IT-Servicekatalog. Rechenzentrum Universität Bamberg
|
|
- Christa Lang
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT-Servicekatalog Universität Bamberg Entwurf
2 Inhalt I. Gegenstand des Service-Katalogs... 3 II. Angebotsspektrum und Verfügbarkeit der IT-Dienste... 3 III. IT-Dienste... 4 A. Beratung, Unterstützung, Hilfe... 4 B. Computer zum Lehren, Lernen, Recherchieren... 5 C. Datennetz... 5 D. Daten speichern, sichern, archivieren... 7 E. Drucken, Scannen, Digitalisieren... 9 F. , Kalender, e G. Evaluieren, Prüfen H. Hardware, Software, Peripherie I. IT-Kurse & Lehrveranstaltungen J. Online lehren, lernen, informieren K. Telefonie, Videokommunikation IV. Betriebskonzept Service-Levels IV.1 Verfügbarkeit der IT-Dienste, Notifikation, Störungsbehebung IV.2 Klassifizierung von Störungen IV.3 Reaktionszeiten bei Mitteilung von Störungen und bei Anfragen IV.4 Priorisierung der IT-Dienste der Universität: Einteilung in Kritikalitätsgruppen IV.5 Priorisierung der IT-Dienste nach besonderen Schutzbedarfsanforderungen 21 IT-Servicekatalog 2 / 23
3 I. Gegenstand des Service-Katalogs Der Service-Katalog soll den Ist-Zustand der vom erbrachten IT-Dienste beschreiben und so eine Grundlage zur Darstellung und Weiterentwicklung des Leistungsumfangs und Angebotsspektrums bieten. Der vorliegende Entwurf zu einer ersten Version bezieht sich auf das Wintersemester 2013/14 und beschreibt den Stand zu Ende Nach Bedarf soll zukünftig unter Einbeziehung der Gremien der Universität eine neue Version des Service-Katalogs erstellt werden (z.b. bei größeren Änderungen oder der Einführung von neuen Diensten). Die des Angebots der IT-Dienste im Service-Katalog soll eher allgemein gehalten sein und wesentliche Rahmenaspekte festlegen. Außerdem sollen zusätzlich auch Anforderungen und Weiterentwicklungen, die durch die Entscheidungsstrukturen der Universität erarbeitet wurden, dargestellt werden. Für detailliertere Angaben, Informationen zur Beantragung, Anleitungen und daten für Support wird jeweils auf die passende Stelle im online-angebot verwiesen. Rahmendokumente mit Bezug zu den IT-Diensten (wie z.b. Richtlinien der Universität) werden auf einer Übersichtseite im Web verlinkt: Die vorliegende Version des Service-Katalogs basiert auf Vorarbeiten aus einem Seminar am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung & Controlling. II. Angebotsspektrum und Verfügbarkeit der IT-Dienste Die IT-Dienstleistungen sollen den IT-Bedarf der Universität optimal abdecken. Flexibilität und technische Weiterentwicklung müssen dabei ebenso gewährleistet sein wie stabiler und sicherer Betrieb. Da eine maximale Zielerreichung zu vertretbaren nicht möglich ist, soll ein optimales Dienstangebot durch Standardisierung und Erschließung von Synergien erreicht werden. Die Universität Bamberg bietet dabei für alle zentralen IT- Dienste eine einheitliche Servicequalität. Es gibt im Allgemeinen keine individuellen oder abgestuften Leistungsangebote z. B. je nach Fakultät oder Bezahlung. Haftungsansprüche gibt es gemäß den Nutzungsrichtlinien für Informationsverarbeitungssysteme der Universität Bamberg nicht. Zur Optimierung und Weiterentwicklung besteht aber ein Anspruch auf Transparenz des IT-Betriebs gegenüber den Nutzern z. B. in Form von Reports zur Verfügbarkeit oder zum Leistungsumfang. Dazu soll die Bereitstellung eines Service-Katalogs für alle angebotenen Dienste erfolgen sowie die dedizierte Behandlung des Themas unter dem Schlagwort IT-Service-Management, welches insbesondere die Prozesse Service-Katalog-Management, Störungsbehebung sowie Reporting und Kommunikation mit der Universität über die zuständigen Gremien umfasst. Weitere Angaben zum Betriebskonzept der Service-Levels liegen derzeit als Entwurf für die Gremien vor und sind im Anhang ab Seite 20 angefügt. IT-Servicekatalog 3 / 23
4 III. IT-Dienste A Beratung, Unterstützung, Hilfe A.1 Service IT-Support Umfasst Service-Level - - Sonstiges A.2 Service PC-Service Umfasst Service-Level - - it-support Zentrale Anlaufstelle für IT-Fragen Bearbeitung oder Weiterleitung von Anfragen. Erreichbar per Telefon, oder persönlich vor Ort im Alle Angehörigen der Universität und Externe Die Öffnungszeiten des IT-Supports richten sich nach den an der Universität üblichen Bürozeiten. pc-service Support für PC-Arbeitsplätze von Beschäftigten Hilfe per Fernwartung bei technischen Problemen und Beratung zu PCs, Peripherie und Software an Arbeitsplätzen. Erreichbar per Telefon, oder nach Vereinbarung vor Ort im Alle Beschäftigten der Universität IT-Servicekatalog 4 / 23
5 B Computer zum Lehren, Lernen, Recherchieren B.1 Service PC-Pools Umfasst Service-Level - pc-pools Campusöffentlich zugängliche Computerräume für Übungsbetrieb und Lehrveranstaltungen Betrieb zentraler Computerräume. Konfiguration und Softwareausstattung nach den Vorgaben der jeweiligen Fachbereiche. RZ (PC-Technik) Medientechnik (Beamer- und Medientechnik im Raum) Einrichtung in Absprache mit CIP-Beauftragten der Fakultäten; Raumbuchung über Lehrveranstaltungsplanung. Alle Angehörigen der Universität Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet C Datennetz C.1 Service Datennetz Umfasst Service-Level Reporting - netz Datennetz und Internetzugang der Universität Anbindung von mehr als 40 über die Stadt verteilten Standorten. Datennetz für die Telefonie. Kritikalitätsgruppe 1 (s. Anhang) Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: DFN-Verein Alle Angehörigen der Universität und Gäste Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet IT-Servicekatalog 5 / 23
6 C.2 Service WLAN Umfasst Service-Level Reporting wlan Drahtloser Netzzugang am Campus Access-Points in Unterrichtsräumen und Aufenthaltsbereichen der Universität Kritikalitätsgruppe 2 (s. Anhang) Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: - Alle Angehörigen der Universität und Gäste über eduroam Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet C.3 Service eduroam Umfasst Service-Level - eduroam Internetzugang über WLAN für Gäste Zugang für Nutzerkennungen anderer Einrichtungen die an eduroam (DFNRoaming) teilnehmen; Zugang für Angehörige der Universität Bamberg in das WLAN-Netz anderer Einrichtungen. RZ, DFN-Verein, Teilnehmende Einrichtungen - Alle Angehörigen der Universität sowie Personen mit Nutzerkonto einer ebenfalls an eduroam teilnehmenden Einrichtung. Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet IT-Servicekatalog 6 / 23
7 D Daten speichern, sichern, archivieren D.1 Service Fileserver fileserver Fileserver für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Service-Level Kritikalitätsgruppe 1 (s. Anhang) Zentraler Datenspeicher, auf den orts- und geräteunabhängig zugegriffen werden kann. Reporting Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Alle Angehörigen der Universität. Zentraler Datenspeicher für Studierende wird primär über den Service o365 bereitgestellt) Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet Service-spezifische Funktionale Parameter Der Zugriff von außerhalb des Universitätsnetzes erfordert eine VPN-Verbindung Persönlicher Speicherplatz am Fileserver Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht auf dem Fileserver des s standardmäßig ein Speicherplatz von 1 GB unter ihrer persönlichen Nutzernummer zur Verfügung. Der Speicherplatz kann bei begründetem Bedarf erweitert werden. Über den Inhalt persönlicher Fileserverfreigaben ist aus rechtlichen Gründen ausschließlich die Inhaberin oder der Inhaber verfügungsberechtigt. IT-Servicekatalog 7 / 23
8 Aufgabenbezogener Speicherplatz am Fileserver Im Unterschied zu persönlichem Speicherplatz am Fileserver besteht hier die Zuordnung zu einer Organisationseinheit. Speicheranforderungen, die über die zentral bereitstellbaren Kapazitäten hinausgehen, können bei individueller Finanzierung über den zentralen Fileserverdienst den entsprechenden Einrichtungen zugänglich gemacht werden. Datenschutz und Compliance Verwaltungsberechtigt und damit auch Verantwortlich für den Datenschutz sind die Leitungen der organisatorischen Einheiten, denen der aufgabenbezogene Speicherplatz zugeordnet ist. Die Zuordnung leitet sich über das Einrichtungskürzel in der Fileserver- Freigabe ab. Service Fileserver für Studierende Allen Studierenden steht auf dem Fileserver des s standardmäßig eine Freigabe mit einem Speicherplatz von 500 MB unter ihrer persönlichen Nutzernummer zur Verfügung. Darüber hinaus stehen Office 365 nutzenden Studierenden 7 GB Online-Speicher per SkyDrive zur Verfügung. Weitere Informationen unter D.2 Datensicherung und Wiederherstellung Die Datensicherung ist derzeit primär zur Gewährleistung der Datenintegrität bei Ausfällen im laufenden Betrieb konzipiert. Nutzerdaten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden waren, können bei Bedarf (wie versehentlichem Löschen der Daten) wiederhergestellt werden. Dateien, die zum Sicherungszeitpunkt geöffnet sind oder nicht korrekt geschlossen wurden, können unter Umständen nicht gesichert werden. Eine Datenwiederherstellung kann nur von zugriffsberechtigten Personen veranlasst werden. Weitere Informationen unter IT-Servicekatalog 8 / 23
9 E Drucken, Scannen, Digitalisieren E.1 Service IC-Print ic-print Zentraler Druck- und Scandienst Umfasst PC-Anbindung der am Campus zugänglichen Fotokopiergeräte zum Drucken und Scannen. Auslösen der Druckaufträge mit Hilfe des Studierendenausweises / der Servicecard an einem beliebigen Gerät. Service-Level Kritikalitätsgruppe 3 (s. Anhang) Medientechnik (Kopiergeräte) Dezernat Z/IS (Servicecard) - Alle Angehörigen der Universität abbuchung über Servicecard bei Papierdruck. Die Gebühren für ic-print sind identisch mit den Gebühren für das Fotokopieren Service-spezifische Funktionale Parameter Scan- und Druckaufträge werden aufgrund des hohen Datenvolumens nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Weitere Informationen zur Vorhaltedauer auf den Webseiten. IT-Servicekatalog 9 / 23
10 F , Kalender, e F.1 Service mail für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis von Exchange Umfasst Basisfunktionen "Senden Empfangen und Verwalten von - Nachrichten" Umfangreiche Groupwarefunktionalität, wie servergespeicherte Kalender, Adressbücher etc. Möglichkeiten zur kollaborativen Nutzung Service-Level Kritikalitätsgruppe 2 (s. Anhang) Reporting Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Alle Angehörigen der Universität. für Studierende wird primär über den Service o365 bereitgestellt. Service-spezifische Funktionale Parameter Größenbeschränkungen: Standard-Postfachgröße: 1000 MB (bei Bedarf erweiterbar) maximale Größe einer Nachricht: 50 MB Mailzugriff Das unterstützt für den Zugriff insbesondere: Microsoft Outlook 2010 oder höher Mozilla Thunderbird als alternatives -Programm zu Outlook Web-Mail-Client unter mailex.uni-bamberg.de Service-spezifische Festlegungen Persönliche -Konten Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bamberg sowie für Personen, die als Gastwissenschaftler, Gastdozierende oder in ähnlicher Funktion für die Universität Bamberg tätig sind, wird auf Antrag ein persönliches -Konto eingerichtet. Die Beantragung erfolgt zusammen mit der persönlichen Nutzerkennung. Datenschutz und Compliance Es gilt die Vertraulichkeit des Schriftverkehrs. Der Inhalt persönlicher -Konten (gemäß dem Schema ist aus rechtlichen Gründen ausschließlich der Inhaberin oder dem Inhaber zugänglich IT-Servicekatalog 10 / 23
11 Aufgabenbezogene -Konten Im Unterschied zu persönlichen -Konten sind Funktionsinhaber über das Konto verfügungsberechtigt. Zugriffs- und Verwaltungsberechtigungen können dezentral selbst vergeben werden. Die Mail-Bearbeitung im Team oder im Urlaubs-, Krankheits-, Vertretungsfall kann so oft einfacher gewährleistet werden. Datenschutz und Compliance Verwaltungsberechtigt und damit auch Verantwortlich für den Datenschutz und im weiteren Sinn für die Inhalte der Kommunikation sind die Leitungen der organisatorischen Einheiten denen die aufgabenbezogenen -Konten zugeordnet sind. Die Zuordnung leitet sich ab über das Einrichtungskürzel in der adresse. F.2 Service Office 365 für Studierende o365 für Studierende auf Basis Office 365 Office 365 ist ein umfassendes - und Kollaborationssystem. Office 365 beinhaltet gegenüber dem Funktionsumfang, der üblicherweise an deutschen Universitäten für die elektronische Kommunikation zur Verfügung gestellt wird, deutlich erweiterte Möglichkeiten. Service-Level Siehe Antragsberechtigt Studierende beantragen die Nutzung bei der Immatrikulation. Studierenden, die das Angebot für Office 365 nicht nutzen möchten, wird ein alternatives -Postfach bereitgestellt Alle Studierenden der Universität (First-Level-Support, Anbindung an das IDM der Universität Bamberg) Microsoft (Hosting) Service-spezifische Festlegungen Datenschutz und Compliance Die Nutzung der über reine hinausgehenden Funktionen ist freigestellt. Office 365 erfüllt anders als andere Cloud-Dienste oder verbreitete Soziale Netzwerke europäische Datenschutzstandards und zielt weniger auf die Verwendung von Daten für Werbezwecke oder ähnliches ab. Die Daten werden in den in der EU befindlichen Rechenzentren der Fa. Microsoft gespeichert. Die Fa. Microsoft sichert ein gemäß europäischen Datenschutzanforderungen angemessenes Datenschutzniveau zu. Die europäischen Datenschutzrichtlinie 94/46/EG sowie der Beschluss der EU-Kommission vom über Standardvertragsklauseln werden umgesetzt. Außerdem hat sich die Fa. Microsoft zur Einhaltung der "Safe Harbor"-Vereinbarung verpflichtet, die allerdings vor dem Hintergrund des Patriot Act nicht unumstritten ist. Die Fa. Microsoft ergreift umfangreiche Maßnahmen, um die Sicherheit und sehr hohe Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Die Maßnahmen erfüllen gemäß ISO Zertifizierung die Anforderungen an geeignete Sicherheitsmechanismen und werden IT-Servicekatalog 11 / 23
12 regelmäßig gemäß SAS70-Standard geprüft. Die Rechte an den eigenen Daten verbleiben beim jeweiligen Nutzenden. Microsoft nutzt die Daten nicht für eigene Zwecke! Bei manueller Löschung von Daten, bei Widerruf oder Beendigung der Nutzung werden die Daten zuverlässig gelöscht, sobald eine Sicherheitsfrist von 30 Tagen abgelaufen ist. Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Office 365 finden sich im Trust Center von Microsoft (verlinkt unter ) G Evaluieren, Prüfen G.1 Service EvaExam Umfasst Service-Level evaexam System zur maschinellen Auswertung von Prüfungsbögen auf Papier Erstellung (und ggf. Korrektur) online, Prüfungsdurchführung auf Papier, Scan in speziellem Scanraum Kritikalitätsgruppe 3 (s. Anhang) Prüfungsamt (ggf. für Durchführungsmodalitäten bei zentralen Prüfungen) Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Mit der Prüfungsdurchführung betraute Personen Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet IT-Servicekatalog 12 / 23
13 G.2 Service EvaSys Umfasst evasys Zentrales System zur Auswertung von Fragebögen der Lehrevaluation Das System ist von der Funktionalität primär an den Anforderungen der Lehrevaluation ausgerichtet, kann aber auch für andere Befragen genutzt werden. Befragungen können online oder auf Papier durchgeführt werden. Service-Level Kritikalitätsgruppe 3 (s. Anhang) Dezernat Z/PQM (Konzeptionelle Betreuung der Lehrevaluation) Beschäftigte der Universität Bamberg, externe Dozierende für ihre Lehrveranstaltungen Der Kreis der Teilnahmeberechtigten wird für jede Befragung individuell festgelegt. Gesamtfinanzierung auf Universitätsebene. Es werden keine nach Nutzungseinheiten verrechnet Service-spezifische Festlegungen Erstellungs- und Auswertungsservice Für die Lehrevaluation wird eine zentrale Unterstützung angeboten. Dies umfasst die Generierung der Evaluationsbögen und bei papierbasierter Durchführung das Einscannen. Der Ausdruck von Papierbögen erfolgt dezentral durch die Dozierenden (Zusendung einer PDF-Datei pro Lehrveranstaltung). Der Versand der Auswertungen erfolgt automatisch per an die in UnivIS hinterlegten Dozierenden. Voraussetzungen zur Teilnahme: Nutzung einer Variante der universitätsweit erarbeiteten Standardfragebögen Eintrag der Lehrveranstaltung inklusive adresse der Dozierenden in UnivIS bei Online-Evaluation wird zusätzlich ein VC-Kurs zum Versand der TANs an die dort eingeschriebenen Studierenden benötigt IT-Servicekatalog 13 / 23
14 H Hardware, Software, Peripherie H.1 Service Hardwarebeschaffung hardwarebeschaffung Hardwarebeschaffung für Einrichtungen der Universität Umfasst Mitwirkung bei überregionalen Ausschreibungen und Rahmenverträgen zentrale Beschaffung von PCs, Notebooks, Druckern, Peripherie und Servern Beratung zu Konfiguration und Geräteauswahl Service-Level - Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Mit der Beschaffung betraute Personen Der von der Einrichtung selbst zu tragende anteil variiert abhängig von verschiedenen Rahmenbedingungen. Service-spezifische Festlegungen Genehmigung Über die Genehmigung und Finanzierung von Hardwarebeschaffungen entscheidet die Haushaltsabteilung. Zentrale Beschaffung Aus zentral verwalteten Haushaltsmitteln werden in der Regel nur solche Geräte beschafft, die vom befürwortet worden sind. IT-Servicekatalog 14 / 23
15 H.2 Service Hardwarebetreuung hardwarebetreuung Hardwarebetreuung für Einrichtungen der Universität Umfasst Garantieabwicklung und Entsorgung von zentral beschafften Geräten. Hardwarebetreuung von Standard-Arbeitsplätzen Service-Level - - Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Es werden keine verrechnet H.3 Service Softwarebeschaffung softwarebeschaffung Zentrale Beschaffung von Software für Angehörige der Universität Umfasst Mitwirkung bei überregionalen Ausschreibungen und Rahmenverträgen Beratung zur Softwareauswahl Beschafft wird neben Software aus Rahmenverträgen auch individuell benötigte Software Service-Level - Antragsberechtigt Alle Angehörigen der Universität, (ggf. stellenberechtigte) Für Studierende kann nur bestimmte Software angeboten werden Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Verrechnung des Beschaffungspreises Service-spezifische Festlegungen Zentrale Beschaffung Die Organisationseinheiten der Universität Bamberg sind angehalten, alle Bestellungen von Softwareprodukten über das abzuwickeln. H.4 Service Softwarebetreuung softwarebetreuung IT-Servicekatalog 15 / 23
16 PC-Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Umfasst Bereitstellung eines einheitlichen Software-Images Für die Rechner der Universität Installation von Software Support bei Fragen zur konkreten Nutzung per Fernwartung Service-Level - Antragsberechtigt - Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Es werden keine verrechnet Service-spezifische Festlegungen Bearbeitungsdauer bei Neuinstallationen Die Neuinstallation wird im durchgeführt. In der Regel kann der Transport des Gerätes, die Neuinstallation und die Übernahme von persönlichen Daten innerhalb von 1-2 Arbeitstagen geleistet werden. IT-Servicekatalog 16 / 23
17 I IT-Kurse & Lehrveranstaltungen I.1 Computerkurse für Studierende Das organisiert Computerkurse für Studierende, die von Dozierenden des Schulungszentrums im Regionalen Erlangen (RRZE) direkt in Bamberg durchführt werden. Weitere Informationen unter I.2 E-Learning-Workshops für Dozierende Das bietet Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie Beschäftigten der Universitätsverwaltung praxisorientierte Workshops rund um das Thema "E-Learning" an: Virtueller Campus, Video- und Webkonferenzen, elektronisch unterstützte Prüfungen etc. Weitere Informationen unter J Online lehren, lernen, informieren J.1 Service Virtueller Campus vc Zentrale E-Learning Plattform der Universität auf Basis von Moodle Umfasst Service zum Anlegen und Kopieren von Kursen auf Bestellung Support bei Fragen zur Konzeption und Problemen bei der Nutzung Service-Level Kritikalitätsgruppe 1 (s. Anhang) Reporting Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: VC-Kurse werden Beschäftigten der Universität oder externen Dozierenden zugeordnet Alle Angehörigen der Universität sowie Externe (Selbstregistrierung möglich). Zugangsberechtigungen werden individuell pro Kurs festgelegt. Service-spezifische Festlegungen Datenschutz und Compliance Neu angelegte Moodle-Kursräume werden Beschäftigten der Universität oder externen Dozierenden zugeordnet. Diese sind als Moderatorinnen oder Moderatoren IT-Servicekatalog 17 / 23
18 verwaltungsberechtigt und damit verantwortlich für die von ihnen selbst oder von anderen Kursteilnehmern bereitgestellten Inhalte sowie für die Zugänglichkeit von Kursen durch andere Personen. J.2 Service Webauftritt Umfasst www Zentraler Webauftritt der Universität auf Basis von Typo3 Plattform zur Bereitstellung von Informationen im WWW Service-Level Kritikalitätsgruppe 2 (s. Anhang) Reporting Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: (technischer Betrieb und Unterstützung) Dezernat Z/KOM (Redaktionellen Fragen und Schulungen) Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Die Berechtigung zur Bearbeitung von Inhalten kann delegiert werden Service-spezifische Festlegungen Datenschutz und Compliance Verwaltungsberechtigt und Verantwortlich für die im Webauftritt im jeweiligen Bereich veröffentlichten Inhalte sind die Leitungen der organisatorischen Einheiten, denen die Webseiten zugeordnet sind. IT-Servicekatalog 18 / 23
19 K Telefonie, Videokommunikation K.1 Service Telefonie telefonie Flächendeckende Telefonanlage mit Voice over IP Umfasst Allgemeine Telefonanlagenfunktionalität Anrufbeantworter-Funktionalitäten pro Rufnummer integrierter Faxserver Konferenzserver für Telefonkonferenzen sowie die Möglichkeit, Telefonate direkt über den PC zu steuern (CTI). Service-Level Kritikalitätsgruppe 2 (s. Anhang) Reporting Für diesen Dienst werden Kennzahlen zur Verfügbarkeit und Servicequalität bereitgestellt: Referat I/2 - Haus- und Betriebstechnik (Ansprechpartner für die Nutzung und Administration) (Zentraler Anlagenbetrieb) Leitungen organisatorischer Einheiten gemäß ORG-Schlüssel der Universität Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Gebühren bei Telefongesprächen nach extern K.2 Video- & Webkonferenz-Technik Je nach technischer Ausstattung an den beteiligten Orten kann entweder Videokonferenztechnik im oder auch am Arbeitsplatz genutzt werden. Für die Beschäftigten der Universität Bamberg steht die notwendige technische Ausrüstung zur kostenlosen Nutzung in den Räumen des s zur Verfügung. Weitere Informationen unter IT-Servicekatalog 19 / 23
20 IV. Betriebskonzept Service-Levels IV.1 Verfügbarkeit der IT-Dienste, Notifikation, Störungsbehebung Die IT-Dienste des s werden nach dem Best-Effort-Ansatz bereitgestellt. Störungsbehebung erfolgt schnellstmöglich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen. In der Regel wird somit während der Dienstzeiten unverzüglich und außerhalb der Dienstzeiten spätestens am nächsten Werktag mit der Behebung einer Störung begonnen. Bekannte Störungen auch unter der Notfallschwelle werden im Service-Katalog beim betroffenen Dienst über die Webseiten veröffentlicht. Die Betroffenen müssen angemessen über Störungen informiert werden, hierzu steht der Prozess "Störungsbehandlung und Reporting" zur Verfügung. Dienstzeiten des s: Mo. Do.: Uhr Fr.: Uhr Die automatische Systemüberwachung und Störungsmeldung erfolgt rund um die Uhr. Störungsbehebung außerhalb der Dienstzeiten kann auf freiwilliger Basis erfolgen, es besteht keine Rufbereitschaft für die RZ-Mitarbeiter. IV.2 Klassifizierung von Störungen Bei einem Ausfall wird für alle IT-Dienste angestrebt, die Wiederherstellung so schnell wie möglich und vor Ablauf der zu einem Notfall führenden maximalen Ausfalldauer sicherzustellen. Die Klassifizierung von auftretenden Vorfällen erfolgt primär über die jeweilige Fachabteilung: geringfügige Störung (geringe Funktionsbeeinträchtigung oder nur wenige Personen betroffen) o Notifikations- und Eskalationsprozess nicht erforderlich o ggf. Aufnahme in Reporting gravierende Störung, Ausfall oder Ausfall Teilbereich (z.b. Netzanbindung eines größeren Gebäudes ausgefallen) o o o Notifikations- und Eskalationsprozess erforderlich. Bei Erkennen einer größeren Störung werden die Betroffenen und die IT- Organisation der Universität über die Störung und deren Behebung informiert. Leitfaden für das Vorgehen in Störungsfall liefert der abgestimmte und dokumentierte Prozess "Störungsbehandlung und Reporting" IV.3 Reaktionszeiten bei Mitteilung von Störungen und bei Anfragen Wird eine gravierende Störung an einen zentralen Support-Kanal per oder Telefon mitgeteilt, wird der Prozess "Störungsbehandlung und Reporting" ausgelöst. Die zentralen Supportkanäle sind im Servicekatalog bei den IT-Diensten verlinkt. Die angestrebte maximale Zeit bis zum Auslösen des Prozesses nach Meldungseingang ist nach Kritikalitätsgruppen unterschiedlich: Kritikalitätsgruppe 1: 1 Stunde Kritikalitätsgruppe 2: 4 Stunden IT-Servicekatalog 20 / 23
21 Kritikalitätsgruppe 3: 1 Tag für geringfügige Störungen oder Anfragen wird eine Antwortzeit von maximal 2 Tagen angestrebt IV.4 Priorisierung der IT-Dienste der Universität: Einteilung in Kritikalitätsgruppen Gemäß der Auswirkungen gravierender Störungen auf den Betrieb der Universität werden die IT-Dienste in drei Kritikalitätsgruppen eingeteilt, die sich in der maximal tolerierbaren Ausfalldauer unterscheiden. Die angestrebte maximale Wiederherstellungszeit bei Ausfällen ist dabei: Kritikalitätsgruppe 1: 1 Arbeitstag Kritikalitätsgruppe 2: 3 Arbeitstage Kritikalitätsgruppe 3: 5 Arbeitstage Wird die maximale Ausfalldauer des jeweiligen IT-Dienstes überschritten, so erhält ein Ausfall den Status eines Notfalls. Dieser wird umgehend der Universitätsleitung gemeldet. Zur weiteren universitätsinternen Diskussion werden eine Analyse der Störungsursachen sowie Vorschläge für Maßnahmen zur zukünftigen Störungsvermeidung bereitgestellt. Gefundene Störungen auch unter der Notfallschwelle werden im Servicekatalog veröffentlicht. Sofern praktikabel, sind auch allgemeine Messdaten und Informationen zur Verfügbarkeit abrufbar. IV.5 Priorisierung der IT-Dienste nach besonderen Schutzbedarfsanforderungen Zur Unterstützung der Prävention von Sicherheits- und Datenschutz-Problemen findet eine zusätzliche Priorisierung der IT-Dienste nach den Kriterien Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit statt. Für IT-Dienste denen hier besondere Kritikalität beizumessen ist, können so besondere Maßnahmen getroffen werden. Diese Einteilung dient der internen Priorisierung und bezieht sich nicht auf die vom BSI festgelegten Klassifikationen zu Schutzbedarfen. Vertraulichkeit: Es sind verstärkte Maßnahmen erforderlich und gerechtfertigt um Zugriffe von nicht berechtigten Personen auszuschließen. Dies kann z.b. zu einem rigiderem Rechtemanagement-Prozess oder anderen Beschränkungen führen, die möglicherweise zu Lasten der einfachen Nutzbarkeit gehen. o Beispiele für Notwendigkeit: Negative Gutachten in Berufungsausschüssen wurden fehlerhaft verwaltet und von Google gefunden (realer Vorfall an deutscher Hochschule). Integrität: Es sind verstärkte Maßnahmen erforderlich und gerechtfertigt um die Unversehrtheit von Daten gewährleisten zu können. Dies kann z.b. über eine besonders delokalisierte Backup- oder Archivierungs-Strategie mit zyklischem Inhaltsvergleich zu den Live-Daten erreicht werden. o Beispiel für hypothetische Bedrohung: Veränderung von Bewertungen in EvaExam oder FlexNow. Verfügbarkeit: Es sind verstärkte Maßnahmen erforderlich und gerechtfertigt um die ununterbrochene Erreichbarkeit des IT-Dienstes zu gewährleisten. Dies kann z.b. IT-Servicekatalog 21 / 23
22 das Vorhalten startbereiter Ersatzsysteme sein. o Beispiel für Notwendigkeit: Bei einem Ausfall des Virtuellen Campus zu / direkt vor Prüfungszeiten können Studierende nicht auf Materialien zur Prüfungsvorbereitung zugreifen. IT-Servicekatalog 22 / 23
23 Übersicht Priorisierung (Rahmen-)Dienste Dienst Lokale Kritikalität Lokale Priorität Vertraulichkeit Lokale Priorität Integrität Lokale Priorität Verfügbarkeit Infrastruktur Uni z.b Kühlung) [Gruppe 1 ] [sehr hoch] Infrastruktur RZ [Gruppe 1 ] [sehr hoch] Systembetrieb (storage, Virtualisierung, Backup) [Gruppe 1 ] [sehr hoch] [sehr hoch] [sehr hoch] Datennetz [Gruppe 1 ] [hoch] [hoch] [sehr hoch] IT-Sicherheit [Gruppe 1 ] [hoch] (Virenscanner) Fileserver [Gruppe 1 ] [hoch] [hoch] [hoch] Virtueller Campus [Gruppe 1 ] [hoch] [hoch] [hoch] WLAN [Gruppe 2 ] [Gruppe 2 ] [hoch] [hoch] [hoch] IT-Support (inkl. Ticketsyst.) [Gruppe 2 ] [hoch] (Backend- Systeme) Telefonie [Gruppe 2 ] [hoch] www [Gruppe 2 ] [hoch] [hoch] PC-Pools [Gruppe 3*] Ggf. [hoch] (Lehrveranstaltungen) PC-Service [Gruppe 3 *] EvaExam [Gruppe 3 ] [sehr hoch] univis [Gruppe 3 ] [hoch] icprint [Gruppe 3 ] [hoch] [hoch] IT-Servicekatalog 23 / 23
Kurzportrait des Rechenzentrums
Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote
Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung
Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten
Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4
Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist
dogado Support Policies Stand: 01. Dezember 2014, Version 1.06
dogado Support Policies Stand: 01. Dezember 2014, Version 1.06 Version 1.06 - Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis dogado Support Policies... 3 dogado Geschäftszeiten und Erreichbarkeit... 3 Schweregrade
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur
RECHENZENTRUM RUHR Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur zwischen (Auftraggeber) und dem der Ruhr-Universität Bochum (RZ). 1.
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich
Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server 2010 im Vergleich Seit Microsoft Exchange Server 2010 bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung
Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.
Wir betreuen Ihre IT Infrastruktur. Zuverlässig, messbar effizienter und auf unkompliziertem, kurzen Weg. Auf Nummer sicher. Die Anforderungen an die Unternehmens-IT steigen kontinuierlich. Sie muss Anwendungen
Betriebsordnung IT-SERVICES WU
BETRIEBSORDNUNG IT-SERVICES WU SEITE 1 Version 2011-1.0 Betriebsordnung IT-SERVICES WU 13. April 2012 Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Zweck... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Begriffsbestimmungen... 2 2 Aufgabenbereiche...
7 Der Exchange Server 2010
Der Exchange Server 2010 7 Der Exchange Server 2010 Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring and Managing Messaging and Collaboration o Configure email. o Manage Microsoft Exchange Server. Managing
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 28. August 2013 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support
SharePoint Dienstbeschreibung
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen SharePoint Dienstbeschreibung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Leistungsbeschreibung... 3 2.1 Kurzbeschreibung des Dienstes... 3 2.2 Nutzer des Dienstes...
Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nadine Bauser Informationszentrum, Abt. Medien Karl Leibold Gerhard Merk 1 Ansprechpartner IT und Medien Informationszentrum Leitung: Jakob
Dienstvereinbarung. über den Betrieb und die Nutzung eines auf Voice over IP basierenden Telekommunikationssystems. an der Freien Universität Berlin
Dienstvereinbarung über den Betrieb und die Nutzung eines auf Voice over IP basierenden Telekommunikationssystems an der Freien Universität Berlin 31. Juli 2009 Gliederung der Dienstvereinbarung über den
Collax Fax-Server Howto
Collax Fax-Server Howto Dieses Howto beschreibt die Einrichtung eines Fax-Servers für den Faxversand und -empfang. Howto Vorraussetzungen Collax Business Server Collax Groupware Suite Collax Platform Server
Service-Level-Agreement für SpaceNet Service 7x24 und 7x14
Service-Level-Agreement für SpaceNet Service 7x24 und 7x14 Leitbild SpaceNet ist Spezialist für das Hosting geschäftskritischer Anwendungen und Daten. Unbedingtes Ziel der SpaceNet ist es jede Störung
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW
Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support
Start Workshop. zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling
Start Workshop zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling Bamberg, 26.10.05 Ziele des Start Workshops Gegenseitiges
Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur
IT.SERVICES Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur zwischen (Auftraggeber) und IT.SERVICES der Ruhr-Universität Bochum (IT.SERVICES)
Datenschutzrichtlinie für die Plattform FINPOINT
Datenschutzrichtlinie für die Plattform FINPOINT Die FINPOINT GmbH ( FINPOINT ) nimmt das Thema Datenschutz und Datensicherheit sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie FINPOINT die personenbezogenen
Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013
Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013 Hinweise für Teamseiten-Administratoren (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz
Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02
Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische
Wachsende Anzahl kommunaler Aufgaben Schwindende Finanzspielräume Demografischer Wandel Hohe IT-Ausstattung der Arbeitsplätze > Technische Komplexität steigt > Wachsende Abhängigkeit von der IT Steigende
IT-Support Online helpline Portal
IT-Support Online helpline Portal Anwendungsleitfaden für die Schulen des Main Taunus Kreises Version 1.0 Stand 30.05.2008 Anwenderleitfaden IT-Support Online Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis Was ist
E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal
E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal Version 1.2 vom 18.06.2010 erstellt von Michael Baumann Autor: Michael Baumann Seite 1 Inhaltsverzeichnis Änderungen:...
EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung
EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung POP-DOWNLOAD, SMTP-VERSAND UND IMAP-Zugriff EWR stellt Ihnen Ihr persönliches E-Mail-System zur Verfügung. Sie können auf Ihr E-Mail-Postfach auch über ein E-Mail-
Arbeiten mit Outlook Web Access und Outlook 2003
Konfigurationsanleitung inode Hosted Exchange Arbeiten mit Outlook Web Access und Outlook 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlegendes...3 2. Online Administration...4 2.1 Mail Administration Einrichten des
Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,
. Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammen gestellt. Benutzerkennung Für die meisten IT-Dienste
Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Zentrale IT-Datendienste an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nadine Bauser Informationszentrum, Abt. Medien Karl Leibold Gerhard Merk 1 Ansprechpartner IT und Medien Informationszentrum Leitung: Jakob
Universität Bielefeld
Universität Bielefeld IT-Sicherheitsrichtlinie zur Nutzung von Netzlaufwerken und Cloud-Speicher-Diensten Referenznummer Titel Zielgruppe IT-SEC RL009 IT-Sicherheitsrichtlinie zur Nutzung von Netzlaufwerken
Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr
Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau Service, Hilfe und noch mehr Unser Service für Studierende 30.09.2013 Seite 2 Deine E-Mail-Adresse und E-Mail-Box Besteht in der Regel aus vorname.nachname@tu-ilmenau.de
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
Leistungsbeschreibung tengo desktop
1/5 Inhalt 1 Definition 2 2 Leistung 2 3 Optionale Leistungen 3 4 Systemanforderungen, Mitwirkungen des Kunden 3 4.1 Mitwirkung des Kunden 4 4.1.1 Active Directory Anbindung 4 4.1.2 Verwaltung über das
Wegweiser zum IT Servicezentrum mit HIS-Portal. Brigitte Rosebrock, ITS
Wegweiser zum IT Servicezentrum mit HIS-Portal Brigitte Rosebrock, ITS Dienste des IT-Servicezentrums Web Informationen, Bibliothek, Accountverwaltung Zugangsdienste VPN (WLAN und Festnetz) E-Learning
DAS UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM IT-DIENSTE FÜR STUDIERENDE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
DAS UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM IT-DIENSTE FÜR STUDIERENDE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Informationen zu UniCard, Campus-Netzwerk, PC-Pools, Software & mehr Inhalt dieser Präsentation Kurzvorstellung URZ UniCard
E-Learning an der Universität Wien
Deutsch E-Learning an der Universität Wien Informationen für Lehrende Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, dieser Informationsfolder soll Ihnen einen Überblick über die notwendigen Voraussetzungen
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
KSN-OUTLOOK-BASICS. November 2008. Grundlagen zum Thema Lokaler Mail-Client. Lokale Mailclients konfigurieren
Seite1 KSN-OUTLOOK-BASICS Grundlagen zum Thema Lokaler Mail-Client Lokale Mailclients konfigurieren WebMail bezeichnet eine Methode E-Mail direkt mit dem Web-Browser nach Eingabe von Benutzername und Kennwort
Vorlage für das Bezirksamt - zur Beschlussfassung Nr. 1684/ II
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 19.04.06 Org IT L Vorlage für das Bezirksamt - zur Beschlussfassung Nr. 1684/ II A. Gegenstand der Vorlage: Einsatz von Notebooks im Bezirksamt B. Berichterstatter:
E-Mail-Einstellungen. Übersicht der Einstellungen. Server. Verschlüsselung. Sicherheitswarnung. V1.0 06.10.2014 - Christof Rimle 2014 - www.rimle.
CHRISTOF RIMLE IT SERVICES Lösungen mit Leidenschaft E-Mail-Einstellungen V1.0 06.10.2014 - Christof Rimle 2014 - Übersicht der Einstellungen Die empfohlenen Einstellungen sind hervorgehoben. Server POP
Leistungsbeschreibung. Gültig ab 01.01.2011 für das Produkt levatis Personalplanung für Bau und Handwerk
Leistungsbeschreibung Gültig ab 01.01.2011 für das Produkt levatis Personalplanung für Bau und Handwerk 1 Allgemeines Mit levatis Personalplanung für Bau und Handwerk stellt die levatis Software Service
Tine 2.0 Wartungs- und Supportleistungen
Tine 2.0 Wartungs- und Supportleistungen 1 Überblick Wartungs- und Supportleistungen Metaways Tine 2.0 Wartungs- und Support Editionen: LEISTUNGEN BASIC BUSINESS PROFESSIONAL SW Wartung ja ja ja Ticketsystem
RHEIN-NECKAR-CLOUD. (Citrix Sharefile Enterprise) LEISTUNGSBESCHREIBUNG DER MANET GMBH
RHEIN-NECKAR-CLOUD (Citrix Sharefile Enterprise) Dieses Dokument enthält die Leistungsbeschreibung für den Dienst Citrix Sharefile Enterprise. Die MAnet GmbH, nachfolgend Gesellschaft genannt, stellt den
IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg
IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis
FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service
FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen
Kurzanleitung E-Mail System bildung-rp.de
Kurzanleitung E-Mail System bildung-rp.de VERSION: 1.3 DATUM: 22.02.12 VERFASSER: IT-Support FREIGABE: Inhaltsverzeichnis Benutzername und Passwort... 1 Support... 1 Technische Konfiguration... 2 Webmail-Oberfläche...
1 Outlook 2013-Installation und Konfiguration
Outlook 2013-Installation und Konfiguration 1 Outlook 2013-Installation und Konfiguration Outlook kann in zwei Betriebsmodi verwendet werden: Exchange Server-Client: In diesem Modus werden die E-Mails
Collax E-Mail-Archivierung
Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server
05.06.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 2/2008 67
05.06.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 2/2008 67 Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung von helpline zwischen der Universität Oldenburg (Dienststelle) und dem Personalrat der Universität
Mail-Service für Administratoren. [Gudrun Oevel, Sabine Mennen 01.12.2009]
Mail-Service für Administratoren [Gudrun Oevel, Sabine Mennen 01.12.2009] Einleitung/Präambel... 3 Service- und Leistungspakete... 3 Verwaltung von Unterdomänen... 3 Anti-Virus... 4 Anti-Spam... 4 Quarantäne...
Preise und Details zum Angebot
Die SAP Business One Cloudplattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Dezember 2015 v2 www.cloudiax.de Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden
Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems
Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Office365, das Mailsystem der KPH Wien/Krems, bietet Ihnen mit seiner Microsoft Exchange Web- Outlook-Oberfläche zahlreiche
Computeria Kurs vom 27.3.13
Computeria Kurs vom 27.3.13 Allgemeines zu Email E- mail = electronic mail = Elektronische Post = eine auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefähnliche Nachricht Vorteile von E-
Unternehmensvorstellung.. Seite 3. Leistungsübersicht Seite 3. Vorteile der dataxpert Seite 4. Kompetenzen Seite 5 & 6. Service-Verträge..
AGENDA Unternehmensvorstellung.. Seite 3 Leistungsübersicht Seite 3 Vorteile der dataxpert Seite 4 Kompetenzen Seite 5 & 6 Service-Verträge.. Seite 7 HelpDesk. Seite 8 Kontakt & Ansprechpartner.. Seite
Incident Management Anatolij Ristok, AI 7 Aktuelle Themen der Informatik Übersicht Einführung Incident Management Process, Incident Lifecycle n-level Support Dokumentation Klassifizierung Priorisierung
Anlage 7: Richtlinie für den Einsatz von Blackberrry -Diensten
Anlage 7: Richtlinie für den Einsatz von Blackberrry -Diensten 1. Regelungsgegenstand Mit dem Einsatz von mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Verwaltung der Universität zu Köln
Einrichtung Mac OS X Mail IMAP
Einrichtung Mac OS X Mail IMAP Fachhochschule Eberswalde IT-Servicezentrum Erstellt im Mai 2009 www.fh-eberswalde.de/itsz Die folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung eines E-Mail-Kontos über IMAP
Netzwerke bei AS/point
Netzwerke bei AS/point AS/point GmbH http://www.aspoint.de 1 Das Netzwerk ist das Rückgrat von Geschäfts- und Produktionsprozessen im modernen Unternehmen Wir stärken und schützen Ihr Netzwerk! AS/point
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK.
ANLEITUNG OUTLOOK ADD-IN KONFERENZEN PLANEN, BUCHEN UND ORGANISIEREN DIREKT IN OUTLOOK. INHALT 2 3 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 2 OUTLOOK 3 3 ADD-IN INSTALLIEREN 4 4 OUTLOOK EINRICHTEN 4 4.1 KONTO FÜR KONFERENZSYSTEM
IKONIZER II Installation im Netzwerk
Der IKONIZER II ist netzwerkfähig in allen bekannten Netzwerken. Da jedoch etwa 95% der Installationen lokal betrieben werden, erfolgt diese grundsätzlich sowohl für das Programm wie auch für den lizenzfreien
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen
und der IT-Sicherheit Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen 12.1 Datenschutzrechtliche Chipkarteneinführung (1) Nach 12 Abs. 4 LHG können Hochschulen durch Satzung für ihre
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar!
Herzlich willkommen zum Logiway Webinar! Microsoft Office 365 Zusammenarbeit vereinfachen Referent: Dr. Nedal Daghestani Microsoft Lösungsberater Bürokommunikation und Zusammenarbeit Moderation: Michaela
Rund um Sorglos. Information Communication Technology Ebner e.u. für Home Office oder Small Office. [Datum einfügen]
Information Communication Technology Ebner e.u. für Home Office oder Small Office [Datum einfügen] Ingeringweg 49 8720 Knittelfeld, Telefon: 03512/20900 Fax: 03512/20900-15 E- Mail: jebner@icte.biz Web:
yourcloud Mobile Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung
yourcloud Mobile PC Überall mit Ihrem Business verbunden: yourcloud von perdata Neue Maßstäbe für eine moderne Arbeitsplatzumgebung perdata IT nach Maß: individuell beraten vorausschauend planen zukunftssicher
Collax E-Mail Archive Howto
Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv
10/1999 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 30.07.1999 I N H A L T
10/1999 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 30.07.1999 I N H A L T Seite 1. Ordnung 2 für die Organisation und Benutzung des Universitätsrechenzentrums (URZ) der Brandenburgischen Technischen Universität
Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung
Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die Verwaltung für Endkunden über das Hosting Portal. Auftraggeber/in Autor/in Markus Schütze / Daniel
FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)
FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP
IKM Wo finde ich das?
Einführung für neue Studierende im Fachbereich Gestaltung Vorstellung des IKM (Information, Kommunikation, Medien) Und der IT-Dienste der FH Bielefeld Wintersemester 2015/16 IKM Wo finde ich das? 2 / 16
CAD Virtualisierung. Celos CAD Virtualisierung
CAD Virtualisierung Celos Hosting Services Celos Netzwerk + Security Celos Server + Storage Virtualisierung Celos Desktop Virtualisierung Celos CAD Virtualisierung Celos Consulting Celos Managed Services
Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur
RECHENZENTRUM RUHR Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen Kalenders und Emaildienstes auf Basis einer Exchange-Infrastruktur zwischen (Auftraggeber) und dem der Ruhr-Universität Bochum (RZ) 1.
Überblick über die IT-Infrastruktur. DI (FH) Harald Kaiss DI Dr. Harald Krottmaier Wolfgang Rauchenschwandtner
Überblick über die IT-Infrastruktur DI (FH) Harald Kaiss DI Dr. Harald Krottmaier Wolfgang Rauchenschwandtner Agenda Überblick Systeme Verwendung privater Geräte Bibliothek Kontakt Agenda Überblick Systeme
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12
Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll
osnatel Webmail Bedienungsanleitung
osnatel Webmail Bedienungsanleitung Hb_ot_Webmail_01.06.2009_V3.0 Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS 1 Anmeldung (Login)... 3 2 Startseite... 4 3 Posteingang (INBOX)...4 4 Neue Nachricht verfassen...5 5
tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009
tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Organisatorische
Unterstützung von Instituten mit IT-Basisservices
ein TU-weites E-Mail- und Kalenderservice für alle TU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Wolfgang Meyer, Philipp Kolmann (ZID) Nobert Kreuzinger (E226) Unterstützung von Instituten mit IT-Basisservices
Hosted Microsoft Exchange 2007
Hosted Microsoft Exchange 2007 Einrichtung und Grundlagen Stand: 07.07.2011 Hier verwendete Markennamen und Symbole sind Eigentum des Rechtsinhabers und werden hier nur verwendet, weil sie Bestandteil
Konfiguration von email Konten
Konfiguration von email Konten Dieses Dokument beschreibt alle grundlegenden Informationen und Konfigurationen die Sie zur Nutzung unseres email Dienstes benötigen. Des Weiteren erklärt es kurz die verschiedenen
Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen
Wiesbaden DiKOM am 08.05.2012 Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Seit 1970 Oberste Landesbehörde Dem Hessischen Landtag zugeordnet Aufsichtsbehörde
Datenschutzerklärung der Gütermann GmbH
Stand: 01. März 2014 Datenschutzerklärung der Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist die,, D-79261. Datenschutz ist unser Anliegen Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und
IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Personal
IT-Dienste an der Fakultät V Ein kompakter Überblick für Personal Gerhard Becker, 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis Personal Räumlichkeiten ITServiceDesk Kleefeld Benutzerkennung Mail-Postfach Hochschul-IT
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005
Übersicht Kompakt-Audits Vom 01.05.2005 Bernhard Starke GmbH Kohlenstraße 49-51 34121 Kassel Tel: 0561/2007-452 Fax: 0561/2007-400 www.starke.de email: info@starke.de Kompakt-Audits 1/7 Inhaltsverzeichnis
FAQ zur Nutzung von E-Mails
Wie richte ich meine E-Mail Adresse ein? FAQ zur Nutzung von E-Mails Wir stellen Ihnen dazu die Mailinfrastruktur auf unserem Server zur Verfügung und richten Ihnen dort die Postfächer und Kennwörter ein.
my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird
my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 4 Juli 2015 DokID: mailthunderinst Vers. 4, 20.08.2015,
Mai 2009. Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II. Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht
Mai 2009 Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht Seite ii Projekt: Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im
Mindtime Online Backup
Mindtime Online Backup S e r v i c e L e v e l A g r e e m e n t Inhaltsangabe Service Definition... 3 1) Datenverschlüsselung... 3 2) Gesicherte Internetverbindung... 3 3) Datencenter... 4 4) Co- Standort...
Dienstvereinbarung über den Einsatz von Firewallsystemen an der Freien Universität Berlin
Dienstvereinbarung - Firewall 1 / 7 Dienstvereinbarung über den Einsatz von Firewallsystemen an der Freien Universität Berlin gemäß 74 Personalvertretungsgesetz Berlin (PersVG) in der aktuellen Fassung
"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.
Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell.
A1 Cloud: Ihre IT immer verfügbar, sicher, aktuell. Einfach A1. ist Österreichs führendes Kommunikationsunternehmen und bietet Festnetz, Mobiltelefonie, Internet und Fernsehen aus einer Hand. Basis sind
@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Allgemeine Informationen v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Ihr HERZOvision E-Mail-Account... 3 WebClient oder lokales Mailprogramm?...
IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende
IT-Dienste an der Fakultät V Ein kompakter Überblick für Studierende Gerhard Becker, 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis Personal Räumlichkeiten ITServiceDesk Kleefeld Benutzerkennung Mail-Postfach Hochschul-IT
QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND
Cloud Services QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND Cloud Services immer und überall WAS IST QSC - tengo? QSC -tengo ist ein Cloud Service mit allem, was Sie sich wünschen: Ein virtueller Arbeitsplatz aus
Verfahrensverzeichnis für Jedermann
Verfahrensverzeichnis für Jedermann Organisationen, die personenbezogene Daten verwenden, müssen den Betroffenen auf Wunsch den Umgang mit deren Daten transparent darlegen. Diese Darstellung erfolgt in
Preisliste Office 365 von Swisscom Swisscom (Schweiz) AG
Preisliste Office 365 von Swisscom Swisscom (Schweiz) AG Gültig ab 1. März 2013 2 Abonnement Office 365 Small Business Premium Paket für Selbständige und kleine Unternehmen Abopreis monatlich Preis einmalig
Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG)
Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) Hinweis zum Widerspruchsrecht nach Art. 30 Abs. 2 des Bayerischen Datenschutzgesetzes bezüglich der Kontrolle von Personalakten durch den Landesbeauftragten
Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch
Supportzentrum Virtueller Campus Anleitung zur Lernplattform ILIAS: http://ilias.unibe.ch Diese Anleitung informiert über grundlegende Bedienungselemente der an der Universität Bern verwendeten internetgestützten
Datenschutzmanagementprozesse beim Erstellen und Führen von Verfahrensverzeichnissen nach 7 LDSG
Datenschutzmanagementprozesse beim Erstellen und Führen von Verfahrensverzeichnissen nach 7 LDSG Version 1.0 Ausgabedatum 20. März 2013 Status in Bearbeitung in Abstimmung freigegeben Kontakt Angelika
Datenschutz und Datensicherung
Datenschutz und Datensicherung UWW-Treff am 26. September 2011 Über die WorNet AG Datenschutz im Unternehmen Grundlagen der Datensicherung Backuplösungen WorNet AG 2011 / Seite 1 IT-Spezialisten für Rechenzentrums-Technologien
tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...
Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...
Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013
Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld Eine Einführung für neue Studierende Sabine Demoliner 9/2013 Übersicht FHCard Räumlichkeiten Benutzername / E-Mail IT-Services Zertifizierungen / Software