DVB-T - Technik und Pilotprojekte in Deutschland. Institut für Nachrichtentechnik Technische Universität Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DVB-T - Technik und Pilotprojekte in Deutschland. Institut für Nachrichtentechnik Technische Universität Braunschweig"

Transkript

1 DVB-T - Technik und Pilotprojekte in Deutschland

2 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

3 Satellit Ein Nutzungsszenario für DVB Multichannel Microwave Distribution System (MMDS) Fernsehempfänger Multimedia PC Kabel / (G)GA Integrated Receiver Decoder (IRD) Terrestrischer Empfang B-ISDN ADSL etc. Rundfunk Interaktivität DVD etc. DVC etc.

4 Das Konzept des DVB-Datencontainers Bandbreite des Übertragungskanals Kapazität in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) Bei DVB-T: ca. 15 Mbit/s Video: mindestens 4 Mbit/s je Fernsehprogramm Audio: 0,2 Mbit/s je Stereoprogramm Datendienste wie zum Beispiel: Fernsehtext Internet Push Inhalte Firmeninformationen oder jeglicher Mix

5 Die Weltkarte des digitalen Fernsehens sieht im Sommer 1998 so aus:

6 Australien hat sich 1998 für DVB-T entschieden Thursday 18 June 1998 MEDIA RELEASE DIGITAL TELEVISION SYSTEM RECOMMENDATION The Digital Terrestrial Television Broadcasting (DTTB) Selection Panel unanimously agreed today to recommend DVB-T for use in terrestrial over-the-air broadcasting in Australia. The Selection Panel was comprised of members representing the National broadcasters (ABC and SBS), Commercial Network and Regional broadcasters, the Department of Communications, the Information Economy and the Arts, and the Australian Broadcasting Authority. Die Entscheidung fiel nach umfangreichen Vergleichsuntersuchungen, bei denen sowohl das amerikanische ATSC wie auch DVB-T in Sidney ausgestrahlt und ihre Leistungsmerkmale - insbesondere mit Blick auf die Fähigkeit zur HDTV-Übertragung - untersucht wurden.

7 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

8 DVB-T - eine Kurzdarstellung DVB-T ist die Bezeichnung für das System zur terrestrischen Verteilung von Digitalem Fernsehen und Datenrundfunk (European Telecommunications Standard [ETS] ) Obwohl DVB-T primär für die Nutzung bei stationärem und portablem Empfang gedacht ist, erlaubt das System auch den Mobilempfang. Die erreichbaren Grenzen des Mobilempfangs müssen allerdings noch ermittelt werden Basis von DVB-T ist ein Modulationsverfahren (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplexing - COFDM), das unter anderem besonders gut mit den Folgen des Mehrwegeempfanges fertig wird Zum Beispiel lassen sich mit DVB-T etwa 15 Mbit/s in einem 8- MHz-Fernsehkanal so übertragen, daß sie bei mindestens 160 km/h praktisch bitfehlerfrei empfangen werden können

9 f 1 Übertragungsrahmen für DVB-T Am Beispiel eines 8 MHz-Kanales f 1 + 7,61 MHz Träger-Position k min (= 0) Träger-Position k max Frequenz Symbol Ständiger Pilot TPS-Träger Ständiger Pilot Daten Verstreuter Pilot Ständiger Pilot TPS-Träger 2k-Modus: k max =1704 8k-Modus: k max = 6816 Einzelträger-Abstand im 2k-Modus = 4464 Hz, im 8k-Modus = 1116 Hz

10 Übertragungsrahmen für DVB -T - Ausschnitt Einzelträger-Abstand = 1/T Nutz (für M 3 : 1/T Nutz = 4464 Hz) 4 T S Symboldauer T S = T Nutz + T g (für M 3 : T S = 252 µs) 3/T Nutz

11 Fourierspektrum der Verstreuten Pilote Alias Nutzspektrum Frequenz T Nutz / 3 1 / (4 T S ) Zeit (für M 3 : T Nutz / 3 = 75 µs, 1 / (4 T S ) = 992 Hz

12 Grenzen der zulässigen Dopplerverschiebung bei DVB-T für M 3 Die Struktur aus Verstreuten Piloten erlaubt es theoretisch, durch Dopplereffekte bewirkte Frequenzverschiebungen df bis zu df max = 1 / (8 T S ) zu kompensieren (für M 3 : 446 Hz). Diese Verschiebung darf in Richtung niedrigerer oder höherer Frequenzen gehen Die Frequenzverschiebung als Folge des Dopplereffektes errechnet sich allgemein zu: df = f T * v / c mit: df = Frequenzverschiebung, f T = Sendefrequenz, v = Fahrgeschwindigkeit, c = Lichtgeschwindigkeit Für f T = 600 MHz errechnet sich v max = c * 446 Hz / 600 MHz = 802 km / h. Praktisch ist der Dopplereffekt für M 3 also kein Problem

13 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

14 Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards DVB-T ermöglicht die Auswahl aus einer Fülle technischer Parameter so, daß die in jedem Land unter wirtschaftlichen und/oder medienpolitischen Gesichtspunkten angestrebten Versorgungsziele optimal erfüllt werden können Während zum Beispiel in Großbritannien die Verbreitung einer Vielzahl von Programmen zum stationären Empfänger, der mit Dachantenne ausgerüstet ist, geplant wird, steht bei dem Modellversuch in Norddeutschland weniger die Vielzahl der Programme als vielmehr die sichere portable und mobile Empfangbarkeit im Mittelpunkt der Untersuchungen

15 31,7 21,1 Netto-Datenrate (Mbit/s) in einem 8-MHz-Kanal 26,1 17,4 Empfang mit Dachantenne Empfang mit Stabantenne DVB-T Systemparameter 64 QAM, Coderate 7/8 16 QAM, Coderate 7/8 16,1 16 QAM, Coderate 2/3 13,3 6 5 QPSK, Coderate 1/2 Es existieren zahlreiche weitere Varianten 1/ /4 Relative Länge des Guard-Intervalles C/N [db]

16 Störabstandsbedarf beim DVB-T-Empfang mit einem bewegten Endgerät C/N-Bedarf im 2-Wege-Kanal bei 0dB-Echodämpfung Zum Vergleich: bei v = 0 wird im Rayleigh-Kanal vom idealen Empfänger benötigt: 16 db 11,2 db 64 QAM, R 2 =½, T G =¼ => 14,93 Mbit/s 16 QAM, R 2 =½, T G =1/4 => 9,95 Mbit/s 5,4 db QPSK, R 2 =½, T G =1/4 => 4,98 Mbit/s Quelle: Burow, Pogrzeba (Deutsche Telekom Berkom) km / h Fahrgeschwindigkeit v in km/h bei Empfang in Kanal 43

17 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

18 Das erste wirklich große Modellvorhaben mit DVB-T wurde im Juni 1998 in Berlin gestartet Bei der Eröffnungsveranstaltung am 9. Juni 1998 wurden über die drei Fernsehkanäle 43, 46 und 59 neun Fernsehprogramme und fünf Hörfunkprogramme übertragen. Im August 1998 ging es auch in Norddeutschland los Zur CeBIT Home 1998 wurde am 26. August das Modellvorhaben DVB-T in Norddeutschland eröffnet. Bereits zum Start wurden fünf Fernsehprogramme und 4 Hörfunkprogramme übertragen. Insgesamt 28 bis 40 Sender sollen gebaut werden.

19 Der Modellversuch in Norddeutschland 1 DVB-T, der Standard für das terrestrische digitale Fernsehen, wurde vom DVB-Projekt entwickelt. Er komplettiert die DVB-Familie, die aus dem Satellitenstandard DVB-S und dem Kabelstandard DVB-C besteht DVB-T soll in Norddeutschland in einem Netz aus zahlreichen Sendern erprobt werden. Dabei steht erstmalig (weltweit) der portable und der mobile Empfang im Vordergrund der Erprobung Der Modellversuch wird DVB-T für den Rundfunkweg nutzen und für die mobilen Empfangsgeräte den Mobiltelefonstandard GSM für die begleitende bidirektionale Kommunikation nutzen

20 Der Modellversuch in Norddeutschland 2 Das Versuchs-Sendernetz wird von Wolfsburg über Braunschweig, Hildesheim und Hannover bis Bremen und Bremerhaven sowie voraussichtlich auch nach Hamburg reichen Ca. 40 DVB-T- Sender werden dafür genutzt werden Alle Sender arbeiten im UHF-Bereich Im Grundsatz handelt es sich um ein konventionell geplantes (Mehrfrequenz-) Netz. SFN- (Single-Frequency- Network-) Anteile sind regional aber vorhanden Betriebsparameter zu Beginn des Versuches sollen sein: 2k-Modus, 16 QAM, R 2 = 2/3, T g = 1/8 => Nettodatenrate = 14,75 Mbit/s, Übertragungseffizienz = 1, 84 Bit / s / Hz, benötigter Störabstand bei v = 0 im Rayleigh-Kanal = 14,2 db

21 Das Versuchsgebiet

22 Der Modellversuch mit in Norddeutschland 3 Die Frequenzplanung war - mit Ausnahme der für die Einbeziehung Hamburgs erforderlichen Sender - im Januar 1998 vorläufig abgeschlossen und führte zu zwei gleichwertigen (jedoch noch nicht flächendeckenden) Bedeckungen DTAG einerseits und NDR/RB andererseits haben sich auf eine duale Betreiberschaft der beiden Bedeckungen geinigt Planungsfreigabe seitens der Regulierungsbehörde wurde im Januar 1998 erteilt Im August 1998 ist der erste Teil des Netzes in Betrieb gegangen Zur EXPO 2000 soll das gesamte Netz in Betrieb und erprobt sein Fahrzeuge, die während der EXPO 2000 für Limousinenservice eingesetzt werden, sollen mit DVB-T-Endgeräten ausgestattet sein Zur PKW-Generation des Frühjahrs 2001 sollen DVB-T-Endgeräte lieferbar sein

23 Der Modellversuch in Norddeutschland 4 Zur Durchführung des Versuches ist eine BGB-Gesellschaft gegründet worden. Deren Gesellschafter, der Projektrat, haben einen Technischen Projektleiter - das der TechnischenUniversität Braunschweig (IfN) - mit der Durchführung beauftragt. Dazu wurde ein Fachbeirat eingesetzt werden, an dem auch Hersteller beteiligt sein können Gespräche zu Finanzierung von Netzaufbau und Netzbetrieb sind in vollem Gange. Mit einer befriedigenden Lösung der Finanzierungsfrage kann gerechnet werden Der Versuch soll mittelfristig in einen vollwertigen Dienstbetrieb überführt werden

24 Organisationsstruktur des Modellversuchs Projektrat Landesmedienanstalten (NLM, Bremische LMA) Programmanbieter, Netzbetreiber (NDR, RB, Telekom, ZDF) Technische Projektleitung der TU Braunschweig (IfN) mit Technischem Fachausschuß (Landesmedienanstalten, Netzbetreiber) Fachbeirat (Programm- und Diensteanbieter, Unternehmen und Institutionen, die den DVB-T-Modellversuch finanziell oder durch geldwerte Leistungen unterstützen)

25 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

26 Der Nutzen von DVB-T für den stationären Empfang Obwohl ein wesentliches Ziel des Modellversuches in Norddeutschland die Erprobung des mobilen Empfangs ist, dürfte die hauptsächliche Anwendung von DVB-T in Deutschland im stationären Empfang des Digitalen Fernsehens liegen. Allerdings sollte der stationäre Empfänger keine Dachantenne benötigen Die für den Modellversuch gewählten technischen Parameter werden es gestatten, in jedem zugewiesenen Kanal drei Fernsehprogramme (mit je 4 Mbit/s) und zusätzlich eine Vielzahl sonstiger Dienste (mit insgesamt 2,7 Mbit/s) auszustrahlen Portable Empfänger mit Stabantenne werden auf diese Weise Bilder guter Qualität darstellen können Einsteckkarten im PC oder Notebook werden breitbandige Datennetzzugänge eröffnen und benötigen dafür nur eine kleine Stabantenne

27 Grenze des Versorgungsbereiches (C/N = 14,2 db in einem Rayleigh-Kanal bei stationärem Empfang, C/N = 18 db bei Mobilempfang mit 130 km/h) Leistungsmerkmale von DVB-T 8 MHz Programm 1 Programm 2 14,75 Mbit/s Programm 3 Daten, Audio (Verwendetes Beispiel: 16 QAM, R 2 = 2/3, T g = 1/8) Sonstige Dienste

28 Der Nutzen von DVB-T beim Empfang im Fahrzeug Der Nutzer im Fahrzeug wird natürlich ebenfalls Fernsehprogramme empfangen können. Dies ist sicherlich zum Beispiel im Reisebus und auf dem Rücksitz von PKWs sowie während Pausen auf dem Rastplatz von Interesse. Unter Nutzung des GSM-Mobilfunknetzes können aber auch individuelle Datendienste aufgerufen werden, die dann über DVB-T bereitgestellt werden. Die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Anwendungsfelder können sein: Tourismus Verkehrslenkung Verkehrsinformation (einschließlich Video!) Nachrichten u.v.a.m

29 Ein DVB-T-Empfangsgerät im Fahrzeug LCD Panel #1 (front) LCD Panel #2 (back) Car Audio Head Unit Line In CAN Antenna In PAL Module (optional) RGB out (analog) RGB In RGB In RGB out (analog) IR Remote Control GSM Module CAN Line Out CAN Antenna In DVB-T Receiver RS232 Scope of the Specification Power supply

30 Gliederung des Vortrages 1. DVB - ein Überblick 2. DVB-T - die Technik 3. Leistungsmerkmale des DVB-T-Standards 4. Modellvorhaben, insbesondere in Norddeutschland 5. Und was wird der normale Mensch von alledem haben? 6. Zusammenfassung und Ausblick

31 Die Bedeutung des terrestrischen Fernsehempfangs in Deutschland (ZVEI, Juni 1998) Empfangsmedium Fernsehhaushalte Empfänger davon Zweitgeräte (Mio) (Mio) (Mio) Kabel Satellit Terrestrisch Summe

32 DVB per Kabel und Satellit - im Kaffeesatz gelesen Im Kabel wird die Einführung des digitalen Fernsehens im nächsten Jahr weitestgehend noch von der Geschäftspolitik der Deutschen Telekom AG abhängen. Ab 2000 wird die Einführung vermutlich zunehmend von Dritten dirigiert werden. Deren Endgeräte dürften die MHP unterstützen. Im Jahr 2010 wird in Deutschland DVB im Kabel Allgemeingut sein. In wenigen Jahren wird jeder in Deutschland verkaufte Satellitenempfänger ein Digitalempfänger sein. Spätestens im Jahr 2000 wird jedes heute in Deutschland per Satellit frei empfangbare Fernsehprogramm auch digital per Satellit verfügbar sein. Die Preise von Kabelboxen und Satellitenboxen werden schon im Jahr 2002 bei ca. DM 400 liegen.

33 Terrestrisches DVB - im Kaffeesatz gelesen Auch das terrestrische digitale Fernsehen (DVB-T) wird in Deutschland zügig eingeführt werden. Es wird sich die Erkenntnis durchsetzen, daß die Marktpositionierung von DVB-T so erfolgen muß, daß die speziellen Leistungsmerkmale, welche weder Kabel noch Satellit bieten können, ausgebeutet werden. Dies sind die Empfangbarkeit mit portablen und mobilen Empfängern bei geringem Antennenaufwand. DVB-T wird daher langfristig jedem Zuschauer ca. 20 Fernsehprogramme und vielfältige Audioprogramme so liefern, daß der es stationär, portabel und mobil (Grenzen?) mit geringem Antennenaufwand empfangen kann. DVB-T wird als Datenrundfunk vielfältige Anwendungen außerhalb des bisherigen Rundfunks finden.

34 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T

Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T Workshop Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T Entertainmentsysteme im Automobil und Handover München, 17.05.2011 Agenda 1. Handover für mobile Anwendungen 2. Harmonisierung der Handoverdaten

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Fragen und Antworten zum. Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes

Fragen und Antworten zum. Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes Fragen und Antworten zum Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes Herausgeber: SWR HA Programmverbreitung Neckarstraße 230 70190 Stuttgart Die Fragen und Antworten zum Anschluss des DVB-T Empfangsgerätes wurden

Mehr

Rauschmessungen an DVB-Signalen

Rauschmessungen an DVB-Signalen Rauschmessungen an DVB-Signalen 27BM2-ki MAR Re 24.10.01 1 1 08/00 Rauschmessungen an DVB-Signalen Inhalt: 1. 2. 3. (Modulation Error Ratio, MER) 4. 5: 6. Schulterabstands 7. 8. 7BM2-ki 24.10.01 2 DVB

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST Mobiler Empfang von DVB-T Project Number: IST- 2001-38402 IRT/Abt.RS Sieber 2005 Projekt Partner 2 Gliederung Eigenschaften von DVB-T Welche Faktoren beeinflussen mobilen Empfang? Welche Maßnahmen können

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau Quellen für Folien: Dr. Rainer Schäfer, Andreas Sieber Institut für Rundfunktechnik,

Mehr

Produktübersicht Gültig ab 01. November Produkte Home Automation

Produktübersicht Gültig ab 01. November Produkte Home Automation Produktübersicht Gültig ab 01. November 2007 Produkte Home Automation DVB Receiver Signum DVB Receiver HCR Video Splitter Video Switcher Video Converter Video Repeater Matrix Audio Video Switcher Produkte

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zukünftige Entwicklungen im Digitalen Fernsehen, insbesondere: Umstieg von DVB-T auf DVB-T2? Ulrich Reimers, Wien, 15. Februar 2011 Gliederung

Mehr

"Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2

Digitales Fernsehen diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 DVB Digital Video Broadcast: "Digitales Fernsehen" diverse nationale Standards (Europa, Amerika, Japan) Quellenkodierung basiert (einheitlich) auf MPEG-2 Varianten entsprechend dem Übertragungsmedium DVB-C

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung Albert Waal IFA 2008 02.09.2008 Berlin Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni-hannover.de Überblick Einleitung DRM+ Systemübersicht

Mehr

DVB-T mit Hierarchischer Modulation

DVB-T mit Hierarchischer Modulation Bericht Nr. B 178 / 2002 DVB-T mit Hierarchischer Modulation Inhaltsangabe Hierarchische Modulation ist eine Variante des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T, die in der bisherigen Planung noch relativ

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Jan Zöllner, 27.10.2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Übersicht

Mehr

Alles über DVB-T. Das große Praxis-Handbuch. Thomas Riegler. Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden

Alles über DVB-T. Das große Praxis-Handbuch. Thomas Riegler. Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden Alles über DVB-T Das große Praxis-Handbuch Thomas Riegler Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vom analogen zum digitalen Antennenfernsehen 10 Aus der Geschichte der Flimmerkiste"

Mehr

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Otto Koudelka Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitrung koudelka@inw.tugraz.at INHALT Eigenschaften von DVB-T

Mehr

Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich

Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich Eine Information Landesinnung Steiermark der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Konzept für die Einführung von DVB T in Österreich Laut ORF Presseinformation vom 24.2. startet das neue digitale

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Analoger Switch-Off Rechtsfragen der Digitalisierung des Fernsehens

Analoger Switch-Off Rechtsfragen der Digitalisierung des Fernsehens Herbstakademie der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik Göttingen, 12. Oktober 2000 Analoger Switch-Off Rechtsfragen der Digitalisierung des Fernsehens Andreas Grünwald Institut für Informations-,

Mehr

Aspekte des modernen Antennenfernsehens

Aspekte des modernen Antennenfernsehens Aspekte des modernen Antennenfernsehens Störsicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten Sebastian F. Giessmann Tel.: +49(0)351.453.55.50 21. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida Tagungsgruppe

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Die Eignung von LTE- (Long Term Evolution-) Netzen für die Übertragung von Rundfunk Ulrich Reimers, TKLM-Symposium, Berlin, 23. September

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-T2-Modellversuch Norddeutschland Präsentation des Abschlussberichtes und Übergabe an die DTVP Andreas Fischer, Ulrich Reimers, Berlin,

Mehr

Was ist Digitalradio?

Was ist Digitalradio? Was ist Digitalradio? DLF Sie hören: Nachtkonzert vom Deutschlandfunk Mehr dazu unter www.dradio.de Digitales Radio (DAB+) ist Radio à la carte. Es macht den Hörfunk fit für die Zukunft. Das Kürzel DAB

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

Klemens Gaida. Mobile Media Digital

Klemens Gaida. Mobile Media Digital Klemens Gaida Mobile Media Digital TV@Internet 1. Einleitung 13 1.1 Ausgangssituation 13 1.2 Problemstellung und Ziel des Buches 14 1.3 Gliederung und Methodik des Buches 1 5 2. Markt-, Technik- und Anwendungsentwicklung

Mehr

Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288

Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288 Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288 Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Direktor Anstalt des öffentlichen Rechts Schloßstraße 19 24103 Kiel Telefon 0431/9 74 56-0 Telefax

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Was bringt DVB-T -Symposium 30. April 2004 Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Interessenvertretung vorwiegend lokaler und regionaler Radios Rund 180 Unternehmen Auch lokale TV-Anbieter u.a. in

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 13 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD Verbraucherservice Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD Frankfurt, März 2017. Rund 3,4 Millionen TV-Haushalte in Deutschland nutzen laut des Digitalisierungsberichts 2016 der

Mehr

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland T-DMB als Lösung für in Deutschland Diplomverteidigung: Toni Harzer Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Studiengang: Medieninformatik Dresden, 03.08.2005 Gliederung Lösungsansätze Diplomverteidigung

Mehr

Digitales Fernsehen über Antenne

Digitales Fernsehen über Antenne Digitales Fernsehen über Antenne Häufig gestellte Fragen zur DVB-T-Einführung in Brandenburg 1. Was ist DVB-T: DasÜberallFernsehen? Was bedeutet DVB-T? Das Kürzel steht für Digital Video Broadcasting Terrestrial,

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk Bundesamt für Kommunikation Mediengespräch BAKOM 2006 Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk 19. Juli 2006 Neuer Plan Stockholm61 Digitale Technologie RRC06 Ergebnisse Neuer Frequenzplan

Mehr

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Freie Radios in der digitalen Medienwelt neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Überblick Viele schöne Dreibuchstaben! DAB DRM(+) DVB-T/H Live-Streams Podcasting Triple-Play... und die Bedeutung

Mehr

Preconditions for regular service

Preconditions for regular service Preconditions for regular service users and trends of terrestrial transmission Positive results of the pilot project 1997-2002 Digital Broadcasting Initiative (IDR) of the German federal government Legal

Mehr

Gigabit im WLAN 802.11ac. 2014 D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE-65760 Eschborn

Gigabit im WLAN 802.11ac. 2014 D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE-65760 Eschborn Gigabit im WLAN 802.11ac Was erwartet Sie? Was ist neu bei 802.11ac Veränderungen bestehender Technologien Erweiterungen und neue Funktionen Veränderungen durch 5 GHz Durch AC kommt 5 GHz immer mit Jetzt

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Seminararbeit zum Thema: DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Erstellt durch Daniel Seidenstücker (4204281) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Die bisherige Entwicklung und Weiterentwicklung

Mehr

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien Fakten, Stand, zukünftige Perspektiven Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Ulm, 4. Mai 2006

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W.

DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht. Seminararbeit. vorgelegt am. Lehrstuhl für Praktische Informatik IV. Prof. Dr. W. DVB S / C / T / IP / RC Eine Übersicht Seminararbeit vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Universität Mannheim im November 2006 von Martin Kremer aus Oftersheim II

Mehr

Polytron universal kopfstelle

Polytron universal kopfstelle Triple-Tuner: Eingangssignale x Steckplätze Triple-Tuner: MPEG und MPEG kompatibel Eingangssignale x Ausgangssignal Steckplätze umschaltbar MPEG und MPEG kompatibel Ausgangskanäle frei zwischen -8 MHz

Mehr

Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompa

Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompa Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompakten Kopfstellen, die Gemeinschaftsantennenanlagen

Mehr

Digital TV Solutions and Markets

Digital TV Solutions and Markets Digital TV Solutions and Markets Alexander Bucher Mark Furrer André Locher Inhalt Einleitung Möglichkeiten von Digital TV Implementierung Marktübersicht Ausblick Diskussion 24.05.07 Digital TV Solutions

Mehr

Update 2007 jetzt mit c't VDR 6

Update 2007 jetzt mit c't VDR 6 Update 2007 jetzt mit c't VDR 6 http://www.heise.de/ct/projekte/vdr/ Vortrag im Rahmen des PC-Treffs Anforderungen Wohnzimmer-PC Konzept digitaler Videorekorder c't VDR Installation Betrieb Fazit Anforderungen

Mehr

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008 Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008 Bandbreitebedarf und Innovation der Netze Leistungsmerkmale der Netze lassen Nachfrage nach

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 200E

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 200E Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für PINNACLE PCTV 200E. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die PINNACLE PCTV 200E

Mehr

A6. Digitale Rundfunktechnik

A6. Digitale Rundfunktechnik A6. Digitale Rundfunktechnik A6.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A6.2 Aktuelle Standards A6.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München - Medieninformatik - SS2007

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr.

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr. Datenstrukturen beim Handover von DVB-T 1 Gliederung 1. Aufgabenstellung Handover 2. Die NIT (Network Information Table) und ihre Elemente 3. Datenstrukturen zur Unterstützung des Handovers 4. Wahl der

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER ANIXE Die ANIXE Television GmbH, mit den Sendern ANIXE HD und ANIXE SD, ist das Fernsehen für Liebhaber klassischer TV Unterhaltung. Als erster bundesweit frei empfangbarer HDTV-Sender bietet ANIXE

Mehr

Amateur Fernsehen mit DDØYR

Amateur Fernsehen mit DDØYR Amateur Fernsehen mit Amateur Fernsehen was ist das ATV steht für Amateurfunk Television (Amateurfunkfernsehen). Diese Betriebsart besitzt den Reiz, dass man mit seinem Gesprächspartner nicht nur sprechen,

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform

Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform Wolfgang Elsässer Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands IFA, Berlin 06.09.2013 Ablauf 10:30 Allgemeine Trends & Fakten Wolfgang Elsässer, Stellv. Vorsitzender

Mehr

Digitales Fernsehen über Antenne in Mitteldeutschland DVB-T Mitteldeutschland kompakt DVB-T Das Technik-Handbuch für Mitteldeutschland DVB-T Mitteldeutschland kompakt Basisinformation Das digitale Antennenfernsehen

Mehr

2. Consumer Electronic Forum Digital Lifestyle : Ausstattung, Nutzung, Marktzahlen

2. Consumer Electronic Forum Digital Lifestyle : Ausstattung, Nutzung, Marktzahlen 2. Consumer Electronic Forum Digital Lifestyle : Ausstattung, Nutzung, Marktzahlen Michael Schidlack Bereichsleiter Consumer Electronics & Digital Home 11. Oktober 2007 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft,

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Unsere Vorteile: Einfache Bedienung, selbsterklärende Menüführung. Plug and Play. Vorprogrammierung nach Kundenwunsch.

Unsere Vorteile: Einfache Bedienung, selbsterklärende Menüführung. Plug and Play. Vorprogrammierung nach Kundenwunsch. Kompaktkanalaufbereitung Unsere Vorteile: Einfache Bedienung, selbsterklärende Menüführung Ausgangseinstellungen 1 Programmliste Quelle DVB-Dekoder Programmname ZDF Ton Auto 1 ZDF 11954 MHz TV Untertitel

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Luzern, 09. 12. 2006 Hörfunkempfangswege heute System V-Weg Programme Qua. Datenrate LW-, MW-,

Mehr

DVB-T2: Optionen für Deutschland 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien, Dortmund 2013

DVB-T2: Optionen für Deutschland 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien, Dortmund 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-T2: Optionen für Deutschland 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien, Dortmund 2013 Mariem Slimani, Jörg Robert, Peter Schlegel,

Mehr

DVB-S für lokale TV-Anbieter. Technische Realisierung

DVB-S für lokale TV-Anbieter. Technische Realisierung DVB-S für lokale TV-Anbieter Technische Realisierung Lokalrundfunktage 2002 12. Juni 2002, Nürnberg Dipl.-Ing.(FH) Veit Olischläger Bayerische Medien Technik GmbH Übersicht 1. Wer ist die BMT? 2. Aufgabenstellung

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017203993A120180913* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 203 993.0 (22) Anmeldetag: 10.03.2017 (43) Offenlegungstag: 13.09.2018 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft,

Mehr

PCTV Hybrid Pro Card Hardware

PCTV Hybrid Pro Card Hardware PCTV Hybrid Pro Card Hardware PCTV Hybrid Pro Card Hardware D Februar 2006 Pinnacle Systems GmbH 2006 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung

Mehr

7. Digitale Rundfunktechnik

7. Digitale Rundfunktechnik 7. Digitale Rundfunktechnik 7.1! Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung 7.2! Aktuelle Standards 1 Mehrwegeausbreitung (multipath transmission) 2 Mehrwegeausbreitung und Signallänge Um Mehrwegeausbreitung

Mehr

30. April 2012 Gibt es ein TV 3.0 im Kabel?

30. April 2012 Gibt es ein TV 3.0 im Kabel? 30. April 2012 Gibt es ein TV 3.0 im Kabel? Die Zukunft der Kabelnetze Köln, 23. & Leiter Arbeitsgruppe Digitalisierung www.tv-plattform.de Seite 1 Agenda 1. Zum aktuellen Stand der Digitalisierung: Empfangsebenen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Kein digitaler Rundfunk (DAB) in Niedersachsen Wettbewerbsnachteile für niedersächsische

Kleine Anfrage mit Antwort. Kein digitaler Rundfunk (DAB) in Niedersachsen Wettbewerbsnachteile für niedersächsische Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Dinkla (CDU), eingegangen am 8. Juli 1998 Kein digitaler Rundfunk (DAB) in Niedersachsen Wettbewerbsnachteile für niedersächsische Entwickler

Mehr

Trendreport Digital-TV der Deutschen TV-Plattform

Trendreport Digital-TV der Deutschen TV-Plattform Trendreport Digital-TV der Deutschen TV-Plattform Gerhard Schaas Vorsitzender des Vorstands IFA, Berlin 31.08.2012 Agenda der PK 10:30 Trendreport Gerhard Schaas 10:40 Rundfunk-Infrastrukturen und die

Mehr

NewsSpotter+ Die satellitengestützte und mobile IP-Übertragungslösung für das Portable News Gathering

NewsSpotter+ Die satellitengestützte und mobile IP-Übertragungslösung für das Portable News Gathering NewsSpotter+ Die satellitengestützte und mobile IP-Übertragungslösung für das Portable News Gathering Der Bedarf an file-basierten IP-Übertragungen großer Datenmengen steigt. Mobile, flexible und kostengünstige

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen 9. Mai 2001 3rd European Digital Radio Conference, München Dipl.-Kfm. Helwin Lesch; Bayerische Medien Technik GmbH Übersicht 1. DVB-T Startszenario

Mehr

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen.

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin des Regelbetriebs von : 29. März 2017 Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender Tonqualität Antennenfernsehen war noch

Mehr

Interaktives Fernsehen in Europa

Interaktives Fernsehen in Europa Medientage München ICM, 28.10.2005 Interaktives Fernsehen in Europa IP-basiert oder doch MHP? Verschiedene Technologien für interaktives Fernsehen im Überblick Rainer Biehn, Bayerische Medien Technik GmbH

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

3GPP Long Term Evolution (LTE)

3GPP Long Term Evolution (LTE) Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Krisna Haryantho 27. November 2008 1 1. Übersicht Übersicht Genauere Betrachtung MIMO Downlink Transmission

Mehr

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band (VHF/UHF-Richtlinien) vom 2. Mai 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 54 Absatz

Mehr

Kompakte Einfachheit 4

Kompakte Einfachheit 4 Kompakte Einfachheit 4 Die Fuba Kompakt-Kopfstellen. Höchste Anforderungen einfach umgesetzt. Technischer Fortschritt und stetig wachsende Ansprüche an perfekten Fernsehempfang: Mit unserem Kompakt-Kopfstellenprogramm

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin für die erste Stufe von : 31. Mai 2016 Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

A6. Digitale Rundfunktechnik

A6. Digitale Rundfunktechnik A6. Digitale Rundfunktechnik A6.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A6.2 Aktuelle Standards A6.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Freie Fahrt für digitale Medien - Radio, TV, Internet

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Freie Fahrt für digitale Medien - Radio, TV, Internet Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Freie Fahrt für digitale Medien - Radio, TV, Internet Ulrich Reimers, Berlin, 02. Februar 2012 Gliederung meiner Ausführungen 1. Zur

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr