist somit kleiner als vor der Schmelze. Das Verhältnis Umriss zur Fläche ist unter allen geometrischen Figuren am geringsten. Basaltsäulen Basaltsäulen (verschiedene Ansichten) 7

8 Olivin-Nephelinit: Der Olivin ist ein Mischkristall, welcher zum wesentlichen Teil aus Eisen und Magnesium besteht. Er ist somit ein Silikat-Mineral, das eine grünliche Färbung besitzt. Olivine sind die häufigsten Silikate und gesteinsbildende Minerale. Sie bilden den Hauptbestandteil des Erdmantels. Xenolyte liegen etwa in 30 bis 70 km Tiefe. Olivine in der Grundmasse verwittern und bilden gelbliche Einschlüsse im Gestein aus. In diesem Stadion sind sie völlig verwittert und weich, da sie zu einem Tonmineral umgewandelt sind. In den Gesteinen waren Einsprenglinge zu finden die Olivin- Nephelinit mit sich führten. Das Mineral Nephelin Klinopyroxen bildet sich bei starkem SiO 2 -Mangel. Nephelinit ist Olivin eines der SiO 2 ärmsten Gesteine. Daher ist auch kein Feldspat vorhanden, denn er wird durch den Nephelin vertreten. Dies ist der Unterschied zu einem Basalt, welcher Feldspat mit sich führt. Die typisch braune Färbung der Olivine entsteht durch Olivin-Nephelinit die Verwitterung. Sonnenbrenner: Der Basalt verkrustet unter Einfluss der Atmosphäre und bildet Flecken aus, die eine weißliche Farbe besitzen, denn (NaAlSiO 4 ) wird hydratisiert. Durch diesen Vorgang wird der Basalt rissig und bröckelig. Die Ursache für diesen Vorgang ist der im Gestein befindliche Nephelin und welcher sich dabei in Analzim umwandelt. Dabei tritt eine Volumenvergrößerung von etwa 5,5 % auf. Daher Sonnenbrenner tritt der Zerfallsprozess ein. Aus diesem Grund ist dieser Basalt nicht mehr für viele Zwecke in der Industrie verwendbar. 8

9 3. Aufschluß: Steinbruch Wannberg Weiterfahrt: Fahrt nach Osten Richtung Reinheim, B 38 nach Brensbach; von dort nach Böllstein, Südortsausgang Richtung Osten. Parkmöglichkeit: nur am Seitenweg möglich. Steinbruch Wannberg (erkennbare Richtung der Schichtung) Die Schichtungen in diesem Steinbruch sind etwa 280 bis 300 Millionen Jahre alt. Entstehung gegen Ende des Variscicum. Hier liegt der Böllsteiner Odenwald, welcher vor etwa 570 Millionen Jahre der Bergstresser Odenwald war. Der Steinbruch besitzt eine gewölbeartige Struktur, die als eine Kuppelklüftung durch das gesamte Böllsteiner Odenwaldgebiet verläuft, welche hier nur zu einem kleinen Ausschnitt zu sehen ist. ehemaliger Steinbruch Heute wird in diesem Steinbruch kein Gestein mehr abgebaut und ist stillgelegt worden. Es entstand ein ökologisches Seesystem. Gneis: Gneis - glänzender Kristalleinschluss -Quarz, Glimmer, 2 Feldspate(Kali u. Plagioklas) Er entsteht durch Metamorphose und ist somit ein Metamorphit mit hohem Umwandlungsgrad. Dieses Gestein besteht zu mehr als 20% aus Feldspat, Quarz, Glimmer, Geotit, Muscovit und wenig Biotit. Sie sind eher grobkörnig und grobschieferartig gelagert. Sie bilden primäre Sedimentgefüge. Man unterscheidet die verschiedenen Genesen, zwischen Orthogneis und Paragneis. Beim Paragneis, der zum großen Teil aus Aluminium, Eisen und Magnesium besteht, wird ursprüngliches Tongestein umgewandelt. 9

10 P T Eutektikum/ 1. Schmelze liquidus T Wasser erniedrigt die Schmelztemperatur. Schmelzen bei etwa 650 C. Solidus für Granit. Im Eutektikum Kalifeldspatz + Quarz. solidus fest KFsP Q Migmatite Migmatite: Durch Temperaturschwankungen (partielles Schmelzen und erstarren) entstandenes metamorphes Gestein. Sie bestehen aus Paläosom, helle Teile (ehemalige Schmelzen) Leukosom und dunkle Teile (Melanosom). Sie entstehen bei Minimaltemperaturen von etwa 650 C. Die zum Teil darin erkennbaren schwarzen Lagen sind eingeschlossene Schmelzen. 10

11 4. Aufschluß: Hohenstein Weiterfahrt: nach Kirchbrombach Reichelsheim Lindenfels Gadernheim Reichenbach; Ortsmitte Richtung Osten zum Hohenstein. Parkmöglichkeit: Parkplatz Hohenstein (Felsberg) Kletterfelsen. Die Quarzitgänge sind etwa 30 Millionen Jahre alt und etwa 20 m mächtig. Ihre Streichrichtung ist NW-SE. Die Gesteine bestehen aus SiO 2. Die Gesteinsgänge wachsen aufeinander zu. Der Barytgang entsteht dadurch, dass Bariumsulfat durch SiO 2 ersetzt wird. Durch hyperthermale Temperaturen tritt die Pseudomorphose auf, bei der Baryt zu Quarz umtransferiert wird. Die Gesteine weisen eine Verzerrung auf und besitzen blättrige Strukturen in denen kleinere Kristalle eingeschlossen sind, wie z. B. Malachit, Kupferkies, Sulfid. Felsberg Hohenstein Der größte Quarzitgang in Deutschland ist der Pfahl im Bayrischen Wald und ist über km lang. Quarzit: Es ist ein metamorphes Gestein, welches weißgrau ist und eine mittelkörnige Eigenschaft besitzt. Durch Verunreinigungen können auch andere Färbungen auftreten, z. B. braun oder rosa. Diese entstehen durch Anwesenheit von Baryt oder Migmatit. Quarzit entsteht durch Metamorphose von Sandstein. Durch hohe Temperaturen und Druck werden die Quarzkörner verformt. Beim Rekristallisieren bilden sie netzartige Strukturen. Quarz rosafarben Baryt: Baryt ist ein Salzbariumsuflat (BaSO 4 ). Wegen der hohen Dichte nennt man ihn auch Schwerspat. Die Mohs-Härte ist 3 3,5 und hat eine Dichte von 4,5 g/cm 3. Barytkristalle 11

12 P 1 Atm Kritischer Punkt von H 2 O T Eigenschaftsänderung löst SiO 2 flüssig fest gasförmig T Ausschnitt Felsberg Hohenstein Felsberg Hohenstein 12

13 5. Aufschluß: Felsenmeer Weiterfahrt: Reichenbach; nördlicher Ortsausgang Parkplatz Felsenmeer. Parkmöglichkeit: Parkplatz Felsenmeer. Felsenmeer mit seinen herumliegenden Gesteinen Die Entstehung des Felsenmeers: Es kam durch Subduktion zu Schmelzbildung innerhalb des Erdmantels. Diese Magmen stiegen in einem langandauernden Prozess auf und erkalteten in der Erdkruste. In einer Tiefe von etwa 15 km bildete sich Quarz-Diorit aus. Es besteht aus den Mineralen Quarz, Feldspat, Plagioklas, Biotit, Hornblende und Pyroxene. Der Quarz-Diorit entsteht bei einer Temperatur von etwa 550 C. Er kühlt über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahre ab und schrumpft dabei. Durch die Schrumpfung entstehen Risse und Klüftungen. Bis zum Tertiär wurde das Deckgebirge abgetragen und der Quarz-Diorit stieg bis zur Erdoberfläche auf. Der Bergsträsser Odenwald hob sich durch den Einbruch des Rheingrabens. Dadurch spalteten sich die Intrusivgesteine in blockartige Gebilde. Zu dieser Zeit herrschte ein Subtropisches Klima, welche eine starke Verwitterung verursachte der Kies und Tonmineral an den Gesteinen bildete. (Silizium wird bei einem ph-wert von 7 abgebaut.) Risse und Klüftungen Zur heutigen Gestalt kam das Felsenmeer im Odenwald mit seinen runden Gesteinsblöcken erst im Pleistozän. Vor etwa Jahren war der Odenwald in der Eiszeit nicht von Eis bedeckt, aber dennoch herrschte ein frostiges Klima, das Wasser gefrieren und wieder schmelzen ließ. Durch diesen Vorgang wurden Tonminerale, Kiese und loses Gestein herausgeschwemmt. Ebenso gefror Wasser in den Klüften. In Folge dessen wurden die Felsblöcke auseinandergesprengt. Durch die Wassergänge wurden die Felsblöcke in Richtung Tal mitgerissen und bildeten somit das heute typische Aussehen. Das Felsenmeer erstreckt sich 700 Meter in der Länge und 100 bis 200 Meter in der Breite. 13

14 Riesensäule der Römer Der Altarstein Die Römer nutzten die Granitblöcke für ihre Bauzwecke etwa im 4. Jahrhundert n. Chr.. An einigen zurückgelassenen Objekten kann man noch Bearbeitungsspuren erkennen. Sie nutzen die Klüftungen und Risse in den Blöcken aus, die sie mit Keile zum Auseinanderbrechen brachten. Diorit: Ein Diorit ist ein dunkles bis schwarzes Gestein. Es besteht aus einer kristallig körnigen Masse, welche aus Plagioklas, Hornblende, Chlorit und Quarz bestehen kann. Ist Quarz darin enthalten spricht man von einem Quarzdiorit. Falls Hornblende durch Magnesium ersetzt wird, spricht man von Glimmerdiorit. Diorit bildet in Bergen meist stufenartige Gänge. Sie entstanden im Archaikum und dem Paläozoikum. Dunkle Diorite finden oft Anwendung in der Grabsteingestaltung oder auch im Straßenbau. Mineral bestehend aus helle Flächen: Quarz, Plagioklas, Feldspat, dunkle Flächen: Biotit, Pyroxene Quellenangabe Geologische Karten: Allgemeine Informationen: Mineralogie Okrusch, Matthes (7. Auflage) 14

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41 Glossar [3]-Koordination: Jedes Atom ist mit genau drei anderen Atomen verbunden. Im Fall von Graphit ist jedes Kohlenstoff-Atom mit drei anderen

Mehr

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen 1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen Saure Magmatite (z.b. Granit, Granodiorit, Rhyolith) Orthogestein Protolithe der Quarz-Feldspat-Gesteine Feldspatreiche Sandsteine (z.b. Arkose, Grauwacke) Paragestein

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 2 Das System Erde: Warum sollen wir Gesteine, Minerale studieren? Wie alt ist die Erde und wie ist sie aufgebaut? Gesteinskreislauf

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung Petrothermales Potenzial und Möglichkeiten der Erschließung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Ingo Sass & Kristian Bär 7. Tiefengeothermie-Forum

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine Wir betrachten als Ausschnitt erst einmal den Teil des Systems, der vor allem in der Erde abläuft. den Kreislauf der Gesteine. Hier in einer sehr

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Das Konzept der Indexminerale Eine Abfolge metamorpher Mineralzonen wurde erstmals von Barrow (1893) im südöstlichen schottischen Hochland auskartiert. Die dabei angewandte Methode

Mehr

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald!

Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! Viel Spaß bei Deiner Erkundungsrallye durch das Granitzentrum Bayerischer Wald! 1. Gehe zur Zeitschiene. Der Hauzenberger Granit entstand vor ~312 Millionen Jahren. Wie heißt diese Zeit? o Tertiär o Ordovizium

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen.

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen. Vom Feldberg kommend floss der Feldberggletscher während der Eiszeiten durch das Seebachtal und schürfte dabei eine breite Gletschermulde im harten Granit aus. Heute ist die Mulde mit durchschnittlich

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Universität Trier Fachbereich VI - Geographie/Geowissenschaften Physische Geographie Exkursion: Süd-West-Deutschland Leitung: Dr. Kausch Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion Einleitung

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Richard V. Dietrich Brian J. Skinner Die Gesteine und ihre Mineralien Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch Aus dem Amerikanischen übersetzt und bearbeitet von: Dipl. Geol. Werner Knorr und Dr. Helmuth

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008 Aaregranit: Albit: Alkalifeldspat (486): Amorphes Mineral: Amphibole (411): Amphibolit: Anhydrit (235): Anorthit Aplit Aragonit (221) Augengneis: Augit (429): Augitgneis:

Mehr

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism) LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite, Teil Metamorphite, Orogene Metamorphose 1/12 3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Exkursionsbericht zum Besuch des Steinbruchs Schönhals in Ober-Ohmen Rund 40 vulkaninteressierte Personen zu einer Exkursion in den Steinbruch Mücke- Ober- Ohmen

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau Auftragsbüchlein Geopfad an der Bezirksschule Aarau 2 Posten 01, Haupteingang Nord: Sandsteinsäulen 1. Markiere auf dem Arbeitsblatt Schweizerkarte das Gebiet, aus welchem der Sandstein stammt. Als Arbeitsmaterial

Mehr

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik Reise durch Italien Kunst der Steine Strukturen unter der Oberfläche Innenansichten von Gesteinen Reise durch Italien Innenansichten von Gesteinen aus: Sardinien, Stromboli, Sizilien/Ätna, Kalabrien, Vesuv,

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser Naturstein-Verwendung Beispiele für die Gesteine der Geotreppe Fotos: W. Roser Granit Granitfelsen Dartmoor SW-England Bismarck in Hamburg Granitsteinbruch Nordschwarzwald Granit Pflastersteine aus Granit

Mehr

Schüler-experimentieren-Arbeit 2008 von Florian Büttner und Alexander Garrelfs

Schüler-experimentieren-Arbeit 2008 von Florian Büttner und Alexander Garrelfs Schüler-experimentieren-Arbeit 2008 von Florian Büttner und Alexander Garrelfs Kurzfassung Multikulti auf dem Friedhof? Auf einem Friedhof kann man sehr viel über Gesteine lernen, denn der Friedhof ist

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 -

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 - kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1-4.3.3.1.8. Beobachtungsweg am Senkungsbecken von Reyran Allgemeine Einführung in das Gebiet s. Pk04 Avellan Exk.rtd Zugang: Frejus D37 ( N, A8 Auffahrt 38),

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Granit. Inhaltsverzeichnis

Granit. Inhaltsverzeichnis Granit Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Allgemeines...2 Aufschmelzung...2 Magmenaufstieg (Intrusion)...3 Erstarrung...3 Kontakt zum Nebengestein...3 Nach der Erstarrung...4 Aussehen...4

Mehr

Metamorphose UNI BASEL

Metamorphose UNI BASEL Metamorphose UNI BASEL Einteilung und Nomenklatur der Metamorphite Gesucht: Druck- (P) und Temperatur- (T) Bedingungen des metamorphen Ereignisses Hinweise darauf durch spezifische Mineralvergesellschaftungen

Mehr

Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens

Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens Die geologische Entwicklung im ausgehenden Oligozän sowie im Miozän (25 6 Millionen Jahre) wird in Mitteleuropa durch die Auffaltung der Alpen geprägt -

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Metamorphose in ultramafischen Gesteinen Protolithe der metamorphen Ultramafite Pikrit (ultramaf. Vulkanit) Racice, Cech. Republik Peridotit als Einschluss in Basalt, Laacher See, Eifel Harzburgit-Kumulat,

Mehr

Nachbesprechung. Übung 6

Nachbesprechung. Übung 6 Nachbesprechung Übung 6 Mischungsdreieck Alamandin (Fe) X möglich Pyrop (Mg) X nicht möglich Spessartin (Mn) Phasendiagramm V (Andalusit) > V (Sillimanit) > V (Kyanit) S (Sillimanit) > S (Andalusit) >

Mehr

Die Mineralogie und Petrologie des Mondes

Die Mineralogie und Petrologie des Mondes Die Mineralogie und Petrologie des Mondes Susan E. Köcher Abstract. Seit 3 Milliarden Jahren existieren keine endogenen dynamischen Prozesse mehr auf dem einzigen Satelliten der Erde. Die einzige exogene

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 Minerale und Gesteine 1 Der Kreislauf der Gesteine 54 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 3 Gesteine 62 3.1 Magmatite 62 3.2 Sedimentgesteine

Mehr

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder

Silikat Strukturen. Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder. [SiO 4 ] 4- Tetraeder Zirkon Silikat Strukturen Klassifikationskriterium Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4 ] 4- Tetraeder Silikat Strukturen Klassifikation nach Polymerisierungsgrad der SiO 4 Tetraeder [SiO 4

Mehr

Wunder Land Binntal. Faszination. Stein. Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg Fäld-Lengenbach und zur Geologie und Mineralogie des Binntals

Wunder Land Binntal. Faszination. Stein. Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg Fäld-Lengenbach und zur Geologie und Mineralogie des Binntals Faszination Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese lagern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Während die

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN SACH INFORMATION Jede/r kann spontan einige Gesteinsarten aufzählen, diese lassen sich in drei Großgruppen einteilen. Der/die GeologIn unterscheidet zwischen magmatischem, Sediment- und metamorphem Gestein.

Mehr

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung Bodengeographie Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit 1.) Bodenbildung B o d e n e n t s t e h u n g B o d e n b e s t a n d t e i l e V e g e t a t i o n T i e r w e l t B O Organische Substanz a.) Humus:

Mehr

Granit (G), Granodiorit (GD), aplitischer Granit (G2) Gabbro (Gb), Gabbrodiorit (GbDr), Diorit (Dr), Quarzdiorit (QU-Dr)

Granit (G), Granodiorit (GD), aplitischer Granit (G2) Gabbro (Gb), Gabbrodiorit (GbDr), Diorit (Dr), Quarzdiorit (QU-Dr) T E I L III ============== Erläuterungen und Anhang 1. Wichtigste Gesteine des Odenwaldes und ihre gebräuchlichen Abkürzungen in Klammern -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Val Grande Traversata classica Est-Ovest SAC-Tour, Sektion Bern, September 2014 Roger Urs Marco Rose Regula Hans Jürg Zurbriggen Lüthi Herwegh

Val Grande Traversata classica Est-Ovest SAC-Tour, Sektion Bern, September 2014 Roger Urs Marco Rose Regula Hans Jürg Zurbriggen Lüthi Herwegh Val Grande Traversata classica Est-Ovest SAC-Tour, Sektion Bern, 5.-7. September 2014 Roger Urs Marco Rose Regula Hans Jürg Zurbriggen Lüthi Herwegh Brügger Bangerter Wiedemar Gerster Geologe Tourenleiter

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Name. Vorname. Studiengang.

Name. Vorname. Studiengang. Testat Seite 1 Immatrikulationsnummer. Name. Vorname. Studiengang. 1st Anmeldung zum Modul Petrologie beim Priifungsamt erfolgt?? Ja D nein D Die Angabe des Namens ist freiwillig und dient zur Vermeidung

Mehr

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Modell der Schichtstufen Entstehung der Schichtstufenlandschaft Im südlichen Deutschland entstand im Karbon eine annähernd ebene Fläche aus metamorphen Gneisen und kristallinem

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn Schultheiß

Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn Schultheiß Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Geologische Exkursion am 01.11.2008 unter der Führung von Karlheinz Schultheiß, Bad Münster a.st. Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn

Mehr