Personalisierung Umsetzungsdefizite im ecrm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalisierung Umsetzungsdefizite im ecrm"

Transkript

1 Personalisierung Umsetzungsdefizite im ecrm FACHINFO Electronic Customer Relationship Management Personalisierung Online-Marketingsysteme - Anwendungsstand - Ziele Fast jedes vierte Unternehmen setzt Onlline Marketing-Systeme ein. Doch wie eine aktuelle Studie der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt/M. zeigt, ist dies in Anbetracht der hohen E- Commerce-Aufwendungen ein relativ geringer Anwendungsstand. Zudem weisen die eingesetzten Systeme erhebliche Nutzungsdefizite auf: marketingstrategische Nutzenpotenziale werden damit nicht voll ausgeschöpft. Hagen J. Sexauer ist Inhaber der strategischen CRM-Beratung HJS- Marketing in Zwingenberg sowie Doktorand am Lehrstuhl für Entwicklung betrieblicher Informationssysteme der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Sexauer forscht in den Bereichen Customer Care-, Customer Relationship- und Knowledge Management. Dr. Marc Wellner ist Database Marketing Manager im Bereich Zielkundenmanagement der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt/M. Kontakt: sexauer@wiwi.uni-frankfurt.de Vor dem Hintergrund der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile kommt dem Online Marketing im Rahmen des Customer Relationship Management (CRM) eine besondere zu. Eine aktuelle Studie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main untersuchte den Anwendungstand der Online Marketing-Systeme bei umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands. Grundsätzlich konnte festgestellt werden, dass zwar das Bewusstsein für die Implementierung dieser Komponente des CRM in deutschen Großunternehmen vorhanden ist, jedoch mitunter beträchtliche Defizite sowohl in der informationstechnologischen als auch in der marketingstrategischen Umsetzung dieses Konzepts zu verzeichnen sind. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Untersuchung werden im Folgenden vorgestellt. Niedriger Verbreitungsgrad von Personalisierungssystemen Erstaunlicherweise ist die Anzahl der Unternehmen, die sich noch nicht mit Online Marketing-Systemen auseinander gesetzt haben, weitaus größer (31%), als die Anzahl derjenigen, die diese Konzeption bereits einsetzen (24%). Erstaunlich deshalb, weil heute kaum ein Tag vergeht, an dem erklärt wird, dass Electronic Commerce mit besonderer Priorität angegangen wird. Dieser niedrige Verbreitungsgrad der Online Marketing-Systeme lässt sich vermutlich auf die noch relativ junge Internettechnologie zurückführen, die bekanntlich eine Grundlage für das interaktive Marketing über elektronische Netzwerke darstellt (vgl. Hermanns 2001; Link 1998). Jedoch planen 38 Prozent der Befragten bereits den Einsatz eines Online Marketing-Systems, was darauf schließen lässt, das zukünftig dieser Systemtechnologie eine hohe Relevanz zu kommen wird. Während bis heute noch keine Implementierung gescheitert ist, lehnen lediglich sieben Prozent der Unternehmen auch zukünftig den Gebrauch einer solchen Systemkonzeption ab. Profitabilitätssteigerung im Visier In Anbetracht der Erkenntnis, dass das Konzept des Online Marketing einen entscheidenden Beitrag zur Erringung und Sicherung von strategischen Wettbewerbsvorteilen leisten kann, stellt sich die Frage, ob und durch welche Merkmale sich Unternehmen auszeichnen, die bereits Online Marketing-Systeme im Einsatz haben. Um 7

2 Abbildung 1: Anwendungsstand von Online Marketing- Systemen OM wird eingesetzt 24% (37) OM ist geplant 38% (59) OM nicht sinnvoll 7% (11) Mit OM nicht auseinandergesetzt 31% (48) Zusammenhänge zwischen dem Unternehmenskontext und der Entscheidung zum Einsatz von Online Marketingsystemen zu untersuchen, wurden die befragten Unternehmen in zwei Gruppen eingeteilt nämlich in Unternehmen mit (Gruppe 1) und ohne (Gruppe 2) Systemeinsatz und im Hinblick auf unterschiedliche Charakteristika, wie objektive Markt- und Wettbewerbsmerkmale, aber auch subjektiven Beurteilungen, miteinander verglichen. Dies erfolgte mittels einschlägiger statistischer Tests auf Gruppenunterschiede in den Mittelwerten der einzelnen Merkmale. Im Folgenden werden lediglich solche Merkmale vorgestellt, bei denen ein Abbildung 2: Signifikante Charakteristika von Unternehmen mit Online Marketing-Systemen Signifikante Merkmale Gruppe 1: Unternehmen mit Online Marketing- Systemeinsatz Marktmerkmal Gruppe 2: Untenehmen ohne Online Marketing- Systemeinsatz Paarweise Signifikanztests Marktanteil 1 22% * Branche Hersteller 19% 4 *** Handel 19% *** Distributionskanal Eigene Niederlassung 38% 64% *** Einzelhandel 3 23% * Call Center 43% 26% ** Endverwender Anteil BtoC 60% 4 *** Wettbewerbsmerkmale +) Schnelligkeit der Reaktion auf Kundenanfragen 1,4 1,8 *** Preisgünstigkeit 2,4 2,9 ** Produkt-/Leistungsqualität 1,2 1,6 *** Art des Kundenkontakts +) Unpersönlicher Kundenkontakt 4,2 4,8 *** WWW 2,6 3,1 *** 2,7 3,2 * Ziele des CRM +) Neukundengewinnung 2,5 3,2 *** Steigerung der Rentabilität bestehender Kundenbeziehungen 2,0 2,4 ** Verlängerung der Lebensdauer bestehender Kunden 1,8 2,6 *** Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile 2,1 2,5 ** * = p kleiner/gleich 0,15; ** = p kleiner/gleich 0,1; *** = p kleiner/gleich 0,05 +) : Beurteilung an Hand einer Ratingskala von 1 = höchste bis 7 = keine signifikanter Unterschied zwischen beiden Kontrastgruppen identifiziert werden konnte, und somit auf einen systemspezifischen Unternehmenskontextfaktor geschlossen werden kann. Abbildung 2 enthält entsprechende Ergebnisse. In der ersten Spalte finden sich die einzelnen Charakteristika gruppiert nach Themenblöcken. In der zweiten und dritten Spalte sind die gruppenspezifischen Mittelbeziehungsweise Anteilswerte der einzelnen Charakteristika aufgelistet. Die Sternchen in der vierten Spalte kennzeichnen das Überschreiten bekannter Signifikanzschwellen, nämlich 0,15, 0,1 bzw. 0,05. Innerhalb der erhobenen Marktmerkmale zeigten sich signifikante Unterschiede im Hinblick auf das Item Marktanteil. Unternehmen mit Online Marketing-Systemen, bezeichnet als Gruppe 1, weisen im Durchschnitt einen Marktanteil von 15 Prozent und damit einen um sieben Prozentpunkte niedrigeres Niveau als die Kontrastgruppe 2 auf. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen mit Online Marketing-Systemen eher in polypolistischen Märkten agieren, in denen die Wettbewerbsintensität hoch ist. Eine Betrachtung differenziert nach Branchen lässt lediglich für Handel und Hersteller signifikante Unterschiede erkennen: Unternehmen mit Online Marketing-Systemen sind unterproportional im Herstellersektor vertreten (19% vs. 4), während sie beim Handel überrepräsentiert sind (19% vs. ). Letzteres Ergebnis steht im Einklang mit dem Sachverhalt, dass insbesondere Handelsbetriebe bereits frühzeitig dieses Instrument als Absatzmedium erkannt und somit eine Vorreiterrolle in dessen Nutzung eingenommen haben. Im Hinblick auf die eingesetzten Distributionskanäle ergab sich, dass in der Gruppe der Unternehmen mit Online Marketing-Systemen, der Anteil der Unternehmen, die ihre eigene Niederlassung zur Vermarktung ihrer Produkte einsetzen, niedrig ist (38% vs. 64%). Demgegenüber ist die Distribution über Einzelhandel (3 vs. 23%) oder Call Center (43% vs. 26%) in Gruppe 1 überproportional 8

3 stark ausgeprägt. Die hohe Affinität dieser Gruppe zum Distributionskanal Call Center deutet darauf hin, dass zumindest die Bereitschaft zur Implementierung von Online Marketing- Systemen höher ist, wenn Komponenten von CRM-Systemen bereits im Unternehmen verwendet werden. Gründe für diese höhere Bereitschaft liegen möglicherweise in dem vorhandenen Erfahrungsschatz über den Einführungsprozess (z.b. Implementierung, Mitarbeitschulung etc.) derartiger CRM-Systemkomponenten. Darüber hinaus lassen die Ergebnisse erkennen, dass Unternehmen mit Online Marketing-Systemen verstärkt Endverbraucher (Business-to- Consumer) bedienen (60% vs. 4). Im Umkehrschluss ist der Anwendungsstand dieser innovativen Systemkomponente im Business-to- Business-Bereich noch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Die starke Nutzung dieser Systeme im Consumer-Sektor ist auf deren hohe Leistungsfähigkeit zur individualisierten Abwicklung einer Vielzahl von teilweise gleichzeitig anfallenden Kundenkontakten beziehungsweise Transaktionen zurück zu führen. Im Vergleich zur Kontrastgruppe 2 messen Unternehmen der Gruppe 1 erwartungsgemäß dem unpersönlichen (4,2 vs. 4,8) sowie dem internetbasierten Kundenkontakt, das heißt WWW (2,6 vs. 3,1) und (2,7 vs. 3,2) eine signifikant höhere bei. Im Hinblick auf die Beurteilung der Kundenkontaktart WWW soll dieser Zusammenhang nochmals durch eine, nicht in Abbildung 2 dargestellte, Detailbetrachtung veranschaulicht werden: Im Mittel verfügen 28 Prozent der Unternehmen, die dem WWW als Customer Touch Point eine hohe Relevanz zuerkennen, über ein Online Marketing-System. Im Gegensatz dazu liegt der entsprechende Anteil von eingesetzten Systemen bei Unternehmen, die diesem Kundenkontakt eine niedrige zuerkennen, lediglich bei 16 Prozent. Ferner weisen Unternehmen der Gruppe 1 auch in der Beurteilung von Wettbewerbsmerkmalen signifikante Unterschiede zu Unternehmen ohne Online Marketing-Systemeinsatz auf: Sie messen insbesondere der Schnelligkeit der Reaktion auf Kundenanfragen (1,4 vs. 1,8), der Preisgünstigkeit (2,4 vs. 2,9) sowie der Produkt- und Leistungsqualität (1,2 vs. 1,6) eine höhere bei. Dieser Sachverhalt ist deshalb plausibel, da gerade Online Marketing- Systeme eine ständige Verfügbarkeit von Informationen (z.b. über Produkte), eine schnelle und effektive Datenübermittlung sowie eine damit einher gehende Senkung von Kontakt- und Transaktionskosten gewährleisten und den Unternehmen somit zu komparativen Vorteilen hinsichtlich der entsprechenden Wettbewerbsmerkmale verhelfen können. Zudem wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die beiden Gruppen einzelne, mit dem CRM assoziierte Ziele unterschiedlich beurteilen. Dabei zeigte sich, dass Unternehmen mit Online Marketing-Systemen die Neukundengewinnung (2,5 vs. 3,2), die Verlängerung (1,8 vs. 2,6) und Steigerung der Rentabilität (2,0 vs. 2,4) bereits bestehender Kundenbeziehungen sowie die Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile (2,1 vs. 2,5) als signifikant wichtiger erachten. Hierbei handelt es sich um (Einzel-)Ziele, die sich im Kern auf das strategische Ziel der Profitabilitätssteigerung zurückführen lassen (vgl. zum CRM- Zielsystem Diller 1995). Beziehungsorientierte Ziele, wie beispielsweise die Interaktion mit oder die Integration des Kunden, wurden von beiden Gruppen nicht als divergierend beurteilt. Offenbar werden die Online Marketing-Systeme insbesondere vor dem Hintergrund der Steigerung der Profitabilität und weniger zur Intensivierung der Kundenbeziehung eingesetzt. Beurteilung von Online Marketing- Systemen Operative Aspekte Zur operativen Beurteilung von Online Marketing-Systemen wurde die von 17 potentiellen Verwendungszwecken ebenfalls mittels einer siebenstufigen Ratingskala (1 = höchste bis 7 = keine ) gemessen. Dabei ergaben sich die in Abbildung 3 dargestellten Einschätzungen. In ihrer dominierten mit Abstand schnelle, interpersonelle Kommunikation (2,55) (2), Produktpräsentation (2,69) gefolgt von Online-Public-Relations (2,80) und Online-Werbung (2,94) (3). Demgegenüber werden die Verkürzung der Lieferzeit (4,78) sowie die Auslieferung (4,94) mittels eines Online Marketing-Systems als relativ unbedeutend eingestuft. Im Korridor der mittleren finden sich Items wie Angebotskalkulation, Auftragerfassung und Neukundengewinnung. Marketingstrategische Aspekte Während die aufgeführten Ergebnisse zu den Verwendungszwecken eine Abbildung 3: Verwendungszwecke des Online Marketing (1) Schnelle, interpersonelle Kommunikation Produktpräsentation Individuelle Anpassung des Leistungsangebotes Angebotskalkulation für den Kunden Darstellung Einsatzmöglichkeiten/Bedienvorschriften Auftragserfassung Auslieferung Selektion erfolgsversprechendsten Zielgruppen/Kunden Kundendatengewinnung für Markforschungszwecke Strukturierte Datenanalyse für Marktforschung Erfolgskontrolle (Zugriffsstatistiken) Individuelleres Eingehen auf Kundenwünsche Neukundengewinnung Verkürzung der Lieferzeit Nutzung von Cross-Selling-Chancen Online-Werbung Online-Public Relations Schnellere Auftragserfassung höchste 2,55 2,69 2,94 2,80 3,32 3,57 3,64 3,49 3,36 mittlere 3,66 3,57 3,93 4,03 3,90 3, ,11 4,78 4,94 keine 9

4 Bewertung der operativen Aspekte des Online Marketing darstellen, interessierten aus marketingstrategischer Sicht die den Verwendungszwecken zu Grunde liegenden Kernziele dieser CRM-Komponente. Mittels einer Faktorenanalyse konnten in diesem Zusammenhang insgesamt vier Kernziele (Faktoren) ermittelt werden: Marktforschung/Kundenselektion umfasst solche Verwendungszwecke, die sowohl in einem direkten Zusammenhang mit der Identifikation von Kundenbedürfnissen als auch mit der systematischen Auswahl von ertragsversprechenden Kunden stehen. Effektive Auftragsabwicklung bündelt insbesondere auftragsbezogene Aspekte des Online Marketing (z.b. schnellere Auftragserfassung, Auslieferung). Mediale Werbung bezieht sich dabei auf die in der klassischen Literatur dominierende Form der (hier medialen) Markt- und Kundenkommunikation im kommerziellen Kontext das heißt auf die Werbung im weiteren Sinne (4). Umsatzsteigerung soll insbesondere erreicht werden über Cross Selling- und Neukundengewinnungsmaßnahmen. Hinsichtlich der dieser generierten Kernziele des Einsatzes von Online Marketing-Systemen zeigt sich, dass den Unternehmen die mediale Werbung von höchster Relevanz ist (2,81) (5). Im Gegensatz dazu stufen die befragten Unternehmen diese Systemkonzeption für eine effektive Auftragsabwicklung als weniger geeignet ein; darauf lässt zumindest der unterdurchschnittlich niedrige Mittelwert des vierten Faktors schließen (4,23). Die beiden Faktoren Marktforschung/Kundenselektion (3,59) und Umsatzsteigerung (3,73) werden als durchschnittlich wichtig eingestuft (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: Kernziele von Online Marketing-Systemen und deren Mediale Werbung Marktforschung/Kundenselektion Umsatzsteigerung Effektive Auftragsabwicklung Höchste Defizite in der konzeptionellen Umsetzung Zu guter Letzt wurde untersucht für welche Einsatzfelder Online Marketing-Systeme genutzt werden. Dabei erfolgte eine Differenzierung zwischen tatsächlicher und geplanter Realisierung. In Abbildung 5 finden sich für die elf erhobenen Einsatzfelder die entsprechenden Realisierungsquoten. 65 Prozent der Unternehmen, die ein Online Marketing-System einsetzen, nutzen dieses insbesondere für die schnelle, interpersonelle Kommunikation (6), für die Produktpräsentation (6) sowie für die Online- Werbung (6), dicht gefolgt von den Einsatzfeldern Online-Public Relations (54%) und Erfolgskontrolle (46%). Während rund jedes dritte Unternehmen mit dem Einsatz dieser 2.81 Mittlere Systemkonzeption die direkte Erfassung von Aufträgen (E-Commerce) verfolgt (30%), unterstützt nur etwa jedes vierte Online Marketing-System Marktforschungsaktivitäten (27%). Die Einsatzquote der tatsächlichen Nutzung der Online Marketing-Systeme spiegeln die bereits im Rahmen der Verwendungszwecke identifizierten Systemansprüche wider. Im Rahmen der Einsatzplanung beziehungsweise -erweiterung der Online Marketing-Systeme zeigt sich, dass insbesondere der Bereich Online- Public Relations (16%) sowie die Einsatzfelder Auftragserfassung und Online-Marktforschung (jeweils 14%) zukünftig ausgebaut werden sollen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ist zu konstatieren, dass bei der Umsetzung der Konzeption erhebliche Defizite erkennbar sind. Wichtige Abbildung 5: Einsatzfelder des Online Marketing Interpersonelle Kommunikation Produktpräsentation Produktkonfiguration Angebotskalkulation Einsatzberatung Auftragserfassung Auslieferung Online-Marktforschung Online-Werbung Erfolgskontrolle Online-Public Relations 3% 3% 8% 11% 14% 14% 16% 16% 19% 22% 24% 27% 30% 46% 54% Keine 6 6 realisiert geplant 6 10

5 Einsatzfelder wie Auftragserfassung, Produktkonfiguration, Angebotskalkulation, aber auch die sehr bedeutende Online-Marktforschung sind stark unterrepräsentiert. Zwar zeigen die Planungsquoten, dass die Unternehmen zukünftig ihr Einsatzspektrum der Online Marketing-Systeme um weitere Einsatzfelder erweitern werden, doch diese sind immer noch viel zu gering, um von einer systematischen Nutzung dieser Systemkonzeption sprechen zu können. Präsentationsziele dominieren Abschließend lassen sich die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfassend darstellen: Geringe Einsatzquoten innovativer Systemtechnologien: Die Untersuchung hat gezeigt, dass nicht einmal jedes vierte Unternehmen ein Online Marketing-System im Einsatz hat. Dieser geringer Anwendungsstand war gerade in Anbetracht hoher E-Commerce-Aufwendungen in den Unternehmen nicht unbedingt zu erwarten. Es wurde aber auch deutlich, dass der Einsatz von Online Marketing- Systemen oftmals mit spezifischen Unternehmensmerkmalen (Kontextfaktoren) verbunden ist. Zum Beispiel agieren Unternehmen mit Online Marketing-Systemen eher in polypolistischen Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität. Ferner werden diese Systemtechnologien vorrrangig im Business-to-Consumerund weniger im Busisness-to- Business-Bereich eingesetzt. Des weiteren konnte gezeigt werden, dass die Unternehmen aus marketingstrategischer Sicht Online Marketing-Systeme vorrangig mit dem Ziel der medialen Werbung in Verbindung bringen. Der operative Verwendungszweck schnelle interpersonelle Kommunikation hat aus Sicht der Unternehmen die höchste. Die bereits eingesetzten Systeme weisen zum Teil immer noch erhebliche Umsetzungsdefizite auf. So werden die marketingstrategischen Nutzenpotenziale der Systemkonzeptionen nicht voll ausgeschöpft. Zudem sind die Online Marketing- Systeme fast ausschließlich für Präsentationszwecke im Einsatz. Hierbei ist zu empfehlen, diese verstärkt für die Einsatzberatung, Produktkonfiguration, Angebotskalkulation sowie für die Online- Marktforschung einzusetzen, da hier die größten Defizite identifiziert werden konnten. In Anbetracht der skizzierten Ergebnisse kann festgehalten werden, dass die deutschen Unternehmen die Leistungspotenziale des Online Marketing für ein systematisches CRM noch nicht gänzlich ausschöpfen. Zwar haben viele Unternehmen die des ecrm erkannt, in Anbetracht der angesprochenen Defizite besteht hier jedoch noch ein enormes Aufholpotenzial. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Wettbewerbs und der Intention der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile. Literatur zum Thema Diller, H. (1995): Beziehungs- Marketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 24. Jg. (1995), Nr. 9, S Hünerberg, R./Heise, G./Mann, A. (1996): Handbuch Online Marketing - Wettbewerbsvorteile durch weltweite Datennetze, Landsberg/Lech Kurbel, K./Szulim, D./Teuteberg, F. (1999): Internet-Unterstützung entlang der Porter'schen Wertschöpfungskette - innovative Anwendungen und empirische Befunde, in: HMD, 36. Jg. (1999), Nr. 207, S Hermanns, A. (2001): Online Marketing im E-Commerce - Herausforderungen für das Management, in: Hermanns, A./Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch electronic commerce: Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, München 2001, S Link, J. (1998): Zur zukünftigen Entwicklung des Online Marketing, in: Link, J. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing: Die strategischen Perspektiven elektronischer Märkte, Berlin et al. 1998, S Mayer, H. (1993): Wirkungen der Kommunikationspolitik, in: Berndt, R./Hermanns, A. (Hrsg.): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden 1993, S Sexauer, H. J. (2001): Customer Care Management in Deutschland - Eine empirische Analyse, in: Engelbach, W./Meier, R. (Hrsg.): Customer Care Management, Wiesbaden 2001, S Anmerkungen (1) Das arithmetische Mittel aller Items beträgt 3,61. (2) Entspricht dem jeweiligen arithmetischen Mittel des Items. (3) Auch die Untersuchung von Kurbel/Szulim/Teuteberg kommt zu dem Ergebnis, dass im Rahmen der WWW-Angebote insbesondere die marketingstrategischen Aspekte "Public Relations" und "Online-Werbung" den befragten Unternehmen von besonderer sind, vgl. Kurbel/Szulim/Teuteberg (1999), S. 79 ff. (4) Die Werbung im weiteren Sinne umfasst die Instrumente des Kommunikationsmix, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die dazugehörigen Einzelaktivitäten, vgl. Mayer (1993). (5) Zur Berechnung des arithmetischen Mittels wurden die auf diesen Faktor hoch ladenden Items verwendet Verlagsgruppe Handelsblatt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Artikels darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter diese Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung bei Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD- ROM. 11

Electronic Customer Relationship Management (ecrm) in deutschen Unternehmen

Electronic Customer Relationship Management (ecrm) in deutschen Unternehmen - 1 - Electronic Customer Relationship Management (ecrm) in deutschen Unternehmen Hagen J. Sexauer * / Marc Wellner ** * Herr Dipl.-Kfm. Hagen J. Sexauer ist Doktorand am Lehrstuhl für Entwicklung betrieblicher

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Seite 1 von 5 Nachricht aus Vertrieb & Marketing vom 28.5.2014 Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Nach einer YouGov-Untersuchung wurden Ende 2013 insgesamt rund 1,87 Millionen Kfz- Versicherungsverträge

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde Agenda Automatisierungsfallen im E-Mail-Marketing. Vorstellung rabbit emarketing High End Individualismus und Marketing Automation Boon and Bane der Marketing Automation

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll Reklamationsquote Stornierungsquote Inkassoquote Customer-Lifetime-Value Hinsichtlich der obengenannten Kennzahlen bzw. Kontrollgrößen für die Neukundengewinnung wurden den befragten Unternehmen drei Statements

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht Tagesgeld-Studie Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht Stand: Dezember 2013 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Ergebnisse nach Alter 3.

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Trends in der Führungskräfte-Entwicklung April 2013 OGM Österreichische Gesellschaft

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

IT-Betrieb im Call Center

IT-Betrieb im Call Center - K u r z a u s w e r t u n g - Eine Studie der TH Wildau[FH] und der Unternehmensberatung PartnerConsultingo September 2010 Ziele und Erhebungszeitraum Ziel der Studie Im Rahmen der Studie werden empirische

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die KommTech-Typen 2012

Die KommTech-Typen 2012 Die KommTech-Typen 2012 Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Clemens Koob zehnvier research & strategy Asylstrasse 64 / Römerschloss CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54 66 Fax: +41 44 251 54 68 www.zehnvier.ch

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr