Vorlesung Di Hörsaal H11 Beginn Kurs Do N26, Raum 218 (Histologiesaal) Beginn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Di 14.15-15.00 Hörsaal H11 Beginn 23.4.13. Kurs Do 10.15-11.45 N26, Raum 218 (Histologiesaal) Beginn 18.4.13"

Transkript

1 Kurs 1

2 SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHNMEDIZINER Sommersemester 2013 Prof. Mattfeldt, Prof. Barth Vorlesung Di Hörsaal H11 Beginn Kurs Do N26, Raum 218 (Histologiesaal) Beginn Klausur Do N26, Raum (Histologiesaal) Materialien Gedrucktes Skript Schriftfolien zu Vorlesung und Kurs

3 Kriterien zur Erlangung des Scheines Titel der Veranstaltung: Lehrverantwortliche/-beauftragte: Scheinerwerb erstreckt sich über: Kursus der Speziellen Pathologie für Zahnmediziner Prof. Dr. Torsten Mattfeldt, Prof. Dr. Thomas Barth 1 Semester Termin der ersten Veranstaltung: ; 10:15 11:45, N26/218 Termin der letzten Veranstaltung: ; 10:15 11:45, N26/218 Begleitende Vorlesung: Di :00; Hörsaal 11 Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Inhalte der scheinpflichtigen Veranstaltung: Einführung in die Histopathologie mit praktischer Mikroskopie allgemeinpathologischer und oralpathologischer Präparate Leistungskontrollen mit Klausur Punktzahl und Gesamtpunktzahl: Maximal erreichbare Punktzahl: 30 Bestehensgrenze: 60% der erreichbaren Punktzahl (18 Punkte) Verfahren bei Nichtbestehen: Mündliche Nachprüfung am Präparat Termin nach Vereinbarung Max. unentschuldigte 1 Fehltermin /entschuldigte Fehltermine: Scheinausgabe: Di., , , Hörsaal 11

4 Histopathologischer Kursus für Zahnmediziner SoSe 2013 Prof. Mattfeldt, Prof. Barth Ort Mikroskopiersaal N 26, R 218 Zeit Donnerstag Uhr Präparate A = Allgemeine Pathologie O = Oralpathologie Termin Kurs 1 Vorbesprechung Prof. Mattfeldt A 4 Verfettung der Leber A 6 Nekrose (Frischer Herzinfarkt) A 10 Nekrose (Nicht ganz frischer Herzinfarkt) O 1 Fremdkörper (Amalgamose) Kurs 2 O 2 Fremdkörper (Nekrot. Alveolitis nach Kollagenvlies) Prof. Mattfeldt O 3 Trauma (Mundboden-Ulcus) A 24 Fibrosen (Keloid, Strahlenfibrose) O 36 Karies O 37 Karies und Parodontitis Kurs 3 A 59 Arteriosklerose (Beispiel: Aorta) Prof. Mattfeldt A 12 Lungenödem A 63 Blutstauung (Lunge) A 67 Thrombose (Gerinnungsthrombus in Vene) A 71 Thromboembolie (Hämorrhagischer Lungeninfarkt)

5 Kurs 4 O 4Akute Entzündung Prof. Mattfeldt O 38Parodontitis und Pulpitis O 5Chronische Entzündung (Sialadenitis) O 6Chronische Entzündung (Hyperplastische Gingivitis) O 7Chronische Entzündung (Lichen planus) Kurs 5 A 54Allerg. Sinusitis (Überempfindlichkeitsreaktion Typ I) Prof. Mattfeldt A 44Granulomatöse Entzündung (Fremdkörpergranulom) O A O O 8Granulomatöse Entzündung (Spezifische Entzündung) 50Granulomatöse Entzündung (Miliar-Tbc der Leber) 9Reaktive Lymphknotenhyperplasie 10Tonsillenhyperplasie Kurs 6 O 11Radikuläre Zyste Prof. Mattfeldt O 12Zystenwand mit Cholesterinresten und Siderose O 13Keratozyste O 14Follikuläre Zyste O 15Retentionszyste (Speicheldrüse) Kurs 7 O 16Epulis gigantocellularis Prof. Mattfeldt O 17Epulis granulomatosa O 22Papillom O 30Odontom O 34Ameloblastisches Fibrom

6 Kurs 8 A 34Naevuszell-Naevus (Haut) Prof. Barth O 35Malignes Melanom O 29Basaliom (Nase) O 32Basaliom (Unterlippe) Kurs 9 O 21Leukoplakie Prof. Mattfeldt O 25Plattenepithelkarzinom O 26Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle O 27Mukoepidermoides Karzinom (Harter Gaumen) O 33Plattenepithel-Ca des Mundbodens mit LK-Metastasen Kurs 10 O 31Kavernöses Hämangiom Prof. Mattfeldt O 18Granuloma pyogenicum O 19Irritationsfibrom A 35Undifferenziertes Sarkom O 23Pleomorphes Adenom O 28Adenoidzystisches Karzinom Kurs 11 Klausur Bedingungen für Scheinvergabe max. 1 Fehltermin bestandene Klausur (60 % der Klausurfragen)

7 MIKROSKOPIEREN HISTOPATHOLOGISCHER PRÄPARATE * Organdiagnose * Färbung Standard: Spezial: Hämatoxylin-Eosin (HE), Paraffinschnitt Schnellschnitt: Gefrierschnitt Hämatoxylin blau (Kerne) Eosin rot PAS-Reaktion Masson-Goldner, Elastica-v. Gieson Kongorot, Berliner Blau Fettfärbung am Gefrierschnitt * Veränderungen Qualitativ vs. quantitativ Diffus vs. fokal Ortsständige Zellen vs. "Infiltrate" * Vergrößerungen Stufenweise Makroskopie - Übersicht - Detail

8 Reversible subletale Zellschäden Degeneration Trübe Schwellung Induktion des endoplasmatischen Retikulums Parenchymale Verfettung

9 Lipide Speicherfett Baufett Triglyzeride Steroide (incl. Cholesterin), Phospholipide Parenchymale Verfettung Leber Verfettung Diffuse Fettleber Alkohol, Diabetes, Hypoxie, Proteinmangel Herzmuskel Degeneratio adiposa cordis Fleckförmige Verfettung Tigerfellzeichnung Hypoxie, Anämie Diffuse Verfettung Bakterielle Toxine, Gifte Mesenchymale Verfettung Lipomatose (Fettdurchwachsung) Vermehrte Anzahl von Lipozyten Adipositas Lipomatöse Atrophie Herz: Lipomatosis cordis

10 Präparat A4 Verfettung Diffuse Fettleber Ursachen Bedeutung Befund Verfettung der Leber Erhöhter Fettgehalt der Leber Lipidvakuolen in mindestens 50% der Hepatozyten Alkohol Diabetes Eiweißmangel Hypoxie reversibel epithelialer Prozess Bilanzproblem Paraffinschnitt: Lipidvakuolen läppchenzentral ++ Läppchenarchitektur normal keine Entzündung

11 NEKROSE Definition Abgrenzung Ursachen Summe der morphologischen Veränderungen, die einem exogen verursachten intravitalen Zelltod folgen Tod des Gesamtorganismus Postmortale Veränderungen (Autolyse, Fäulnis) Apoptose: programmierter Zelltod exogene Zellschädigungen, die nicht mit verändertem steady state" vereinbar sind Physikalische und chemische Noxen Mikroorganismen Hypoxie/Anoxie Enzyme

12 NEKROSE: EINTEILUNG NACH MIKROSKOPISCHEM BILD (I) Koagulationsnekrose Denaturierung Proteine > Aktivierung lytischer Enzyme Anämische Infarkte Herz, Milz, Niere, Säureverätzung Kolliquationsnekrose Aktivierung lytischer Enzyme > Denaturierung Proteine Verflüssigung durch lytische Enzyme Hirnerweichung, Abszess, Laugenverätzung

13 INFARKT Definition Abgrenzung Lokalisierte Nekrose eines Organs oder Organteils infolge einer arteriellen Durchblutungsstörung Hämorrhagische Infarzierung, elektive Parenchymnekrose ANÄMISCHER INFARKT Pathogenese Makroskopie Mikroskopie Beispiele Embolie, Thrombose, Plaque in Endarterie Ischämie Nekrose hell bis weiß (weißer Infarkt), brüchig hämorrhagischer Randsaum oft keilförmig Nekrose, Granulozyten, Granulationsgewebe, Narbe Niere, Milz, Herz, Plazenta Gehirn

14 REGENERATION Definition Ersatz verlorengegangener Zellen durch gleichwertige Zellen Voraussetzung: Teilungsfähigkeit physiologische/pathologische Regeneration GEWEBSTYPEN Wechselgewebe Stabile Gewebe Dauergewebe Epidermis, Mundschleimhaut Leber, Niere ZNS, Skelettmuskel, Myokard REPARATION Definition Ersatz verlorengegangener Zellen durch funktionell minderwertiges Gewebe Granulationsgewebe, Narbengewebe

15 Präparat O1: Fremdkörper (Amalgamose) Amalgam-Ablagerungen im Gewebe Amalgam-Tätowierung Beispiel für exogene Pigmentablagerung Makro: schwarzbraun schimmerndes Pigment DD dunkler Pigmentablagerungen Siderin Angiom, altes Hämatom Melanin Melaninflecken intraoraler Naevus, Melanom Blei Bleisaum bei Bleivergiftung Lipofuszin

16 Kurs 2

17 Präparat O2: Fremdkörper (nekrotisierende Alveolitis nach Kollagenvlies) Alveolitis Präparat Histologie Ostitis (Osteitis) des alveolären Knochens Beispiel für Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion (1-3% der Fälle nach Extraktion). Kollagenvlies in die Extraktionswunde eingebracht 3 Wo nach Zahnextraktion seit 4 Tagen Schwellung im Extraktionsbereich. nekrotisierende Entzündung des Alveolarknochens Entzündungszellen neutrophile Granulozyten Histiozyten Lymphozyten, Plasmazellen Kein FK-Granulom! Bakterienrasen Kollagenvlies

18 CHRONISCHE ULZERATIONEN DER MUNDSCHLEIMHAUT Ulcus simplex Traumatisch bedingt: Prothese, scharfe Zahnkanten Z.n. Radiatio Infektiös Bakteriell Lues, Tbc, Aktinomyces,... Pilz Mucor, Aspergillus, Candida,... Ulzeriertes Plattenepithelkarzinom SUSPEKT ULCUS EROSION Schlechte Abheilungstendenz Pilzbesiedlung Keine typische Schichtung Tiefreichender Defekt über Schleimhaut hinaus Flacher Defekt auf Schleimhaut beschränkt AUFBAU Zelldetritus, Granulozyten, evtl. Bakterien Fibrinschicht Granulationsgewebe Narbengewebe

19 Chronische Blutstauung Strahlung Medikamente Chronisch-fibrosierende Erkrankungen FIBROSE Definition Synonyme Abgrenzung Ursachen Vermehrter Gehalt eines Gewebes an kollagenem Fasergewebe Sklerose, Schwiele, Induration Fibromatose, Kollagenose, Amyloid Narbe Narbenbildung nach Nekrose Wundheilung Faktoren primär, sekundär Blutversorgung, Infektion, Ruhigstellung EZ, AZ, Medikamente, Vitamine C/D Störungen Hypertrophische Narbe Narbenkeloid Narbenneurom

20 CHRONISCHER STRAHLENSCHADEN DER HAUT Synonyma Morphologie Chronische Radiodermatitis, Röntgenoderm * Atrophie der Epidermis * Fibrose der Dermis * Strahlenvaskulopathie Reduktion der Gefäßzahl Teleangiektasien Elastose der Dermis Ulzerationen Tumoren (Basaliom, Plattenepithelkarzinom)

21 KELOID Definition Disposition Einteilung Histologie Differentialdiagnose Anlagebedingte massiv überschießende wulstige Bindegewebshyperplasie Dunkle Hautfarbe "Late teens + early adults" Spontanes Keloid Bagatelltrauma minimale Infektion Narbenkeloid Verletzungen, OP, Tätowierungen, Impfungen, Piercing, Akne-Keloid Verdickte glasige hyaline Kollagenfasern Verlust der Anisotropie (kreuz und quer) Hypertrophe Narbe

22 KARIES Definition Faktoren Verlauf Zahnerkrankung mit Demineralisierung der Hartsubstanz und Zerstörung der Weichteilsubstanz Kariogene Mikroorganismen Plaques: Zeitfaktor, Kohlenhydratgehalt Konstitution Schmelzkaries Kraterbildung, Prismenauflockerung Bakterien Schmelzspalten Fissurenkaries Approximalkaries Dentinkaries Bakterien Dentinkanälchen Reizdentin Zementkaries meist in höherem Lebensalter nach marginaler Parodontopathie

23 PARODONTIUM Definition Zahnhalteapparat Komponenten Gingiva Zahnfleisch Gingiva alveolaris Margo gingivalis (Saumepithel) subepitheliales Bindegewebe Desmodont Wurzelhaut Sharpey sche Fasern parodontales Bindegewebe Zement Alveolarknochen

24 Kurs 3

25 ARTERIOSKLEROSE 1. Atherosklerose 2. Mönckeberg'sche Mediasklerose Areaktive Kalkablagerungen in der Media, "Gänsegurgelarterie" 3. Arteriolosklerose Formen: hyalin, hyperplastisch ATHEROSKLEROSE Definition (WHO) Klassifikation Risikofaktoren Pathogenese Primäre Intimaveränderung der Arterien Fokale Anhäufungen (Plaques, Atherome) Lipide, komplexe Kohlenhydrate, Blutbestandteile Fibröses Bindegewebe Kalkablagerungen, sekundäre Mediaveränderungen "Fatty streaks" Atheromatöse Plaque (unkompliziert) Fibröse Kappe und Zentrum (± Nekrose) Komplizierte Plaque Ulzeration, Thrombose, Verkalkung Atherosklerotisches Aneurysma, Blutung Alter, Geschlecht Hypercholesterinämie, Hypertonus, Diabetes, Zigarettenrauchen Reaction to injury (response to injury, injury and repair)

26 ÖDEM Definition Komponenten Abgrenzung Morphologie Erhöhte Menge von Flüssigkeit im extrazellulären Raum von Geweben Wasser, Proteine, Elektrolyte Hydropische (trübe) Schwellung, Entzündung, Erguss Reizlose Schwellung ohne Entzündung Pathogenese Starling'sches Konzept 1. Hydrostatischer Druck im Gefäß 2. Kolloidosmotischer Drucks des Blutes 3. Kolloidosmotischer Druck im Interstitium 4. Gestörter Lymphabfluss 5. Positive Na + -Bilanz

27 PRÄPARAT A12 LUNGENÖDEM Ursachen akute Linksherzinsuffizienz toxisch (Gase) Höhenkrankeit Makroskopie Feuchte schwere Lungen Keine Herdbildung Mikroskopie Intraalveoläre eosinophile Flüssigkeit Abgelöste Alveolardeckzellen und Makrophagen Deutliche Stauung der Gefäße Keine Entzündungszellen

28 Präparat A63: Chronische Stauungslunge Folgen chronischer Herzinsuffizienz Vorwärtsversagen Rückwärtsversagen Linkes Herz Rechtes Herz kleiner Kreislauf Lungenstauung großer Kreislauf Stauungsleber kardiale Stauungsmilz periphere Ödeme Lungenstauung Folgen Erhöhter Druck im linken Vorhof Rückstau Pulmonalvenen Lungenkapillaren Braune Stauungsinduration der Lungen Austritt von Erythrozyten in Alveolen Phagozytose Siderinpigment in Makrophagen "Herzfehlerzellen" Septale Fibrose Diffusionsstörung

29 THROMBOSE Definition Abgrenzung Intravitale intravaskuläre Blutgerinnung Leichengerinnsel, extravaskuläre Blutgerinnung Formale Pathogenese: Virchow'sche Trias 1. Schädigung des Endothels Arteriosklerose, Venenkatheter, Endokarditis 2. Störung der Blutströmung Stase, Turbulenzen 3. Störung der Blutzusammensetzung Paraneoplasie, Hyperviskosität, Medikamente Morphologie 1. Abscheidungsthrombus "Weißer Thrombus" Blutplättchen, Fibrin, korallenstockartiger Aufbau 2. Gerinnungsthrombus "Roter Thrombus" Bestandteile entsprechend strömendem Blut 3. Gemischter Thrombus 4. Mikrothrombus Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Lokalisationen 1. Arterielle Thrombose meist Abscheidungsthromben 2. Venöse Thrombose meist Gerinnungsthromben 3. Kardiale Thrombose Infarkt, Endokarditis, Vorhofthromben Schicksal der Thrombose Thrombembolie, Fibrinolyse Organisation, Endothelialisierung, Rekanalisation Verkalkung (Phlebolith), puriforme Erweichung

30 Kurs 4

31 ERKRANKUNGEN DER GINGIVA Gingivitis Entzündung auf Zahnfleisch beschränkt Plattenepithel + Lamina propria Unspezifische Gingivitis Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis Primäre Gingivostomatitis herpetica Gingivahyperplasie Zapfenartige Hyperplasie der Gingiva infolge von Entzündung, Hormonen oder Medikamenten = hyperplastische Gingivitis Epulis Definition: Gutartige Knotenbildung, die dem Zahnfleisch aufsitzt

32 Gingivahyperplasie Zapfenartige Hyperplasie der Gingiva infolge von Entzündung, Hormonen oder Medikamenten Vitamin C-Mangel Schwangerschaftsgingivitis, Pubertätsgingivitis Idiopathische fibröse Gingivahyperplasie Medikamente: Hydantoin, Zyklosporin, Nifedipin

33 ERKRANKUNGEN DES PARODONTIUMS Parodontitis Entzündungsprozess, bei dem Desmodont, Zement oder Knochen mitbetroffen sind PULPAERKRANKUNGEN Parodontitis marginalis superficialis Parodontitis marginalis profunda Taschenbildung bei Gingivitis Apikale Parodontitis Fortleitung nach Pulpitis Pulpitis offen/geschlossen akut/chronisch Sonderform: Pulpapolyp

34 Unspezifische Sialadenitis Akute eitrige Sialadenitis Streptokokken, Staphylokokken Pathogenese: meist gestörter Speichelfluss Chronische unspezifische Sialadenitis Verlauf akut sekundär chronisch schleichend (primär chronisch) Vorkommen Faktoren Parotis > Submandibularis > Sublingualis Bakterielle Infektion Speichelsteine Obstruktion, Retention = Sialolithiasis Kalziumphosphate, Kalziumkarbonate, Mukopolysaccharide Präparat O 5: Unspezifische chronische Sialadenitis der Gl. submandibularis Histologie Lymphozyten, Plasmazellen vorwiegend periduktale Entzündung; Vernarbung; Atrophie des Drüsenparenchyms; Konkrementbildung

35 LICHEN RUBER PLANUS Definition Synonym Klinik Lokalisation Makroskopie Histologie DD Verhornungsanomalie Haut/Schleimhaut bei chronischer Entzündung unbekannter Genese mit charakteristischer Histologie flache Knötchenflechte Chronisch-rezidivierender Verlauf oft Spontanrückbildung der Veränderungen Jucken, Schmerz Altersgipfel Jahre meist Wangenschleimhaut, seltener: Gingiva, Zunge, Gaumen Hautbefall möglich weißlich, irreguläre Streifen, farnkrautähnlich Wickham'sche Streifung lichenoides Infiltrat bandartig vorwiegend T-Lymphozyten Hyperkeratose sägeblattartige Akanthose Zerstörung der Reteleisten Leukoplakie, Soor

36 Kurs 5

37 GRANULOMATÖSE ENTZÜNDUNGEN Allgemeines granulum Körnchen spezifische Entzündung Makrophagen Epitheloidzellen Riesenzellen Lymphozyten, Plasmazellen ± Nekrose, ± Fibrose Klassifikation 6 Hauptgruppen GRANULOM VOM FREMDKÖRPERTYP Morphologie Makrophagen Riesenzellen vom Fremdkörpertyp Fremdmaterial (Polarisationsmikroskopie) Klassifikation exogen Silikose, Fadengranulom endogen Cholesteringranulom, Gichttophus Pathogenese Nicht abbaubares Fremdmaterial Makrophagen

38 GRANULOM VOM TUBERKULOSETYP Tuberkulose Struktur Zentrum Intermediärbereich Peripherie Primärperiode Postprimärperiode Differentialdiagnose Mycobacterium tuberculosis Var. hominis >> Var. bovis Säurefestes Stäbchenbakterium Ziehl-Neelsen-Färbung, PCR Offene/geschlossene Tuberkulose Käsige Nekrose Epitheloidzellen, Riesenzellen vom Langhans-Typ Lymphozyten Tuberkulöser Primärkomplex Ghon'scher Herd: Lunge + regionärer LK Fibrose und Verkalkung Progressive Primärtuberkulose Reaktivierte Tbc Simon'scher Spitzenherd Kavernisierung Postprimäre Miliartuberkulose Extrapulmonale Organtuberkulosen Sarkoidose

39 DIFFERENTIALDIAGNOSE DES VERGRÖSSERTEN HALSLYMPHKNOTENS LYMPHADENITIS Unspezifische Lymphadenitis Eitriger Sinuskatarrh Abszedierende Lymphadenitis Reifzellige Sinushistiozytose Lymphofollikuläre Hyperplasie Granulomatöse Lymphadenitis Tuberkulose Sarkoidose Lymphadenitis Piringer Toxoplasmose kleinherdige Epitheloidzellreaktion

40 NORMALE HISTOLOGIE DER MUNDHÖHLE Allgemein Schleimhaut Mehrschichtiges Plattenepithel (Wechselgewebe) Keine bis schwache Verhornung Reteleisten Bindegewebe Nachbarstrukturen Muskulatur, kleine Speicheldrüsen Regionale Differenzierungen Papillen Krypten Lymphoepithelial Waldeyer'scher Rachenring

41 IMMUNPATHOLOGISCHE REAKTIONEN I-IV (ALLERGISCHE ENTZÜNDUNG) Typ I-III Humoral Antigen-Antikörper-Reaktion B-Lymphozyten, Plasmazellen Typ IV Zellulär T-Lymphozyten BEISPIELE Typ I Anaphylaxie (Reaktion vom Soforttyp) Heuschnupfen: Urticaria allergisches Asthma bronchiale anaphylaktischer Schock Typ II Zytotoxische Immunreaktion Transfusionszwischenfall allergische Rhinitis, Sinusitis, Konjunktivitis Typ III Typ IV Immunkomplexkrankheiten Leukozytoklastische Vaskulitis Periarteriitis nodosa Poststreptokokken-Glomerulonephritis Zellvermittelte Immunreaktion Kontaktekzem

42

43 KIEFERZYSTEN ALLGEMEINES Zyste/Pseudozyste Histologie + Röntgenbild Diagnose JEDE Kieferzyste vollständig Histologie Expansives Wachstum WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN 1. Dysontogenetisch 19% 1.1. Odontogen Odontogene Keratozyste Follikuläre Zyste Gingivazyste der Kleinkinder/des Erwachsenen Durchbruchszyste Laterale periodontale Zyste 1.2. Nicht-odontogen Nasopalatinus-Gangzyste Nasolabiale Zyste

44 ODONTOGENE KERATOZYSTE Klinik Histologie Synonym O13 Dysontogenetische Zyste mit hoher Rezidivrate "Tochterzysten" meist Zyste an zahnloser Stelle Mehrschichtiges Plattenepithel Epidermale Verhornung Keine Reteleisten primär wenig bis keine Entzündung "Primordialzyste Keratozystischer odontogener Tumor (WHO 2005) Präparat mit weitgehend intakter Zystenwand Lumen: Keratinlamellen reaktiver Knochenumbau Skelettmuskulatur

45 FOLLIKULÄRE ZYSTE Definition Makroskopie Lokalisation Histologie O14 Dysontogenetische Zyste, die sich aus dem Schmelzorgan eines nicht durchgebrochenen Zahnes entwickelt Epithel und Zystenbalg setzen an der Schmelz-Zement-Grenze des Zahns an Oft Zahnkrone im Zysteninneren meist aus retiniertem Weisheitszahn Flaches Plattenepithel ohne Reteleisten Keine Verhornung Follikuläre Zyste mit typischem Epithel Zustand nach Blutung Cholesteringranulome Siderose Mäßige chronische Entzündung

46 WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN 2. Entzündlich 80% Radikuläre Zyste Residualzyste DIFFERENTIALDIAGNOSE: KNOCHENZYSTEN 1% Aneurysmatische Knochenzyste Einfache (solitäre) Knochenzyste Kramer, I.R.H., Pindborg, J.J., Shear, M. (1991) Histological Typing of Odontogenic Tumours. 2nd Edition.

47 RADIKULÄRE ZYSTE Bedeutung Definition Häufigste Kieferzyste Zyste, die aus odontogenen Epithelblöcken (Malassez'sches Epithel) im Wurzelbereich bei chronischer Entzündung entsteht Pathogenese Karies Pulpitis chronische apikale Parodontitis Zyste O11 RADIKULÄRE ZYSTE Zahn Zyste im Wurzelbereich (weitgehend intakt) Zystenwand (Zystenbalg) Plattenepithel mit Reteleisten Bindegewebe Massive Entzündung chronisch: Lymphozyten, Plasmazellen akut: neutrophile Granulozyten Zystenlumen Entzündliches Exsudat Einzelne bakterielle Drusen Kieferknochen mit reaktivem Umbau

48 O12 ZYSTENWAND MIT CHOLESTERINRESTEN UND SIDEROSE Radikuläre Zyste (stark fragmentiert) Zystenwand (Zystenbalg) Plattenepithel mit Reteleisten Bindegewebe Massive Entzündung chronisch: Lymphozyten, Plasmazellen Zustand nach Blutungen Siderose Cholesteringranulome "Cholesterinnadeln" Fremdkörperreaktion Kieferknochen mit reaktivem Umbau

49 WEICHTEILZYSTEN DER SPEICHELDRÜSEN Extravasationszyste Trauma eines Ausführungsgangs einer Speicheldrüse Gang eröffnet Extravasation des Sekretes Auskleidung durch Granulationsgewebe Pseudozyste Retentionszyste (Präparat O15) Obstruktion eines Speicheldrüsenausführungsganges Narbe, Plattenepithelmetaplasie nach Entzündung Gangektasie nach Retention epitheliale Auskleidung erhalten echte Zyste Ranula Retentionszyste der Glandula sublingualis angeborene Atresie des Ausführungsganges postentzündliche Obliteration des Ausführungsgangs Mukozele Schleimansammlung in einem Hohlraum Appendix, Nasennebenhöhle, muköse Speicheldrüsen Retentionstyp Extravasationstyp

50 Kurs 7

51 GINGIVAERKRANKUNGEN Gingivitis Entzündung auf Zahnfleisch beschränkt Plattenepithel + subepitheliales Bindegewebe Unspezifische Gingivitis Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis Primäre Gingivostomatitis herpetica Gingivahyperplasie Zapfenartige Hyperplasie der Gingiva infolge von Entzündung, Hormonen oder Medikamenten Vitamin C-Mangel Schwangerschaftsgingivitis, Pubertätsgingivitis Idiopathische fibröse Gingivahyperplasie Medikamente: Hydantoin, Zyklosporin, Nifedipin Epulis Gutartige Knotenbildung, die dem Zahnfleisch aufsitzt Epulis granulomatosa Epulis fibromatosa Epulis gigantocellularis

52 GUTARTIGE EPITHELIALE VERÄNDERUNGEN IM BEREICH DER MUNDHÖHLE UND DER GESICHTSHAUT Verrukös-papilläre epitheliale Tumoren Orales Plattenepithelpapillom Ätiologie: HPV = Human papilloma virus Varianten Condyloma acuminatum Invertiertes Papillom Floride Papillomatose Verruca vulgaris Haut >> Schleimhäute Keratoakanthom Kraterförmig, schnelles Wachstum, gutartig Spontanheilung möglich Haut >> Schleimhäute Differentialdiagnosen Reaktive papilläre Hyperplasie der Schleimhaut Verruköses Karzinom

53 Papillom Vorkommen Urothel Harnblase Drüsig Ovar, Mamma Plattenepithel Mundhöhle, Zunge, Gaumen, Tonsille,... Vulva, Oesophagus Makroskopie Grundstruktur zottiges Gebilde, bis erbsgroß, meist schlanker Stiel zentral Bindegewebsstiel, oft baumartig verzweigt peripher Epithel (hier: Plattenepithel)

54 Papillom der Gaumenschleimhaut Präparat O 22 Pathogenese Histologie Therapie virusinduziert (HPV) Tumor mit schmalem fibrovaskulärem Stroma, das von Plattenepithel bedeckt wird Hyperkeratose, Parakeratose möglich Im Stielbereich oft Lymphozyten und Plasmazellen Exzision im Gesunden DD: verruköses Karzinom, verruköse Leukoplakie

55 ODONTOGENE TUMOREN EPITHELIAL Gutartig Ameloblastom Follikulär, Plexiform, Akanthomatös Kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor Adenomatoider odontogener Tumor Bösartig Malignes Ameloblastom Primäres intraossäres Karzinom MESENCHYMAL Gutartig Odontogenes Myxom Odontogenes Fibrom Zementierendes Fibrom Zementoblastom GEMISCHT (EPITHELIAL UND MESENCHYMAL) Gutartig Bösartig Odontom * Ameloblastisches Fibrosarkom Zusammengesetzt Komplex Ameloblastisches Fibrom * Ameloblastisches Fibro-Odontom

56 Kurs 9

57 LEUKOPLAKIE UND PRÄKANZEROSEN DER MUNDSCHLEIMHAUT Leukoplakie Diff.-diagnose Ätiologie Histologie Weißer, nicht abwischbarer Fleck der Schleimhaut, der keiner Grunderkrankung zuzuordnen ist Lichen ruber planus, Soor Rauchen, Alkohol Feldkanzerisierung Chronisches Trauma Verhornungsanomalien weiße Farbe Akanthose, Hyperkeratose, Parakeratose Leukoplakie + Dysplasie Präkanzerose "Raucher- Leukokeratose" Harter Gaumen > weicher Gaumen Einfache Leukoplakie bei Rauchern Erythroplakie Tiefrote scharf begrenzte Plaque (Queyrat) Dysplasie bis Carcinoma in situ

58 KARZINOME DER MUNDHÖHLE UND DER LIPPEN Region Lippen, Mundwinkel, Mundschleimhaut, Gingiva, Gaumen, Zunge, Mundboden PLATTENEPITHELKARZINOM DER MUNDHÖHLE Epidemiologie Pathogenese Makroskopie Histologie Varianten M/W=3:1, Altersgipfel Lbj. Tabak + Alkohol Feldkanzerisierung chronische Entzündungen Leukoplakie, Dysplasie, Erythroplakie Ulzeration > Exophyt Farbe grau/weiß, Konsistenz derb bevorzugt untere Mundhöhle Unterlippe, UK-Gingiva, Zunge Atypisches Plattenepithel ± Verhornung, Stroma Interzellularbrücken Grading: Architektur Kerne Mitosen Verruköses Karzinom (Ackerman-Tumor) Spindelzelliges Karzinom Lymphoepitheliales Ca (Schmincke-Tumor)

59 TYPING, STAGING UND GRADING Typing Staging Histopathologische Klassifikation maligner Tumoren Internationale Standard-Atlanten: WHO, AFIP, Enzinger,... Tumor Nodus Metastase (UICC) TNM: Klinik, ptnm: postoperativ Nur bei definierten Typen maligner Tumoren T N M Ausdehnung Primärtumor TX; T0, TIS; T1, T2, T3, T4 Subklassifikation a,b,c Existenz, Ausdehnung und Beschaffenheit regionärer LK-Metastasen NX; N0; N1, N2, N3; Subklassifikation a,b,c Existenz von Fernmetastasen MX; M0; M1 Grading G Histologischer Malignitätsgrad G I-III, G IV Nur bei definierten Typen maligner Tumoren

60 Mukoepidermoides Karzinom Epidemiologie Lokalisation Histologie Ursprung Verlauf Präparat O27 etwa 3-9% der Speicheldrüsentumoren 70% Glandula parotis Gl. submandibularis, sublingualis, kleine Speicheldrüsen drüsige Strukturen mit Schleimbildung Plattenepithel Schleimbildung intra/extrazellulär Becherzellen, Intermediärzellen Pluripotente Gangepithelien Rezidive häufig Metastasen: LK, Lunge Invasives mukoepidermoides Karzinom im Bereich des harten Gaumens

61 TNM-Klassifikation der Speicheldrüsentumoren Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome der großen Kopfspeicheldrüsen. "T" steht dabei für die Größe des Primärtumors und seine lokale Ausdehnung, "N" für regionäre Lymphknoten- und "M" für Fernmetastasen. Tumoren der kleinen Speicheldrüsen werden analog zu den Plattenepithelkarzinomen entsprechender Lokalisation klassifiziert. pt1 pt2 pt3 pt4a pt4b Tumor 2 cm ohne extraparenchymale Ausbreitung Tumor größer als 2 cm, aber 4 cm ohne extraparenchymale Ausbreitung Tumor größer als 4 cm oder mit extraparenchymaler Ausbreitung Tumor infiltriert Haut, Unterkiefer, äußeren Gehörgang, N. facialis Tumor infiltriert die Schädelbasis, den Processus pterygoideus oder umschließt die A. carotis interna Die pn- und pm-klassifikation erfolgt analog zu den Plattenepithelkarzinomen entsprechender Lokalisation.

62 Kurs 10

63 KLASSIFIKATION DER WEICHTEILTUMOREN: PRINZIPIEN Differenzierung Benigne Maligne Fibröses Gewebe Fibrom Fibrosarkom Fibrohistiozytär Benignes fibröses Malignes fibröses Histiozytom Histiozytom Fettgewebe Lipom Liposarkom Gefäße Angiom Angiosarkom kapillär Kaposi-Sarkom kavernös arteriovenös Granulationsgewebstypus Muskulatur Leiomyom Leiomyosarkom Rhabdomyom Rhabdomyosarkom

64 Submuköse Fibrome im Bereich der Mundhöhle Fibroma durum Fibroma molle Irritationsfibrom Irritationsfibrom Präparat O 19 Synonyma Pathogenese Lokalisation Histologie Reizfibrom Prothesenfibrom Schlotterkamm chronischer Entzündungsreiz z.b. bei schlechtsitzender Prothese Wangenschleimhaut, Zunge, Lippen, Gingiva Plattenepithel Kollagenes Fasergewebe Lymphoplasmazelluläre Entzündung

65 Undifferenziertes Sarkom Deskriptiver Oberbegriff Klassifikation maligne mesenchymale Tumoren spindelzellig differenziert Leiomyosarkom Fibrosarkom malignes fibröses Histiozytom (MFH) Spezialfärbungen Immunhistologie Präparat A35 Ausschließlich Tumorgewebe Sarkom von hohem Malignitätsgrad (G3) starke zelluläre Atypien Mitosen ++ (z.t. atypisch) Gefäßinvasion Tumorriesenzellen am ehesten: MFH

66 HÄMANGIOM Definition Klassifikation benigne Neubildung von Blutgefäßen normale Gefäßarchitektur erhalten Kapilläres Hämangiom Kavernöses Hämangiom Arteriovenöses Hämangiom Hämangiom vom Granulationsgewebstypus

67 O31 Makroskopie Differentialdiagnose Klinik Kavernöses Hämangiom der Haut Dunkelroter Gefäßtumor vaskuläre Ektasien Feuermal (Naevus flammeus) Spider Naevi meist größer als kapilläre Hämangiome kaum Regressionstendenz Thrombose möglich

68 Präparat O 18 Synonyme Klinik Makroskopie Histologie Therapie Granuloma gravidarum Hämangiom vom Granulationsgewebstyp Granuloma teleangiectaticum Granuloma pyogenicum Schnell wachsender Tumor in Wochen bis Monaten Gingiva > Finger > Lippen > Gesicht > Zunge kleiner Knoten : mm bis cm, meist solitär sehr gefäßreich stark vulnerabel Glatte Oberfläche oder Ulzeration Grundstruktur: kapillarreiches Hämangiom Stroma mit kollagenem Fasergewebe und Makrophagen Ähnlich GGW Lokale Exzision In 1% aller Graviditäten gingivales Granuloma teleangiectaticum

69 TUMOREN DER SPEICHELDRÜSEN Gutartig Monomorphes Adenom Pleomorphes Adenom Oxyphiles Adenom Papilläres Zystadenolymphom (Warthin-Tumor) Angiom

70 PLEOMORPHES ADENOM Bedeutung Klinik Mikroskopie Komplikationen Häufigster Speicheldrüsentumor meist in Gl. parotis lokalisiert benigne langsame schmerzlose Vergrößerung der Parotis Altersgipfel 40 Jahre Epitheliale Komponente Duktales Epithel Myoepithel Mesenchymale Komponenten Stromazellen (spindelig) Grundsubstanz mukoid, hyalin, fibrös, chondroid,... Textur pleomorphes Bild Kapselbegrenzung Rezidiv nach OP Ungenügende Enukleation Reste außerhalb der Kapsel Karzinom in pleomorphem Adenom Kurspräparat O 23

71 Bösartige Speicheldrüsentumoren Mukoepidermoides Karzinom Adenoid-zystisches Karzinom Azinuszelltumor Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom Undifferenziertes Karzinom Sonstige Lymphome, Sarkome, Metastasen,...

72 Adenoid-zystisches Karzinom Definition Lokalisation Epidemiologie Makroskopie Histologie Präparat O28 Drüsenbildendes Karzinom mit charakteristischer Architektur Veraltete Bezeichnung: Zylindrom kleine Speicheldrüsen des Gaumens, Parotis, Glandula submandibularis, Zunge prinzipiell auch außerhalb des Kopfes, z.b. Trachea ca. 23% der Speicheldrüsenkarzinome derbe Tumormasse, evtl. schmerzhaft langsames Größenwachstum (über Jahre). Kapselbegrenzung fehlt, invasives Wachstum Architektur Cribriform (siebartig) Basaloid Drüsige Hohlräume Schleim Tumorstroma oft hyalinisiert geringe Zellpleomorphie, praktisch keine Mitosen Rezidiv eines adenoid-zystischen Karzinoms in der Nasenhöhle Knocheninfiltration, respiratorische Schleimhaut

Vorlesung Do Hörsaal H4/5. Kurs Di N26, Raum 218 (Histologiesaal) Klausur Di N26, Raum (Histologiesaal)

Vorlesung Do Hörsaal H4/5. Kurs Di N26, Raum 218 (Histologiesaal) Klausur Di N26, Raum (Histologiesaal) SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHNMEDIZINER Sommersemester 2009 Prof. Mattfeldt, Prof. Barth Vorlesung Do 15.15-16.00 Hörsaal H4/5 Kurs Di 15.15-16.45 N26, Raum 218 (Histologiesaal) Klausur Di 14.7.09 N26,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHMEDIZINER

EINFÜHRUNG IN DIE SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHMEDIZINER Vorlesung 1 EINFÜHRUNG IN DIE SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHMEDIZINER Lernziele Organisatorisches Normale Histologie Mitbeteiligung der Mundhöhle bei Allgemeinerkankungen Entwicklungsstörungen der Zähne

Mehr

Spezielle pathologische Anatomie

Spezielle pathologische Anatomie Spezielle pathologische Anatomie Ein Lehr- und Nachschlagewerk Begründet von Wilhelm Doerr und Erwin Uehlinger Band I/II 2., völlig neubearbeitete Auflage Herausgegeben von Professor Dr. Gerhard Seifert,

Mehr

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Kurz-Skript PD Bernd F.M. Romeike Institut für Pathologie FSU Jena Siehe auch digitale Mikroskopie unserer Kollegen unter: http://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/archive/664/kurskasten-zahnmediziner

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil II

Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kieferpathologie - neoplastisch PathoBasic 29.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Odontogenes Epithel mit reifem fibrösen Stroma Ameloblastom Plattenepithelialer odontogener Tumor

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie Lösungsvorschlag fürs Histotestat Allgemeine Pathologie Niere anämischer Niereninfarkt Koagulationsnekrose (Verlust der Zellkerne) Hämorrhagischer/ granulozytärer Randsaum Hypereosinophilie Herzmuskel

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

Typen von Gewebenekrose. Begleitbefunde der Nekrose. Infarkt. Zelltod. Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe

Typen von Gewebenekrose. Begleitbefunde der Nekrose. Infarkt. Zelltod. Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe Typen von Gewebenekrose Begleitbefunde der Nekrose Koagulationsnekrose (Verdichtung -> Organisation) Resultat: Minderwertige Narbe Kolliquationsnekrose (Verflüssigung -> Resorption) Resultat: Pseudozyste

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5 Infarkt und Ischämie Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike und Christoph Kaufhold Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Ischämie-

Mehr

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Progrediente Expansionen Zysten entzündlich dysgenetisch Tumore primär sekundär Entzündungen Jedes Ulcus, welches eine

Mehr

04.06.2014. Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört:

04.06.2014. Unter. versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört: Lernfeld 10 Parodontologie -Zusammenfassung- Einführung in die parodontologische Behandlung Unter Parodontium versteht man die Gesamtheit des Zahnhalteapparates, dazu gehört: der Wurzelzement, die Wurzelhaut

Mehr

Entzündung. Teil 13.

Entzündung. Teil 13. Teil 13 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 2 Eitrige Entzündung (15) eine Vorschau 4 Gruppen von eitriger Entzündung: - einfache eitrige Entzündungen

Mehr

54 Benigne Granulome und Granulomatosen

54 Benigne Granulome und Granulomatosen 257 54 Benigne Granulome und Granulomatosen Inhalt Reaktive Granulome................................. 257 Mukozele........................................... 257 Schleimspeichelgranulom...........................

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 22 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Große Kopfspeicheldrüsen

Mehr

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Prüfungsfragen Allgemeine Pathologie Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie" Ablauf der Prüfung im Teilfach Allgemeine Pathologie Zeit für die Fünfergruppe insgesamt: 1,5 Stunden Anzahl der Fragen pro Prüfling: 2 Zeit pro Frage: Vorbereitungszeit

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen

Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen Farbatlanten der Zahnmedizin Herausgeber: Klaus H. Rateitschak und Herbert F. Wolf Band 14 Oralpathologie Peter A. Reichart Hans Peter Philipsen 704 meist farbige Abbildungen in 1072 Einzeldarstellungen

Mehr

Anatomie Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin) Pathologie (Pathologische Anatomie)

Anatomie Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin) Pathologie (Pathologische Anatomie) Morphologische Fächer Pathologie Anatomie Rechtsmedizin (Gerichtsmedizin) Pathologie (Pathologische Anatomie) Allgemeine Pathologie = Prinzipien der Pathogenese Nekrose, Entzündung, Neoplasie,... Vorlesung

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 01. Aufbau des Parodontiums und Erkrankungen Definition: Parodontologie ist die Lehre des Zahnhalteapparates para = neben odontos = der Zahn Was gehört alles zum Zahnhalteapparat?

Mehr

Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie

Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie IsaäcvanderWaal Kiefererkrankungen - Diagnose und Therapie Lehrbuch und Atlas Geleitwort Jens J. Pindborg Deutsche Übersetzung Per N. Döhler Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1993 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Veranstaltung: Pathologie

Veranstaltung: Pathologie Veranstaltung: Pathologie Zeitraum der Veranstaltung/Hörsaal 15.05. 09.06.2017/ Vorlesungen Hörsaal Pathologie, Übungen Mikroskopiersaal Prüfungstermin 03.08.2017 in CIP Bib 3 Lehrstuhl: Pathologie Lehrkoordination:

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion Thrombogenese Schicksal von Hämoglobin Endotheliale Läsion Stase/Turbulenz Hyperkoaguabilität (Polyglobulie, Antithrombin-Mangel, Protein C & S-Mangel) Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion >Hämosiderin (Fe III)

Mehr

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker

Mehr

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase 7. Praktikum Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Definition der Neoplasie Abnormale Gewebemasse Klonale Proliferation

Mehr

Pathologie Bochum. Sarkome Pathologie und Molekularpathologie. Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum

Pathologie Bochum. Sarkome Pathologie und Molekularpathologie. Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Pathologie Bochum Sarkome Pathologie und Molekularpathologie Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Weichteiltumoren Epidemiologie Inzidenz: ca. 1,5-2 pro 100.000 Einwohner 1% aller

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil I

Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kieferpathologie - nicht-neoplastisch PathoBasic 15.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Infektiös Osteomyelitis Reaktiv Tori Osteonekrose Zentrale Riesenzellläsion Ossäre Dysplasien

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung... 1 1.1 Bedeutung der Allgemeinen Pathologie.... 1 1.2 Historische Anmerkungen... 2 1.3 Terminologie.... 4 1.4 Methoden in der Pathologie... 4 1.5 Nomenklatur der Diagnostik... 9 1.5.1

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Chirurgie. Auszug aus dem Inhalt der Homepage;

Chirurgie. Auszug aus dem Inhalt der Homepage; Kurzbeschrieb Fachgebiet der operativen Medizin, heute zahlreiche Teilgebiete; s.a. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Oralchirurgie. Oralchirurgie Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit Operationen in

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 FSZMTUE

MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 FSZMTUE MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 VORLESUNG 10 (12.06.03) (Hoffmann) III. Zysten 1) Definition -Zyste: Definition: -Pathologischer, mit Epihel ausgekleideter Hohlraum -langsames, expansives Wachstum, durch

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSC ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf- Halstumoren

Mehr

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie 11. Praktikum Brustpathologie Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie Überblick 1. - Gutartige Läsionen - Puerperale Mastitis - Nicht-puerperale Mastitis (Duktektasie) - Fettnekrose - Fibrozystische

Mehr

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Störung von Blutstillung und - gerinnung Störung von Blutstillung und - gerinnung Hämostase: Schutzfunktion Gefässwand Thrombozyten Gelöste Proteine Überaktivierung -> Thrombose Balance zw. Fest und Flüssig Blutstillung / Erhaltung der Rheologie

Mehr

II. Intraorale Untersuchung

II. Intraorale Untersuchung Klinischer Untersuchungskurs Kopf-Hals II. Intraorale Untersuchung Systematik und klinischer Bezug Dirk Hermes mkg bad schwartau / Universität zu Lübeck Kopf-Hals-Untersuchung ist eigentlich ganz einfach

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

5.4 Lymphknotenzytologie

5.4 Lymphknotenzytologie Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten 5.4 Lymphknotenzytologie 5.4.1 Benigne Veränderungen Tastbare Schwellungen am Hals, supraklavikulär, axillär oder inguinal entsprechen häufig

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

Lungenpathologie. Die Pathologie. Lungenpathologie Unterlagen I. Präparate. 1) COPD (chronic obstructive pulmonary disease)

Lungenpathologie. Die Pathologie. Lungenpathologie Unterlagen I. Präparate. 1) COPD (chronic obstructive pulmonary disease) Die Pathologie Lungenpathologie Klinisches Institut für Pathologie Ass. Prof. Dr. G. Dekan Ao.. Prof. Dr. S. Geleff Ass. Dr. K. Schmid Stellt bei vielen Erkrankungen (insbes. Tumoren) die definitive Diagnose.

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001

ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001 ABSCHLUßKLAUSUR ALLGEMEINE PATHOLOGIE WS 2000/2001 1. Was ist richtig? Dieses Material stammt aus dem Blutgefäßsystem eines Verstorbenen. Es handelt sich um A. Speckhaut B. Fettembolus C. Cruor D. einen

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 05 Mögliche Folgen der toten Pulpa Caries profunda Hyperämie der Pulpa Pulpitis serosa Pulpitis purulenta Pulpennekrose Pulpengangrän akute apikale Parodontitis

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

1.1 Der Krankheitsbegriff Terminologie Altersabhängige Risikobereiche 2

1.1 Der Krankheitsbegriff Terminologie Altersabhängige Risikobereiche 2 Inhalt 1 Allgemeines 1 1.1 Der Krankheitsbegriff 1 1.1.1 Terminologie 1 1.2 Altersabhängige Risikobereiche 2 2 Endogene Krankheitsursachen 3 2.1 Vererbung krankhafter Eigenschaften 3 2.1.1 Mendel-Gesetze

Mehr

Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich Botond TIMÁR

Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich Botond TIMÁR Tumore und präneoplastische Veränderungen im Mundbereich 25.04.2016 Botond TIMÁR LEUKOPLAKIEN PRÄKANZEROSEN TUMOREN Schichten des oralen Epithels =Körnerschicht =Stachelzellschicht Stratum basale/germinativum

Mehr

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01 C02 C03 C04 C05 C06 C07 C08 C09 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung näher bezeichneter Teile der Zunge Bösartige

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

MUND UND RACHEN (C00-C14)

MUND UND RACHEN (C00-C14) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MUND UND RACHEN (C-C14) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Entzündung. Teil 20.

Entzündung. Teil 20. Teil 20 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse

Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse Z-Prop1 13. Dezember 2007 Ergebnisse Die Ergebnisse der Prüfung Zahnmedizinisches Propädeutikum 1 vom 13.12.2007 sind der untenstehenden Liste zu entnehmen. Keine Frage wurde eliminiert. Die maximal erreichbaren

Mehr

B-Sonographie der Gesichtsweichteile

B-Sonographie der Gesichtsweichteile B-Sonographie der Gesichtsweichteile Gregor Hilger Leitstrukturen - Knochen Maxilla Arcus zygomaticus Orbitarahmen Mandibula Leitstrukturen - Weichteile Glandula parotis Bulbus oculi M. masseter M. temporalis

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 14. Teil Tumoren der Niere Nierentumoren (1): - abzugrenzen sind primäre Tumoren von Tumormetastasen - meist ältere Tiere (exkl. Wilms-Tumor, embr. Rhabdomyos.) - insgesamt

Mehr

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und Klassifizierung i Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Martha-Maria-Abend Krankenhaus Martha-Maria M Halle-Dölau Hodgkin-Lymphom Thomas Hodgkin,1832:

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand: Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen M 1 1 4 2 1 5 7 4 3 W 1 1 1 2 4 4 7 3 Ges. 2 2 4 3 3 9 11 11 6 C01 Bösartige Neubildung des M 11 9 9 15 15 11 16 15 16 6 Zungengrundes W 2

Mehr

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1 Seite 1 Handout Mikroskopierkurs AP 10 Sommersemester 2008 Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen Direktor: Univ-Prof. Dr. K.W. Schmid Kursdozent: Priv. Doz. Dr. med. K.J.

Mehr

WS99/00 Nachklausur Allgemeine Pathologie

WS99/00 Nachklausur Allgemeine Pathologie Seite 1 von 7 WS99/00 Nachklausur Allgemeine Pathologie 09.01.2001 1) Welches sind sichere Todeszeichen? 1. Totenstarre 2. Totenflecken 3. Autolyse 4. Apoptose 5. Herzstillstand A) 1 und 2 sind richtig

Mehr

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz

Differentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen. Dr. Veronika Gresz Diffentialdiagnose der Mundschleimhauterkrankungen Dr. Veronika Gsz Die Bedeutung der Anamnese in der Entdeckung von Mundkarzinom Risikofakton - Rauchen - Alkohol - Ernährung Lebenstil -sexuelle Gewohnheiten

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase

Lebendes Gewebe. Internet. Herzinsuffizienz. Kardiale Überbelastung. -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Internet www.kaipa.ch www.cpath.ch www.pathology.ch Lebendes Gewebe -> Intakte Zirkulation -> Flüssigkeitshomöostase Störungen moll@kaipa.ch cmoll@cpath.ch - der Hämodynamik - des Blutflusses -> Trophik

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Spezielle Pathologie der Leber

Spezielle Pathologie der Leber Spezielle Pathologie der Leber 2. Teil allgemeine Pathogenese von Leberveränderungen Allgemeine Pathogenese (1): - die Leber kann vor allem durch infektiöse, metabolische oder toxische Ursachen geschädigt

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen D. Beyer M. Herzog F. E. Zanella K.Bohndorf E.Walter A.Hüls Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen Ein klinisch-radiologisches Konzept Mit Geleitworten von G. Friedmann und H.-D. Pape Mit 211

Mehr

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut)

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut) Analtumor (1) Epidemiologie: Das Analkarzinom tritt eher selten auf. Insgesamt erkranken in Deutschland pro Jahr 0,5-1,5 pro 100.000 Einwohner daran, mit steigender Tendenz. Frauen sind etwa dreimal so

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie 9. Teil Embolie Embolie (1): Definition: Das Hineingelangen, der Transport und das Steckenbleiben unlöslicher Substanzen in der Blutbahn von ballistein (gr.) = werfen Embolus = das

Mehr

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8 Metastasen Version Oktober 2011 Dr. med. univ. Thomas Hager Metastase(n) (griechisch, von μετα~, meta~ ( weg) und στάση, stáse ( die Stelle, Haltung, der Ort)) Absiedlung(en)

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse

Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse 1 Kieferzysten Differentialdiagnosen und Therapie N. Jakse a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Jakse Department für Zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf-Halstumoren von Prof. Dr. med. phil. Andreas Bräuninger, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dreyer, Prof. Dr. med. Stefan Gattenlöhner,

Mehr

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Parvovirus Infektion Katze - Hund Parvovirus Infektion Katze - Hund Allgemeines: - die dominierende Infektionskrankheit bei Katze und Hund - insgesamt große Ähnlichkeit der beiden Krankheiten - zu Beginn der Parvovirus-Infektion (70iger

Mehr

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN Anmerkung: Zeilenangaben: Es sind nur beschriebene Zeilen mit Ausnahme der Kopfzeile gezählt. S. Zeile / Absatz Korrektur IV Linke Spalte unten 3. korrigierter Nachdruck 2011 VII Drittletzte Zeile Tumoren

Mehr

Diashow Pathologien der Mundhöhle

Diashow Pathologien der Mundhöhle Diashow Pathologien der Mundhöhle Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Diashow sollte interaktiv gestaltet werden. Pflegekräfte sollen keine Diagnosen stellen, sondern beschreiben, was sie sehen. Wir sollen

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 5 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 5 Programm Pathologie des Atmungstraktes (1): 1. Entwicklungsstörungen - Melanosis maculosa 2. Veränderungen des Luftgehaltes - Atelektase - Emphysem 3. Kreislaufstörungen

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M.

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M. zz Lupus, Sjögren-Syndrom und andere Kollagenosen Dr. med. Michaela Bellm Pp Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal Kollagenosen --eine allgemeine Einführung SLE SLE eine exemplarische Kollagenose

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr